Profilbild von Dark_Rose

Dark_Rose

Lesejury Star
offline

Dark_Rose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dark_Rose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.12.2019

Nicht ganz so gut wie Band 1

American Prince
0

Achtung: Teil 2 einer Trilogie!

Wenn ihr Band 1 noch nicht gelesen habt, bitte nicht weiterlesen, sonst werdet ihr gespoilert!

Achtung: Cliffhanger!
Sehr explizite (BDSM-)Sex-Szenen – wer das nicht ...

Achtung: Teil 2 einer Trilogie!

Wenn ihr Band 1 noch nicht gelesen habt, bitte nicht weiterlesen, sonst werdet ihr gespoilert!

Achtung: Cliffhanger!
Sehr explizite (BDSM-)Sex-Szenen – wer das nicht mag, sollte die Finger von diesem Buch lassen


Greer wurde entführt und ist nun in der Gewalt von Ashs größtem Feind. Nur Embry kann sie retten. Er schafft das auch und gemeinsam mit Ash fügen sie Greer wieder zusammen und heilen ihre Wunden.
Doch ihr Feind wird nicht ruhen, bis er Greer wieder hat und ihre Cousine erweist sich wieder einmal als gewissenloses Miststück. Können die drei ihre Beziehung und Ashs Präsidentschaft erhalten?


Greers Entführung wird ziemlich schnell beendet und Embry darf der Held sein. Danach haben sie Sex, inklusive Rollenspiel, was ich persönlich in der Situation zwar irgendwie verstehen kann, aber gleichzeitig auch sehr, sehr dumm finde.

Ich kann noch viel weniger verstehen, warum sie ihre Cousine nicht direkt in Haft nehmen, immerhin hat sie Greer an ihre größten Feinde verraten. Als Präsident sollte es doch möglich sein sie zumindest unschädlich zu machen. Aber nein, sie bekommt sogar die Gelegenheit alles noch schlimmer zu machen.

Dieses Buch ist größtenteils aus Embrys Sicht erzählt, eingeteilt in „davor“ und „danach“. Das „danach“ ist für uns immer die Gegenwart. Ich finde es schlimm, wie schlecht er von sich denkt. Er glaubt immer er habe alles Unglück und allen Schmerz, den er erleidet, verdient. Das kann ich nicht nachvollziehen. Nur wegen seiner sexuellen Gedanken? Das ist für mich nicht stimmig. Dennoch tut er mir immer wieder sehr leid.

Was mich etwas stört ist, dass Ash der mächtigste Mann der Welt ist, Embry ist sein Vize-Präsident und beide lassen sich immer überfahren von den Taten anderer. Das erscheint mir wenig realistisch.

Was mir dafür wieder sehr gefallen hat, war die Gruppen-Dynamik der drei. Gut, die Sex-Szenen sind mir immer wieder mal etwas zu extrem, aber das ist Geschmackssache, ich tue mich auch immer etwas schwer, wenn es um Sex-Szenen zwischen zwei Männern geht. Aber trotzdem fällt wieder auf wie viel Gefühle in dem Buch stecken. Es ist kein Sex-Buch, obwohl er einen großen Stellenwert einnimmt für die Charaktere, aber es geht in erster Linie um ihre Gefühle füreinander.

Ich bin gespannt, wie es nach dem Cliffhanger weitergeht. Zum Glück kann ich direkt weiterlesen. Ich kann es kaum erwarten und hoffe wirklich, dass die „bösen“ bekommen, was sie verdient haben und es am Ende ein Happy End für alle drei geben wird.

Fazit: Ich persönlich kann mir keine polyamoröse Beziehung für mich vorstellen, aber ich finde es hier gut gemacht. Diese Trilogie ist meine erste Buchreihe bzw. Buch mit dem Thema, aber ich finde es wirklich schön dargestellt. Dass es eben nicht nur um Sex zu dritt geht, sondern, dass es wirklich Liebe ist für alle Beteiligten in allen Konstellationen. Das wird schön herausgearbeitet und wirkt glaubhaft. Ebenso, wie die Konflikte, die entstehen können.
Was ich schade finde ist, dass der mächtigste Mann der Welt, der amerikanische Präsident, hier ziemlich machtlos dargestellt wird. Er wird immer von den Geschehnissen überrannt und steht ihnen relativ hilflos gegenüber. Das wirkt auf mich wenig realistisch.
Ich bin schon wirklich gespannt, wie es weitergeht! Das nächste Buch, der Abschluss der Trilogie, ist aus Ashs Sicht erzählt. Gerade auf ihn bin ich auch sehr gespannt, weil man über sein Innenleben bislang kaum etwas erfahren hat.

Von mir bekommt dieses Buch 3,5 Sterne, da es mich trotz meiner Kritikpunkte wieder sehr gefesselt und mitgerissen hat, ich aber die zusätzlichen, in meinen Augen recht unrealistischen Dramen, auch in die Bewertung mit einfließen lassen muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2019

Sobald man dahinter gestiegen ist, emotional echt heftig!

Blood Orange - Was sie nicht wissen
0

Achtung: emotional teilweise echt heftig!


Alison ist Anwältin scheinbar eine Alkoholikerin, allerdings will sie das nicht wahrhaben. Währenddessen gehen ihre Ehe und ihre Familie den Bach runter. Von ...

Achtung: emotional teilweise echt heftig!


Alison ist Anwältin scheinbar eine Alkoholikerin, allerdings will sie das nicht wahrhaben. Währenddessen gehen ihre Ehe und ihre Familie den Bach runter. Von ihrem Ehemann kommen am laufenden Band Vorwürfe und ihre Tochter ist es, die unter all dem Chaos leidet. Nun hat Alison einen Mordfall übernommen, eine Frau soll ihren Mann ermordet haben und gibt zu, dass sein Tod ihre „Schuld“ sei. Doch Alison erkennt, dass die Frau jahrelang emotional und physisch missbraucht und misshandelt worden ist. Wird Alison es schaffen ihre Mandantin frei und ihr Leben auf die Reihe zu bekommen?
Und was hat es mit den bedrohlichen SMS auf sich, die Alison seit neuestem erhält?


Alison ist eine schwierige Protagonistin. Sie trinkt zu viel, ist offensichtlich Alkoholikerin, hat eine Affäre mit einem Kollegen, die sie einfach nicht beenden kann, obwohl da keine Liebe ist, nur Sex und der auch immer wieder ziemlich grob und ihr Mann ist ohne Ende am Meckern. Sie macht dieses falsch, jenes falsch, hat das vergessen oder jenes durcheinandergebracht. Alles ist immer Alisons Schuld – doch ist dem wirklich so? Ist es Alison, die nichts auf die Reihe bekommt, oder will ihr ihr Mann das nur einreden?

Das Buch ist echt nicht leicht zu lesen. Es ist wirklich heftig wie Alisons Leben aussieht, vor allem wie ihr Mann ihr andauernd Vorwürfe macht, sie kann einfach gar nichts richtig machen und ihre Tochter, so klein sie noch ist, übernimmt die Vorwürfe bereits.
Man wird aus Patrick – Alisons Kollege, mit dem sie eine Affäre hat – lange nicht schlau. Mal wirkt er als würde sie ihm wirklich etwas bedeuten, dann ist er wieder ein A... und behandelt sie beim Sex wie ein Ding, dass nur dazu da ist, von ihm benutzt zu werden.

Wenn man die Misstöne wahrnimmt, sind sie nicht zu übersehen, nimmt man sie aber nicht wahr, ist es ein komplett anderes Buch. Ich habe sie wahrgenommen und wusste daher, was passieren würde. Für mich gab es relativ wenig Überraschungen, aber immerhin ein paar.
Die Auflösung fand ich sehr gut, obwohl mein Gerechtigkeitsempfinden sich etwas anderes gewünscht hätte, aber ich kann damit leben.


Fazit: Das Buch ist nicht leicht zu lesen und es kommt wirklich darauf an, wie man die einzelnen Charaktere wahrnimmt. Ist Alison eine chaotische Alkoholikerin, oder ihr Mann ein eiskalter Mistkerl? Ist Patrick in Alison verliebt oder benutzt er sie nur? Ist ihre Mandantin ein Opfer oder eine kaltblütige Mörderin?

Das was in dem Buch geschildert wird, ist nicht immer leicht zu ertragen. Man fragt sich schon ab und an, warum Hinweise übersehen werden, aber genau darum geht es hier: Wahrnehmung und Sichtweisen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2019

Für mich leider sehr vorhersehbar, aber trotzdem ganz gut

Herz aus Dornen
0

Ein paar Worte vorneweg zur Gestaltung: Der Drachenmond-Verlag hat das Buch unheimlich schön gestaltet. Allein das Cover ist ein Blickfang. Noch viel schöner ist aber die Innengestaltung. Was ich allerdings ...

Ein paar Worte vorneweg zur Gestaltung: Der Drachenmond-Verlag hat das Buch unheimlich schön gestaltet. Allein das Cover ist ein Blickfang. Noch viel schöner ist aber die Innengestaltung. Was ich allerdings etwas schade fand war, dass Love auf den Zeichnungen wie ein Kind wirkt, obwohl sie doch in Wirklichkeit 21 Jahre alt ist.


Love – das ist nicht ihr richtiger Name, aber ihre Mutter gab ihr keinen, außer Beschimpfungen – ist 21 Jahre alt und hat eine Gabe, oder einen Fluch, je nachdem wen man fragt. Wenn sie jemanden berührt, kann sie tief in sein inneres sehen. Sie sieht alles: Taten und Erlebnisse, Gefühle, einfach alles. Deswegen wurde sie in eine Anstalt eingesperrt und das ist 1879 in London wirklich kein Ort, an dem man sein will. Doch Love hat sich damit arrangiert. Sie hegt keinen Groll, keinen Hass, sie empfindet Mitleid mit allen, die ihr Unrecht getan haben.

Eines Tages taucht ein Mann in der Anstalt auf, er hat viel Geld aber trägt so viel Düsternis in sich, dass Love am liebsten in der Anstalt bleiben würde. Der Mann braucht Love, so sagt er, um seine verschwundene Frau zu finden. Sie geht mit ihm und bald weiß sie nicht mehr, was sie noch glauben soll. Überall lauern Geheimnisse, Geister und Lügen.



Ehrlich gesagt bin ich zwiegespalten. Einerseits fand ich das Buch gut. Andererseits war es mir zu vorhersehbar und die Charaktere manchmal viel zu leichtgläubig.



Mir gefiel Love sehr gut, ich fand sie sehr sympathisch und ihre Gabe faszinierend. John Coal war anfangs undurchschaubar, aber er hat das Zeug einen positiv zu überraschen. Die Nebencharaktere mochte ich auch sehr gerne.



Was ich schade fand war, dass ich alles vorhersehen konnte und zwar schon sehr früh. Die Wendung war für mich schon recht früh klar gewesen und auch die letzte Überraschung hat mich nicht überrascht. Dennoch ist die Geschichte wirklich schön. Ich kann nicht viel dazu sagen, weil ich sonst spoilern würde, aber es lohnt sich wirklich sich durch die Ungerechtigkeiten am Anfang zu quälen.



Was mich auch gestört hat war die Leichtgläubigkeit von Love und John. John glaubte dem Bösewicht alles, obwohl er selbst sagte, dass die Person nichts als Lügen von sich gibt, das war für mich unlogisch. Love ändert ihre Meinung über John und andere andauernd. Mal hat sie Angst vor ihnen und hält sie für böse, dann wieder für nett und im nächsten Moment sofort wieder für böse. Sie lässt sich unglaublich schnell überzeugen und traut ihrem eigenen Gefühl null, obwohl sie diese Gabe hat.



Fazit: Trotz meiner Kritikpunkte hat mir das Buch gefallen. Es hat Spaß gemacht es zu lesen und die Geschichte war originell genug, um einen bei der Stange zu halten. Es war allerdings schade, dass ich alles so früh erraten konnte und nur noch darauf gewartet habe, dass die Handlung an dem Punkt ankommt, an dem das bestätigt wird. Ich hätte es schöner gefunden überrascht zu werden und ein bisschen miträtseln zu können.



Von mir bekommt das Buch 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2019

Wehe dem Manne, der die Hand gegen eine Frau erhebt...

Der Fluch des Rhododendrons
0

Achtung: Band 1 einer Reihe!

Achtung: Cliffhanger!



Seit Jahrhunderten ist ein Grundstück in der Lüneburger Heide, nahe Uelzen als „Hexentobel“ bekannt. Angeblich ist das Grundstück verflucht. Etliche ...

Achtung: Band 1 einer Reihe!

Achtung: Cliffhanger!



Seit Jahrhunderten ist ein Grundstück in der Lüneburger Heide, nahe Uelzen als „Hexentobel“ bekannt. Angeblich ist das Grundstück verflucht. Etliche Flüche, die sich Pflanzen und Tiere zu eigen machen und als Werkzeuge nutzen, helfen Frauen und bestrafen Männer, die Frauen bedrohen oder angreifen. Es gibt sogar Todesfälle. Das Haus geht immer von einer Frau an eine andere über, die fortan als Hüterin fungiert.

Die 25-jähre Paula, die erst vor kurzem von ihrem Verlobten verlassen worden war, erbt unerwartet dieses Grundstück. Innerhalb eines Jahres muss sie nun die Geschichte des Grundstücks erforschen und verstehen. Am Ende des Jahres muss sie selbst einen Fluch beisteuern und somit den Fortbestand des Grundstücks sichern.



Obwohl Paula strenggenommen die Protagonistin ist, dreht sich das Buch mehr um die Hüterinnen vor ihr. Paula liest andauernd Briefe und Tagebucheinträge dieser Frauen und man erfährt mehr über deren Leben, als über Paulas. Erst ganz zum Schluss erfährt man wirklich mehr über sie.



Die große Enthüllung hatte ich größtenteils erraten. Ich hatte von Anfang an das Gefühl, dass da etwas nicht stimmte. Ich muss leider so kryptisch bleiben, sonst würde ich spoilern.



Ich fand die Story an sich total interessant, ein Grundstück, dass Frauen beschützt und Männer bestraft, die Frauen verletzen. Allerdings fand ich es schade, dass sich der Großteil der Handlung in Briefen und Tagebucheinträgen abgespielt hat. Das war zwar auch interessant, aber mir fehlte dadurch der Bezug zu Paula. Ich habe mich mehr mit den Frauen der Vergangenheit verbunden gefühlt, als mit ihr, einfach, weil man mehr über diese Frauen erfahren hat und deren Gedanken und Gefühle, als über Paulas.

Gerade als es interessant wurde und man endlich mehr über Paula und ihren Bezug zum Kobel und ihrer Aufgabe erfuhr, endete das Buch mit einem Cliffhanger.



Fazit: Ich fand die Story sehr interessant, aber ich fand es schade, dass man kaum etwas über Paula erfahren hat. Sie zieht auf den Kobel und recherchiert über ihre Vorgängerinnen, aber was ist mit ihrem Job? Hat sie Urlaub genommen? Arbeitet sie vom Kobel aus? Man erfährt darüber gar nichts. Lässt sie ihre Wohnung leer stehen? Ist sie komplett in den Kobel umgezogen?

Die Frauen der Vergangenheit fand ich alle sehr interessant, aber sie taten mir auch sehr leid, sie haben alle schreckliches durchgemacht.

Die Wendung / Überraschung habe ich bei den ersten Hinweisen erraten, weil ich mir von Anfang an dachte, dass da was kommt, die disharmonischen Töne waren deutlich sichtbar.



Ich fand das Buch gut, aber für mich ist es zu einseitig. Ich werde aber Band 2 ganz sicher lesen, ich bin gespannt wie es weitergeht. Von mir bekommt das Buch wohlmeinende 3,5 Sterne.

Veröffentlicht am 03.09.2019

Was, wenn dein ganzes Leben plötzlich verschwunden ist?

Was für immer bleibt
0

Vorneweg ein paar Worte zur Gestaltung. Das Cover ist einfach unglaublich schön, schlicht und elegant. Da Blumen eine sehr wichtige Rolle im Buch spielen, passt es auch perfekt.

Was aber fast noch schöner ...

Vorneweg ein paar Worte zur Gestaltung. Das Cover ist einfach unglaublich schön, schlicht und elegant. Da Blumen eine sehr wichtige Rolle im Buch spielen, passt es auch perfekt.

Was aber fast noch schöner ist, ist die Gestaltung des jeweiligen Kapitelanfangs mit Löwenzahnblüten, oder wie ich sie als Kind nannte: Busteblumen. Es ist immer eine Blüte in der Mitte zu sehen, aus der sich langsam die kleinen Blüten lösen. Es sind immer so viele Blüten zu sehen, wie die Kapitelanzahl. Im späteren Verlauf des Buches breiten sich die Blüten auch über die benachbarte Seite mit aus, als hätte sie jemand verpustet, wie ich als Kind. Der Löwenzahn spielt auch im Buch eine wichtige Rolle, allein deswegen passt es schon so gut, aber es sieht auch einfach wunderschön aus. 

Für mich zählt die Gestaltung des Buches mit zu den schönsten, die ich je lesen durfte.

 

Aber nun zum Buch selbst:

Gracie und ihr Verlobter Blake haben einen schlimmen Autounfall, er kommt mit Kratzern davon, Gracie dagegen verliert ihre Erinnerungen. Sie kann sich weder an ihren Namen, ihren Geburtstag, ihre Familie erinnern, noch an Blake. Das einzige was ihr bleibt ist ihr Wissen über und ihre Liebe zu Blumen. 

Als ihr alles zu viel wird, beschließt sie wegzuziehen auf die Blumenfarm, die ihr ihre Mutter hinterlassen hat. Dort trifft sie auf ihren Nachbarn Flynn, der es irgendwie schafft, an sie heran zu kommen. Aber was ist mit Blake? Immerhin war er der Mann, den die alte Gracie hatte heiraten wollen.

Wird Gracie es schaffen sich an ihr Leben zu erinnern? Und welches Leben wird sie wählen, wenn sie sich irgendwann erinnern sollte?

 

Ich fand Gracie sehr sympathisch. Man kann mit ihr mitfühlen und versteht, wie sie sich fühlt. Sie tut mir schrecklich leid. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie beängstigend das sein muss in einem Krankenhausbett aufzuwachen, umringt von Fremden, die dir sagen, sie seien deine Freunde, oder sogar dein Verlobter und du weißt nicht einmal wie du heißt. 

Ich fand es umso toller, wie Flynn einfach ganz normal mit Gracie umgegangen ist und wie ihr diese Normalität gut tut und hilft in ein „normales“ Leben zurückzufinden, ohne den ständigen Druck sich erinnern zu müssen.

 

Was mich an dem Buch extrem gestört hat, war die Reaktion von Gracies Umfeld auf ihre Amnesie. Statt ihr mit Verständnis zu begegnen, wird ihr von allen Seiten Druck gemacht. Alle wollen, dass sie wieder die Gracie ist, die sie kennen, alles soll wieder sein, wie vor dem Unfall. Keiner zeigt Verständnis dafür, dass es einfach nicht so mir nichts dir nichts passieren wird. Wie soll sie einfach wieder da weitermachen, wo sie aufgehört war, wenn sie einfach gar nichts mehr von vorher weiß? Wie soll sie mit einem Mann zusammenleben, den sie nicht kennt, den sie nicht liebt? Die alte Gracie war mit ihm verlobt, aber die neue Gracie kennt ihn nicht. Ich hätte sie alle am liebsten geschüttelt! Kein Wunder, dass Gracie weg will! Dieses Verhalten ist mir absolut unverständlich!

 

Für mich war die komplette Handlung schon ziemlich schnell absehbar. Es gab fast gar keine Überraschungen. Und obwohl mir Gracie sympathisch war, genauso wie Flynn, hat mich das Buch nicht richtig mitgerissen. 

 

Fazit: Das Buch zählt optisch zu den schönsten, die mir je untergekommen sind. Inhaltlich hat es mich aber leider nicht von den Socken gehauen. Ich fand es nicht schlecht, aber es hat mich auch nicht wirklich mitgerissen. Ich habe nicht mitgefiebert oder Daumen gedrückt. 

 

Das Buch bekommt von mir 3,5 Sterne. Dort, wo ich keine halben Sterne vergeben kann, runde ich auf 3 Sterne ab.