Profilbild von Deidree

Deidree

Lesejury Star
offline

Deidree ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Deidree über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.01.2019

Kleiner Einblick in die Welt und Sorgen des Adels

Schund und Sühne
0

Einen kleinen Einblick in die Welt des Adels gewährt uns Anna Basener in „Schund und Sühne“. Die Groschenromanautorin Kat erhält ein Stipendium auf Schloss Rosenbrunn. Und genau dorthin dürfen wir sie ...

Einen kleinen Einblick in die Welt des Adels gewährt uns Anna Basener in „Schund und Sühne“. Die Groschenromanautorin Kat erhält ein Stipendium auf Schloss Rosenbrunn. Und genau dorthin dürfen wir sie begleiten
Der Stammhalter schwule Valu trägt schwer an den Traditionen, denen sein Vater so sehr verhaftet ist. Er wird das Erbe nur antreten können, wenn er eine Familie vorweisen kann. Wird er auf sein Erbe verzichten? Lässt sich sein Vater umstimmen?
Seine Schwester Seph kämpft mit der Tatsache, dass eine andere ihren Freund geehelicht hat. Findet sie einen passenden Ehemann, oder eine andere Erfüllung in ihrem Leben?
Auch Kat stößt auf Rosenbrunn an ihre Grenze. Warum hat sie plötzlich eine Schreibblockade?
Dann gibt es noch Moritz, den jungen Rosenzüchter. Er kommt zur Rosentaufe nach Schloss Rosenbrunn. Wird er hier ein Sprungbrett für seine beruflichen Träume finden?
Die Fürstin und Mutter von Valu und Seph hält die Familie stoisch zusammen. Doch wie sieht es in ihr selbst aus?

Zu jeder der Personen öffnen sich Fragen, an die Anna Basener mit Humor und Spritzigkeit herangeht. Anfangs vielleicht etwas verwirrend die doch zahlreichen Protagonisten, ihre Namen und dazu tragen alle Spitznamen. Doch schon nach kurzer Zeit kann man sie gut zuordnen. Witzig fand ich auch die mehr oder weniger dezenten Andeutungen und Parallelen zum aktuellen Hochadel.
Vom Cover her würde ich die Geschichte eher in der Vergangenheit ansetzen, vor allem wegen dem Schriftbild, doch ist sie durchaus der Gegenwart zuzuschreiben.
Das Buch mit seiner untypischen Geschichte hat mir ein paar interessante, unterhaltsame und informative, aber auch nachdenkliche Stunden beschert. Vor allem der Schluss war für mich so nicht absehbar, aber dadurch interessant und gibt einen weiteren Grund den Leser gedanklich zu beschäftigen.
Meine Leseempfehlung an alle Leser die sich für untypische Geschichten begeistern, Tatsachen durchaus mit Humor betrachten können und einen kleinen Blick hinter die Kulissen des Adels werfen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Humor
  • Idee
  • Geschichte
  • Figuren
Veröffentlicht am 25.01.2019

Wunderbare Illustration

Wer hat den Lebkuchen stibitzt?
0

Das Kinderbuch „Wer hat den Lebkuchen stibitzt?“ von Maria Stadler ist mit wunderbaren Illustrationen ausgestattet. Wenig Text aber wirklich schöne Zeichnungen, wie schon das Cover verrät. Ideal für kleinere ...

Das Kinderbuch „Wer hat den Lebkuchen stibitzt?“ von Maria Stadler ist mit wunderbaren Illustrationen ausgestattet. Wenig Text aber wirklich schöne Zeichnungen, wie schon das Cover verrät. Ideal für kleinere Kinder zum Schauen und Entdecken.

Die Kurzfassung des Buches: Der kleine Fuchs stibitzt sich einen Lebkuchen weil er Hunger hat. Schnell hat er ein schlechtes Gewissen, weil seinetwegen jemand, nämlich Arne der Lebkuchenbäcker, keinen Lebkuchen bekommt. Am Ende wird alles gut.

Soweit die Geschichte, schön verpackt. Mir persönlich fehlte einzig, dass nicht ein kleiner Hinweis von Arne kam, dass man nicht stibitzen darf. Aber das kann ich beim Vorlesen ja gut selbst einbringen.

Grundsätzlich finde ich es ein wunderschönes, vorweihnachtliches Buch, da es immer schwieriger wird, Bücher mit toller Illustrierung zu finden.

Veröffentlicht am 16.01.2019

Rezepte und Tipps für den Einkauf

Noch besser leben ohne Plastik
0

„….. Der beste Müll ist der, der gar nicht anfällt. ……..“ sagt Nadine Schubert in „Noch besser leben ohne Plastik“. Nach „Besser Leben ohne Plastik“ ist dies der zweite Teil. Da ich schon vorher einen ...

„….. Der beste Müll ist der, der gar nicht anfällt. ……..“ sagt Nadine Schubert in „Noch besser leben ohne Plastik“. Nach „Besser Leben ohne Plastik“ ist dies der zweite Teil. Da ich schon vorher einen relativ plastikfreien Haushalt hatte, dachte ich mir, ich überspringe den ersten Teil.

Die Autorin unterscheidet drei Typen von Menschen die Plastik vermeiden wollen. Die Eiligen, die Selbermacher und die Realisten. Die Eiligen, die eher einkaufen. Die Selbermacher, sagt schon der Name. Und die Realisten, die aus einer Mischung der beiden anderen Typen hervorgehen.

Für die Selbermacher gibt es einige Rezepte von Reinigern über Pflegeprodukte bis hin zu Make up. Da ich nur ab und zu selbst ein Putzmittel zusammenmische (Badreiniger zB. auf den schwöre ich), und so nach einiger Zeit frustriet die offenen Zutaten in den Schränken stehen sehe, sind für mich die Tipps für Eilige hilfreich. Wo kann ich was einkaufen. Welche Alternative gibt es für dies oder jenes.

Aber dadurch, dass die Autorin für alle drei Typen etwas in ihrem Buch bereithält, kann sich jeder Leser die für ihn optimale Mischung wählen und muss nicht extra ein Buch für jeden Typen kaufen.

Doch wer glaubt, dieses Buch zu lesen und damit ist es getan, der liegt falsch. In meinen Augen ist „Noch besser leben ohne Plastik“ eher ein Nachschlagewerk. Erstens kann man sich gar nicht jeden Tipp den man umsetzen möchte sofort merken und zweitens braucht jede Umsetzung Zeit und vor allem den Wunsch an der eigenen Einstellung zu arbeiten.

Veröffentlicht am 31.12.2018

Kampf um die Liebe des Lebens und Gerechtigkeit

Das Zedernhaus
0

Die Autorin Pauline Peters nimmt den Leser in ihrem Buch „Das Zedernhaus“ ins Jahr 1908 mit. Von London aus bewegen wir uns nach Indien.

Victoria und Jeremy planen ihre Hochzeit, als dieser beruflich ...

Die Autorin Pauline Peters nimmt den Leser in ihrem Buch „Das Zedernhaus“ ins Jahr 1908 mit. Von London aus bewegen wir uns nach Indien.

Victoria und Jeremy planen ihre Hochzeit, als dieser beruflich nach Indien reisen und so den Termin verschieben muss. Als Victoria erfährt, dass Jeremy in Indien vermisst wird, tritt sie mit ihrem Butler Hopkins ebenfalls die Reise an um nach Jeremy zu suchen. Verschiedene Vorkommnisse in London haben Victoria einige Fragen beschert, die sie hofft auch auf diesem Weg klären zu können.

Klassenunterschiede, politische Wirren und kulturelle Barrieren machen Victoria die Suche nicht unbedingt einfach.

Victoria wird als junge, selbstsichere Frau beschrieben, die ihrer Rolle auch in Indien gerecht wird. Sie stellt sich Herausforderungen und weicht nicht von ihrer Meinung. Den gesellschaftlichen Zwängen Englands steht sie skeptisch gegenüber, woran auch ihr verstorbener Vater mit seiner unkonventionellen Erziehung seinen Teil beigetragen hat. Mir haben ihr Mut, ihr Vertrauen und ihre Zuversicht sehr gefallen.

Ein weiterer wichtiger Protagonist ist der Butler von Victoria. Er diente schon unter ihrem Vater und hat Victoria wie eine Enkelin in sein Herz geschlossen. Nichts kann ihn davor abhalten sie zu beschützen und ihr zu helfen. Hopkins wird als typischer, englischer Butler beschrieben, der auch im tiefsten Indien im Frack ein Dinner serviert. Er brachte mich immer wieder zum schmunzeln.

Von Pauline Peters werden sowohl England als auch Indien in gekonnter Weise beschrieben. Über die gewählten Worte kann sich der reiseunerfahrene Leser dennoch ein Bild dieser Länder, Städte, Orte und auch der Lebensweise der Menschen damals, machen.

Das Zedernhaus erzählt die Liebesgeschichte von Victoria und Jeremy, es enthält aber auch Krimianteile und politische Verstrickungen sind aufzulösen.

Zum Finale hin, waren mir dann etwas zu oft Situationen aus denen Victoria und Jeremy schwer von alleine unbeschadet entkommen hätten können, aber gut.

Das Cover zeigt meines Erachtens nicht unbedingt, dass wir uns in Indien bewegen, trotzdem finde ich es stimmig und ansprechend.

Von meiner Seite gebe ich eine Leseempfehlung als Lektüre für entspannte Stunden. Trotz seiner über 400 Seiten hatte ich es in drei Tagen ausgelesen.

Veröffentlicht am 14.12.2018

Reizende Idee, etwas zu geradlinig umgesetzt

Der traumhafte Stoffladen
1

Der Einzug in ihr altes Kinderzimmer zuhause bei ihrer Mutter soll für Theresa zu einem Neubeginn werden. Ihre Beziehung ist zerbrochen, sie hat ihr ungeborenes Kinder und den Job verloren. Fast zur selben ...

Der Einzug in ihr altes Kinderzimmer zuhause bei ihrer Mutter soll für Theresa zu einem Neubeginn werden. Ihre Beziehung ist zerbrochen, sie hat ihr ungeborenes Kinder und den Job verloren. Fast zur selben Zeit zieht auch ihr Bruder Friedrich wieder bei seiner Mutter ein. Mittels ihrer Jugendträume wollen die beiden Geschwister sich ihrer jetzigen Ziele und Wünsche klar werden.

Natürlich muss sich Theresa im Laufe des Buches zwischen zwei Männer entscheiden, doch in meinen Augen war die Entscheidung nicht wirklich schwer und auch zu schnell erzählt. Von dem einen Mann erfährt man nicht wirklich viel. Ich war irgendwie auch nicht neugierig was da so im Hintergrund bei ihm laufen könnte. Der andere Mann dagegen ist die Positivzeichnung mit einem Schatten, den man schon im Vorfeld als harmlos identifizieren kann.

Schön fand ich die Darstellung und Beschreibung der Arbeit im Stoffladen ihrer Tante. Hier kam für mich etwas mehr Gefühl rüber, als im privaten Strang mit Mutter oder den Männern. Die Darlegung der Geschwisterbeziehung möchte ich auch als gelungen beschreiben.

Positiv zu erwähnen ist für mich die Entwicklung von Theresa. Sie kommt als trauerndes Bündel zuhause an, entwickelt sich dann aber zur selbstbestimmten Frau, die endlich, nach Jahren, auch den Vorstellungen der Mutter die Stirn bieten kann.

Amanda Kissel verwendet einen Schreibstil, der den Leser schnell und leicht in die Geschichte finden lässt. Leider fehlt mir der Moment an dem ich das Gefühl habe, jetzt und unbedingt weiterlesen zu müssen, damit ich erfahre wie die Geschichte weitergeht.

„Der traumhafte Stoffladen“ ist auf einer reizenden Idee aufgebaut, das Cover verspricht Flair und Gefühl, das der Roman nicht unbedingt halten kann.

Trotz ein paar Kritikpunkte möchte ich die positiven nicht vernachlässigen und gebe eine Leseempfehlung als Urlaubslektüre, für einen kalten Wintertag vor dem Kaminfeuer. Einfach um Abzuschalten und an der Entwicklung einer jungen Protagonistin teilzunehmen.