Platzhalter für Profilbild

Chrissysbooks

Lesejury Star
offline

Chrissysbooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Chrissysbooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.11.2019

Eine unterhaltsame Biografie für BVB Fans

Echte Liebe
0

Hans-Joachim Watzke ist langjähriger Geschäftsführer von Borussia Dortmund und hat einige Höhen und Tiefen mit „seinem“ Verein erlebt. An seiner Arbeitsweise und seinen Erfahrungen lässt er den geneigten ...

Hans-Joachim Watzke ist langjähriger Geschäftsführer von Borussia Dortmund und hat einige Höhen und Tiefen mit „seinem“ Verein erlebt. An seiner Arbeitsweise und seinen Erfahrungen lässt er den geneigten Leser in „Echte Liebe – Ein Leben mit dem BVB“ teilhaben. Diese unterhaltsame Biografie hat sich Hans-Joachim Watzke zu seinem sechzigsten Geburtstag von Michael Horeni verfassen lassen. In den insgesamt 12 Kapiteln wird der Erzählfluss regelmäßig durch O-Töne von Hans-Joachim Watzkes ergänzt. In der Mitte des Buches befinden sich 33 Fotos mit Originalzitaten. Und natürlich darf die Sicht von Jürgen Klopp in einem eigenen Kapitel nicht fehlen.
So weit so gut. Ich bin eher kein Typ für Biografien, schon gar nicht aus dem Sportbereich (die von Uli Hoeneß habe ich nicht gelesen 😊). Doch bei Hans-Jürgen Watzke konnte ich nicht widerstehen. Sein Werdegang vor dem BVB, sein Verhältnis zu den Bayern und sein umstrittener Umgang mit dem Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus haben mich auf seine Geschichte neugierig gemacht.

Michael Horeni beschreibt intensiv die Herkunft von Hans-Joachim Watzke und seinen Werdegang. Ein Leben zwischen Sauerland und Ruhrgebiet. Er wird als einflussreiches und strippenziehendes CDU-Mitglied dargestellt, der u.a. mit Friedrich Merz befreundet ist. Da immer wieder die Eitelkeit von Hans-Joachim Watzke hervorgehoben wird, entsteht der Eindruck eines eher abgehobenen Managers, der das Lebensgefühl der BVB-Fans und der Ruhrgebiets-Malocher-Mentalität teilweise schon verloren hat.
Der größte Erfolg von Hans-Joachim Watzke ist sicherlich die Rettung des BVB vor dem finanziellen Aus. Dafür gebührt ihm höchster Respekt. Die größte Niederlage neben dem verpassten Champions-League Triumph 2013 ist aber mit Abstand der Umgang mit dem Anschlag auf dem BVB-Mannschaftsbus. Aufgrund der verschiedenen Schilderungen der direkt vom Anschlag betroffenen Personen entsteht der Eindruck, dass Hans-Joachim Watzke an diesem Abend Führungsverantwortung und Führungsstärke vermissen ließ. Auch der nachfolgende Umgang mit dem Trainer Thomas Tuchel lässt einige Fragen offen. Hans-Joachim Watzke hat nach eigener Ansicht nicht viele sportliche und wirtschaftliche Fehler gemacht. Leider fehlt in dieser Biografie aber sein Fazit zu seinen menschlichen Defiziten.
Im Endeffekt weiß ich nicht, was ich mit dieser Biografie anfangen soll. Ich blicke zwiegespalten auf all die Eindrücke zurück. Deshalb kann ich nur empfehlen, sich bei Interesse unbedingt ein eigenes Bild zu machen.

Veröffentlicht am 03.11.2019

Auftakt der Warwick-Saga

Schicksal und Gerechtigkeit
0

William Warwick ist der Sohn des einflussreichen Anwalts Sir Julian. Sein Vater möchte nichts lieber, als dass sein Sohn in seine Fußstapfen tritt, doch William lässt sich von seinem Kindheitstraum zur ...

William Warwick ist der Sohn des einflussreichen Anwalts Sir Julian. Sein Vater möchte nichts lieber, als dass sein Sohn in seine Fußstapfen tritt, doch William lässt sich von seinem Kindheitstraum zur Polizei zu gehen nicht abbringen. Durch sein Kunstwissen und seinen Ehrgeiz schafft er es ziemlich schnell vom Streifenpolizist zum Dezernat für Kunstgeschichte. Dort beginnt für ihn die Jagd auf einen der größten Kunstfälscher. Durch seine Recherchen lernt William die hübsche Beth Rainsford kennen, in die er sich sehr schnell verliebt.
Ich hatte hohe Erwartungen an den ersten Teil der Warwick- Saga und der Einstieg in diese Geschichte fiel mir sehr leicht. Doch schon nach einigen Kapiteln konnte mich der Roman nicht so fesseln, wie erhofft. Der erste Teil des Buches zieht sich etwas in die Länge, doch ab der Mitte nimmt die Spannung stetig zu und ich konnte immer mehr in die Geschichte eintauchen.
Aufgrund des Klappentextes hatte ich gedacht, dass die Beziehung zwischen Beth und William mehr Platz in der Geschichte einnimmt. Ich hätte mir gewünscht, dass die Liebesbeziehung zwischen den beiden mehr thematisiert wird.
Mit dem ersten Teil des Buches habe ich mich etwas schwer getan, da er mich nicht wirklich fesseln konnte. Dies war bei der Clifton-Saga anders, deshalb bin ich etwas enttäuscht vom Auftakt dieser neuen Reihe.

Veröffentlicht am 24.03.2019

Ein humorvoller Liebesroman

Liebe geht durch den Garten
0

Die Protagonistin Anna-Maria Baumgartner ist geschieden und lebt mit ihren Söhnen Anton und Max in einer Mietwohnung. Ständiger Baulärm durch Renovierungsarbeiten töten Anna den letzten Nerv.
Durch die ...

Die Protagonistin Anna-Maria Baumgartner ist geschieden und lebt mit ihren Söhnen Anton und Max in einer Mietwohnung. Ständiger Baulärm durch Renovierungsarbeiten töten Anna den letzten Nerv.
Durch die Sehnsucht nach Ruhe kommt sie auf die Idee einen Schrebergarten zu mieten. Ihren Wunsch kann sie sich bald erfüllen, denn Anna pachtet einen total verwilderten Schrebergarten. Die Begeisterung der Söhne hält sich in Grenzen. Zum Glück bietet der gutaussehende Nachbar Paul seine Hilfe an. Aber leider gibt es auch noch die Nachbarin Sabine Rodenberg, welche ein Auge auf Paul geworfen hat.

Die Autorin Ulrike Hartmann hat einen flüssigen Schreibstil, der das Buch besonders durch die humorvolle Art auflockert. Man merkt, dass die Autorin selbst leidenschaftliche Schrebergärtnerin ist. Dadurch kommt der Roman sehr authentisch herüber. Der Leser bekommt Einblicke, wie es in einer Kleingärtneranlage ablaufen kann. Hilfsbereitschaft und ein Gemeinschaftsgefühl stehen dort im Vordergrund.

Die Charaktere in dem Roman sind mir weitgehend sympathisch, bis auf Raimund der Exmann von Anna und die Nachbarin Sabine, welche sehr nervig und aufdringlich ist.
Paul ist mir etwas zu lieb und es nervte mich schon, dass er sich gar nicht durchsetzen kann. Die Vermieterin von Anna, Frau Meyer-Oden, stellt hingegen eine unterhaltsame Nebenfigur dar. Ihre Art und die guten Ratschläge gefielen mir sehr gut.
Der Hauptprotagonistin Anna fehlt es an Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen, trotzdem mochte ich sie auf anhieb. Ihre beiden Söhne, acht und zehn Jahre, haben mich mit ihrer altklugen und direkten Art öfter zum Lachen gebracht.

Das Buch "Liebe geht durch den Garten" ist nicht nur für Gartenliebhaber ein empfehlenswerter Roman. Es ist eine schöne humorvolle Liebesgeschichte für zwischendurch.

Veröffentlicht am 30.05.2024

Nicht überzeugend

Insight - Dein Leben gehört mir
0

Valerie Sophie zählt zu den beliebtesten Influencerinnen in Deutschland. Doch ein hartnäckiger Stalker versucht, ihr Leben zu ruinieren und droht, ihr kleines Geheimnis zu offenbaren. Der einzige, der ...

Valerie Sophie zählt zu den beliebtesten Influencerinnen in Deutschland. Doch ein hartnäckiger Stalker versucht, ihr Leben zu ruinieren und droht, ihr kleines Geheimnis zu offenbaren. Der einzige, der ihr beisteht, ist Paul, ein ehemaliger Schulkollege, der inzwischen bei der Polizei arbeitet. Mit der Zeit kommen sich die beiden näher.

Das traumhafte Cover mit dem wunderschönen Farbschnitt hat mich sofort angesprochen. Auch der Klappentext versprach Spannung und Romantik, eine Kombination, die ich sehr mag. Die Geschichte wird aus Valeries Ich-Perspektive erzählt. Leider fand ich sie nicht besonders sympathisch, was es mir schwer machte, mit ihr mitzufiebern.

Der Schreibstil ist einfach und leicht zu lesen. Die Autorin hat die Problematiken der Social Media Welt gut in die Geschichte eingebracht. Der Einstieg war für meinen Geschmack etwas zu ruhig, aber manche Bücher brauchen eben Zeit, um mich zu fesseln. Dennoch wartete ich vergeblich auf packende Elemente. Die Handlung rund um den Stalker war nicht wirklich spannend und die Romantik zwischen Paul und Valerie fehlte mir ebenfalls. Die Geschichte plätscherte vor sich hin und das Ende wirkte auf mich unglaubwürdig. Obwohl mich das Thema der Geschichte interessierte, hatte ich leider Schwierigkeiten mit der Umsetzung.

Ein Roman, der sich leicht lesen lässt, mich aber letztlich nicht überzeugen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2024

Ein Roman von besonderen Freundschaften, Familie und die Liebe

Das Fenster zur Welt
0

Im Jahr 1944 kreuzen sich die Wege des jungen britischen Soldaten Ulysses und der sechzigjährigen Kunsthistorikerin Evelyn. Durch tiefgründige Gespräche über das Leben und die Kunst öffnet sich Ulysses ...

Im Jahr 1944 kreuzen sich die Wege des jungen britischen Soldaten Ulysses und der sechzigjährigen Kunsthistorikerin Evelyn. Durch tiefgründige Gespräche über das Leben und die Kunst öffnet sich Ulysses eine neue Perspektive auf die Welt, und zwischen den beiden entsteht eine ungewöhnliche Freundschaft, obwohl sie sich zunächst aus den Augen verlieren.

Sarah Winmans neuer Roman lockte mich mit dem traumhaft schönen Cover, und da mich ihr vorheriges Werk "Lichte Tage" begeisterte, freute ich mich sehr auf dieses Buch. Die Autorin zeichnet sich durch einen besonderen Schreibstil aus, mal poetisch, mal direkt. In diesem über 500 Seiten starken Werk erlebte ich Höhen und Tiefen. Manchmal fesselte es mich, dann wieder zog es sich. Es gab Momente, in denen mir zu viele unwichtige Details erzählt wurden und zu wenig voranging. Die Konzentration fiel mir dabei nicht immer leicht aufrechtzuerhalten, doch plötzlich gab es wieder Stellen, die mich nicht losließen und sehr bewegt haben. Persönlich bin ich auch kein Fan von endlosen Kapiteln.

Der Roman behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Suche nach Liebe, Freundschaften, Liebeskummer, Verlust, Trauer und Kunst. Besonders liebenswert ist der Papagei Claude, der die Geschichte charmant auflockert und gerne noch mehr Raum hätte einnehmen dürfen – er ziert auch das wunderschöne Cover. Die Protagonisten begleitet man über Jahrzehnte ihres Lebens und kann ihre Entwicklung verfolgen. Auch historische Ereignisse werden geschickt in die Handlung eingewoben.

Obwohl ich etwas hin und her gerissen bin, hätte mich der Roman vielleicht mehr begeistert, wenn er etwas weniger Seiten gehabt hätte.

"Das Fenster zur Welt" erzählt von besonderen Freundschaften, Familie und der Liebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere