Profilbild von Buchgespenst

Buchgespenst

Lesejury Star
offline

Buchgespenst ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchgespenst über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2018

Karma holt dich immer ein

Karma Girl
0

Für Carmen Cole bricht eine Welt zusammen als sie an ihrem Hochzeitstag ihren Verlobten mit ihrer besten Freundin im Bett erwischt. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, entdeckt sie dabei, dass er der ...

Für Carmen Cole bricht eine Welt zusammen als sie an ihrem Hochzeitstag ihren Verlobten mit ihrer besten Freundin im Bett erwischt. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, entdeckt sie dabei, dass er der Superheld der Stadt ist und sie die Superschurkin, die alle in Angst und Schrecken versetzt. Kurzentschlossen demaskiert Carmen die beiden in der Presse. Doch ihr Rachedurst ist damit nicht gestillt und so macht sie es sich zur Aufgabe, alle Superhelden und –schurken öffentlich zu entlarven. Schließlich läuft alles aus dem Ruder und sie steht erneut vor den Scherben ihres Lebens. Zu allem Übel versuchen die Superschurken sie auch noch für ihre Zwecke einzuspannen: sie soll die Fearless Five, die größten Superhelden von Bigtime entlarven.

Die Idee von Superhelden, die völlig normal in unserem Alltag agieren ist originell und skurril. Trotz der Selbstverständlichkeit, mit der sie hier eingebaut sind, bleibt es doch immer etwas fremd – anders als in einschlägigen Comics und Filmen – und doch wird es gerade dadurch glaubhaft.

Der erste Band hat allerdings ein paar Schwächen, die es mir erschwerten mit der Geschichte warm zu werden. Zum einen sind die Identitäten der Superhelden und –schurken für den Leser ziemlich durchschaubar. Es gab für mich genau eine Überraschung, die anderen kannte ich bereits bevor die ersten 100 Seiten rum waren. Das macht die umständliche Forschungsaktivität von Carmen etwas lächerlich. Zum anderen scheint es kein Buch mehr ohne ausführliche Bettszenen zu geben, die dazu recht ungeschickt eingebaut sind. Sie bringen die Geschichte nicht voran, bereichert sie nicht und trägt gar nichts zu ihrem Unterhaltungswert bei. Oft habe ich sie sogar als völlig unpassend empfunden, als etwas das die Handlung blockiert und die Charaktere höchstens Sympathiepunkte kostet.

Trotz dieser Kritikpunkt hat sich die Geschichte gerade in der zweiten Hälfte zu einem Pageturner entwickelt. Die Handlung nimmt an Fahrt auf, der Humor kommt auch nicht zu kurz und bis zum Schluss gibt es noch ein paar Überraschungen. Diverse Motive sind natürlich durchschaubar und bekannt – schließlich funktionieren Superheldengeschichten nach einem ganz bestimmten Schema – doch das Buch versteht es doch noch zu fesseln.

Fazit: Für mich bisher eindeutig das schwächste Buch von Jennifer Estep. Alles, womit sie in der Mythos Academy, Black Blade und Elemental Assassins zu überwältigen verstand, fehlt hier. Die Charaktere kämpfen um Sympathie, die Handlung ist in entscheidenden Punkten äußerst durchschaubar und die Szenen, die das Buch aus der Teenagersparte holen sollten, sind fragwürdig eingebaut. Der Rasanz und Überzeugungskraft der zweiten Hälfte ist dann aber der vierte Stern geschuldet. Sie machen neugierig auf die Folgebände. Potential hat der Weltentwurf mehr als genug.

Veröffentlicht am 02.01.2018

Geniale Geschichten mit Blücher

Professor Vitzliputzli
0

Dieser Sammelband enthält Erzählungen und Humoresken von Karl May, die teilweise schon in anderen Versionen in anderen Sammelbänden abgedruckt sind. So sind gerade die Geschichten mit dem Wasserfass oder ...

Dieser Sammelband enthält Erzählungen und Humoresken von Karl May, die teilweise schon in anderen Versionen in anderen Sammelbänden abgedruckt sind. So sind gerade die Geschichten mit dem Wasserfass oder auch die versteckte Erbschaft im Uhrenkasten bekannt und für diejenigen, die sich nicht für Werkgeschichte interessieren vielleicht etwas langweilig. Aufgewertet wird dieses Buch aber mit den Erzählungen, die Marshall Blücher in den Mittelpunkt stellen. Der knurrige Haudegen, mal als junger Hauptmann dann wieder als alter Veteran, ist von May genial gezeichnet. Schon in seinem Kolportageroman „Die Liebe des Ulanen“ überzeugt dieser Charakter mit Witz und Originalität. Für diese Erzählungen lohnt sich das Buch!

Ich bin mit der Werkausgabe des Karl-May-Verlages nicht immer zufrieden. Hier hätte ich mir einen umfangreicheren Erläuterungsteil gewünscht. Die knappe Seite Nachwort wird dem Buch nicht gerecht. Zudem dürften die aus anderen Bänden bekannten – hier oft nur leicht – variierten Erzählungen, von vielen Lesern als uninteressante Wiederholung empfunden werden, gerade weil sie auch nicht werkhistorisch eingeordnet und erläutert sind. Auch wenn die „Gesammelten Werke“ keine historisch-kritische Ausgabe ist und auch gar nicht den Anspruch hat es zu sein, wären hier ein paar Hintergrundinformationen wichtig.

Fazit: Ein lohnender Sammelband, der trotz kleiner Mängel eine Menge Lesespaß bietet. Gerade die Blücher-Geschichten sind einmalig!

Veröffentlicht am 02.01.2018

Die Schlacht beginnt

The Heroic Legend of Arslan 1
0

Das Königreich Pars blüht und gedeiht und ist gefürchtet bei all seinen Feinden, doch Intrigen und Verrat führen zu seinem Untergang. Prinz Arslan kann entkommen, doch der unbedarfte, wenig kriegerische ...

Das Königreich Pars blüht und gedeiht und ist gefürchtet bei all seinen Feinden, doch Intrigen und Verrat führen zu seinem Untergang. Prinz Arslan kann entkommen, doch der unbedarfte, wenig kriegerische Thronerbe hat einen langen Kampf um sein Erbe vor sich.

Ein vielversprechender Auftakt zu einem gewaltigen Schlachtenepos. Die sparsamen, leichten Zeichnungen auf viel Weißraum sind trügerisch, denn es geht detailliert blutig und grausam zu. Heitere Szenen, vor allem mit dem naiven Prinzen, lockern die brutale Handlung auf und wecken Sympathie für die Charaktere. Man merkt, dass es hier um mehr geht als den Vorwand Splatter-Szenen zu gestalten. Schon jetzt ist zu merken, das die Geschichte sehr komplex und facettenreich werden wird.

Ein mystisches Abenteuer, das einen Blick wert ist. Ich hoffe, dass sich die Geschichte so entfaltet wie ich es erhoffe und der Auftakt verspricht.

Veröffentlicht am 02.01.2018

Neue Mitspieler

The Heroic Legend of Arslan 4
0

Prinz Arslan sucht weiterhin Verbündete und muss feststellen, dass man ihn als Kronprinzen nur zu gerne instrumentalisieren möchte. Seine Flucht wird immer mehr zu einer Prüfung, an der der naive Junge ...

Prinz Arslan sucht weiterhin Verbündete und muss feststellen, dass man ihn als Kronprinzen nur zu gerne instrumentalisieren möchte. Seine Flucht wird immer mehr zu einer Prüfung, an der der naive Junge reifen und wachsen muss, um am Ende vielleicht zu einem starken König zu werden. Das Kopfgeld, das auf seine kleine Truppe ausgesetzt ist hetzt ihm nicht nur die feindliche Armee, sondern auch jeden anderen gewissenlosen Einwohner auf den Hals. In der Hauptstadt etabliert in der Zwischenzeit der Erzbischof eine Herrschaft der Angst und Gewalt. Im Namen Yaldabors fließt Blut und brennen Häuser. Lord Silbermaske schmiedet währenddessen eigene Pläne.
Die feinen, detaillierten Zeichnungen stellen die grauenhaften Szenen genauso lebendig dar wie die bezaubernden. Dabei weiß man nie, für welchen Stil der Zeichner sich entscheiden wird. Großflächige, detailliert gefüllte Panels, viel Weißraum oder schwarz getuschter Hintergrund, um ein Element umso plastischer hervorzuheben – immer trifft er die richtige Wahl, um den Leser mitten ins Geschehen zu versetzen. Nie hat man das Gefühl vor leeren Seiten zu sitzen oder von überfüllten Szenen erschlagen zu werden.
Die Geschichte offenbart sich immer mehr als komplexes Epos, das sich noch in alle Richtungen entwickeln kann. Auf die einfache Unterscheidung von Recht und Unrecht wurde verzichtet. Man kann sich noch auf fast jede Seite schlagen und für fast jeden Charakter Verständnis aufbringen. Interessant wird sicherlich die Entwicklung des Sklavenjungen, bei dem sich schon im ersten Band andeutete, dass er eine Schlüsselfigur werden wird. Er und Prinz Arslan dürften die Zukunft bedeuten.
Eine mitreißende Fantasyserie, die ich jedem Fantasy und Mangafreund wärmstens empfehlen kann.

Veröffentlicht am 02.01.2018

Auf der Flucht

The Heroic Legend of Arslan 3
0

Während Prinz Arslan erste Verbündete um sich sammelt und mit Narsas erste Pläne schmiedet, um die Hintergründe des Verrats an seinem Vater herauszufinden, greift der abtrünnige Marzban Kharlan zu grausamen ...

Während Prinz Arslan erste Verbündete um sich sammelt und mit Narsas erste Pläne schmiedet, um die Hintergründe des Verrats an seinem Vater herauszufinden, greift der abtrünnige Marzban Kharlan zu grausamen Mitteln, um den Prinzen zur Kapitulation zu zwingen: er lässt Dörfer niederbrennen und Dörfer abschlachten.
Während man atemlos der noch etwas kopflosen Flucht des Prinzen folgt, dämmert dem Leser langsam, dass er noch lange nicht alle Mitspieler kennt. Lord Silbermaske, der fanatische Hohepriester Yaldabords, der naive neue König und auch die gefangene Königin ist nicht zu unterschätzen – von den vielen Emporkömmlingen, die ihre Zeit gekommen sehen mal zu schweigen. Mit jedem Kapitel wird die Geschichte komplexer, das Personal größer. Es ist noch lange nicht abzuschätzen, wohin der Weg führt, wie viele Erzählstränge sich als einer entpuppen werden und welche Charaktere tatsächlich eine wichtige Rolle spielen. Narsus sorgt immer wieder überraschend für einen Schmunzler, was das doch düstere und blutige Schlachtenepos etwas auflockert. Die Charaktere sind alle glaubhaft und lebendig gezeichnet. Beide Seiten bekommen tiefgehende Motivationen und Hintergrundgeschichten. Von keinem Charakter wird man sich je leichten Herzens verabschieden können, denn so einfach in Gut und Böse ist das Arslan-Epos nicht aufzuteilen.
Mit jedem Band wird die Reihe vielversprechender. Bereits jetzt sind die Erzählstränge fein verzweigt und gleichzeitig eng miteinander verwoben. Die Reise in diese mystische, düstere Welt lohnt sich!