Profilbild von ChattysBuecherblog

ChattysBuecherblog

Lesejury Star
offline

ChattysBuecherblog ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ChattysBuecherblog über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.02.2019

Eine interessante Geschichte mit gewissen Tücken

Die Geschichte der Bienen
0

Wer kennt sie nicht, diese kleinen fleißigen Bienchen, die gerade im Sommer sehr aktiv von Blüte zu Blüte fliegen um Nektar und Honig zu sammeln. Honig, ein süßes Genussmittel, das die Menschen sehr dankbar ...

Wer kennt sie nicht, diese kleinen fleißigen Bienchen, die gerade im Sommer sehr aktiv von Blüte zu Blüte fliegen um Nektar und Honig zu sammeln. Honig, ein süßes Genussmittel, das die Menschen sehr dankbar annehmen, die kleinen Insekten jedoch verteufeln. Egal ob sie abgeklatscht, ausgeräuchert oder einfach vertrieben werden, der Mensch stellt sich hier einfach gerne über gewisse Dinge. So zeigt die Autorin vom vorliegenden Roman über einen Zeitraum von fast 246 Jahren das Leben und Leiden der Bienen im Wandel der Zeit. Die Autorin bedient sich hierzu dreier Protagonisten, die im ersten Band des Klima-Quartetts, auch vertont durch drei Sprecher, der Brisanz des Themas. Die Reise beginnt in England im Jahre 1852, geht über Ohio im Jahr 2007 bis in die Zukunft nach China im Jahr 2098.

Anhand der Bienen zeigt die Autorin, das Zusammenleben der Menschen auf besonders eindrucksvolle Weise. Das Zusammenleben und Zerstören der Menschheit, auch die Bedrohung die vom Menschen gesteuert wird und noch gar nicht wirklich absehbar ist. Gerade diese Fiktion fand ich besonders ergreifend und auch erschreckend.

In über 12 Stunden versuchen die Sprecher, ihre Hörer von der Geschichte zu überzeugen und so manche Stolperstelle stimmlich auszugleichen. Leider ist ihnen das nicht immer gelungen. Klar, eine Stimme kann zwar einiges aus einer Geschichte holen, aber wo keine Spannung ist, kann auch stimmlich keine erzeugt werden.

Stellenweise fand ich die Geschichte etwas zäh und hätte ich das Buch gelesen, hätte ich mit ziemlicher Sicherheit einige Seiten übersprungen. Aber im Hörbuch musste ich es einfach über mich ergehen lassen.

Da ich Hörbücher gerne abends im Bett als Einschlaflektüre verwende, hat mir das vorliegende Werk wirklich gut geholfen. Mehrmals fielen mir die Augen zu, was ja einfach dafür spricht, dass mich die Story nicht so richtig mitreißen konnte.

Dennoch gab es auch wieder Passagen, die mir sehr gut gefallen habe und denen ich gerne gelauscht habe.

Fazit:

Ein interessanter Roman, der aber auch gewissen Tücken hat, so dass ich leider nur mit einem Mittelmaß bewerten kann.

Veröffentlicht am 21.01.2019

Konnte mich leider nicht überzeugen

Der Turm der Welt
0

Aufgrund einer Challenge habe ich mich an das mehr als 27stündige Hörbuch gewagt. Und da ich Hörbücher eigentlich nur abends, als Einschlafhilfe verwende, puh...da war das nicht die einfachste Kost.

Aber ...

Aufgrund einer Challenge habe ich mich an das mehr als 27stündige Hörbuch gewagt. Und da ich Hörbücher eigentlich nur abends, als Einschlafhilfe verwende, puh...da war das nicht die einfachste Kost.

Aber beginnen wir von vor. Es ist zweifelsohne eine sehr interessante Story, die aus Historie und ein bisschen Krimi besteht. (Da schon sehr vieles über den Inhalt in den bisherigen Rezensionen verraten wurde, möchte ich mich gerne auf das wesentliche beschränken)

Auffällig ist die doch etwas gestelzte Sprache, die zwar sehr gut in die Story und die damalige Zeit passt, aber zum Hören etwas ansprechend wird. Gut, der Sprecher (Wolfgang Berger, bekannt durch die Vertonung von z.B. Die Legenden des Krieges, oder auch einigen Val McDermid Thrillern) gibt sich wirklich große Mühe und setzt auch seine Betonungen sehr gezielt ein, jedoch ist der Funke bei mir einfach nicht übergesprungen. In der Zeugnissprache würde man wohl "hat sich stets bemüht" verwenden, aber wenn die Geschichte nicht mehr hergibt, ist es für den Sprecher natürlich auch schwer.

Die Sprechpausen waren gut gesetzt und auch die Aussprache war sehr gut.

Die Story selbst würde ich mit 2 Sternen bewerten, alleine dem Sprecher ist es zu verdanken, dass ich diesem Werk 3 Sterne vergebe.

Veröffentlicht am 04.01.2019

Mein Eindruck

Wie man die Zeit anhält
0

Wenn die Augen müde werden, greife ich gerne mal zum Hörbuch. So auch in diesem Fall.

Es war eher die Stimme von Christoph Maria Herbst, die mich dazu verleitet hatte, mich der Geschichte zu widmen, denn ...

Wenn die Augen müde werden, greife ich gerne mal zum Hörbuch. So auch in diesem Fall.

Es war eher die Stimme von Christoph Maria Herbst, die mich dazu verleitet hatte, mich der Geschichte zu widmen, denn die Rezensionen waren bislang doch sehr gemischt.


Da es bereits sehr viele Bewertungen zum Inhalt der Story gibt, möchte ich mich mehr mit dem Hörbuch beschäftigen. Wie bereits erwähnt, wollte ich diese Ausgabe der Geschichte wegen des Sprechers haben.

Christoph Maria Herbst liest ruhig, aber dennoch betont. Seine Aussprache ist sehr deutlich, trotzdem war es für mich nicht leicht, der Story zu folgen. Die ständigen Episodenwechsel forderten schon eine gewisse Konzentration. Für ein Hörbuch, dass man nebenbei, also beim Autofahren verwenden oder wie ich, als Einschlafhilfe oder einfach um runterzukommen hören möchte, scheint es mir nicht geeignet, wohl auch, weil es mit seiner Laufzeit von über neun Stunden schon sehr umfangreich ist.


Fazit:


Eine Story, die stellenweise sehr langatmig erscheint und nicht einfach ist. Um die Geschichte wirklich zu verstehen, sollte man sich beim Zuhören konzentrieren. Ob dieses für ein Hörbuch geeignet ist? Nun ja, das sollte vielleicht jeder für sich entscheiden.

Für mich war die Story leider nur Mittelmaß, auch wenn der Sprecher sein Möglichstes versucht hat, um etwas Pepp reinzubringen.

Veröffentlicht am 23.12.2018

Mein Eindruck

Bis du alles verlierst
0

Wenn die Augen müde werden, greife ich gerne mal zum Hörbuch. So auch in diesem Fall.

Obwohl ich die Printausgabe schon vor einiger Zeit gelesen hatte, wollte ich den Schritt nochmal wagen. Vielleicht ...

Wenn die Augen müde werden, greife ich gerne mal zum Hörbuch. So auch in diesem Fall.

Obwohl ich die Printausgabe schon vor einiger Zeit gelesen hatte, wollte ich den Schritt nochmal wagen. Vielleicht konnte das Hörbuch mich doch noch von der Story überzeugen.

Aber leider ....

Durch das beinahe schon theatralische Vorlesen und die überspannten Betonungen hatte ich nach 3 Stunden echt genug und habe das Hörbuch abgebrochen und mich lieber meinem Schlag gewidmet. Na ja, dann hatte mich mein Leseeindruck wohl nicht getäuscht - die Story wurde auch durch die Sprecherin nicht besser. Schade!

Veröffentlicht am 19.12.2018

Ich bin etwas zwiegespalten

Juli verteilt das Glück und findet die Liebe
0


Es war der Titel, der mich nachdenklich und gleichzeitig auch neugierig gemacht hatte. Verteilt das Glück und findet die Liebe. Das klingt schon sehr emotional und auch tiefgründig.

Aber kommen wir ...


Es war der Titel, der mich nachdenklich und gleichzeitig auch neugierig gemacht hatte. Verteilt das Glück und findet die Liebe. Das klingt schon sehr emotional und auch tiefgründig.

Aber kommen wir zur Story.Juli ist voller Ängste. Ganz egal was es ist, Juli hat Angst davor. Ja, sie studiert praktisch jede Art von Angst. Angst vor dem Türklingeln, Angst davor auf dem Gehweg zwischen die Fügen zu treten usw. Ich muss schon sagen, dass ich das alles irrational und völlig überspitzt fand. Wie ist so ein Mensch lebensfähig? Ist er denn überhaupt lebensfähig? Klar, gesellschaftsfähig war Juli keinesfalls. Ziemlich arm dran das Mädel, findet ihr nicht?

Juli zeigt sich in vielen Dinge auch sehr unreif. Hauptsächlich was Männer angeht. Schlagen hier ihre Ängste derart zu, dass sie auch Angst vor Nähe hat?

Manchmal war mir nicht so ganz klar, auf was die Autorin raus wollte. Sollten wir uns alle unseren Ängsten stellen? War es also eher ein therapeutischer Roman? Oder waren es einfach nur tiefgründige Gedanken, die die Autorin zu Papier bringen wollte?



? Fazit ?



Ich muss gestehen, dass ich etwas zwiegespalten bin. Auf der einen Seite war dieser Roman eine wunderschöne, emotionale und in der Tat auch tiefgründige Geschichte. Auf der anderen Seite habe ich mir jedoch immer wieder die Frage gestellt, was die Autorin damit ausdrücken wollte.

Mir hat leider die ganze Zeit über das gewisse Etwas, das sogenannte Quentchen gefehlt.