Profilbild von Clemens

Clemens

Lesejury Star
offline

Clemens ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Clemens über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.03.2023

Wandererfahrungen mit Herzblut und Humor erzählt

Schritt für Schritt – Unterwegs am South West Coast Path
0

Daniela Leinweber macht sich zusammen mit ihrem Mann von Österreich aus zum South West Coast Path in Südengland. Zum einen möchte sie es sich selber beweisen, dass sie eine derartig lange Weitwanderung ...

Daniela Leinweber macht sich zusammen mit ihrem Mann von Österreich aus zum South West Coast Path in Südengland. Zum einen möchte sie es sich selber beweisen, dass sie eine derartig lange Weitwanderung bestehen kann und zum anderen unternimmt sie die Wanderung als eine Benefizveranstaltung, in dem sie Meile für Meile Spendengelder einsammelt. Die beiden unternehmungslustigen Wanderer starten in Mineshead in der Grafschaft Somerset an der Grenze zur Grafschaft Devon und umrunden immer entlang der Küste den Südwesten Englands um ihr Ziel in South Heaven Point in der Grafschaft Devon zu erreichen.

Der Reisebericht ist derartig lebendig und humorvoll geschrieben, dass ich das Gefühl hatte, ich würde die beiden tatsächlich auf meinen eigenen Füßen begleiten. Beim Lesen kann man die Brandung förmlich hören, die Füße und Gelenke schmerzen und nach jedem Abschnitt überkommt einen die Müdigkeit vor lauter Erschöpfung. Daniela Leinweber hat zudem auch ein sehr gutes Gespür, die Begegnungen mit den anderen Menschen lebendig, empathisch und stellenweise sehr amüsant zu erzählen. Sehr schön und informativ sind auch die kleinen Tagesabschnitt-Details wie Etappenstreckenlänge, Wetterdaten und Angaben zur angesteuerten Unterkunft, die jedem Wanderabschnitt vorangestellt sind.

Eine sehr detailgetreue Übersichtskarte des South West Coast Path, zahlreiche Abbildungen mit passenden Untertiteln und wunderschöne farbige Abbildungen in der Mitte des Buches runden das Lesevergnügen hervorragend ab. Ich habe selten einen Reisebericht gelesen, der mich so positiv emotional packen konnte.

Für alle Leser/innen, die das Wandern über alles lieben oder kennenlernen möchten, aber auch für alle, die es einfach lieben in fremde Landschaftes und zu anderen Menschen entführt zu werden ist dieses Buch ein "must have".

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2023

Absolut heisse Ermittlung im Drogenmilieu von Dallas

Der Weg ins Feuer
0

"Der Weg ins Feuer" von Kathleen Kent ist die Fortsetzung des Thrillers "Die Tote mit der roten Strähne". Doch gleich vorweg: Kenntnisse des ersten Thrillers sind nicht zwingend erforderlich, um dieses ...

"Der Weg ins Feuer" von Kathleen Kent ist die Fortsetzung des Thrillers "Die Tote mit der roten Strähne". Doch gleich vorweg: Kenntnisse des ersten Thrillers sind nicht zwingend erforderlich, um dieses Buch zu lesen, aber zum besseren Verständnis der einen oder anderen Situation ganz sinnvoll.

Die Drogenfahnderin Betty Rhyzyk hat immer noch an den psychischen Folgen ihrer letzten Ermittlung zu kämpfen als die Polizei von Dallas Ermittlungen in einigen Mordfällen aufnehmen muss. Aufgrund ihrer Labilität und Eigenwilligkeit wird Rhyzyk in den Innendienst verbannt. Natürlich lässt sie es sich aber nicht nehmen, dennoch ihre eigenen Ermittlungen zum Teil mit Hilfe einzelner dubiosen Informanten anzustellen. Diese geht wieder zu Lasten ihrer privaten Beziehung mit ihrer Freundin Jackie. Als sich immer mehr Verdachtsmomente erhärten, dass es sich bei dem Mörder um einen Polizisten handeln könnte, ist auch die langjährige beinahe geschwisterliche Beziehung zu ihrem beruflichen Partner Seth in Gefahr.

Kathleen Kent ist auch mit dem zweiten Thriller um Betty Rhyzyk ein absolut aufregendes, spannungs- und emotionsgeladenes Buch gelungen. Die Leser/innen kommen beim Lesen selbst völlig außer Atem und begleiten Betty beinahe hautnah auf ihrem "Weg ins Feuer". Die Ermittlung über nahezu 5 Wochen vergehen wie im Flug. Bereits die ersten Seiten bauen einen immensen Spannungsbogen auf, der sich durch das ganze Buch hindurch zieht, so dass man über die eingestreuten privaten Szenen beinahe froh ist, da sie uns kurz zur Ruhe kommen lassen.

Der Thriller ist völlig zu Recht für den Edward Award nominiert!

Für alle Thrillerliebhaber, die den schier endlosen Thrill und die spannungsgeladene Handlung lieben, ist dieses Buch ein absolutes Muss!
Sehr zu empfehlen. Eines meiner Lieblingsbücher jetzt schon für dieses Jahr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2023

Sehr gut recherchierte Historie im kriminalistischen Gewand

Das Gelübde der vergessenen Tochter
0

"Das Gelübde der vergessenen Tochter" von Manuela Schörghofer ist ein Historienroman, in der die Schicksale von Laya und Ansgar erzählt werden.

Die beiden treffen das erste Mal im Kloster Tannhöhe aufeinander, ...

"Das Gelübde der vergessenen Tochter" von Manuela Schörghofer ist ein Historienroman, in der die Schicksale von Laya und Ansgar erzählt werden.

Die beiden treffen das erste Mal im Kloster Tannhöhe aufeinander, in dem Laya schwer verletzt und vor ihren Verfolgern flüchtend Zuflucht findet. In dem Kloster, wo Mönche und Nonnen getrennt voneinander leben, wird Laya wieder gesund gepflegt. Gemeinsam mit Hilda, einer jungen Frau, die sich im Kloster aufhalten darf bis ihr Vater einen Ehemann für sie gefunden hat, trifft sie dann im Keller hinter einem versteckten Verbindungsgang zu dem Keller der Mönche auf Ansgar. Nachdem im Kloster bekannt wird, dass in der näheren Umgebung von Tannhöhe immer wieder junge Mädchen mit rötlichen Haaren verschwinden, erhält Laya die Erlaubnis, dem Mysterium auf die Suche zu gehen, um das Geheimnis des spurlosen Verschwindens der Mädchen zu lüften. Dabei lernen sich Laya und Ansgar immer näher kennen und entdecken seelische Abgründe und politische Ränke.

Manuela Schörghofer ist es sehr schön gelungen, eine sehr gut recherchierte Historie in ein kriminalistisches Gewand zu kleiden. Interessante Perspektiven- und Ortswechsel tragen gleich zu Beginn des Romans zu einer nicht enden wollenden Spannung bei, die sich bis zum Ende immer mehr steigert. Glauben die Leser/innen hinter nur eines der Geheimnisse gekommen zu sein, belehrt uns die Autorin eines besseren und schlägt den nächsten kriminalistischen Haken. Dabei bedient sie sich eines wunderbar fliessenden Schreibstils und einer sehr authentischen und glaubwürdigen Charakterisierung der Protagonisten - egal ob historischer oder fiktiver Herkunft. Die Fiktion ist hier perfekt in die Historie eingebettet und scheint mit ihr zu verschmelzen, so dass es für uns Leser/innen den Anschein erweckt, es könnte 1137 genauso passiert sein.

Mein Fazit:

Ein sehr spannender Historienroman, der eingerahmt von Erd- und Obergeschossplänen des Klosters, zu Beginn des Romans einem Personenverzeichnis, in dem historische als auch fiktive Personen aufgelistet sind, Orts- und Flussbezeichnungen, einem Glossar, in dem ortstypische Bezeichnungen ins Moderne übersetzt werden und einem Epilog am Ende, den kriminalistischen Spürsinn in uns weckt und uns in eine Zeit entführt, die wir uns heute nur noch schwer vorstellen können. Für alle, die bereits spannende Unterhaltung bei Umberto Ecos "Im Namen der Rose" gefunden haben, dieses nun ortsnäher, erheblich komprimierter und wesentlich fliessender geniessen wollen, und Liebhaber/innen historischer Romane mit spannendem Touch sind, kann ich nur eine unbedingte Leseempfehlung aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2023

Sehr gelungener Ausflug in die Welt der arratäischen Vögel

Aufstand der Vögel
0

Mit "Aufstand der Vögel - König in Ketten" ist Götz Adrian ein sehr spannender und hervorragender erster Teil seiner Roman-Trilogie gelungen.

Zoros, der Herrscher über Besalien, überfällt das Land Arratäa ...

Mit "Aufstand der Vögel - König in Ketten" ist Götz Adrian ein sehr spannender und hervorragender erster Teil seiner Roman-Trilogie gelungen.

Zoros, der Herrscher über Besalien, überfällt das Land Arratäa und nimmt dessen König Farion, die Königin Djania und deren gemeinsame Tochter, Prinzessin Lesaba, gefangen. Zoros denkt dabei nicht an eine reine Entmachtung, sondern ihn sinnt es nach purer Erniedrigung durch Folter, Qual und Vergewaltigung. Das Volk der Arratäer wird versklavt und kaserniert. Den Sklavenlagern werden Aufseher (Züchter) vorangestellt, um für den selbsternannten Kaiser Zoros neue Arbeitskräfte heranzuziehen. Was Zoros und seine Anhänger jedoch nicht ahnen ist, dass sich aus den wenig verbliebenen überlebenden Arratäern eine militärische und sozial gut strukturierte Organisation unter Führung von Treju bildet, die den "Aufstand der Vögel" und die Rettung des "König(s) in Ketten" plant.

Bereits der Einstieg in den Roman beginnt aufregend, blutig und sehr spannend. Müssen wir als Leser/innen doch hautnah und bitter real beschrieben miterleben, wie König Farion, seine Frau und seine Tochter von Zoros regelrecht zur Schau gestellt und gedemütigt werden. Die Sympathien sind somit sogleich verteilt, der Spannungsbogen erstellt und die Neugierde bei der Leserschaft geweckt. Von da an betreten wir ein uns noch völlig unbekanntes, aber bildlich leicht vorstellbares Reich durch das uns Götz Adrian ab sofort mitnimmt. Der fliessende Schreibstil mit seinen prägnanten, kurzen Sätzen und die pittoreske Beschreibung der Landschaften ziehen die Leser/innen regelrecht in den Kontinent Tungä hinein. Dabei ist auch die oft verwendete etwas derbe Wortwahl sehr passend gewählt und dem dunkelen und ernsten Schauplatz gekonnt eingesetzt. Selbst die für uns ungewohnte militärische Rangordnung in Form von Vogelarten geht uns sofort in Fleisch und Blut über. Ich konnte es kaum erwarten zu erfahren, was die einzelnen Vögel der Arratäer als nächstes planen würden, um dem Feind zu schaden oder wieder näher an ihren gefangenen König heranzukommen. Der Übersicht halber ist jedem Kapitel der Name der hauptsächlich beteiligten Person vorangestellt. Damit erfahren wir sowohl mehr über die gerade beschriebene Perspektive, aus der der Autor erzählt und können uns auch besser durch die Vielzahl der Charaktere orientieren.

Allen Leser/innen, die gerne die eigene Welt verlassen und in eine neue wunderbare Fantasiewelt eintauchen möchten, dabei dann auch noch sehr spannend und in einem Auf und Ab von Gefühlen mitgerissen werden wollen, kann ich "Aufstand der Vögel" unbedingt empfehlen.

Ich bin bereits heute mehr als gespannt auf die Fortsetzung und kann dessen Erscheinungsdatum kaum erwarten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2023

Dieser Thriller raubt Dir den Schlaf!

Das Schlaflabor
0

Tom Sonnborn leidet an Schlaflosigkeit. Sein Neurologe Dr Erik Hellmann kann ihm nicht mehr helfen, so daß sich Tom entschließt, das Angebot einer völlig neuen Behandlungsmethode einer Schweizer Klinik ...

Tom Sonnborn leidet an Schlaflosigkeit. Sein Neurologe Dr Erik Hellmann kann ihm nicht mehr helfen, so daß sich Tom entschließt, das Angebot einer völlig neuen Behandlungsmethode einer Schweizer Klinik in Anspruch zu nehmen. Im Örtchen Gründlischwand angekommen begegnet er dem Patienten Mattis, der ihm von einem Todesfall in der Klinik berichtet. Dennoch läßt sich Tom in der Klinik unter Leitung der Ärztin Dr Regula Liechti behandeln mit dem Erfolg, dass er tatsächlich nach nur fünf Tagen wieder komplett durchschlafen kann. Allerdings hatte die Behandlung anscheinend auch eine böse Nebenwirkung: Tom leidet ab sofort an Amnesie, er hat enorme Gedächtnislücken.
Nachdem eine Patientin, die er bei seiner Ankunft kurz kennenlernte, im Rhein tot aufgefunden wird, wird er für die Kölner Kripo zum Hauptverdächtigen. Von da an ist Tom auf der Flucht, um seine Unschuld zu beweisen.
Wird es ihm gelingen oder ist er tatsächlich ein Mörder?

Marc Meller ist mit "Das Schlaflabor" ein tatsächlich Schlaf raubender Thriller gelungen. Bereits der Prolog mit dem Namen der Patientin Myriam und ihrem Geburtsdatum übertitelt bringt sofort die nötige Spannung ins Spiel. Von hier an zieht sich ein hervorragender Spannungsbogen durch den kompletten Thriller. Die Charaktere sind von dem Autor so überzeugend authentisch dargestellt, dass man ihnen als Leser/innen jedes Wort abnimmt und sie sich wunderbar leibhaftig vorstellen kann. Sehr schön habe ich es auch empfunden, dass der Thriller in einem sehr fliessenden Schreibstil aus der Sicht von Tom in der Ich-Form geschrieben ist. Dadurch ist es dem Autor gelungen, dass sich die Leser/innen komplett in Toms Lage hineinversetzen können und im Grunde mit ihm gemeinsam fliehen, um nur irgendwie herauszufinden, was tatsächlich während der Tiefschlafphasen von Tom passiert ist.

Mein Fazit:
Für alle Liebhaber/innen spannungsgeladener Lektüre, die auch das ein oder andere brutale und Angst treibende Bild und einen medizinischen Exkurs in die Thematik Schlaf und Erinnerungsvermögen mitliefert, eine unbedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere