Platzhalter für Profilbild

Dimue

Lesejury Profi
offline

Dimue ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dimue über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.10.2021

Kulinarische Weltreise - Klassiker neu erfunden und spannend intepretiert

Wahi – süß, sauer, salzig, scharf
0

WAHI ist seit langem das erste Kochbuch, dass ich wirklich haben wollte. Schon die Leseprobe hat mich von den Rezepten überzeugt, auch wenn ich nicht wusste, dass Alex Wahi auch zu den Fernsehköchen gehört. ...

WAHI ist seit langem das erste Kochbuch, dass ich wirklich haben wollte. Schon die Leseprobe hat mich von den Rezepten überzeugt, auch wenn ich nicht wusste, dass Alex Wahi auch zu den Fernsehköchen gehört.

Das Cover und die Gestaltung des Kochbuchs sind sehr hochwertig. Das Buch ist als Hardcover in einer handlichen Größe von DIN A4 erschienen. Wenn man das Buch aufschlägt, dann sieht man auf der ersten Seite Alex Wahi mit seinem Hund in einem Feld stehen und er schaut den Betrachter direkt an. Am Ende des Buches ist das gleiche Motiv, nur dass Alex Wahi sind vom Betrachter weg dreht. Finde ich schon mal sehr ansprechend, man hat das Gefühl von 'Heimat' und es macht Lust auf mehr.

Zu Beginn des Buches wird die Biografie des Kochs aus seiner Sicht erzählt und auch den Hintergrund des Kochbuchs. So sind die Aufteilung der Kapitel schlüssig, nachvollziehbar und spannend. Sie werden nach Kilometerzahlen und dem dazu passenden 'landestypischen' Essen sortiert und noch etwas... Bei der Inhaltsangabe gibt es die ersten Rezepte mit Fotos.

Das Farbkonzept ist bei der Inhaltsangabe in dunklen Tönen gehalten und es wird der Buchtitel bei der Inhaltsvorgabe wieder aufgegriffen. Falls ich es noch nicht erwähnt habe, man merkt dem Buch deutlich an, dass es von vorne bis hinten durchdacht ist und ich muss sagen, ich mag das Konzept. Es ist stimmig und man bekommt nur bei der Inhaltsangabe und den ersten Fotos schon Lust die Rezepte zu kochen.

Nun zum Wichtigsten, die Rezepte. Sie sind von der klassischen Bratwurst über Köttbular, Burger bis hin zu Hawaiianische Quinoa-Poke mit Ananas gut durchmixt mit vegetarischen und fleischigen Rezepten. Die Rezepte sind immer etwas ungewöhnlich oder wer hat schon mal von einem Rote-Beete Kartoffelsalat gehört? Sehr nett finde ich auch, dass immer mit Zutaten gekocht wird, die man in jeden Supermarkt erhält. Im letzten Kapitel geht Alex Wahi auch noch auf Gewürzmischungen, Chutneys und Soßen ein.

Fazit:
Das Buch ist für jeden, der ohne großen Aufwand sich durch die Welt kochen möchte mit Klassiker in neuen Gewand und gerne etwas experimentierfreudig ist. Das Buch ist sehr hochwertig und eignet sich auch sehr gut als Geschenk für Köche und für jeden der gerne Koch werden möchte. Die Rezepte sind leicht verständlich geschrieben und mit Tricks, Tipps und Abwandlungen immer wieder neu zu entdecken. Für mich definitiv eines meiner überraschendsten und besten Bücher im Jahr 2021.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2021

Name ist Programm - für Fans/Einsteiger geeignet

Die Rückkehr der Zwerge 1
0

In diesem Band wird die Geschichte 'Der Zwerge' weiter erzählt. Es ist für Einsteiger wie für alte Hasen geeignet.

Das Band handelt 100 Zyklen nach den letzten Band. Es gibt große Veränderungen im geborgenen ...

In diesem Band wird die Geschichte 'Der Zwerge' weiter erzählt. Es ist für Einsteiger wie für alte Hasen geeignet.

Das Band handelt 100 Zyklen nach den letzten Band. Es gibt große Veränderungen im geborgenen Land, wodurch fast alle Stämme der Zwerge aus Ihren Bergen vertrieben wurden. Sie sehnen sich nach den alten Glanz und der eine oder andere Zwerg sammelt alles aus der alten Zeit. So auch Goimron, ein Vierter. Durch Zufall findet er Hinweise zum Verbleib von Tungdil Goldhand, den Protagonisten aus den ersten fünf Bänden. Ob er ihn findet und wie das Abenteuer ist ... lest selbst

Ich muss gestehen, ich hab damals die erste Bände von 'Die Zwerge' verschlungen und bin in den letzten Jahren stark vom Genre Fantasy weggekommen. Als ich das Cover sah, die erste Seiten mit den Charakteren, Stammbäume etc.. da war ich wieder drin im 'Zwerge-Fieber'. Es ist der Beginn einer neuen Reihe in dieser sind neben den altbewährten Rassen Zwerge, Menschen, Elfen, Orks und Albae. Neue dazugekommen Drachen, Wesen ähnlich wie Schimären, Hexen etc. ... Die neue Rassen und das neue Setting macht die Geschichte aber nicht schmäler, sondern eher noch stärker. Die Geschichte wird langsam und stetig aufgebaut, bis am Ende es mit einigen Cliffhanger endet. Zum Glück ist Markus Heitz nicht so gemein und lässt die Fanbase mit der Aufklärung so lange warten wie G.R.R. Martin, aber ja, wer keine offenen Enden mag, sollte warten, bis Band 2 auch im Buchhandel erhältlich ist.

Die Charaktere, Haupt- und auch Nebencharaktere sind wieder mit viel Herzblut beschrieben worden, und wenn man die Zwerge aus den ersten Bänden mochte, wird man diese auch mögen. Sie sind sofort wieder in mein Herz, auch wenn anfangs einige Parallele zu Tungdil, Ingrimmsch etc. zu sehen ist ... Ich mag sie alle und könnte gar nicht sagen, welcher der beschriebenen Charaktere ich am liebsten mag. Da ich nicht Spoilern mag, lasst euch überraschen. Ich war von der Vielfalt begeistert.

Das Buch liest sich ohne große Längen schnell durch und man ist in der Geschichte gefangen. Einzige Manko für mich war am Anfang, dass ich immer dachte, hab ich wirklich soviel vergessen, weil das Land sich doch stark verändert hat. Ich hab öfter mir die gemalte Landkarte angeschaut und war echt froh über diese wunderbare Zeichnung. Im Laufe der Geschichte hat sich diese Verunsicherung aber verflüchtigt.

Fazit:

Das Buch ist ein Muss für jeden Zwegen-Fan und man muss nicht die Vorbände kennen. Die Geschichte ist wieder ein typische Heitz-Geschichte. Ich mag seinen Schreibstil und seine Art, Geschichten aufzubauen. Wichtig zu wissen ist, dass das Buch mit mehreren Cliffhanger endet und wer ungeduldig ist, wie die Geschichte weiter geht, sollte auf Band 2 warten. Die neuen Charaktere werden langsam eingeführt und es gibt ein rundes Bild von den verschiedenen Zwergen, Menschen, Elben, Albae etc. Für jeden, den es zu viele Informationen sind, gibt es eine Übersicht. Sicher mit eines meiner Highlights in diesem Jahr und ich hab wieder Lust auf das Genre Fantasy bekommen. Danke, dafür!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2021

Herrlicher kurzlebiger satirischer Liebesromag

In Gottes Namen. Amen!
0

Gott führt ein Unternehmen namens Heaven Inc. und er ist seiner Arbeit überdrüssig. Nach einer Auseinandersetzung mit einen seiner Engel, welcher ihn Untätigkeit vorwirft, entschließt sich Gott, dass er ...

Gott führt ein Unternehmen namens Heaven Inc. und er ist seiner Arbeit überdrüssig. Nach einer Auseinandersetzung mit einen seiner Engel, welcher ihn Untätigkeit vorwirft, entschließt sich Gott, dass er die Apokalypse einleitet.

Die Engel Craig und Eliza wollen die Menschheit nicht sich selbst überlassen und handeln mit Gott einen Deal aus. Wenn sie es schaffen, dass sich zwei unfassbar schüchterne Personen sich ineinander verlieben, dann wird die Apokalypse gestoppt.

Das Cover ist in seinen Blautönen und den Titel sehr passend für den Roman. Dieser ist zwischen Satire und Love-Story anzusiedeln. Der Schreibstil ist angenehm und man kommt schnell in die Geschichte. Die Charaktere der einzelnen Engel ist göttlich. Sei es Gott, dessen Wunschberuf Gastronom und nicht Unternehmensführer ist oder die machtgierigen (?) Erzengel, die Unternehmensstruktur oder den Propheten. Trotz einiger Längen ist man sehr schnell durch mit dem Buch. Auch langsame Leser brauchen nicht wochenlang für die Geschichte.

Fazit:

Auch wenn ich mich wenig über das Buch auslasse, aber ich finde es ist ein schönes Buch für zwischendurch mit vielen Momenten zum Lachen, Schmunzeln und/oder Fremdschämen. Einfach ein herrlich trashiges Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2021

Was wäre wenn... das Internet ausfällt?

Systemfehler
0

(Klappentext)
Mitten in der Urlaubszeit bricht europaweit das Internet zusammen. Flugzeuge können nicht mehr landen, Ärzte nicht mehr operieren, der Verkehr versinkt im Chaos. Bald sind alle Kommunikationswege ...

(Klappentext)
Mitten in der Urlaubszeit bricht europaweit das Internet zusammen. Flugzeuge können nicht mehr landen, Ärzte nicht mehr operieren, der Verkehr versinkt im Chaos. Bald sind alle Kommunikationswege gekappt. Ganz Europa befindet sich im Ausnahmezustand, die Menschen geraten in Panik, die Versorgung bricht zusammen. BND-Ermittler Nelson Carius vermutet ein hochkomplexes Computervirus hinter den Internetausfällen. Eine Spur fu¿hrt ihn ausgerechnet zu IT-Experte Daniel Faber aus Mu¿nchen, einem unbescholtenen Familienvater. Während das ganze Land gegen das Chaos kämpft, muss Daniel nicht nur seine Familie retten, sondern auch seine Unschuld beweisen ...

Meine Meinung:
Wie schon der erste Roman von Wolf Harlander, ist auch dieser ähnlich aufgebaut. Es ist kein Folgeroman, handelt aber wiederum von einen brisanten und aktuellen Thema. Nämlich den Gedanken: Was wäre wenn das Internet von jetzt auf gleich ausfallen würde? Wie würde unsere Zivilisation noch existieren können? Es wird sehr anschaulich beschrieben, wie abhängig wir mittlerweile von ein paar Zahlen, Satzzeichen und … sind, denn im Grunde ist das Internet meiner Meinung ja nichts anders. Das Thema ist gut umrissen und auch für wenig technisch avisierte Leser leicht zu lesen.

Die Figuren sind sehr unterschiedlich tief charaktersisiert. Den einen oder andren Handlungs(neben)strang wurde im Buch zu viel Raum geboten und bietet Spekulationen auf Fortsetzungen etc. Es hatte den Anschein, dass der Autor hier die Thematik, Dramatik und Ideen zu Beginn auf zu viele Personen erstrecken wollte, um das Ausmaß des Internetausfalls zu verdeutlichen. Der Gegenspieler war für mich leider schnell klar und damit waren einige Handlungen der Protagonisten in meinen Augen doch sehr naiv. Trotz allem war immer ein Spannungsbogen erkennbar und dieser konnte bis zum Ende gut gehalten werden.
Sprachlich schreibt der Autor oft in einfacher, alltäglicher Sprache und in Umgangssprache.

Fazit:
Es ist ein angenehmer Thriller, der nett zum Nebenbei zu lesen ist. Die Thematik 'kompletter Internetausfall' zeigt deutlich, wie abhängig wir von den Medium sind und wie schnell und stark es unsere Zivilisation betreffen würde. Der fünfte Stern wird auch genau wegen der Anschaulichkeit und den Lehrwert für nicht IT-Afime vergeben. Ich bin gespannt, welches Thema als nächstes von Herr Harlander aufgegriffen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.07.2021

Ein Buch für mehr Menschlichkeit, Wertebewusstsein und Selbsterkenntnis – hält was es verspricht

Der Weg des Siegers
0

(Klappentext)
Die geistigen Geheimnisse asiatischer Kampfkunst für ein gelingendes Leben. Mentale Stärke, nachhaltiger Erfolg und tiefe Zufriedenheit sind eine Frage der inneren Haltung – und diese kann ...

(Klappentext)
Die geistigen Geheimnisse asiatischer Kampfkunst für ein gelingendes Leben. Mentale Stärke, nachhaltiger Erfolg und tiefe Zufriedenheit sind eine Frage der inneren Haltung – und diese kann man verändern! Wie das gelingt, wird wohl nirgendwo so klar dargelegt wie in den geistigen Prinzipien der asiatischen Kampfkünste. Ronny Schönig, ehemaliger Nationaltrainer in Kick- und Thaiboxen, übersetzt diese Erfolgsstrategien der Shaolin-Mönche, Samurai &Co. Für den westlichen Alltag. Erfahren Sie, wie Sie Ihre volle Energie entfalten und bewusst lenken können, um Stress und Orientierungslosigkeit zu überwinden, in die ureigene Kraft zu finden und die Herausforderungen des Lebens souverän zu meistern. Effektives Selbstcoaching voller Power und Lebensweisheit – für alle, die den Weg des Siegers gehen und das Beste aus ihrem Leben machen wollen.

Persönlicher Eindruck:

Beginnend mit den Cover, finde ich es sehr ansprechend. Der Schwerpunkt liegt neben der Schrift auf den asiatischen Drachen. Der Drache steht laut dem Vorwort von Ronny Schönig für Weisheit und Glück (S. 13). Das Motiv zieht sich durch das komplette Buch. Auch der Index ist sehr gut gestaltet und positiv hervorzuheben ist, dass zu Beginn ein Verzeichnis über die Übungen und Meditationen aufgeführt ist.

Hiermit beginnt meine Reise durch das Buch. Das Buch ist in dreizehn Kapitel unterteilt. Der Autor schafft den Spagat zwischen den notwendigen theoretischen Anteil und die 'Übersetzung' in den westlichen Alltag meist auf Basis seiner eigenen Erfahrungen auf seinen Weg des Kampfkünstlers. In jeden Subkapitel sind Übungen zur Vertiefung des vorher gelesenen zu finden. Die Übungen bestehen aus Meditationen oder zum Notieren im Sinne von Journaling/Selbstcoaching z. B. wird bei einen der Subkapitel auf das stilistisches Mittel des Briefes an sich selbst hingewiesen. Die Übungen sind gut erklärt und umsetzbar. Angenehm sind auch zeitliche Angaben von zum Teil Monaten, was für mich eine Verhaltensveränderung nachhaltiger und realistischer gestalten lässt.

Das Buch liest sich sehr gut und schon während dem Lesen, kommt man in eine selbst reflektierende Haltung und ich weiß, dass ich das Buch sicher öfter in die Hand nehme und bestimmte Aspekte noch mal zu beleuchten.

Fazit:
Mein Fazit beginne ich mit den im Titel beschriebenen Wunsch des Autors, dass durch das Buch mehr Menschlichkeit, Wertebewusstsein und Selbsterkenntnis in unsere Welt kommen soll (S. 300). Mich hat das Buch mehrmals tief berührt, zur Selbstreflexion angeregt und mir manche meine 'Leiden' bewusster hinterfragen lassen. Auch deshalb werde ich es sicher immer wieder in die Hand nehmen.
Für das Buch sollte man 'offen' sein für die asiatischen und buddhistischen Philosophien und vor allem den Wunsch haben wieder sein eigener 'Lebensarchitekt zu werden, mit allen Risiken und Freuden' (S. 13) und Geduld.

Das Buch ist eines meiner Highlights in diesen Jahr und es hat mich sehr überrascht. Ein lehrreicher, tiefgründiger und praktischer Ratgeber, welchen ich jeden nur empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere