Profilbild von Deidree

Deidree

Lesejury Star
offline

Deidree ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Deidree über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2024

Viele Verdächtige, bis zum Schluss tappte ich im Dunkeln, spannend

Ostseefinsternis
2

Für mich ist es das erste Buch mit Pia. „Ostseefinsternis“ ist grundsätzlich als eigenständiges Buch zu lesen. Manchmal werden auf Ereignisse aus vorigen Bänden angespielt, meistens erklärt, dennoch oder ...

Für mich ist es das erste Buch mit Pia. „Ostseefinsternis“ ist grundsätzlich als eigenständiges Buch zu lesen. Manchmal werden auf Ereignisse aus vorigen Bänden angespielt, meistens erklärt, dennoch oder gerade deswegen kam bei mir Lust auf, auch diese lesen zu wollen. Für das Verständnis des Falls sind sie aber nicht zwingend notwendig.
Der Fall in diesem Band war für mich sehr gut aufgebaut. Es gibt viele Verdächtige, die bis fast zum Ende nicht wirklich weniger werden. Im Print gibt es einen Stammbaum der beiden verfeindeten Familien. Der ist insofern hilfreich, da wir gerade zu Beginn mit vielen Personen konfrontiert werden. Aber es geht auch ohne. Im ebook hatte ich den Stammbaum nämlich nicht.
Die Ermittlungen gehen stetig voran, der Leser erfährt aber auch einiges aus Pias Privatleben. Hier wird nicht alles aufgelöst, sodass für den nächsten Band noch die eine oder andere Frage offen ist. Im Gegensatz zum Fall, der restlos geklärt und alle Fäden verknüpft wurden.
Schreibstil und Spannungsbogen haben mich von Eva Almstädt überzeugt. Es wird nicht mein letztes Buch von ihr gewesen sein.
Ich kann diesen Krimi als eigenständiges Buch für Leser empfehlen, die gerne selbst mitraten wollen. Wir haben es hier mit einer guten Mischung aus Kriminalfall und privaten Einblicken der Ermittlerin zu tun.



  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 12.03.2024

Genussroman mit Leichtigkeit und toller Landschaft

Der Ferienhof im Schwarzwald - Der Neubeginn
4

Elli und ihre Familie ziehen relativ rasch in den Schwarzwald. Dort angekommen stellen sich ihnen ein paar kleiner Hindernisse in den Weg. Natürlich muss da auch die Liebe mit im Spiel sein.
Aber im Großen ...

Elli und ihre Familie ziehen relativ rasch in den Schwarzwald. Dort angekommen stellen sich ihnen ein paar kleiner Hindernisse in den Weg. Natürlich muss da auch die Liebe mit im Spiel sein.
Aber im Großen und Ganzen haben wir hier einen Wohlfühlroman. Er liest sich flott und fließend. Der Schreibstil von Sandra Poppe lässt die Seiten nur so rascheln. Ihre leichte Art zu erzählen schließt farbenfrohe Landschaftsbeschreibungen mit ein. Hin und wieder benutzen die Protagonisten natürlich auch Wörter aus dem dortigen Dialekt. Aber auch ohne sie zu kennen erschließt sich dem Leser der Sinn voll und ganz.
Neben dem Liebesdilemma, den Problemen mit der Baustelle oder den Tieren, gibt es auch noch Dorfbewohner, die Elli von damals kennt und nicht gerade liebt. Speziell eine Dame sticht hier besonders raus. Werden sie einen Weg finden, der in dem kleinen Dorf ein Miteinander ermöglicht?
Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir „Der Ferienhof im Schwarzwald“ richtig gut gefallen hat. Da könnte man sich einen Urlaub gut vorstellen. Denn die Figuren sind nicht nur voller Tatendrang, sonder mitunter auch sehr schlagfertig und stecken plötzlich in witzigen Situationen. Ich hatte viel Spaß und Genuss beim Lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 09.03.2024

Nicht greifbares Thema sichtbar gemacht

Anton und sein Gewissen
0

Ich habe das Buch einer Gruppe 3 bis 6 jährigen Kindern vorgelesen. Ihre Reaktionen waren logischerweise unterschiedlich.
So haben die jüngeren Kinder nicht wirklich verstanden worum es hier geht, die ...

Ich habe das Buch einer Gruppe 3 bis 6 jährigen Kindern vorgelesen. Ihre Reaktionen waren logischerweise unterschiedlich.
So haben die jüngeren Kinder nicht wirklich verstanden worum es hier geht, die älteren dagegen sehr aufmerksam zugehört. Diese Stimme, die Anton hört, wo kommt die her, wer ist das, und so weiter. Aber auch Fragen gestellt, die erklärend und abschwächend beantwortet werden musst. Da kam Unsicherheit auf, warum da jemand ständig neben Anton ist, ihn überallhin begleitet. Oder auch die Aussage, Anton habe das Gefühl das Gewissen, also Anton II, sei bei ihm eingenäht. Das ging den Kindern so gar nicht in den Kopf, was damit gemeint war. Hier musste schon beim Lesen erklärt werden.
Eigentlich finde ich es eine sehr gute Idee, dass mit „Anton und sein Gewissen“ ein nicht begreifbarer Begriff wie Gewissen sichtbar gemacht werden soll. Marlies Bardeli wählt dafür einen sehr guten Weg. Auch finde ich ihren Satzbau und die Wortwahl für unsere älteren Kinder passend. Insoferne würde ich das Buch eher ab 5 Jahre ansetzen. Natürlich ist zu bedenken wie ängstlich ein Kind von Natur aus ist, damit es mit dieser Vorstellung, das Gewissen ständig neben sich zu haben, nicht noch weiter belastet wird.
Aber grundsätzlich und gerade, wenn man es einem einzelnen Kind vorliest und mit ihm bespricht, bietet die Geschichte eine sehr gute Basis auf das Thema Gewissen einzugehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2024

Alte Tradition vereint mit neuer Welt, sehr spannend

Der Mondmann - Blutiges Eis
0

Fynn Haskin ist hier gelungen, was sehr oft in einer lauen Geschichte enden könnte. Die Verbindung Jahrtausende währender Tradition, alter Lebensweisen mit neuer, moderner Welt. Die Problematik der Inuit ...

Fynn Haskin ist hier gelungen, was sehr oft in einer lauen Geschichte enden könnte. Die Verbindung Jahrtausende währender Tradition, alter Lebensweisen mit neuer, moderner Welt. Die Problematik der Inuit werden in „Der Mondmann: Blutiges Eis“ verdeutlicht, angesprochen und gut erklärt. Das verläuft weder belehrend noch wertend, sondern wird fliesend in den laufenden Fall eingebaut.
Der Spannungsbogen ist gut angesetzt. Sein Hoch war für mich gegen Ende des Buches, wobei der Epilog die Geschichte schön rund ausfließen lässt. Die Auflösung der Morde ließ keine Fragen mehr offen, auch kann sich der Leser vorstellen, wie es für Kommissar Lerby weitergehen könnte.
Sehr durchdacht fand ich den Titel. Er wird in der Geschichte aufgegriffen. Oder eher umgekehrt, er bildet sich aus Erzählungen der Inuit und schafft auch dadurch eine gewisse Verbindung. Gefällt mir.
Die Figuren handeln ihrer jeweiligen Herkunft und Vergangenheit gemäß nachvollziehbar. Sie wirken authentisch und sympathisch,auch mit ihren Problemen in Beruf und Privatleben. Letzteres wird stückweise eingebaut, drängt sich aber bei keiner Figur in den Vordergrund. Der rote Faden ist und bleibt der Fall.
Ein Buch, das jeder Krimifan gerne zur Hand nehmen wird. Vor allem, wenn er auch an uns eher unbekannten Kulturen interessiert ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2024

Wunderschön gestalteter Ratgeber

Socrato - The Hero´s Journey
0

Gleich vorweg möchte ich sagen, dass dieses Buch wunderschön gestaltet ist. Illustrationen und Schrift ähneln alten Karten, alten Schriftrollen. Sie sollen den Leser auf die Reise mitnehmen. Ich gestehe, ...

Gleich vorweg möchte ich sagen, dass dieses Buch wunderschön gestaltet ist. Illustrationen und Schrift ähneln alten Karten, alten Schriftrollen. Sie sollen den Leser auf die Reise mitnehmen. Ich gestehe, anfangs war mir nicht ganz klar, dass es sich eigentlich um ein Arbeitsbuch handelt. Ruediger Schache gibt mit „Socrato The Hero´s Journey“ dem Leser ein Werkzeug in die Hand, mit dem er die spannende Reise antreten kann.
Die allermeisten Fragestellungen sind klar formuliert. Manchmal musste ich aber dennoch überlegen wie etwas gemeint sein könnte. Für einen Ratgeber der zum Nachdenken anregen will, aber nicht verkehrt.
Auf dieser Reise begegnen wir drei Fragen, zehn Helden, 21 Orten und sieben Fragen. Was genau es damit auf sich hat, würde den Rahmen hier sprengen. Soviel sei gesagt, es wird interessant.
Allerdings sollte sich der Leser auf Numerologie einlassen können, denn hierauf ist das Buch gestützt. Im Anhang finden wir noch einige Hilfeseiten um die Reise einfacher zu machen. Auch gibt der Autor eine Internetseite an, bei der man sich Material downloaden kann. Dazu kann ich allerdings nichts sagen, da ich es nicht ausprobiert habe.
Mir hat dieser Ratgeber, ich ordne das Buch hier ein, sehr gut gefallen. Es bietet viel für das Auge, lässt die Gedanken leicht auf die Reise gehen und bietet Hilfestellungen für die Stürme unterwegs an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere