Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2021

"Wenn Du ein Geheimnis bewahren willst, musst Du es auch vor Dir verstecken." (George Orwell)

Besuch aus ferner Zeit
0

Die 26-jährige Liv Molyneaux muss gerade den traumatischen Verlust ihres Babys verarbeiten, als ihr Vater Martin auf rätselhafte Weise einfach verschwindet, zu dem sie aufgrund ihrer Trauer zuletzt kaum ...

Die 26-jährige Liv Molyneaux muss gerade den traumatischen Verlust ihres Babys verarbeiten, als ihr Vater Martin auf rätselhafte Weise einfach verschwindet, zu dem sie aufgrund ihrer Trauer zuletzt kaum Kontakt hatte. Um sich ihrem Vater näher zu fühlen und seinem Verschwinden auf den Grund zu gehen, zieht sie in sein Haus in Bristol, was sich allerdings als keine gute Idee erweist. Schon bald plagen sie Alpträume und auch das Weinen eines Babys bringt Livs Gefühlswelt immer wieder an den Rand des Erträglichen. Wird Liv den Grund für das Verschwinden ihres Vaters herausfinden, und vor allem: was hat es mit diesen alptraumhaften Geräuschen im Haus auf sich?
Katherine Webb hat mit „Besuch aus ferner Zeit“ einen unterhaltsamen Roman vorgelegt, der den Leser zwischen Gegenwart und Vergangenheit wandeln lässt und ihm dabei eine Geschichte offenbart wird, die von Mystik und Geheimnissen geprägt ist. Der flüssig-leichte, bildgewaltige und gefühlvolle Erzählstil der Autorin nimmt den Leser schnell gefangen und lässt ihn an Livs Seite ein Abenteuer erleben, wobei oftmals kaum zu unterscheiden ist, ob es sich um Realität oder Einbildung handelt. Während der Leser in der Gegenwart mit Liv in Martins Haus einzieht und seine Buchbinderwerkstatt in Augenschein nimmt, trifft er in der Vergangenheit im Jahr 1831 zur Zeit der Sklavenhaltung auf Bethia Shiercliffe, die ein Armenhaus leitet und sich mit der Landstreicherin Louise alsbald jemanden ins Haus holt, der ihre eigene behütete Welt ins Wanken bringen könnte. Die wechselnden Zeitebenen gestatten dem Leser nicht nur, Liv bei den Nachforschungen nach dem Verbleib ihres Vaters über die Schulter zu sehen, sondern geben ihm mit dem Zusammensetzen der Ereignisse in der Vergangenheit auch den Schlüssel für alte Geheimnisse, um die Lösung zu finden. Die Autorin versteht es gut, ihren Leser auf allen Ebenen zu fordern, denn sie löst mit eindrucksvollen Bildern nicht nur ein Kopfkino aus, sondern webt Mystik und Düsternis in ihre Geschichte und baut nebenbei einiges an Spannung auf. Diese kann sich jedoch durch immer wieder auftauchende Langatmigkeit des Erzählflusses leider dauerhaft nicht halten, zumal einiges an der Handlung auch recht konstruiert wirkt.
Die Charaktere sind vielschichtig und facettenreich gestaltet. Mit ihren menschlichen Ecken und Kanten wirken sie authentisch, so dass der Leser ihrem Schicksal neugierig folgt. Liv hat es gerade nicht leicht, muss sie doch einiges verkraften. Die Suche nach ihrem Vater lenkt sie von den eigenen Sorgen etwas ab und lehrt sie, dass sie endlich nach vorn sehen muss. Bei ihrer Entwicklung beweist sie Mut und Stärke. Tanja ist die Ladennachbarin von Livs Vater, die sich schon bald als starke Schulter und gute Freundin für Liv erweist. Adam ist ein Obdachloser, der erst zwielichtig wirkt, um dann doch irgendwie wie aus der Zeit gefallen zu sein. Bethia ist eine arrogante, eiskalt berechnende und harte Frau, die nur ihren eigenen Vorteil im Blick hat und dabei doch allen nur eine Fassade präsentiert. Aber auch Martin, Louisa, Cleo und Polly haben nicht wenig Bedeutung in dieser Geschichte.
„Besuch aus ferner Zeit“ ist ein Roman, dessen Handlung Gegenwart mit der Vergangenheit auf geheimnisvolle und mystische Weise miteinander verknüpft und in dem es einige Geheimnisse ans Tageslicht zu fördern gilt. Nicht das beste Buch der Autorin, da es manchmal etwas langatmig sowie realitätsfern ist, jedoch durchaus einiges an Spannung zu bieten hat. Verdiente Leseempfehlung für alle, die düstere und mystische Geschichten lieben.

Veröffentlicht am 15.05.2021

Zwei wie Katz und Maus

Die Rebellinnen von Oxford - Verwegen
0

1879. Der größte Traum der 25-jährigen Annabelle Archer erfüllt sich, als eine der ersten Frauen ein Stipendium für die Universität in Oxford ergattert zu haben. Dafür erwartet man von ihr, sich bei der ...

1879. Der größte Traum der 25-jährigen Annabelle Archer erfüllt sich, als eine der ersten Frauen ein Stipendium für die Universität in Oxford ergattert zu haben. Dafür erwartet man von ihr, sich bei der Frauenbewegung tatkräftig zu betätigen und den einflussreichen Duke Sebastian Devereux als Unterstützer zu gewinnen, der ausgerechnet ganz andere politische Ansichten hat. Mit einer erschlichenen Einladung trifft Annabelle Sebastian auf seinem Landsitz zum ersten Mal, hat aber mit ihrer Mission keinen Erfolg. Allerdings ist es kaum zu leugnen, dass zwischen den beiden eine große Anziehung herrscht. Sebastian jedenfalls geht Annabelle nicht mehr aus dem Kopf, auch wenn gesellschaftliche Standesunterschiede sowie die Politik sie um Welten trennen…
Evie Dunmore eröffnet mit ihrem unterhaltsamen historischen Roman „Die Rebellinnen von Oxford-Verwegen“ die Oxford Rebels Reihe, die sich neben Liebe und Romantik auch mit der damals immer größer werdenden Frauenbewegung beschäftigt, deren Kampf für Gleichberechtigung und Anerkennung dazu beigetragen hat, dass alte verkrustete Strukturen endlich aufgebrochen wurden. Der flüssige, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil lädt den Leser zu einem Besuch in die viktorianische Zeit ein, um dort auf Annabelle zu treffen, die auf keinen Fall heiraten, sondern viel lieber ein selbstbestimmtes Leben führen möchte. Mit der Zusage des Studienplatzes scheint ihr Wunsch in Erfüllung zu gehen, wenn er auch mit Auflagen verbunden ist. Annabelle stammt aus einfachen Verhältnissen und ein Studium wäre ihr ohne Stipendium nie möglich gewesen. Durch Perspektivwechsel lernt der Leser nicht nur die Gefühls- und Gedankenwelt Annabelles kennen, sondern hat auch Einblick in die von Sebastian, der einer gehobenen Gesellschaftsschicht angehört und andere politische Interessen verfolgt als Annabelle. Mit spritzigen Dialogen und plastischen Beschreibungen schürt die Autorin das Feuer zwischen ihren so gegensätzlichen Protagonisten, die sich zwar gesellschaftspolitisch auf unterschiedlichem Parkett bewegen, zwischen denen jedoch eine große Anziehungskraft herrscht, die beide zu verdrängen suchen. Die Spannung wird dadurch immer weiter in die Höhe getrieben und als Leser fragt man sich, wie die zwei sämtliche Konventionen und gesellschaftlichen Hürden überwinden wollen, um vielleicht doch miteinander glücklich zu werden, da die Erwartungen gerade an Sebastian sehr hoch sind. Während der Lektüre läuft das Kopfkino auf Hochtouren und hält den Leser auf Trab.
Die Charaktere sind mit menschlichen Ecken und Kanten lebendig und facettenreich ausgestaltet, so dass der Leser sich gern an ihre Fersen heftet und mitfiebert. Annabelle ist eine energische junge Frau mit eigenem Kopf. Sie ist intelligent, nicht auf den Mund gefallen und weiß Chancen für sich zu nutzen. Manchmal schießt sie etwas über das Ziel hinaus, doch lässt sie sich von Rückschlägen nicht aufhalten. Sebastian gehört schon von Geburt an zur besseren Gesellschaft. Als Berater der Königin besitzt er ein gesundes Selbstbewusstsein und vor allem einigen Einfluss. Oftmals benimmt er sich wie ein arroganter Snob, an dem alles abprallt; ein Pragmatiker und kalt wie ein Fisch. Er besitzt Verantwortungsgefühl, kann aber durchaus gefährlich charmant sowie geheimnisvoll sein.
„Die Rebellinnen von Oxford-Verwegen“ ist ein richtig unterhaltsamer Schmöker, der neben einem gut verwebten historischen Hintergrund mit einer spannenden Geschichte sowie einer Liebesgeschichte überzeugen kann. Verdiente Leseempfehlung für eine kurzweilige Lektüre!

Veröffentlicht am 08.05.2021

"Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück." (Anastasius Grün)

Ein neuer Anfang für die Liebe
0

1919. Quinten Aspinall hat seinen Kriegseinsatz hinter sich und will nun seine jüngeren Geschwister in Kanada aufspüren, die vom Waisenhaus aus als preiswerte Arbeitssklaven dorthin vermittelt wurden, ...

1919. Quinten Aspinall hat seinen Kriegseinsatz hinter sich und will nun seine jüngeren Geschwister in Kanada aufspüren, die vom Waisenhaus aus als preiswerte Arbeitssklaven dorthin vermittelt wurden, als die Mutter erkrankte und ins Armenhaus musste. Als Quinten seinem adligen Dienstherrn Lord Brentwood, für den er als Kammerdiener gearbeitet hat, von seinen Plänen erzählt, bittet dieser ihn, seine Nichte Julia aufzuspüren und ebenso nach England zurückzubringen. Diese hat nach einem Zerwürfnis das Weite gesucht und sich mit einem Kriegsveteran nach Toronto aufgemacht. Als Lohn wird Quinten eine Pachtfarm in Aussicht gestellt, die er mit seiner Familie beziehen könnte. In Kanada eingetroffen, spürt Quinten schon bald seine Geschwister und Julia auf. Die Umstände, unter denen seine jüngeren Brüder leben, bestärken ihn darin, sie so schnell wie möglich nach Hause zu bringen, während seine Schwester es gut getroffen zu haben scheint und in Kanada bleiben will. Julia allerdings dazu zu bewegen, nach England zurückzukehren, ist eine viel schwierigere Mission. Während Quinten versucht, sie zu überzeugen, verliebt er sich immer mehr in die junge Frau…
Susan Ann Mason hat mit „Ein neuer Anfang für die Liebe“ einen unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der sich neben einer romantischen Liebesgeschichte auch mit dem Schicksal der als Arbeitskräfte vermittelten Kinder beschäftigt, von denen manche ohne das Wissen ihrer verarmten Eltern ins Ausland versandt wurden. Der flüssige, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, um sich an die Seite von Quinten zu gesellen und ihn bei seinem Unterfangen zu begleiten. Die Autorin verknüpft Fiktion mit wahren Begebenheiten sehr geschickt, so gab es die Vermittlung von Kinderarbeitskräften tatsächlich und einige von ihnen haben es bei ihren Arbeitgebern nicht gerade gut getroffen. Vielmehr wurden sie wie Sklaven behandelt, körperlich gezüchtigt, missbraucht oder nur notdürftig mit Lebensmitteln versorgt, damit sie weiterhin die schwere Arbeit leisten konnten. Quinten trifft viele Menschen, die ihn unterstützen und ihm bei der Suche behilflich sind. Mit dem Zusammentreffen von Julia beginnt gleichzeitig der romantische Part in dieser Handlung. Julia hat schon einiges erlebt, ist an die falschen Menschen geraten und schlägt sich mehr schlecht als recht durch. Mit Quintens Hilfe verändert sich ihre Lage und bringt sie gleichzeitig in einen Interessenskonflikt, der ihr einiges abverlangt. Die Geschichte lebt von der Interaktion ihrer Protagonisten, dabei bleibt die Spannung auf mittlerem Niveau. Der christliche Aspekt ist gut und nicht zu aufdringlich in die Handlung eingebettet, in dem es hauptsächlich um Vergebung und Vertrauen in Gott geht.
Die Charaktere sind detailliert ausgestaltet und liebevoll inszeniert. Mit ihren menschlichen Ecken und Kanten können sie den Leser schnell für sich einnehmen, der ihnen neugierig folgt und mit ihnen fiebert. Quinten ist ein offener und freundlicher Mann mit dem Herzen am rechten Fleck. Mit Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit kann er sein Umfeld schnell für sich gewinnen. Manchmal ist er fast schon zu selbstlos. Julia ist eigensinnig, fleißig und stolz, allerdings ist sie auch warmherzig, unterstützend und will niemandem zur Last fallen. Mrs. Chamberlain ist eine Seele von Mensch, mit einem großen Herzen und jeder Menge Lebensweisheit. Pastor Burke wünscht man sich sofort als Gemeindepfarrer für sich selbst, denn er lebt das, was er predigt. Dr. Hawkins ist ein egoistischer Mann, der nur seinen Vorteil sucht und die Wünsche anderer nicht respektiert.
Mit „Ein neuer Anfang für die Liebe“ bekommt man mehr als eine romantische Liebesgeschichte vor historischem Hintergrund. Kurzweilige Lesestunden sind hier garantiert. Verdiente Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 02.05.2021

Bröckelnde Fassaden

Eine perfekte Ehe
0

Die Anwältin Lizzie Kitsakis arbeitet in einer großen New Yorker Anwaltskanzlei. Da ihre Ehe aufgrund von hohen Schulden auf wackeligen Füssen steht, möchte sie ihren Mann mehr unterstützen und die Probleme ...

Die Anwältin Lizzie Kitsakis arbeitet in einer großen New Yorker Anwaltskanzlei. Da ihre Ehe aufgrund von hohen Schulden auf wackeligen Füssen steht, möchte sie ihren Mann mehr unterstützen und die Probleme aus der Welt zu schaffen. Doch der Anruf ihres alten Studienkollegen Zach macht ihre Pläne schlagartig zunichte. Zach sitzt momentan in Untersuchungshaft in Rikers Island ein, denn er gilt als Hauptverdächtiger, seit seine Ehefrau Amanda bei einer Party ermordet wurde. Deshalb bittet er Lizzie, in anwaltlich zu vertreten. Lizzie übernimmt seinen Fall, aber je mehr sie sich mit Zach, seiner Ehe und seinen Lebensumständen beschäftigt und dazu eigene Ermittlungen anstellt, umso mehr hat sie den Eindruck, dass hier vieles nicht zusammenpasst. Wird sie den Fall aufklären können und auch ihre Ehe in den Griff bekommen?
Kimberly McCreight hat mit „Eine perfekte Ehe“ einen fesselnden Thriller im Milieu der New Yorker Upper Class vorgelegt, der mit einigen Wendungen und Überraschungsmomenten zu punkten weiß. Der flüssige, bildhafte und rasante Erzählstil lässt den Leser schnell an den Seiten kleben, wo er durch wechselnde Perspektiven, eingefügte Vernehmungsprotokolle und Emailauszügen nach und nach die ganze Geschichte erfährt. Zum einen erhält er Einsicht in die Vergangenheit und die Lebensumstände von Zachs ermordeter Ehefrau Amanda, auf der anderen Seite trifft er in der Gegenwart auf Lizzie, ihre anwaltliche Tätigkeit und Nachforschungen sowie deren eigene eheliche Großbaustelle. Lizzie ist wirklich nicht zu beneiden, denn während sie sich mit vielen Überstunden um den Lebensunterhalt der Familie kümmert, hängt ihr Ehemann mit Vorliebe an der Flasche, was den Stresspegel im Haus Kitsakis immer weiter anschwellen lässt. Durch die von der Autorin unterschiedlich verwendeten Stilmittel und die von Lizzie bröckchenweise aufgedeckten Informationen schraubt sich die Spannung nach und nach in die Höhe. Gleichzeitig muss der Leser feststellen, dass bei den wohlhabenden und hippen Paaren vieles nur Fassade ist, um ihr Umfeld über die Tatsachen hinwegzutäuschen. Ebenso haben fast alle Protagonisten ihre Leichen im Keller und möchten diese nicht unbedingt ans Tageslicht befördert sehen. Mehr Schein als Sein ist die Devise und spiegelt recht gut das Verhalten der heutigen Zeit wieder. Geschickt gelegte Wendungen sorgen am Ende noch für die eine oder andere unvorhergesehen Überraschung, die den Leser zu eigenen Ermittlungen anstiften, und die Spannung bis zum finalen Schluss erhalten bleibt.
Die Charaktere sind differenziert ausgestaltet und mit menschlichen Ecken und Kanten bestückt. Wirken sie zu Beginn noch etwas befremdlich auf den Leser, so ändert sich das im Verlauf der Handlung, je näher er sie kennenlernt. Trotzdem bleibt er auf Abstand, um objektiv zu bleiben und den Fall zu lösen, denn schon bald stellt sich heraus, dass der eine oder andere seine Rolle gut zu spielen weiß und viel mehr dahinter steckt. Lizzie ist in einem Dilemma, denn nicht nur die Probleme zuhause erfordern ihre Aufmerksamkeit, auch der Fall bringt sie an ihre Grenzen. Doch sie kombiniert erstaunlich intelligent und legt immer mehr Dinge offen. Zach kann als Verdächtiger von Lizzie nur profitieren. Trotzdem ist er ihr gegenüber nicht offen, so dass man ihm die Nummer des Unschuldigen nicht wirklich abnimmt. Aber auch Sarah, Maude und einige andere spielen ihre Rollen gut, was die Geschichte abwechslungsreich und spannend gestaltet.
„Eine perfekte Ehe“ besticht durch einen rasanten Spannungsaufbau, Intrigen, Lügen, Misstrauen sowie akribische Ermittlungsarbeit und entwickelt rasch ein Tempo, dass den Leser nicht loslässt. Gute Unterhaltung mit verdienter Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 02.05.2021

„Die Wahrheit ist so schwer zu sagen, dass man manchmal Fiktion braucht, um sie plausibel zu machen.“ (Francis Bacon)

Die Geschichte von Kat und Easy
0

1973 Laustedt. Die Teenager Katharina und Isolde sind als Kat und Easy ein unschlagbares Team: beste Freundinnen, die durch dick und dünn gehen, gemeinsam alles ausprobieren und fast alle Geheimnisse miteinander ...

1973 Laustedt. Die Teenager Katharina und Isolde sind als Kat und Easy ein unschlagbares Team: beste Freundinnen, die durch dick und dünn gehen, gemeinsam alles ausprobieren und fast alle Geheimnisse miteinander teilen. Auch dass sie sich in den gleichen Mann verlieben, bringt sie nicht auseinander, bis ein Unfall ihre innige Freundschaft entzweibrechen lässt. Erst 2018 treffen die ehemaligen Freundinnen nach mehr als 40 Jahren Funkstille auf der griechischen Insel Kreta wieder aufeinander, wo sie sich nicht nur von der Lebensfreude der Einheimischen vereinnahmen lassen, sondern sich auch der Vergangenheit stellen, die jede von ihnen bisher aus einer anderen Perspektive betrachtet hat…
Susann Pásztor hat mit „Die Geschichte von Kat und Easy“ einen unterhaltsamen und tiefgründigen Roman vorgelegt, der neben einer ehemals innigen Freundschaft und einem bitteren Zerwürfnis dem Leser auch eine schöne Reise auf die malerische griechische Insel Kreta präsentiert. Der flüssige und bildhafte Schreibstil macht es dem Leser leicht, mit Katharina mal in die Vergangenheit abzutauchen, mal in der Gegenwart zu verweilen und durch den ständigen Perspektivwechsel nicht nur die Ereignisse damals Stück für Stück mitzuerleben, sondern auch die Aufarbeitung der beiden nun erwachsenen „Ex“-Freundinnen knapp ein halbes Jahrhundert, nachdem sie zuletzt Kontakt hatten. Die Autorin versteht es wunderbar, die 70er Jahre wieder lebendig werden zu lassen. Als Leser selbst zu dieser Zeit im frühen Teenager-Alter hat man ein Déjà-Vu-Erlebnis der besonderen Art, erinnert sich an die damalige Musik, die alten Freundschaften und die Besuche im Jugendzentrum und resümiert darüber, wie viele Kontakte von früher man heute auch noch pflegt. Während die beiden in die Jahre gekommenen Frauen Kat und Easy sich langsam annähern und sich gegenseitig mit den damaligen Ereignissen konfrontieren, wird ganz deutlich, wie unterschiedlich doch die jeweilige Wahrnehmung der Dinge ist und von eigenen Sichtweisen geprägt ist. Jeder für sich hatte seine eigenen Interpretationen, die für den anderen noch lange nicht gelten. Dabei entdeckt der Leser auch die Entwicklung der einzelnen Frauen durch die Zeit und dass es gar nicht so leicht ist, die eigene Wahrheit mit der eines anderen deckungsgleich zu bekommen. Trotzdem greift das Ganze irgendwie zu kurz, denn hauptsächlich dreht sich alles um ihrer beider ehemaligen Gefühle für denselben Mann. Aber ihre Freundschaft hat sich nicht nur daraus definiert, vielmehr haben sich ihre Gemeinsamkeiten wohl nur darauf beschränkt. Mit ihren landschaftlichen Beschreibungen gibt die Autorin dem Leser zumindest einen wunderbaren Kurzurlaub, während sie peu-à-peu das Geheimnis lüftet.
Die Charaktere besitzen authentische menschliche Züge und sind lebendig in Szene gesetzt. Ihre Glaubwürdigkeit fasziniert und lässt den Leser sich in ihrer Mitte niederlassen, um beide Seiten der Medaille zu erfahren. Jedoch gelingt es leider zu keinem Zeitpunkt, dass sich hier so etwas wie Nähe zu den Protagonistinnen einstellt. Als Teenager wirkt Katharina selbstsüchtig und macht sich extrem wichtig. Als lebensberatende Bloggerin wirkt sie in sich gekehrter und empathischer. Easy ist in jungen Jahren ebenfalls noch unerfahren, zu vertrauensselig und sehr auf sich bezogen. Doch als ältere Frau ist ihr Mut und die Courage zur Kontaktaufnahme bewundernswert. Auch ihr merkt man an, dass die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat und sie die Vergangenheit ernsthaft reflektiert.
„Die Geschichte von Kat und Easy“ ist eine interessante Geschichte über zerbrochene Freundschaften, alte Erinnerungen, eigene Wahrnehmungen und die Wahrheit, die dahinter steckt. Verdiente Leseempfehlung!