Profilbild von DetlefKnut

DetlefKnut

Lesejury Star
offline

DetlefKnut ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DetlefKnut über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2020

Seine Kollegen bezeichnen ihn als „Duke“

Pandora
0

Das Autorenduo hat sich mit dem gerade vorgestellten Kriminalroman eines Themas aus der düstersten jüngeren Geschichte bemächtigt: Euthanasie-Verbrechen des Dritten Reiches.

Es ist 1948. Berlin ist gerade ...

Das Autorenduo hat sich mit dem gerade vorgestellten Kriminalroman eines Themas aus der düstersten jüngeren Geschichte bemächtigt: Euthanasie-Verbrechen des Dritten Reiches.

Es ist 1948. Berlin ist gerade gespaltet in den Ostsektor und die drei Westsektoren. Im westlichen Teil wurde eine eigene Polizei unter ihrem Chef Stumm aufgebaut (StuPo). Es etablieren sich getrennte Stadtverwaltungen. Hans-Joachim Stein ist Sohn eines Emigranten und hatte den Krieg in England verbracht. Von dort nach dem Krieg zurückgekehrt arbeitete er zunächst bei der Polizei im Ostteil der Stadt, wo auch sein Vater, ein glühender Verfechter des Kommunismus, im Polizeidienst tätig ist. Doch Stein kommt sowohl mit seinem Vater als auch mit den Methoden der Volkspolizei (VoPo) nicht klar und geht in den Westen. Dort bezeichnen ihn seine Kollegen als „Duke“ und behandeln ihn zunächst wie einen arroganten Briten. Er muss sich seinen Respekt erkämpfen. Das geschieht einerseits über den aktuellen Mordfall an einem Bordellbesitzer, andererseits an einem Fall von nach dem Krieg ums Leben gekommenen Frauen, deren Akte eigentlich geschlossen werden sollte. So will es jedenfalls sein unmittelbarer Vorgesetzter Krüger oder jemand, der diesen in der Hand hat.

Die Autoren haben es hervorragend geschafft, das Milieu in Berlin in diesen Nachkriegsjahren darzustellen. Der Kampf der Polizeibehörden, der Kampf Ost gegen West und umgekehrt, die Schieberszene, die Bordellszene und dazwischen immer wieder die Verweise auf die Tötung von behinderten Menschen oder solchen Menschen, die mittels psychiatrischer Gutachten zu Behinderten gemacht wurden.

Das Figurenensemble wurde konfliktreich und sympathisch gestaltet. Konflikte zwischen einzelnen werden offensichtlich im Verlaufe der Handlung gelöst oder aber auch für Fortsetzungen offen gehalten. Die Beziehungen zum anderen Geschlecht, vergangene und zukünftige, werden aufgezeigt und angelegt. Es ist erkennbar, dass jeder so unmittelbar nach dem Krieg eine Last mit sich herumträgt, die er nicht so schnell loswerden kann wie er möchte. So mancher Figur wünscht man das Beste. Ob es klappt, zeigt der Roman .

Die Gräueltaten der Nazis werden unverblümt angesprochen, jedoch nicht blutrünstig dargestellt wie in anderen Roman. Sie bilden den Hintergrund und kommen zur Sprache.

Die Auflösung bahnt sich tatsächlich erst zum Ende hin an. Es ist daher keine Knallerüberraschung, sondern eher sehr plausibel und folgerichtig, es ist nachvollziehbar und hinterlässt auch Betroffenheit beim Leser. Denn die Aufarbeitung der Naziverbrechen lief in den ersten Jahren nach dem Krieg tatsächlich nicht so wie sie hätte sein müssen.

Interessante Figuren, ein geschichtliches Thema, spannende Ermittlungen – alles zusammengepackt in beste Unterhaltung. Mehr davon, bitte!


© Detlef Knut, Düsseldorf 2020

Veröffentlicht am 13.03.2020

In diesem Thriller ist auf nichts Verlass, außer auf Spannung!

Miracle Creek
0

Mit diesem Roman präsentiert der Hanser Verlag einen ganz besonderen Thriller. Sowohl in Sachen Struktur als auch beim Thema bietet er etwas Besonderes.

Es beginnt in einer Unterdruckkammer ähnlich einem ...

Mit diesem Roman präsentiert der Hanser Verlag einen ganz besonderen Thriller. Sowohl in Sachen Struktur als auch beim Thema bietet er etwas Besonderes.

Es beginnt in einer Unterdruckkammer ähnlich einem U-Boot. Diese wird Miracle Submarine genannt und steht mitten in den USA auf dem Land. Sie dient therapeutischen Zwecken. In ihr sitzen Kinder mit jeweils einem Elternteil als Betreuer. Es sind autistische oder in anderer Weise behinderte Kinder. Laut einer medizinischen Theorie lässt sich besonders der Autismus sehr gut mit einer Unterdruckbehandlung und reinem Sauerstoff behandeln. Betreiber sind ein koreanisches Ehepaar. Doch kurz vor Schluss der aktuellen Sitzung gibt es eine Explosion und in der Kammer bricht ein Brand aus. Zwar ist bekannt, dass diese Kammern wegen des reinen Sauerstoffs schnell Feuer fangen und es gibt besondere Sicherheitsmaßnahmen. Aber im vorliegenden Fall kann ein Unfall ausgeschlossen werden. Es gibt einen Verursacher, einen Täter, einen Mörder.

Allein die Themen dieses Romans sind schon etwas Besonderes. Dabei sind eigentlich zwei Themen. Einerseits die Behandlung von Autismus, andererseits das Leben koreanischer Migranten in den USA. Gefesselt hat mich aber auch die Herangehensweise der Autorin an diesen Sztoff und ihre Aufbereitung für den Leser. Der größte Teil des Romans ist wie ein Gerichtsroman aufgezogen. Der Leser sitzt nach der Explosion wie auf einem Zuschauerplatz im Gerichtssaal und blickt auf den Richter, die Geschworenen, die Angeklagte, ihre Verteidigerin, den Staatsanwalt und die Zeugen. Viel von dem, was zur Explosion geführt hat, ist erfährt der Leser aus den Befragungen von Staatsanwalt und Anwältin. Aber es gibt es immer wieder Szenen, die die tatsächliche Situation aus anderer Perspektive als der des gerade im Zeugenstand befindlichen Zeugen beleuchtet. Hierbei werden vor dem Leser bereits Widersprüche aufgezeigt, die zu einem Konflikt führen können. Es ist höchst spannend zu lesen, wenn man erst eine Variante eines Zeugen kennenlernt und gleich darauf oder gar zuvor eine zweite Variante des Geschehens. Es steht sofort die Frage im Kopf des Lesers: Wer hat recht? Worauf wird das hinauslaufen?

Schnell hat man nach den ersten Kapiteln verstanden, dass man sich in diesem Thriller auf nichts, aber auch gar nicht verlassen darf. Mögen einzelne Figuren noch so sympathisch sein, man kann wie im richtigen Leben nicht hinter ihre Stirn schauen. Man weiß nicht, wer lügt und wer die Wahrheit sagt. Das ist extrem gut gemacht von der Kim.

Eher nebenbei behandelt die Autorin das Thema Rassismus an den koreanischen Einwanderern in den USA. Das beginnt schon mit der klischeehaften Vorstellung, einem Koreaner ein Wok zu schenken, weil es doch offenbar passend wäre. Nur, dass Koreaner nicht im Wok ihr Essen zubereiten, das machen Chinesen.

Der Thriller bietet Nervenkitzel bis zum Schluss und behandelt Themen die einem in dieser Form nicht sofern man nicht mit ähnlich betroffenen Personen im persönlichen Umfeld zu tun hat. Deshalb ein klarer Dauem hoch.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2020

in den Trümmern von Berlin

Wo du nicht bist
0

Um es gleich vorwegzunehmen: Dieser Roman ist ein tief berührendes Drama voller Untaten und Greuel, aber auch voller Liebe und Hingebung, ohne dabei stets den Funken Hoffnung aufzugeben. Gebert erzählt ...

Um es gleich vorwegzunehmen: Dieser Roman ist ein tief berührendes Drama voller Untaten und Greuel, aber auch voller Liebe und Hingebung, ohne dabei stets den Funken Hoffnung aufzugeben. Gebert erzählt die Geschichte einer Liebe zur Zeit der Naziherrschaft. Sie beruht auf Tatsachen und Dokumenten, die an manchen Passagen der Dramaturgie wegen prima fiktionalisiert wurde.

Berlin der 1920er Jahre. Irma arbeitet als Verkäuferin im KaDeWe. Wegen des frühen Verlusts ihrer Eltern sorgt sie für ihre jüngere Schwester Martha. Sie haben es nicht leicht. Doch als Martha von ihrem Arbeitgeber schwanger wird, kommt es noch härter. Der gibt zwar Geld für einen Schwangerschaftsabbruch. Doch letztendlich mag Martha das Kind nicht beseitigen lassen. Irma kümmert sich, sie sucht einen Arzt für alles und findet den hoch angesehenen Gynäkologen Dr. Erich Bragenheim, einen Juden. Er steht den Schwestern uneigennützig mit seinem Wissen und Taten zur Verfügung. Er hilft bei der Entbindung und auch danach der jungen Mutter. Matha aber weiß von nun an aber mit ihrem Kind nichts anzufangen. Wieder ist es Irma, die sich um Martha und dessen Sohn kümmert, unterstützt von Erich. Denn es kommt zur großen Liebe zwischen der Verkäuferin und dem Arzt.

Der Roman beginnt in den Trümmern von Berlin mit der Suche nach Erich. Anke Gebert setzt sehr geschickt die tatsächlichen Gegebenheiten mittels Rückblenden in das aktuelle Nachkriegsgeschehen ein. Nach und nach erschließt sich dem Leser, was seit der Kindheit von Irma und Martha passiert ist.

Anhand des Schicksals von Erich und seinen Freunden und Verwandten wird die Ächtung der jüdischen Bevölkerung, die bis dahin einfach nur Deutsche waren, hautnah beschrieben. Das spart nicht die Verrohung der deutschen Bevölkerung und ihre Dummheit, wie sie heute noch existiert, aus u nd hällt die Erinnerung an die Greueltaten während der Naziherrschaft wach.

Die länger währenden, erzählenden Passagen werden aufgelockert durch aktuelle Handlungen und Dialoge in der Gegenwart, die Zeit nach dem Krieg. In der Handlung der Nachkriegszeit legt die Autorin den Spannungsbogen, der am Ende aufgelöst wird. Auch wenn diese Auflösung bereits in einem abgebildteen Dokument am Ende vorweg genommen wird, liest man das letzte Kapitel mit vollem Interesse und wird emotional tief berührt.

Die Fotos am Ende sind ein netter Zusatz, der mich aber nicht davon abgehalten hat, mein eigenes Bild im Kopf von den Figuren entstehen zu lassen.

Ein sehr empfehlenswerter Roman, der an das Theaterstück und den Spielfilm »Professor Mamlock« von Friedrich Wolf erinnert.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2020

Veröffentlicht am 12.02.2020

hart und unerbittlich

Straße ins Nichts
0

Es ist schön, die Kontinuität in einem Kleinverlag zu erleben, der sich der Lizensierung amerikanischer Romane verschrieben hat. Bei Pendragon in Bielefeld ist deshalb erneut ein Kriminalroman mit Dave ...

Es ist schön, die Kontinuität in einem Kleinverlag zu erleben, der sich der Lizensierung amerikanischer Romane verschrieben hat. Bei Pendragon in Bielefeld ist deshalb erneut ein Kriminalroman mit Dave Robicheaux von James Lee Burke erschienen.
Dave Robicheaux – hart und unerbittlich gegen Leute, die er nicht mag

Der ehemalige Alkoholiker (zum Zeitpunkt dieses Romans) ist Detective im Sheriffbüro. Er lebt mit seiner Lebensgefährtin Bootsi und der Tochter Alafair am Wasser in New Iberia. Dort betreibt er neben seinem Hauptjob einen Bootsverleih und Köderverkauf für Angler. An seiner Seite seit dem Vietnamkrieg ist Clete Purcel, momentan Privatdetektiv. Dave hat, wie viele Menschen, etwas gegen Ungerechtigkeit. Zurzeit findet er es nicht richtig., dass eine junge Frau, Letty Labiche, im Staatsgefängnis in Louisiana in einer Todeszelle auf ihre Hinrichtung wartet. Es heißt, sie und ihre Zwillingsschwester Passion sind als Mädchen von ihrem Nachbarn, seines Zeichens Henker des Staates Louisiana, missbraucht und misshandelt worden. Nachdem er nach vielen Jahren Abwesenheit wieder in New Orleans auftauchte, kam es zu einem Zwischenfall zwischen ihm und Letty, woraufhin sie ihn umbrachte. Doch Dave glaubt nicht daran. Außerdem erhält er Informationen über mögliche Täter, die ihn an den Tod seiner Mutter erinnern. Während er versucht, Letty zu retten, bekommt er eine ganz andere Sichtweise auf das Verschwinden seiner Mutter.

Konsequent entwickelt Burke die Figuren aus vorhergehenden Roman weiter. Die Vielschichtigkeit in den Charakteren von Menschen wird unmittelbar spürbar. Daves Brutalität wird zwar gezeigt, aber er versucht sie in den Griff zu bekommen, wie er auch den Alkohol zu meiden versteht. Das sah in anderen Romanen schon mal ganz anders aus. Sein Hass gegenüber korrupter Cops und Politiker steigt stetig., dennoch hegt er tiefe Gefühle für seine Lieben und seine Freunde, die er in erster Linie zu schützen versucht.
Dave Robicheaux – fürsorglich und liebevoll gegenüber seiner Familie und seinen Freunden

Die Handlung wird immer wieder durch passende Beschreibungen von Örtlichkeiten und Personen aufgelockert. Selbst Nebenfiguren werden so beschrieben, dass man meint, ein Foto von ihnen im Kopf zu haben. Und wohl mit keinem Autor wie mit Burke macht es so viel Spaß, mit einem Boot über die Bayous zu gleiten oder auf der Terrasse zu sitzen und die Sonne über den Mississippi untergehen zu sehen.

So, wie die anderen Romane Burkes ist auch dieser sehr zu empfehlen. Quasi ein Leckerbissen für alle Krimifans.


© Detlef Knut, Düsseldorf 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2020

Es geht um das Leben und die Menschen

Das Gewicht der Worte
0

Als ich sah, dass es wieder einen neuen Roman von Pascal Mercier gibt, war ich erfreut und musste unbedingt wissen, wie er sich nach mehreren Jahren ohne Mercier lesen wird. Wer möchte kann gerne meine ...

Als ich sah, dass es wieder einen neuen Roman von Pascal Mercier gibt, war ich erfreut und musste unbedingt wissen, wie er sich nach mehreren Jahren ohne Mercier lesen wird. Wer möchte kann gerne meine alten Empfehlungen zu „Perlmanns Schweigen“ und „Der Klavierstimmer“ auf dem "Dem Krimi und mehr Blog" lesen. Immerhin sind das die seit Jahren am meisten gelesenen Rezensionen auf Blog von mir.

Zum Inhalt des vorliegenden Buches: Simon Leyland, Übersetzer, Sprachfanatiker und Verleger, hat in England das Haus eines gerade verstorbenen Freundes geerbt. Er selbst lebte jetzt seit vielen Jahren bereits im italienischen Triest. Das Leben hatte ihm schöne und auch katastrophale Zeiten beschert, Zeiten, in denen er Rückschläge hinnehmen musste. Um das Erbe in England anzutreten, reist er dorthin, lernt den Nachbarn seines Freundes kennen und besucht ein langjährig befreundetes Verlegergespann von Mutter und Sohn. Das jetzt neu Erlebte und seine Erinnerungen über die Vergangenheit lassen neue Entscheidungen in ihm reifen.

Meine Meinung: Der Roman spielt in einem Metier, in dem es um Bücher, im engeren Sinne um Worte, Sätze und Sprachen, geht. Das ist nicht neu für Mercier. Im Gegenteil, er bleibt sich treu. Die Geschichte von Simon Leyland setzt sich aus 1000 Puzzleteilen zusammen. Sie erschließt sich auf vielfachen Wegen. Vieles erfährt der Leser über innere Monologe des Protagonisten, über seine Reflektionen des Gegenwärtigen und in der Vergangenheit Geschehenen. Bewegungsvolle Handlungsstränge sind nie das Metier dieses Schriftstellers gewesen. Doch die Methoden, die er anwendet, um dem Leser die Gedanken der Hauptfigur nahezubringen, sind sehr unterschiedlich. Das können mal Dialoge sein, in denen eine Figur einer anderen etwas erzählt, oder es sind Briefe, die geschrieben worden sind und nun wieder hervorgeholt wurden. Man wird immer wieder überrascht, was Simon in seinem Leben passiert ist und wie er damit umgeht. Man taucht ab in eine Welt, die einfach nur fasziniert.
Das Gewicht der Worte

Für mich ergab sich die Spannung daraus, was noch geschehen würde. Mich interessierte die Figur, aber auch der Umgang von ihr mit den anderen Figuren im Roman, mit Freunden, Bekannten und Verwandten. Für manch einen Leser mag diese Art Roman durchaus langweilig erscheinen, zumindest langatmig. Er wird nicht umsonst vom Verlag als philosophischer Roman präsentiert .

Was mir allerdings gegenüber seinen früheren Romanen, der bekannteste ist wohl „Nachtzug nach Lissabon„, fehlte, war das Erkennen eines Ziels gleich zu Beginn. Man beobachtet den Protagonisten ohne zu wissen, was er will. Anders war es zum Beispiel bei seinem Protagonisten Philipp Perlmann. Dieser hatte den Auftrag, eine Arbeitskonferenz durchzuführen, in der eine wissenschaftliche Arbeit erstellt und diskutiert werden sollte. Im Laufe des Romans spürt man Perlmanns Scheitern stetig näher kommen und man wird von neuen Katastrophen überrascht. Ein solches Ziel fehlt im vorliegenden Roman. Zwar baut sich immer wieder etwas auf, was zu einem Höhepunkt führt, aber dessen Auflösung erfolgt immer mal wieder zwischendurch. Das ist etwa so, als würde man mehrere Teile lesen. Spannend bleibt einfach das gesamte Leben des Simon Leyland.

Der innere Monolog inklusive eines unendlich langen nach Nachrufs auf liebe Menschen im Leben Leylands lassen mich den Roman wie „eine erzählerische Meditation darüber, wie es ist, ein Mensch unter anderen Menschen zu sein und sich in vielfältige Beziehungen mit ihnen zu verstricken", erscheinen, um es mit Merciers eigenen Worten zu sagen.

Mir hat der Roman hervorragend gefallen, aber er wird nicht jedermans Sache sein, denn er ist keine leichte Kost für Urlaubsleser. Dafür geht es viel zu sehr um das Leben und die Menschen an sich.

© Detlef Knut, Düsseldorf 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere