Profilbild von Buecherliebe98

Buecherliebe98

Lesejury Star
offline

Buecherliebe98 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherliebe98 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2020

Besser als gedacht..

Opferfluss
0

Meller ist überrascht, wer Ihn nun um seine Hilfe bittet, denn Kommissar Rongen und er hatten bis jetzt keinen guten Start miteinander. Doch es wird einen Grund muss es haben, wieso er gerade Ihn bittet, ...

Meller ist überrascht, wer Ihn nun um seine Hilfe bittet, denn Kommissar Rongen und er hatten bis jetzt keinen guten Start miteinander. Doch es wird einen Grund muss es haben, wieso er gerade Ihn bittet, denn es gibt genug andere Anwälte.
Rongen möchte aber unbedingt Meller, da er nun zu den besten gehört, was Rongen nun wirklich zugeben muss. Kommissar Rongen soll einen Verdächtigen eigenmächtig observiert haben und dieses dann erschossen haben, weswegen er jetzt wegen Mordes angeklagt wird.
Bei Nicholas Meller's Nachforschungen stößt er auf ein riesiges Netz, aus dem wohl nicht mehr raus kommen wird.

Die beiden Vorgänger habe ich natürlich gelesen, der erste Band (Angstmörder) hat mir ganz gut gefallen, da es ein Solider Thriller war, doch der zweite Band (Blutacker) hat mich etwas enttäuscht, da ich mir viel mehr erhofft habe. Die Story selber hat mir immer gut gefallen, doch es war immer vorhersehbar und ohne Spannung, genau das hat Lorenz Strasse in diesem Band besser gemacht.
Der Schreibstil ist immer noch super und leicht zu lesen,weswegen man mit dem Buch sehr schnell durch ist.
Beide Charaktere mag ich unglaublich gerne, Kommissar Rongen zeigt sich in diesem Band von einer ganz anderen Seite, da nun er Hilfe braucht und über seinen Schatten springen musste. Nicholas Meller hat mich wirklich begeistert, Psychisch ist er eher noch unstabil, doch seine Karriere läuft sehr gut.
Auch aus Nicholas on/off Freundin Nina wurde etwas, sie ist nun Juristin für die Polizei, was mir sehr gefallen hat und Ihr zugute kam.

Das Cover ist wieder auf den Punkt getroffen, harmoniert mit den beiden Vorgängern und passt gut zum Inhalt des Buches. Hier fällt der Buchrücken auf, welcher gut zum zweiten Band passt, dadurch die Änderung zum ersten aber wieder aufgreift, was aber gar nicht schlimm ist.

Fazit:
Ein gelungener Abschluss für eine Solide Reihe, doch für mich klar der beste Band der drei Bücher. Gerade die Charaktere haben mich immer begeistern und halten können, weswegen ich es klasse fand, dass auch hier wieder Nina vorkommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2020

Gut das Hannibal nicht im Vordergrund ist.

Roter Drache
0

Bereits das Prequel "Hannibal Rising" hat mir gut gefallen, welches ich zu erst aus der Reihe gelesen habe.

Auch dieser Band sieht in der neuen Aufmachung wirklich sehr gut aus und regt zu lesen an. ...

Bereits das Prequel "Hannibal Rising" hat mir gut gefallen, welches ich zu erst aus der Reihe gelesen habe.

Auch dieser Band sieht in der neuen Aufmachung wirklich sehr gut aus und regt zu lesen an. Der Schreibstil hat mir nun besser gefallen, da ich mich gewöhnt habe und ich das Buch durchweg spannend fand.

Wir lernen Hannibal anders kennen als im Prequel, denn hier steht er nicht im Vordergrund, wirkt als Nebencharakter gut mit und hat viel Präsenz, womit er gut in der Geschichte eingebunden wurde. Harris hat mit Hannibal eine gute Darstellung eines Psychopathen geschaffen, wo man sogar eine gewisse Sympathie mit viel Raum entwickelt, dennoch genug Distanz für einen Thriller hat.

Das Buch wird aus der Sicht des FBI Beraters und des Mörders erzählt, wo mit der Ermittlungsstil von Will Graham sehr gut gefällt. Es wird Schritt für Schritt der Mord bzw die Mordserie aufgeklärt, wodurch wir selber immer mehr vom Geschehen erfahren.

Teilweise empfand ich das Buch langatmig, welches aber durch gewisse Twist, ausgearbeitete Figuren und durch die düstere, sowie brutale Stimmung gerettet wurde.
Meiner Meinung nach ist Harris ein sehr guter Autor, sowie Geschichtenerzähler, da er eine düstere Atmosphäre, starke Handlungen und vor allem interessante Charakter erschafft.

Fazit:
Ein guter Vorgeschmack von Hannibal Lecter, der nicht in die Geschichte gedrängt wurde, sondern seine nötige Präsenz bekommen und auch genutzt hat. Tolle Handlungen und gute Stimmung wurde von Harris aufgebaut und ausgekostet, um diese mit starken Charakteren abzurunden. Ich freue mich bereits sehr auf den nächsten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2020

Tolles Prequel..

Hannibal Rising
0

Die Filme des Hannibal Lectar habe ich natürlich bereits gesehen und ich fand diese jedes mal unglaublich gut.
Dass die Reihe neu aufgelegt wurde, finde ich wirklich gut, die alten Ausgaben haben nicht ...

Die Filme des Hannibal Lectar habe ich natürlich bereits gesehen und ich fand diese jedes mal unglaublich gut.
Dass die Reihe neu aufgelegt wurde, finde ich wirklich gut, die alten Ausgaben haben nicht mehr zum lesen angeregt und der Verlag hat sich wirklich mühe gegeben, etwas schönes raus zu bringen.
Vor einigen Jahren habe ich mal "Das schweigen der Lämmer" gelesen, welches mir auch sehr gut gefiel, der Schreibstil von Thomas Harris ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, jedoch kommt man gut beim lesen vor ran.

Bei z.B. LovelyBooks habe ich gelesen, dass dies der vierte Band ist, da es als letztes Erschien und die Vorgeschichte ist, doch bei Amazon und Thalia steht es an erster Stelle der Reihenfolge. Doch ich denke, dass es egal ist, wann man das Prequel nun ließt,
nun habe ich es als erstes lesen und dabei hatte ich auch ein gutes Gefühl gehabt.

Zu Beginn der Geschichte lernen wir den kleinen Hannibal und seine jüngere Schwester Mischa kennen, mitten im zweiten Weltkrieg 1941. Sie leben in Frankreich bei einer Tante auf und begleiten von nun, vor allem Hannibal, auf seinen Weg.
Hauptsächlich erleben wir Ihn in seiner Kindheit und vor allem Jugend, wo und wie er aufwuchs, erzogen wurde und was genau Ihn so geprägt hat. An einigen Stellen musste ich mit Ihm trauern und trotz seiner Kälte und Distanziertheit, vor allem seiner überdurchschnittlichen Intelligenz wurde er mir immer sympathischer.
Harris erzählt wohlbehalten und stilvoll passend zum Charakter Hannibal die Geschichte, wodurch man sich tatsächlich in der Welt befindet. Wir begleiten Hannibal auf all seine Wege und lernen Ihn so besser kennen und verstehen, tatsächlich habe ich mit ihm mitfühlen können.
Hannibals ganze Vorgeschichte wurde uns beschrieben, wodurch auch teilweise Licht ins Dunkle gebracht wird und ich einiges nun gut verstehen kann.

Fazit:
Harris hat eine tolle Atmosphäre geschaffen, auch in der Nachkriegszeit und gute Charaktere mit eingebaut, wodurch ich das Buch auch wirklich schnell ausgelesen habe. Im Endeffekt ist im Buch nicht wirklich viel passiert, da es eben eher eine Erzählung ist, dennoch empfand ich es als einen super Einstieg in die Hannibal Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2020

Hat mir Persönlich sehr geholfen!

Raus aus dem Gedankenkäfig
0

Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar, mir Persönlich hat das Buch wirklich sehr geholfen und ich bin froh es gelesen zu haben..

Auf das Buch bin ich durch Rebecca selber aufmerksam geworden, ...

Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar, mir Persönlich hat das Buch wirklich sehr geholfen und ich bin froh es gelesen zu haben..

Auf das Buch bin ich durch Rebecca selber aufmerksam geworden, da Sie auf Ihren Insagram Account davon gesprochen hat und ich bereits Ihren Podcast verfolgt habe.

Vorerst habe ich mit mir gehadert ob das Buch etwas für mich ist und ob ich mich dafür bereit fühle, nochmal in der Vergangenheit herum zu kramen.



Der erste Eindruck vom Buch fällt natürlich zu erst auf das Cover, welches mir sehr gut gefällt, mit dem Käfig, dem Vogel und den Schlüsseln ist das Cover sehr gut zum Titel sowie zum Inhalt abgestimmt. Leider muss ich anmerken dass ich den roten Aufdruck, der an einen Buchsticker erinnert, gar nicht schön finde und mir eher gewünscht hätte, das dieser abreisbar wäre.



Du hast Ängste und negative Gefühle die dich mehr oder weniger beeinträchtigen und viel Zeit deines Tages in Anspruch nehmen? Hängst du vielleicht noch in der Vergangenheit fest und kannst dich nicht lösen und diese abschütteln?

Rebecca hilft mit dem Buch uns mit den emotionalen Schmerzen umzugehen und diese zu reflektieren, unseren Käfig zu öffnen. Wir werden an die Hand genommen und langsam auf die Übungen am Ende vorbereitet.

Wo liegt der unterschied zwischen Glück und Spaß? Kann ich gleichzeitig glücklich sein und Spaß haben? Wie komme ich aus gereizten Situationen wieder raus und kann auf mein Gegenüber anders reagieren?

Alle Fragen werden Schritt für Schritt beantwortet... Doch eins musst du zu Beginn wissen, dass du für dein Glück selber verantwortlich bist und du dir dies erst bewusst machen muss.



Rebecca nennt uns Beispiele zur Veranschaulichung und einer besseren Darstellung, dass wir nicht alleine sind und auch nicht die einzige Person die im inneren Käfig eingesperrt ist.

Niemand hat es leicht, auch Rebecca nicht, was Sie zu diesem Buch gebracht hat um uns zu helfen, was ich unglaublich Mutig finde.



Fazit:

Mein Exemplar zieren nun zahlreiche Post-Its, da es mir zur Verarbeitung des vergangenen geholfen hat, es hat mir tatsächlich geholfen zu verzeihen, da ich eingesehen habe, dass mich Wut und Hass nicht weiter bringt. Und gesehen habe, wer wirklich meine wahren Freunde sind, auf deren Seite ich auch stehen werde.

Veröffentlicht am 20.01.2020

Absolut zu Empfehlen!

Erebos (Limited Edition)
0

Ewig lag dieses Buch als silberne Jubiläums Ausgabe auf meinem SuB, als dann die beiden Limitierten Exemplare erschienen sind, habe ich diese dann meinem Mann geschenkt, da er so von dem ersten Band geschwärmt ...

Ewig lag dieses Buch als silberne Jubiläums Ausgabe auf meinem SuB, als dann die beiden Limitierten Exemplare erschienen sind, habe ich diese dann meinem Mann geschenkt, da er so von dem ersten Band geschwärmt hat.

Natürlich sollte ich dann das Buch auch lesen, bzw die Bücher...



Mein erster Eindruck war natürlich, dass ich die Cover beider Bücher unglaublich schön finde, sowie der bunte Buchschnitt, der Verlag hat sich total ins Zeug gelegt. Doch ich wurde einfach das Gefühl nicht los, dass es eher ein 'Jungenbuch' ist und ich die ganze zeit dachte, dass es mir nicht gefallen wird..



Poznanski hat einen tollen, jugendlichen Schreibstil, der sich schnell lesen lässt, was auch an der Handlung liegt. Wir werden quasi ins Geschehen hinein geworfen, wo wir zu Beginn unseren Protagonisten Nick kennenlernen.

Nick ist ein toller sympathischer Charakter, den ich sofort gut leiden mag, doch anfänglich mir ganz anders vorgestellt habe. Wir lernen seinen Charakter und auch sein Aussehnen erst richtig im laufe des Buches kennen, was ich sehr gut finde, da dies nicht die Thematik des Buches ist und im endeffekt auch föllig egal ist, wie er nun aussehen mag.



Die Entwicklung wie das Spiel herum ging und letztenendes zu Nick landete hat mir sehr gut gefallen, ich mochte sehr das durchdachte und vorrausdenkende von Poznanski. Auch wie das Spiel nun weiter gegeben wird und wie es denn dazu kommt, fand ich interessant.

Wir erfahren unglaublich viel über das Spiel und wie es funktioniert, bzw was es beinhaltet. Beängstigend war für mich, dass das Spiel wusste, dass Nick anfänglich falsche Namen eingegeben hat, doch wieso es das wusste, war daraufhin im laufe auch schlüssig.

Das Spiel ist komplex und besteht aus unglaublich vielen Aufgaben, die allerdings in der Realität erfüllt werden müssen um so ein Level aufsteigen zu können.

Am Anfang sind es kleine Aufgaben, zB etwas abholen und wo anders hin legen oder jemanden beobachten um dann den Boten im Spiel Bericht zu erstatten.. doch je höher man in Spiel kommt, des du schwieriger werden sie, vor allem um diese Aufgaben mit deinem Gewissen zu vereinbaren.

Wie man auf diese Idee gekommen ist, ist für mich undenkbar, ein großes Lob an Ursula Poznanski.



Ich habe einige Post-Its bei mir ins Buch geklebt, weil ich angst hatte, dass der Kreis sich letztendlich nicht schließt, doch das war nicht der Fall.

Manchmal musste ich den Kopf schütteln, weil ich mich gefragt habe, wie doof Nick doch ist, weil es doch irgendwie klar war, dass der Bote es im Spiel heraus bekommt.



Es war total interessant wie die Reale und die Spielwelt zu einem wurde.. anfänglich hatte ich Schwierigkeiten mit zu kommen, als Nick mit Sarius, seinem Charakter, unterwegs war, doch das gab sich schnell wieder.



Fazit:

Der ganze Aufbau des Buches, insbesondere des beinhaltende Spiel fand ich großartig. Ich wurde schon irgendwie neidisch, weil ich das Spiel auch gerne ausprobiert hätte, eben aus neugierde.

Ich freue mich sehr auf den zweiten Band und werde es direkt nach meinem Mann lesen. Das jeder dieses Buch liebt, ist für mich jetzt verständlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere