Platzhalter für Profilbild

Der_Blaue_Mond

Lesejury Star
offline

Der_Blaue_Mond ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Der_Blaue_Mond über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2022

einfach fabelhaft!

Keine bösen Tiere - Das etwas andere Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren
0

Das Buch ist wunderschön gestaltet, schon alleine aus dem Grund mag man es nicht aus der Hand legen.
Aber auch der Inhalt hat es in sich. Es wird mit vielen bekannten Vorurteilen aufgeräumt, dazu wird ...

Das Buch ist wunderschön gestaltet, schon alleine aus dem Grund mag man es nicht aus der Hand legen.
Aber auch der Inhalt hat es in sich. Es wird mit vielen bekannten Vorurteilen aufgeräumt, dazu wird die Tierart erstmal fies und böse auf einer Doppelseite beschrieben. Das ist manchmal auch gruselig z.B. sagt die Fledermaus "In tiefster Nacht gehe ich auf Jagd. Dich finde ich auch im Dunkeln."
Aber auf der nächsten Doppelseite ist die Fledermaus dann kein blutsaugender Fiesling mehr, sondern es werden die einzelnen Argumente auseinandergenommen und gut begründet. Die Tiere sind liebevoll gezeichnet und besonders wertvoll sind die Fakten, die pro Tier knapp und ergänzend aufgeführt werden.
Also für die Kids sehr lehrreich ohne aufdringlich zu wirken. Meine 9 Jährige Tochter wollte sogar früher ins Bett um von dem Buch mehr vorgelesen zu bekommen. Mehr Lob geht nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2022

ein Meisterwerk

Zum Paradies
0

Die fast 900 Seiten sind fesselnd, tief, zeitintensiv und doch bedauere ich es, keine weiteren Seiten mehr in meinen Händen zu halten.
Es sind drei Epochen 1893, 1993 und die Zukunft im Jahre 2093, die ...

Die fast 900 Seiten sind fesselnd, tief, zeitintensiv und doch bedauere ich es, keine weiteren Seiten mehr in meinen Händen zu halten.
Es sind drei Epochen 1893, 1993 und die Zukunft im Jahre 2093, die den zeitlichen Rahmen für die drei unterschiedlichen Erzählungen bilden. Alle spielen an einem Ort, in NY. Die Autorin hat einen besonderen Schreibstil, alles wirkt realistisch trotz anderer Tatsachen und die Geschichten sind nicht nur durch gleiche Namen der Protagonisten verbunden.
Es geht um zwischenmenschliche Beziehungen, Liebe, die nicht immer erfüllt wird. Aber auch darum, dass jeder eine Chance hat und diese ergreifen muss. Besonders nachhaltig beeindruckt hat mich der letzte Teil, ein Ausblick in eine Zukunft, die man so nicht haben möchte, aber spätestens seit Corona ein Szenario ist. Erinnert in vielen Dingen an Orwells Roman 1984, kombiniert mit Umweltproblemen und Krankheiten.
Die Hauptfiguren werden intensiv dargestellt und man kommt nicht umhin mitzufühlen. Das schaffen nicht viele Autoren, zumindest nicht in dieser Tiefe, daher ist es für mich ein Meisterwerk.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2021

vielseitig und kurzweilig

Unser gutes Recht
0

Alles andere als staubtrocken. Das Werk ist kurzweilig und informativ. Ein Wegweiser durch die Geschichte des Rechts. Vieles hat man schon mal gehört, aber die Art und Weise der Zusammenstellung hat mir ...

Alles andere als staubtrocken. Das Werk ist kurzweilig und informativ. Ein Wegweiser durch die Geschichte des Rechts. Vieles hat man schon mal gehört, aber die Art und Weise der Zusammenstellung hat mir gut gefallen. Macht einfach Sinn und man bekommt viele Dinge im Kopf neu und besser zugeordnet.
Durch viele Praxisbeispiele wird deutlich, warum das deutsche Recht so tickt wie es tickt. Die Beschreibung ist umfangreich und es wird oft der Vergleich zu andern Ländern (meist USA) gezogen. Und natürlich wie es zu dem europäischen Recht gekommen ist.
Meist werden konkrete Zahlen genannt, die die Praxisbeispiele gekonnt untermauern. Ein gelungenes Werk zum Thema Recht, das zur Allgemeinbildung gehört.

Fazit: unbedingt lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2021

wertvolle Ratschläge

Immer funktionieren funktioniert halt nicht
0

Ein Einblick in das Coaching und in die Psychotherapie. Für alle, die mehr darüber wissen wollen und hoffentlich nicht kurz vor der Überlastung stehen.
Anhand breit gefächerter Praxisbeispiele von der ...

Ein Einblick in das Coaching und in die Psychotherapie. Für alle, die mehr darüber wissen wollen und hoffentlich nicht kurz vor der Überlastung stehen.
Anhand breit gefächerter Praxisbeispiele von der überforderten Hausfrau bis zu Erwachsenen, die als Kind missbraucht wurden, erfährt man warum die Personen so sind wie sie sind. Der Einfluß oder die möglichen Auswirkungen diverser Begebenheiten aus der Vergangenheit war mir so nicht bewußt. Die Argumentation ist für mich meist schlüssig gewesen. Ehrlich gesagt, hat mir das Buch geholfen Klischees über Therapien und Coaching abzubauen. Eigentlich kann es für Leute, die dringend neutrale Unterstützung benötigen, nur positiv sein diese Hilfe im echten Leben bei Bedarf in Anspruch zu nehmen. Vorausgesetzt, der bzw. diejenige ist bereit dafür.
Überhaupt ist die Gabe zur Selbstreflektion ein Geschenk, das einem in viele Fallen nicht treten lässt. Nachdenken schadet nicht und Kommunikation ist der Schlüssel.
Dadurch, dass die beiden Autoren Geschwister (sie Coach und er Psychotherapeut) sind, werden die fließenden Grenzen zwischen Coaching und Psychotherapie wunderbar aufgezeigt.
Ein Werk, das Lebenshilfe sein kann und einen Platz im Bücherregal verdient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2021

West und Ost

Die Enkelin
0

Eine ausgezeichnete Erzählung, ganz wie man es von Herrn Schlink gewohnt ist. Inhaltlich umfasst es das Leben als junger Student in Ost und West (Berlin), das Aufwachsen, aber auch das Schicksal und vor ...

Eine ausgezeichnete Erzählung, ganz wie man es von Herrn Schlink gewohnt ist. Inhaltlich umfasst es das Leben als junger Student in Ost und West (Berlin), das Aufwachsen, aber auch das Schicksal und vor allem Familie.
Gekonnt gespickt mit Informationen, die man aus den Medien kennt, aber vergessen hat. Wie zum Beispiel die Ausbreitung sogenannter völkischer Dörfer im ländlichen Ostdeutschland.
Der Roman ist außerdem ein Spiel mit Kontrasten, schwarz und weiß. Ein Versuch zu erklären, wie rechtes Gedankengut vererbt wird und wie man in so einem Dunstkreis überhaupt lebt. Daneben der Großvater, ein gebildeter Buchhändler, Musikliebhaber aber einsam im Alter. Die Rebellion gegen die eigenen Eltern, Mutlosigkeit und Angst.
Und natürlich gibt es auch überraschende und traurige Momente. Viel Emotionen bei klarem Schreibstil. Alles für mich nah an der Realität, einfach gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere