Profilbild von Anndlich

Anndlich

Lesejury Star
offline

Anndlich ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Anndlich über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.05.2021

Wem kannst du noch trauen?

Hier ist Gomorrha
0

Der britische Hacker Azi Bello wird nach einer Nachricht von seinem Internetfreund "Sigma" aus seiner anonymen Welt geworfen, denn kurz darauf findet ihn jemand in seinem vollausgerüsteten Gartenhaus.
Eine ...

Der britische Hacker Azi Bello wird nach einer Nachricht von seinem Internetfreund "Sigma" aus seiner anonymen Welt geworfen, denn kurz darauf findet ihn jemand in seinem vollausgerüsteten Gartenhaus.
Eine Organisation verpflichtet ihn dazu, der Muslima Munira Khan und ihrem Cousin Kabir, der aus den Fängen des Islamischen Staates flüchten möchte, zu helfen. Dabei gerät Azi immer weiter in digitalen Krieg und der Frage "wem kann ich noch trauen"?

Hier ist Gomorrha von Tom Chatfield ist für alle technickbegeisterten Thrillerfans genau das Richtige, aber auch für all diejenigen, die mehr über die Welt des Internets erfahren möchten.
Die Kapitel sind relativ kurz gehalten, was bei diesem Buch besonders gut ist, um sich über das Geschriebene Gedanken zu machen. Die Seiten lassen sich, gerade wenn man wenig Vorwissen hat, nicht schnell runterlesen. Das mindert aber keineswegs die Spannung, sondern macht das Buch informativ und interessant.
Der Hauptcharakter - Azi Bello - wird durch Vergangenheitseinschübe noch nahbarer und man kann sich in seine Gefühlswelt hineinversetzen. Aber auch Munira, Kabir und Ad werden sehr gut beschrieben.
Am Ende stellt man sich ständig die Frage, wem kann Azi noch vertrauen und sind die Personen wirklich die Leute, für die sie sich ausgeben?

Das Ende war für mich dann allerdings etwas abrupt, ebenso hatte ich das Gefühl, dass ein Charakter im Laufe des Buches auf der Strecke blieb.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2021

Geiger sorgt für Überraschungen

Geiger
0

Nach dem Besuch ihrer Enkelkinder klingelt das Telefon im Hause Broman. Agneta hebt den Hörer ab. „Geiger“ heißt es am anderen Ende der Leitung. Agneta legt auf, nimmt sich die Waffe und schießt auf ihren ...

Nach dem Besuch ihrer Enkelkinder klingelt das Telefon im Hause Broman. Agneta hebt den Hörer ab. „Geiger“ heißt es am anderen Ende der Leitung. Agneta legt auf, nimmt sich die Waffe und schießt auf ihren Mann. Kurz danach verschwindet sie und für die Kommissarin Sara Nowak beginnt eine Reise in die Vergangenheit.

"Geiger" ist der erste Teil von Gustaf Skördemans Trilogie und mit dem Buch hat er ein gelungenes Debüt hingelegt. Er nimmt einen mit seinem Schreibstil direkt mit nach Schweden. Sprachlich gehört dieses Buch für mich zu einem der Besten (in diesem Genre)!
Man sollte vielleicht vor dem Lesen wissen, dass der Inhalt des Buches auch sehr viel politisch-geschichtliches aufgreift. Da dies ein Thema ist, dass nicht jeder in einem Thriller haben möchte, kann das (ohne dieses Vorwissen) mit Sicherheit auch für Enttäuschung sorgen.

Das Buch lässt sich sehr schnell lesen, da Skördeman viele kürzere Kapitel eingebaut hat und damit einen sehr schnellen Lesefluss erlaubt. Die Hauptperspektive ist die der Kommissarin Sara Nowak, aber man nimmt auch andere Perspektiven ein und bekommt dadurch ein gutes Bild von der Situation. Am Anfang ist dieser Perspektivenwechsel aber auch mit sehr viel Input verbunden.

Die Kommissarin Sara Nowak gehört für mich nicht zu den größten Sympathieträgern. Ihr Weltbild wird von ihrer Arbeit im Rotlichtmilieu geprägt, vieles dreht sich nur um das eine und das bekommt auch die Welt außerhalb dieses Milieus ständig mit. Gepaart mit einem Recht hohen Aggressionspotenzial ist das nicht die beste Mischung.

Generell gilt dies für die meisten Hauptprotagonisten, keiner davon ist so richtig sympathisch! Der Autor hat mit diesem Werk aber auch gezeigt, dass das gar keiner sein muss, um einen mitzureißen.
Der Spannungsbogen wird in der ersten Hälfte mal etwas runtergeschraubt, hier erfährt man mehr über einzelne Personen, aber ansonsten war die Spannung bei mir bis zum Anschlag ausgereizt und das Finale eine absolute Überraschung!

An einigen Stellen wirkt das Buch jedoch zu überspitzt dargestellt und in einer ansonsten eher realistischen Darstellung zu unrealistisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2021

Im Schatten seiner Vorgänger

Die perfekte Strafe
0

Die Leiche einer jungen Frau wird auf einem Berg in Edinburgh gefunden. Zuerst deutet alles auf einen Unfall hin, doch schon bald findet sich eine zweite Leiche, die auf eine ähnlich mysteriöse Weise zu ...

Die Leiche einer jungen Frau wird auf einem Berg in Edinburgh gefunden. Zuerst deutet alles auf einen Unfall hin, doch schon bald findet sich eine zweite Leiche, die auf eine ähnlich mysteriöse Weise zu Tode kam.

Die Ermittler stehen vor der Frage, welche Motive ein möglicher Mörder haben könnte und machen sich auf die Suche nach ihm.

"Die perfekte Strafe" ist der dritte Teil aus Helen Fields Reihe um DI Luc Callanach und DCI Ava Turner. Wie in den Vorgängerbüchern auch, arbeitet das Ermittlerteam von DCI Ava Turner an zwei verschiedenen Fällen. Der ständige Wechsel zwischen den Fällen und Personen sorgt bei mir dafür, dass ich das Buch kaum aus den Händen legen kann. Allerdings konnte mich dieser Band, im Gegensatz zu seinen Vorgängern, leider nicht ganz überzeugen.

Der zweite Fall - um den ehemaligen DCI Begbie - war für mich in vielerlei Hinsicht zu vorhersehbar. Sowohl die Täter und Mittäter, aber auch das Gefühl welcher Ermittler die entscheidenden Hinweise liefern muss (!).

Während man in den ersten beiden Teilen viel von dem Ermittlerteam erfährt, wurden es in diesem Band häufig erwähnt, aber mehr Tiefgang hat die Truppe dabei nicht gewonnen. Lediglich über Luc Callanachs Mutter weiß man am Ende mehr, der Rest stagniert hier leider etwas und lässt Callanach und Turner in diesem Band nicht ganz so interessant wirken.

Umso interessanter empfinde ich allerdings den ersten Fall. Da man zu Beginn auch schon die Perspektive des Mörders einnimmt, ist der Spannungsbogen nicht hoch, aber die Motivlage des Mörders dafür umso interessanter. Helen Fields schafft es eine vollkommen andere Perspektive darzustellen und bewirkt bei mir einige Male einen innerlichen Ausruf des Entsetzens.

Ich würde jedem empfehlen zuerst die Vorgänger zu lesen, es ist zwar jeder Teil in sich abgeschlossen, aber um die Handlungsgründe von Callanach und Turner nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich die vorherigen Teile zuerst zu lesen. Denn "Die perfekte Strafe" würde für mich als Einteiler deutlich schlechter wegkommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2024

Funny Story?!

Funny Story
0

Daphne ist für ihren Verlobten nach Michigan gezogen und findet dort als Kinder-Bibliothekarin ihren Traumjob. Doch das Glück zerbricht als Peter mit seiner Kindheitsfreundin Petra anbandelt und Daphne ...

Daphne ist für ihren Verlobten nach Michigan gezogen und findet dort als Kinder-Bibliothekarin ihren Traumjob. Doch das Glück zerbricht als Peter mit seiner Kindheitsfreundin Petra anbandelt und Daphne aus dem gemeinsamen Haus schmeißt. Daphne findet bei Miles, Petras Ex, eine vorübergehenden Bleibe und die beiden schmieden einen Plan: sie wollen Peter und Petra eifersüchtig machen und dafür geben sie sich als Paar aus. Schnell spricht sich das in Michigan rum, doch kann man eine liebevolle Beziehung überhaupt fingieren?

Die romantische Komödie Funny Story von Emily Henry ist durchgehend humorvoll geschrieben und mit Sicherheit für jeden etwas, der auch über flachen Humor lachen kann bzw. nie zu viel von diesem bekommt. Es gab etliche Phasen, in denen mir der Humor der Autorin ausgesprochen gut gefallen hat und in denen die Dialoge flüssig und authentisch gewirkt haben. Leider gab es aber auch einige Dialoge und Phasen, in denen ich das Gefühl hatte, dass der Humor erzwungen ist. Die Dialoge wirkten dann eher krampfhaft und unauthentisch, weil sich der (humorvolle) Zusammenhang zwischen Aktion und Reaktion mir nicht erschließen konnte.

Die verschiedenen Charaktere, vorneweg Daphne, Ashleigh und Miles fand ich super interessant gestaltet. Der Background bietet Aspekte und Eigenschaften, die man möglicherweise aus seinem eigenen Leben kennt. Das Alter der Protagonisten und die dadurch resultierenden Zweifel sind auch sehr gut transportiert worden. Die romantischen Gefühle blieben für mich jedoch auf der Strecke. Daphne und Miles sind liebeswerte Personen, aber es fehlte etwas, das die Anziehung zwischen beiden greif- und fühlbar macht, weil beide aber sympathische Charaktere sind, hat man dennoch mit ihnen mitgefiebert.

Ich kann Funny Story jedem empfehlen, der Lust auf eine Menge Humor hat und dem es davon gar nicht zu viel geben kann. Das Setting weckt zudem Vorfreude auf den Sommer und die Abenteuer, die man erleben kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2024

Schmetterlingseffekt

Wenn sie lügt
0

Daniel, Goran, Lisa, Norah, Marcel, Peggy und Rolaf galten als die perfekte Clique. Nichts konnte die sieben trennen, bis die 17-jährige Norah sich in den 21-jährigen David verliebte und das Leben in Waldesroda ...

Daniel, Goran, Lisa, Norah, Marcel, Peggy und Rolaf galten als die perfekte Clique. Nichts konnte die sieben trennen, bis die 17-jährige Norah sich in den 21-jährigen David verliebte und das Leben in Waldesroda sich veränderte. Nach der Trennung wurde David zum Doppelmörder, dem ein Liebespaar zum Opfer fiel. Kurz darauf verlor auch David sein Leben. Trotz Trennung blieb an Norah der Stempel „Freundin des Killers“ haften und ihr Leben nahm eine völlig andere Richtung an. Knapp zwanzig Jahre später erhält Norah Drohbriefe, die sie in Angst und Schrecken versetzen. Denn die Briefe klingen nach David. Aus diesem Grund verlässt Goran seine neue Heimat Berlin und kehrt in seine Vergangenheit zurück. Kann er in Waldesroda helfen?

Wenn sie lügt von Linus Geschke wird in der Gegenwart in drei Perspektiven erzählt: Goran, Norah und Er. Außerdem bekommen wir informative Statistiken über Morde und Erzählungen aus der Vergangenheit, sodass wir miterleben, was 2004 im Kreise der Clique geschah.

Die beiden Protagonisten sind ambivalent gezeichnet. Beide haben Eigenschaften, die fragwürdig sind und doch gibt es viele Gedankengänge und Handlungen, die man nachvollziehen kann, sodass ich im Laufe der Geschichte durchaus mit den beiden mitgefiebert habe.

Das Thema toxische Beziehung und Schmetterlingeffekt finde ich sehr gut herausgearbeitet. Die Dynamik der toxischen Beziehung, das zweischneidige Schwert zwischen der eigenen Liebe und dem Erkennen, dass die meisten Handlungen des Partners nichts mit Liebe zu tun haben sind gut umgesetzt. Spannender fand ich jedoch noch das Thema Schmetterlingeffekt, der deutlich aufzeigt, welche Auswirkungen Entscheidungen aufs Leben haben können.

Die Spannung selbst baut sich nicht unbedingt durch die Täterfindung auf, da man sich dessen relativ bewusst ist/scheint. Dennoch erzeugte Geschke durchweg eine generelle Anspannung während des Lesens, sodass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte und förmlich durch die Seiten flog. Gegen Ende gibt es dann mehrere Twists, die mich teilweise sehr überzeugen konnten, doch auch das Gegenteil bewirkten. Letzteres bezieht sich leider auf die Auflösung, die weder überraschend noch überzeugend war. Der letzte Twist hat für meinen Geschmack zu viele Unstimmigkeiten und Fragen aufgeworfen und wirkt zudem stark konstruiert, sodass das Leseerlebnis am Ende ordentlich getrübt wurde. Neben diesen Fragen und Unstimmigkeiten, gefällt mir auch die Message, die man darin sehen kann (nicht zwangsläufig muss!) nicht. Ich muss zugeben, dass sie mich sogar ärgert, weil mir vieles an diesem Buch unglaublich gut gefällt, aber meine Gedanken bezüglich der letzten Wendung extrem negativ sind, sodass ich am Ende nicht besser bewerten kann.

Dennoch kann ich Wenn sie lügt jedem empfehlen, der Lust auf eine Geschichte hat, die einen durchweg auf ein gewisses Level der Anspannung bringt, wenn man mit den beiden Protagonisten mitfiebert und mit Sicherheit hat nicht jeder so große Probleme mit dem Ende wie ich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere