Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.03.2019

Bei Fitzek liegen Genie und Wahnsinn immer sehr nah beieinander!

Der Insasse
0

Der 6-jährige Max Berkhoff ist seit drei Monaten verschwunden. Als die Polizei den Serienmörder und Psychopahten Guido Tramnitz endlich verhaften kann, der zwei Kinder ermordet hat, ist sie sich ziemlich ...

Der 6-jährige Max Berkhoff ist seit drei Monaten verschwunden. Als die Polizei den Serienmörder und Psychopahten Guido Tramnitz endlich verhaften kann, der zwei Kinder ermordet hat, ist sie sich ziemlich sicher, dass auch Max Berkhoff ein Opfer dieses Mannes ist. Doch leider gibt es keinerlei Beweise und Tramnitz äußert sich nicht dazu. Er wird in den Hochsicherheitstrakt eines Gefängniskrankenhauses in der psychiatrische Abteilung untergebracht. Die Eltern von Max sind inzwischen völlig verzweifelt, vor allem Vater Tim kann sich mit der Ungewissheit nicht abfinden, was ihn auf eine Idee bringt, die ihn zum Verhängnis werden könnte. Tim Berkhoff lässt sich selbst als Insasse in den Hochsicherheitstrakt einweisen, weil er unbedingt Tramnitz persönlich sehen und sprechen will, wobei er sich selbst in große Gefahr begibt. Ob es ihm gelingt, den Aufenthaltsort seines Sohnes herauszufinden? Lebt Max überhaupt noch?

Sebastian Fitzek hat mit seinem Buch “Der Insasse” wieder einen Psychothriller par excellence vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig und - typisch Fitzek - immer mit einer unterschwellig beklemmenden und düsteren Atmosphäre unterlegt. Der Leser wird mit der ersten Seite in ein Szenario hineingebracht, wie es spannender nicht sein kann. Unsichtbar im Schatten von Tim Berkhoff, der als Patrick Winter neuer Insasse im Hochsicherheitstrakt wird, erlebt der Leser nicht nur die Gedanken- und Gefühlswelt von Tim hautnah mit, sondern muss sich auch mit den Stimmungen des Umfelds sowie die von Tramnitz miterleben. Fitzek versteht es blendend, die angstvollen und erschütternden Gedanken der Kindseltern mitzuteilen, lässt den Leser aber auch in die perfide Welt von Tramnitz hineinschauen. Die Idee, sich als Häftling selbst einsperren zu lassen, um Informationen zu bekommen, ist an sich schon gruselig, wenn man bedenkt, welche Gesellschaft einen da umgibt. Fitzek ist für seine sehr gut konstruierten Plots bekannt, so legt er auch hier wieder kleine Stolperfallen und überzeugt mit Wendungen, die man als Leser nicht auf dem Schirm hatte. Der Spannungsbogen ist von Beginn an hoch und steigert sich ins Unermessliche bis zum sehr überraschenden Ende.

Die Charaktere sind sehr gut gestaltet, sie wirken mit ihren Eigenheiten wie Menschen, die man kennt. Das macht sie so glaubhaft und authentisch, der Leser kann sich wunderbar in sie hineinversetzen, ihre Ängste, Gedanken und Taten nachvollziehen und stellt sich dabei immer wieder selbst die Frage, ob er selbst wohl auch zu diesem oder jenem Mittel gegriffen hätte. Vor allem ist der Mut von Tim Berkhoff zu bewundern, der alles in eine Waagschale wirft, um endlich herauszufinden, was mit seinem Sohn geschehen ist. Welche Eltern würden nicht alles für ihre Kinder tun. Allein der Gedanke, nicht zu wissen, ob das Kind noch lebt, oder diesem Mörder in die Hände gefallen ist, lässt Kräfte frei werden und Menschen über sich hinauswachsen. Alle Protagonisten haben ihren festen Platz in dieser Handlung und geben der Geschichte ein rundum beängstigend reales Bild.

Mit “Der Insasse” hat Fitzek hat sich wieder einmal selbst übertroffen und den Leser von der ersten bis zur letzten Seite am langen Arm baumeln lassen, bis es eine Auflösung gab. Absolute Leseempfehlung für einen Psychothriller der Extraklasse!

Veröffentlicht am 08.03.2019

1. Besuch auf Gut Fennhusen

Frühling auf Gut Fennhusen
0

1926. Auf dem Gut Fennhusen, wo Frederike mit ihrer Mutter Stefanie, ihren Geschwistern und Onkel Eric nebst den Tanten Martha und Else lebt, kehrt der Frühling ein. Frederike wird bald das Gut verlassen, ...

1926. Auf dem Gut Fennhusen, wo Frederike mit ihrer Mutter Stefanie, ihren Geschwistern und Onkel Eric nebst den Tanten Martha und Else lebt, kehrt der Frühling ein. Frederike wird bald das Gut verlassen, um mit ihrer Freundin Thea, die in Berlin lebt, am Rhein eine Schule für höhere Töchter zu besuchen. Dann ist der Weg nach Hause erst mal sehr weit. Deshalb will sie diesen Frühling noch einmal genießen. Sie stromert durch die Ställe, hilft bei den Geburten der Fohlen mit, erlebt mit Thea und ihrer Familie das Fest des Muttertags und verbringt dafür einige Stunden in Schneiders Küche bei den Zubereitungen der zahlreichen Mahlzeiten. Währenddessen sorgt Bruder Fritz mit seinem Freund immer wieder für die eine oder andere Aufregung in der Familie, und auch Greta fühlt sich zu höherem bestimmt…

Mit “Frühling auf Gut Fennhusen” hat Ulrike Renk die Einleitungssequenz für ihre Preußentrilogie vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig und wunderbar bildhaft, der Leser wird direkt mit Beginn der Geschichte auf das Gut nach Ostpreußen gebeamt und darf sich in der Familie von Frederike häuslich niederlassen. Dabei nimmt er nicht nur Anteil am Familienleben, sondern ist auch heimlicher Zuschauer im Dienstbotentrakt, wo Köchin Schneider so manche Leckerei zaubert und ein eisernes Regiment führt. Die Autorin gibt dem Leser einen guten Einblick über die vielen anfallenden Arbeiten rund um die Gutsführung, sei es der Frühjahrsputz, die Betreuung der Pferde oder auch die Führung des Personals sowie die Planung von größeren Festivitäten, die zur damaligen Zeit einige Planung und Organisation in Anspruch nahmen und Besorgungen per Pferdekutsche gemacht werden mussten. Da war Zeitmanagement dringend von Nöten. Auch die Beschreibung der Landschaften ist farbenfroh und bildgewaltig, so dass der Leser sich die Ställe, die weiten Felder sowie das Gutshaus wunderbar vorstellen kann.

Die Charaktere sind liebevoll ausgestaltet und mit Leben versehen worden. Sie wirken mit ihren individuellen Eigenschaften und Charakterzügen durchweg authentisch und sehr real. Der Leser kann sich gut in sie hineinversetzen, bekommt einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt und kann so regelrecht mit ihnen fiebern. Frederike ist ein Teenager, der Pferde sowie Tiere liebt. Sie kümmert sich liebevoll um ihre Geschwister und fühlt sich auf Fennhusen zuhause. Der Abschied von dort macht ihr Angst, doch gleichzeitig freut sie sich auf die gemeinsame Zeit mit Freundin Thea. Mutter Stefanie ist die Herrin des Hauses, sie musste sich in diese Aufgabe erst hineinarbeiten, doch ist sie energisch und selbstbewusst genug, das Ruder nicht aus der Hand zu geben. Eric ist der Hausherr, der gut für seine Familie und seine Angestellten sorgt. Er hat ein freundliches Wesen und hat immer ein offenes Ohr. Fritz ist ein kleiner Filou, der technisch interessiert ist, aber auch den Schalk im Nacken hat, unter dem der eine oder andere leiden muss. Auch die weiteren Protagonisten lassen die Handlung durch ihre kleinen Episoden sehr unterhaltsam werden.

“Frühling auf Gut Fennhusen” ist der perfekte Einstieg für die Preußentrilogie, denn hier lernt man die Familie und ihre Beziehung untereinander sehr gut kennen. Der Einblick in den Gutshaushalt mit all den tollen Charakteren ist ein kleiner feiner Lesegenuss, der die Vorfreude auf die folgenden Bände weckt. Auf jeden Fall empfehlenswert!

Veröffentlicht am 05.03.2019

Artusis Quatschlappen

Sommer bei Gesomina
0

Die Somalin Gesomina lebt seit 40 Jahren in Deutschland. Früher hat sie als Kindermädchen gearbeitet und war so auch für Jona verantwortlich. Als dessen Mutter nach langer Zeit Kontakt aufnimmt und sie ...

Die Somalin Gesomina lebt seit 40 Jahren in Deutschland. Früher hat sie als Kindermädchen gearbeitet und war so auch für Jona verantwortlich. Als dessen Mutter nach langer Zeit Kontakt aufnimmt und sie bittet, den inzwischen 12-jährigen Jona über die Sommerferien zu betreuen, weil sie beruflich ins Ausland muss, stimmt Gesomina sofort zu, und Jona zieht zu ihr in ihre Kiezwohnung irgendwo zwischen Kreuzberg und Neukölln. Um das Eis zu brechen, bereitet Gesomina Jona eine seiner damaligen Lieblingsspeisen zu, süße Quatschlappen, die allerdings auch schnell durch Jona die Runde im Kiez machen und den einen oder anderen an seine Kindheit erinnert. Durch Jona und die Quatschlappen wird es turbulent, denn Milan, dessen Bar nicht läuft, erhofft sich endlich zahlende Gäste, der Australier Tom bekommt Heimweh und Jona auf die Idee, Gesominas seit Jahrzehnten verschollenen Sohn zu suchen. An der Suche beteiligen sich bald alle Straßenbewohner und kommen auf immer neue Ideen…
Florian Beckerhoff hat mit seinem Buch „Sommer bei Gesomina“ einen wunderschönen und berührenden Roman vorgelegt, der mit seinem lockeren Erzählstil den Leser sofort umgarnt und ihn mit in den tiefsten Berliner Kietz nimmt, wo er Gesomina und so mancherlei illustre Gestalten in Form von Nachbarn kennenlernen darf. In Begleitung von Gesomina und Jona erlebt der Leser zu Beginn das typische Straßenleben der Großstadt, wo viele Nationalitäten gemischt zusammenleben, nicht viele Worte miteinander wechseln und jeder eigentlich für sich bleibt. Durch Gesomina und vor allem durch Jona und seinen Fragen lässt der Autor die bisher anonyme Gemeinschaft immer mehr zusammenwachsen, sich umeinander sorgen und sich Gedanken machen über die täglichen Dinge des Lebens. Sie lernen sich alle immer mehr kennen, dabei sind Jona und Gesomina mit ihrer Geschichte der Dreh- und Angelpunkt, der alle auf die Beine bringt und sie selbst animiert, ihr Leben erneut zu reflektieren. Dem Autor gelingt es ganz hervorragend, dem Leser die Kiezatmosphäre näher zu bringen, dabei macht er auch durch kleine Sequenzen deutlich, wie kalt die vornehmen Viertel sein können, wenn dort die Gemeinschaft und das Miteinander fehlt. Das wird besonders durch Jona deutlich.
Die Charaktere sind liebevoll ausgestaltet und bilden einen bunten Strauß durch die Gesellschaft. Jeder von ihnen ist mit individuellen Eigenschaften ausgestaltet, so dass der Leser sich mitten unter ihnen pudelwohl fühlt und Teil der Gruppe wird. Gesomina ist eine zurückhaltende Frau, die nicht viel von sich preisgibt, denn viele Schicksalsschläge haben sie geprägt. Sie bleibt eher für sich, kocht gern nach Artusis Kochbuch, wobei sie in alten Erinnerungen schwelgt. Jona ist ein aufgeweckter Junge, vielseitig interessiert und immer für gute Geschichten zu haben. Er verkörpert die Neuzeit, in der man per Computer oder Smartphone alles finden kann und dieses kaum aus der Hand legt. Jona, der von seinen Eltern kaum wirklich beachtet wird, lebt in der Kiezgesellschaft regelrecht auf, erfährt er doch hier Freundschaft, Nähe und Interesse. Australier Tom ist der coole Typ, der seine Schlangenlederstiefel an den Mann bringt und immer die Ruhe bewahrt. Milan führt ein Café, das ohne Konzept entstanden ist. Seine Frau hat ihn mitsamt Tochter verlassen, so geht er melancholisch durch die Tage und überlegt andauernd, wie er die beiden zurückgewinnen kann. Der Vietnamese Herr Dong führt den kleinen Supermarkt und kann alles besorgen, was man sich wünscht. Auch Protagonisten wie der Frisör Ergün, Eddie oder auch Frau Rescher geben der Handlung immer wieder ein neues Gesicht und schleichen sich ins Herz des Lesers.
„Sommer bei Gesomina“ ist ein zauberhaftes Buch über Gemeinschaft, neue Freunde, alte Wunden und das Leben an sich, untermalt mit wunderschönen Gerichten à la Pellegrino Artusi, die in abgewandelter Form hier für einige Lacher sorgen. Absolut empfehlenswert – ein echter Geheimtipp und jede Leseminute wert!

Veröffentlicht am 03.03.2019

Per Kopfkino ins 19. Jahrhundert

Der weiße Ahorn
0

1881 Berlin. Seit vielen Jahren ist die Schuhfabrik mit ihrem Eigentümer Hermann Breitenbach eine feste Unternehmensgröße in Berlin. Hermann, bereits verwitwet, leitet mit seinem ältesten Sohn Theodor ...

1881 Berlin. Seit vielen Jahren ist die Schuhfabrik mit ihrem Eigentümer Hermann Breitenbach eine feste Unternehmensgröße in Berlin. Hermann, bereits verwitwet, leitet mit seinem ältesten Sohn Theodor die Fabrik, und auch der jüngste Sohn Georg ist ins Unternehmen eingebunden und kümmert sich um die Buchhaltung. Doch dann bekommt Hermann Breitenbach durch einen Konkurrenten schwerwiegende Probleme, die ihn dazu veranlassen, seinen Sohn Georg mit dem Aufbau einer Schuhfabrik im amerikanischen Colorado aufzubauen, damit die Familie noch ein zusätzliches Standbein hat. Zudem lebt dort Tante Fanny, die vor Jahren ausgewandert und sich dort als Geschäftsfrau bereits einen Namen gemacht hat. Breitenbach-Nesthäkchen Rosa nutzt die Gunst der Stunde und bekommt die Erlaubnis, ihren Bruder per Schiff nach Amerika zu begleiten. So entgeht sie nicht nur einer unerwünschten Eheschließung, sondern ist auch dem Zugriff ihres Vaters erst einmal entzogen, um in Amerika ihre eigenen Träume von einer eigenen Schule zu verwirklichen. Die abenteuerliche und beschwerliche Überfahrt sowie die Anfangsphase in Amerika sind für Georg und Rosa nicht leicht. Aber auch in Berlin haben Hermann und Theodor alle Hände voll zu tun, die Fabrik am Laufen zu halten. Wird das Familienwappen – der weiße Ahorn – Bestand haben?
Mina Baites legt mit „Der weiße Ahorn“ den Auftakt ihrer Saga über die Familie Breitenbach vor und begeistert wieder einmal mit einem sehr eingängigen, flüssigen und bildhaften Schreibstil, der den Leser von der ersten Seite an mit in die Geschichte zieht und mitreißt. Von Beginn an ist er Teil der Familie und darf sich innerhalb dieser bewegen, um die einzelnen Mitglieder gut kennenzulernen, sie bei ihren Unternehmungen und Entscheidungen zu beobachten und ihre Gefühlswelt zu ergründen. Gleichzeitig wartet die Autorin mit einer sehr guten historischen Recherche auf, die sie mit ihrer Handlung kunstvoll verwebt hat und den Leser so einige belegte Persönlichkeiten begegnen lässt, was der fiktiven Familiengeschichte auch einen realen Anstrich gibt und alles umso glaubhafter wirkt. Durch die perspektivisch wechselnden Handlungsorte Berlin und Colorado entwickelt sich eine abwechslungsreiche Geschichte, die von interessant eingestreuten Themen wie z.B. die Urbanisierung des Wilden Westens, die Amish-People, die Indianerkonflikte sowie die Rolle der Frau damals lebt. Sprachgewaltig jongliert die Autorin mit Worten und lässt so im Kopf ihres Lesers wunderbare Bilder entstehen und ihn an Orte Reisen lassen, die ein ursprüngliches Bild der damaligen Natur aufzeigen.
Die Charaktere werden liebevoll und detailliert eingeführt und wachsen dem Leser mit ihren individuellen Eigenheiten schnell ans Herz, was ein Mitfiebern und –fühlen leicht macht. Theodor ist geschäftstüchtig und erfolgreich, privat aber fühlt er sich wie im Gefängnis, aus dem er nicht ausbrechen kann. Georg ist der Zahlenjongleur des Unternehmens, liebt Klaviermusik und steht seit jeher im Schatten seines Bruders. Er ist von sensibler Natur und eher zurückhaltend, weshalb er leicht unterschätzt werden kann. Rose ist gewitzt, besitzt Charme und eine gewisse Hartnäckigkeit, die ihr so manche Tür öffnen wird, die sie aber auch zu ihren Vorteil zu nutzen weiß. Funny ist eine gestandene Frau, die sich ihren Erfolg hart erarbeitet hat und sich in der Welt behauptet. Ebenso können die Nebendarsteller mit ihrem Auftritt überzeugen und gestalten die Handlung rundum bunt und interessant.
„Der weiße Ahorn“ ist ein sehr gelungener Auftakt eines Familienepos, der großen Appetit auf den Folgeband macht. Mina Baites weiß, wie sie ihre Leser ködert. Absolute Leseempfehlung für eine Geschichte, die ein unvergessliches Kopfkino beim Leser veranstaltet und der nun leider auf die nächste Folge einige Monate warten muss!

Veröffentlicht am 02.03.2019

Das Familiengeheimnis der Diva

Annas Rückkehr
0

1955. Als berühmte amerikanische Operndiva Anna Miller, die ursprünglich aus Berlin stammt, die Möglichkeit erhält, für ein Engagement in ihre alte Heimatstadt zurückzukehren, möchte sie dies unbedingt ...

1955. Als berühmte amerikanische Operndiva Anna Miller, die ursprünglich aus Berlin stammt, die Möglichkeit erhält, für ein Engagement in ihre alte Heimatstadt zurückzukehren, möchte sie dies unbedingt damit verbinden, ihre Familie zu suchen, um endlich Fragen beantwortet zu bekommen. Im Alter von 15 Jahren wurde sie damals in die Fremde geschickt und hat sich seitdem immer wieder gefragt, warum. Die Wiedervereinigung mit Mutter Margarete Künke und Bruder Anton geht allen sehr nah, doch ist diese nur von kurzer Dauer, denn Grete stirbt kurz darauf. Nun bleibt nur noch Bruder Anton, Anna zu erzählen, was damals passiert ist. Mit Hilfe des Tagebuchs von Ellie Probst, der damaligen Ehefrau eines ranghohen Nazi-Reichsleiters, erfährt Anna nach und nach, was damals passiert ist und weshalb die Familie sich von ihr trennen musste…
Rose Philipps hat mit ihrem Buch „Annas Rückkehr“ einen sehr emotionsgeladenen und berührenden Roman vorgelegt, der nicht nur mit seinem geschichtlichen Hintergrund besticht, sondern auch eine spannende Familiengeschichte zu erzählen hat. Der Schreibstil ist flüssig, atmosphärisch dicht und immer mit einer unterschwelligen Spannung versehen, wenn es um die schrecklichen Gräueltaten des Naziregimes geht, die die Autorin ohne Schnörkel und mit anschaulicher Offenheit sehr offen schildert. Der Leser erlebt in Gedanken all diese schonungslos mit und kann sich gegen einen dauerhaften Schauder nicht wehren bei den lebhaften Bildern, die während der Lektüre in seinem Kopf Gestalt annehmen. Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven und verschiedenen Zeitebenen erzählt. Der Leser begleitet Anna und Anton in der Gegenwart und erhält durch die Tagebucheinträge von Ellie Zugang zu der Zeit von 1933-1944, die unter der Vorherrschaft der Nazis zu den dramatischen Ereignissen führte, die die Familie Künke zu erleiden hatte. Mit der Vermischung von Fiktion und realem historischem Hintergrund steht die Familie Künke stellvertretend für all jene, die zu dieser Zeit ein ähnliches Schicksal erleiden mussten und gerade das geht dem Leser mitten ins Herz.
Die Charaktere sind sehr individuell ausgestaltet und wirken sehr lebendig und authentisch. Der Leser kann aufgrund des Erzählstils der Autorin gut mit ihnen fühlen, kommt er ihnen während der Lektüre doch so nah, um an ihrer Gedanken- und Gefühlswelt teilzuhaben. Anna ist eine erfolgreiche Frau, die viele Jahre mit ihrer Familie gehadert hat, ohne die wahren Beweggründe für deren Handeln zu kennen. Anton hat seine Schwester jahrelang schmerzlich vermisst und will nun, da sie wiedervereint sind, die Beziehung zu ihr wieder aufleben lassen und selbst die Gründe in Erfahrung bringen, die ihrer Trennung Vorschub geleistet haben. Margarete Künke ist eine beeindruckende Frau, die zwar in sich gekehrt wirkt, aber innerlich eine Stärke und Kraft beweist, sich gegen ihren Ehemann zu behaupten und ihre Kinder zu schützen, wobei es das Schicksal oftmals nicht gut mit ihr meinte. Ellie Probst ist eine mutige Frau, die stellvertretend für all jene steht, die dem damaligen Regime die Stirn geboten und oftmals auch im Geheimen operiert haben. Ebenfalls bereichernd für die Handlung sind Nebenprotagonisten wie Ferdinand, Gustav oder auch Luise, die ein Gesamtbild der damaligen Situation aufzeigen und so die Handlung noch glaubhafter und intensiver gestalten.
„Annas Rückkehr“ ist ein Roman über eine dramatische Familiengeschichte zur Zeit der Nazischreckensherrschaft mit all ihren dunklen Facetten, aber auch mit den wenigen Lichtblicken, die von Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft zeugen. Packend und berührend erzählt. Verdiente Leseempfehlung!