Cover-Bild Siebzehnter Sommer
(19)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kein & Aber
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 15.04.2019
  • ISBN: 9783036959900
Maureen Daly

Siebzehnter Sommer

Bettina Obrecht (Übersetzer)

Angie hält eigentlich nicht besonders viel von Ausgehen und Dates. Aber dann lernt sie Jack Duluth kennen, Basketballstar der High School, und die beiden verlieben sich ineinander. Für Angie beginnen die besten Wochen ihres Lebens. Gleichzeitig will sie für ihr Studium am Ende des Sommers die Heimatstadt verlassen – schließlich steht ihr nun endlich die Welt offen. Das was wird dann aus Jack und ihr?
Maureen Daly hat eine Liebesgeschichte geschrieben, die so ehrlich ist, dass sie seit mehr als sechs Jahrzehnten begeisterte Leser findet.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.05.2019

Ein besonderer Sommer für Angie...

0

Das Cover ist schön gestaltet, es soll sicher Angie zeigen, die wir im Buch als Leser in ihrem letzten Sommer begleiten dürfen. Im Hintergrund kann man den See und einen Baum erkennen, verbunden durch ...

Das Cover ist schön gestaltet, es soll sicher Angie zeigen, die wir im Buch als Leser in ihrem letzten Sommer begleiten dürfen. Im Hintergrund kann man den See und einen Baum erkennen, verbunden durch eine bisschen Land, an sich ein nicht spektakuläres Cover, aber besonders die blauen Augen von Angie stechen hervor. Der orange Buchschnitt fällt da auch erst auf den 2. Blick auf.
Angie ist 17, hat gerade ihre Schule beendet und freut sich eigentlich auf ihr Studium weit weg von Zuhause, doch dann bittet sie Jack, der Schwarm von allen Mädchen um ein Date und sie weiss, dass sie am Ende des Sommer entscheiden muss.
Aufs College zu gehen ist 1942 noch etwas besonderes für ein Mädchen, daher fällt es ihr noch schwerer sich zwischen ihrer ersten Liebe und ihre Chance auf ein besseres Leben zu entscheiden.
Zu Beginn des Buches erfahren wir, wie behütet Angie aufgewachsen ist, man hat sie wirklich fast in Watte gepackt, aber durch Jack erfährt sie viel über das Leben und natürlich auch die Liebe. Die Beziehung der Beiden baut sich langsam auf, sie basiert auch sehr viel Unschuld, was etwas besonderes ist, weil man das heute nicht mehr so kennt. Daran merkt man eben auch den Geist der Zeit, aber das Verlieben ändert sich nicht.
Der Einstieg in die Geschichte fällt sehr leicht, Maureen Daly hat einen lockeren und leichten Stil zu Schreiben und so kann man das Buch sehr flüssig lesen, sie hat einen sehr lockeren Ton, spart aber auch nicht an Beschreibungen der Umgebung oder einzelner Momente.
Die Liebesgeschichte zwischen Angie und Jack ist voller Unschuld, Angie ist auch eine wirkliche Alltagsheldin, sie bleibt natürlich und authentisch und macht ihr ersten Erfahrungen mit Jungs. Jack ist dagegen etwas blass, was schade ist, weil er für die Geschichte auch wichtig ist.
Neben der Liebesgeschichte biete das Buch auch Einblick in das beschauliche Alltagsleben einer amerikanischen Kleinstadt Anfang der 40er Jahre, was wirklich interessant ist, wenn man sich für Alltagsgeschichte interessiert.
In den USA ist "Siebzehnter Sommer" ein echter Klassiker und das kann man auch nachvollziehen, wenn man das Buch mal gelesen hat, es hat etwas zeitloses.

Fazit:
"Siebzehnter Sommer" ist ein Buch, was ein besonderen Sommer für Angie einfängt, sich schön lesen lässt und man merkt auch, dass die Jugend von 1942 bis heute sich im Bezug auf das Verlieben nicht geändert hat, aber leider fehlt so ein bisschen das Fesselnde des Buches, es bleibt spannungsmäßig recht gleich, man erwartet einen Höhepunkt, aber er lässt sich vermissen, aber ein schönes Buch mit einem tollen Plot, man erfährt auch viel über das Alltagsleben in einer amerikanischen Kleinstadt mitten der 40er Jahre, was auch interessant ist, aber trotzdem fehlt so der letzte Schliff, damit es ein Highlight wird.

Veröffentlicht am 28.04.2019

Süße Siebzehn....

0

Das Buchcover ist zwar etwas altmodisch ,wirkt auf mich dann aber doch wieder sehr bezaubernd ! Handgemalt , ein wunderschönes junges Mädchen , mit zauberhaften Sommersprossen ...sehr jugendlich und liebenswert ...

Das Buchcover ist zwar etwas altmodisch ,wirkt auf mich dann aber doch wieder sehr bezaubernd ! Handgemalt , ein wunderschönes junges Mädchen , mit zauberhaften Sommersprossen ...sehr jugendlich und liebenswert !

Das Buch ist nach so vielen Jahren, immer noch ein Buchklassiker in den USA !
Die Autorin Maureen Daily hat diesen Roman selbst mit 17 Jahren damals angefangen zu Schreiben.
Mittlerweile wurde das Buch neu aufgelegt und man kann wirklich behaupten es ist ein Kultbuch !

Angie lebt wohlbehütet mit ihrer Familie , ein sorgloses Mittelstandsleben in einem Städtchen in den USA. Sie hat gerade erfolgreich ihren Schulabschluss geschafft und strebt jetzt danach, das College zu Besuchen. Das ist ein großer Schritt für Angie , denn Sie muß dafür ihre Heimat verlassen um in einer anderen Stadt zu studieren. Trotzdem ist diese Zeit für Sie sehr spannend.Doch vorab erlebt Angie den schönsten Sommer ihres jungen Lebens. Jack und Angie verlieben sich und das ist was ganz besonderes, denn Jack ist der Mädchenschwarm der ganzen Schule. Auch wenn für Angie die Zeit mit Jack im Augenblick nicht schöner sein könnte , stellt sich für Angie am Ende der Ferien doch schon die Frage... Bleiben oder Gehen ? Die Liebe ist momentan für Angie doch das Wichtigste....

Auch wenn die Ansichten von damals mit erste Liebe , Familie , Frauen durchaus nicht mehr zeitgemäß sind , finde ich hat das Buch etwas Wunderschönes, Bezauberndes und Unschuldiges....Ein Lesegenuss für Jung und Alt ! Mal was Anderes... Einfach nur schön und durchaus eine Lesempfehlung.

Veröffentlicht am 14.04.2019

Das große Warten

0

Das Buch zeichnet sich aus durch einen wunderbaren, schwebend-leichten Ton, in dem jede Silbe den Sommer atmet, poetische Naturbeschreibungen und den authentischen Stil einer klassischen Coming-of-Age-Story. ...

Das Buch zeichnet sich aus durch einen wunderbaren, schwebend-leichten Ton, in dem jede Silbe den Sommer atmet, poetische Naturbeschreibungen und den authentischen Stil einer klassischen Coming-of-Age-Story. Dazu kommt noch der schöne, leuchtend organgefarbene Buchschnitt, der genau zu den Haaren der jungen Frau auf den Cover passt. Ihr Haar scheint förmlich zu lodern, genau wie jener heiße Sommer, den Angie in den vierziger Jahren durchlebt, mit siebzehn Jahren. Die Schule liegt hinter ihr, das College ab dem Herbst vor ihr. Sie wird ihre beschauliche Heimatstadt verlassen. Doch am Anfang der Ferien begegnet sie dem attraktiven Jack, einem Bäckerssohn, und verliebt sich zum ersten Mal.

Vieles in diesem sympathischen, 1942 erstmals veröffentlichten Buch ist einfach zeitlos und funktioniert noch heute, wie zum Beispiel die oben beschriebenen Vorzüge des Textes. Manches dagegen kann man heute nur noch schwer nachvollziehen, so zum Beispiel Angies Scheu, ihre Verbindung mit Jack sich selbst und ihrer äußerst lieben Familie einzugestehen, obwohl sie tief empfindet und ihn beinahe täglich mit Wissen ihrer Eltern trifft, oder die Verunsicherung ihrer Gefühle, wenn Jack kleine Lapsi bei den Tischmanieren begeht, die heute niemand mehr bemerken würde. Etwas gestört hat mich hingegen nur dies: Das ganze Buch wirkt wie ein einziges großes Atemholen und Luftanhalten, um dann zum Schluss irgendwie plötzlich zu verpuffen. Zwar findet die Autorin einen runden Abschluss, doch ich hatte Größeres erwartet. Und so bleibt das Ende züchtig wie die gesamte Geschichte.

Veröffentlicht am 13.04.2019

Öde

0

Angelina erlebt mit 17, kurz bevor sie auf das College wechselt, einen Sommer, der alles verändert. Sie lernt Jack kennen und verliebt sich zum ersten Mal.

Die Autorin hat diesen Roman 1942 in Amerika ...

Angelina erlebt mit 17, kurz bevor sie auf das College wechselt, einen Sommer, der alles verändert. Sie lernt Jack kennen und verliebt sich zum ersten Mal.

Die Autorin hat diesen Roman 1942 in Amerika erstmalig veröffentlicht. In dieser Neuauflage wird der Roman Jahrzehnte später einem modernen Publikum eröffnet. Leider konnte mich dieser Roman nicht überzeugen.

Die Geschichte spielt in einer kleinen Stadt in Amerika, wahrscheinlich um 1940. Angelina hat mehrere Schwestern, eine Hausfrau als Mutter und einen Vater, der für seinen Job durch die Gegend reist. Für Angie eröffnet sich eine neue Welt, die Unsicherheiten hervorbringt.

Inhaltlich geht es um die wachsende Zuneigung zwischen den Beiden, schwierige zwischenmenschliche Situationen, Dynamiken in Kleinstädten zu dieser Zeit, die gesellschaftlichen Normen und das Erwachsen werden.

Die Geschichte besteht vor allem aus Landschaftsbeschreibungen und zwischenmenschlichen Beobachtungen. Es fehlt an Spannung. Die Erzählung wirkt eintönig und langatmig. Das Lesen ist anstrengend, nicht wegen der Sprache, sondern wegen der Detailiertheit mit der die Umgebung und die Gedanken von Angie beschrieben werden.

Jack und Angie, ihre Familie und andere Charaktere werden interessant beschrieben, entwickeln jedoch keinen großen Reiz. Beim Lesen bekomme ich das Gefühl selbst bei brütender Hitze in der Gegend zu sein und den Schmetterlingen beim Fliegen zuzusehen. Letztendlich passiert nicht viel.

Interessantes Zeitzeugnis aus der amerikanischen Einöde um 1940, erzählerisch eintönig und anstrengend.