Cover-Bild Die Bücherdiebin
(28)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
10,00
inkl. MwSt
  • Verlag: cbj
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 592
  • Ersterscheinung: 28.01.2015
  • ISBN: 9783570403235
Markus Zusak

Die Bücherdiebin

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2009
Alexandra Ernst (Übersetzer)

"Die Bücherdiebin" ist ein modernern Klassiker und Weltbestseller und wurde 2014 erfolgreich verfilmt.

Molching bei München. Hans und Rosa Hubermann nehmen die kleine Liesel Meminger bei sich auf – für eine bescheidene Beihilfe, die ihnen die ersten Kriegsjahre kaum erträglicher macht. Für Liesel jedoch bricht eine Zeit voller Hoffnung, voll schieren Glücks an – in dem Augenblick, als sie zu stehlen beginnt. Anfangs ist es nur ein Buch, das im Schnee liegen geblieben ist. Dann eines, das sie aus dem Feuer rettet. Dann Äpfel, Kartoffeln und Zwiebeln. Das Herz von Rudi. Die Herzen von Hans und Rosa Hubermann. Das Herz von Max. Und das des Todes. Denn selbst der Tod hat ein Herz.

Eine unvergessliche Geschichte vom dunkelsten und doch brillantesten aller Erzähler: dem Tod. Tragisch und witzige, zugleich wütend und zutiefst lebensbejahend – ein Meisterwerk.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2017

mitreissend

0

Ich habe das Buch von einer befreundeten Buchhändlerin empfohlen erhalten, welche definitiv nicht zu viel versprochen hat.

Erst war ich durch den Kontext des Krieges etwas skeptisch, da ich Angst hatte, ...

Ich habe das Buch von einer befreundeten Buchhändlerin empfohlen erhalten, welche definitiv nicht zu viel versprochen hat.

Erst war ich durch den Kontext des Krieges etwas skeptisch, da ich Angst hatte, es würde sich zu viel darum drehen und die Geschichte verzerren.
Meine Bedenken waren jedoch unbegründet.

Die Erzählweise bringt einem die Protagonistin schnell näher und man erlebt die Dinge gemeinsam mit ihr. Ich hatte Mühe, das Buch wieder weg zu legen.
Dies, obwohl die Perspektive des Todes als Erzähler doch eine ungewohnte Perspektive ist. Genau diese ungewohnte Distanz und zugleich intime Nähe machen jedoch das Leseerlebnis zu dem, was es ist.

Persönlich hat mich das Buch auch angeregt über das Recht auf Bildung nachzudenken. Insbesondere das Recht und die Möglichkeit lesen zu lernen uns sich durch Lektüre weiterzubilden.

Veröffentlicht am 19.06.2020

Spannende Geschichte, ernstes Thema, super umgesetzt

0

Die Geschichte hat mich sehr berührt und das Buch hat sich super gut lesen lassen.
Vor allem die Freundschaft zwischen Liesel und Rudi habe ich gern verfolgt und frage mich immer wieder, wie es mir wohl ...

Die Geschichte hat mich sehr berührt und das Buch hat sich super gut lesen lassen.
Vor allem die Freundschaft zwischen Liesel und Rudi habe ich gern verfolgt und frage mich immer wieder, wie es mir wohl ergangen wäre, wenn ich in dieser Zeit hätte leben müssen.

Spannende Geschichte, ernstes Thema, super umgesetzt. Ich kann es nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2018

Sehr trauriges Buch

0

Markus Zusak erzählt in diesem Buch über Liesel Memminger, die zu einer Pflegefamilie kommt. Das Buch spielt zu der Zeit des zweiten Weltkrieges. Auf dem Weg zu ihrer Pflegefamilie stirbt ihr jüngerer ...

Markus Zusak erzählt in diesem Buch über Liesel Memminger, die zu einer Pflegefamilie kommt. Das Buch spielt zu der Zeit des zweiten Weltkrieges. Auf dem Weg zu ihrer Pflegefamilie stirbt ihr jüngerer Bruder und Liesel stiehlt ihr erstes Buch, doch es wird nicht ihr einzigstes bleiben. Liesel wächst in der Himmelstraße in München auf zu einer tragischen Zeit.

Meinung:
Das diese Zeit schlimm und grausam sein musste war mir klar- doch Markus Zusak schafft es, dass man diese Geschichte bildlich vor Augen hat. Er erzählt die Geschichte von Liesel Memminger- der Bücherdieben aus der Sicht des Todes. Das Buch bekommt von mir 4 Sterne, weil ich es teilweise gewöhnungsbedürftig fand. Allerdings verschönert er nicht die Situation, denn der Tod hatte zu der Zeit viel zu tun. Das Buch hat mich sehr berührt und ich bin auf den Film gespannt. Das Ende war schön und tragisch zu gleich. So viele Menschen mussten sterben, wegen einem Falschen, der an die Macht kam.

Veröffentlicht am 01.10.2016

Die Bücherdiebin

0

"Die Bücherdiebin" ist ein Einzelroman von Markus Zusak. Auf dem Cover, das ich habe, tanzt der Tod mit einem kleinen Mädchen, was sehr passend ist für die Geschichte.

Es geht um Liesel, die zur Zeit ...

"Die Bücherdiebin" ist ein Einzelroman von Markus Zusak. Auf dem Cover, das ich habe, tanzt der Tod mit einem kleinen Mädchen, was sehr passend ist für die Geschichte.

Es geht um Liesel, die zur Zeit des zweiten Weltkrieges von einem Ehepaar bei München zur Pflege aufgenommen wird. Es ist eine schwere Zeit, doch Liesel gibt nicht auf und sucht sich etwas, woran sie sich festhalten kann: Bücher. Diese muss sie meistens stehlen, aus dem Schnee, vor der Verbrennung, aus einer Bibliothek... Und auch die Herzen ihrer Freunde fallen ihr nach und nach zu.

Die Perspektive ist ungewohnt, denn der Erzähler ist der Tod, der Liesel sehr ins Herz geschlossen hat, dennoch sehr interessante Idee. Der Stil ist hier etwas anders als bei "Der Joker", keine Lässigkeit, keine Umgangssprache, sondern Ernst und zarter Humor, was der Thematik deutlich besser angepasst ist. Es ist sicher nicht einfach, über so eine schreckliche Zeit mit einer gewissen Leichtigkeit zu schreiben, aber Zusak ist dieser Spagat gelungen. Die Charaktere sind tiefgründig, entwickeln sich, sind also gut ausgearbeitet. Bücher spielen eine wichtige Rolle in dem Buch, die sehr beeindruckend dargestellt wird. Dennoch - das gewisse Etwas hat gefehlt. Klar, das Buch war humorvoll, schön und schrecklich zugleich, berührend - aber der Funke sprang nicht ganz über. Das mag vielleicht an der interessanten Perspektive liegen, denn irgendetwas hielt mich davon ab, mich ganz und gar in den Gefühlen der Protagonistin zu verlieren. Dennoch sehr empfehlenswertes Buch, das Geschichte und Fiktion gekonnt miteinander verknüpft und zugänglich wieder aufbereitet. Für Jung und Alt.