Profilbild von Estrelas

Estrelas

Lesejury Star
offline

Estrelas ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Estrelas über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.04.2019

Familiäre Abgründe

ALLES WAS ICH DIR GEBEN WILL
0

Der Schriftsteller Manuel stellt nach dem Tod seines Mannes Álvaro fest, dass dieser ein Doppelleben geführt hat. Eine Reise nach Galicien bringt die dunklen Details einer Familiengeschichte zutage.
Als ...

Der Schriftsteller Manuel stellt nach dem Tod seines Mannes Álvaro fest, dass dieser ein Doppelleben geführt hat. Eine Reise nach Galicien bringt die dunklen Details einer Familiengeschichte zutage.
Als Leser begleiten wir von Anfang an den Protagonisten und können uns gut in seine Verständnislosigkeit und Hilflosigkeit hineinversetzen. Und wir geraten in einen Sog und wollen mit ihm herausfinden, was es mit dieser geheimgehaltenen Parallelwelt auf sich hat.
Der Roman wartet mit vielen Facetten auf. In erster Linie ist er ein Krimi mit einer inoffiziellen Ermittlung in verschiedenen Todesfällen. Dann zeigt er uns die Verflechtungen einer Familie mit Macht und die Allüren ihrer Mitglieder. Das alles geschieht vor dem Hintergrund einer reizvollen Landschaft im Nordwesten Spaniens, deren Weinberge ein idyllisches Flair vermitteln.
Mir hat gut gefallen, wie die Figuren entwickelt wurden und wie die Autorin den Faden führte, der die unterschiedlichen Elemente vereinte. Das machte „Alles was ich dir geben will“ für mich zu einem Krimi mit dem gewissen Etwas.

Veröffentlicht am 31.03.2019

Powerporträts

Power People - Frauen und Männer, die die Welt verändert haben
0

„Power People“ ist nach „Power Women“ das nächste Buch des Autors, das in 25 Porträts Persönlichkeiten der Geschichte darstellt, die in ihrer Zeit Mut bewiesen haben und sich nicht von ihren Zielen abbringen ...

„Power People“ ist nach „Power Women“ das nächste Buch des Autors, das in 25 Porträts Persönlichkeiten der Geschichte darstellt, die in ihrer Zeit Mut bewiesen haben und sich nicht von ihren Zielen abbringen ließen. Einige kennt man (wie Stephen Hawking), andere sollte man kennenlernen (wie Boudicca, die sich gegen die Römer zur Wehr setzte), weil ihre Beispiele zeigen, dass man sich nicht kleinreden lassen darf und Neuem eine Chance geben soll. Das Sachbuch für Kinder ist farbenfroh gestaltet und enthält Ratschläge, die an das Wesen der vorgestellten Person angelehnt sind („Aber wie kannst du deiner Lehrerin ins Gesicht sagen, dass sie falsch liegt? Wie würde Galileo handeln?“). Ein tolles Konzept und unbedingt zu empfehlen!

Veröffentlicht am 24.03.2019

Ein Klavier

Das Gewicht eines Pianos
0

Zwei Frauen, Katya aus Russland und Clara aus den USA, verbindet ein Klavier.
„Aber aufrecht stehende Blüthner-Klaviere begegnen einem in den Staaten nicht so oft, schon gar keine so alten. In Europa, ...

Zwei Frauen, Katya aus Russland und Clara aus den USA, verbindet ein Klavier.
„Aber aufrecht stehende Blüthner-Klaviere begegnen einem in den Staaten nicht so oft, schon gar keine so alten. In Europa, klar, da sind sie so häufig wie Kleenex.“ Das Klavier steht hier symbolisch für Vieles, natürlich für die Liebe zur Musik, aber auch für Freiheit und Familie. Und so dient die Sorge um das Klavier maßgeblich dazu, Erinnerungen aufleben zu lassen, Familiengeschichte zu verstehen und die eigene Identität zu finden.
Mich hat dieser Roman begeistert, denn er zeigte, wie Musik Hoffnung macht in schweren Zeiten und die einfache Anwesenheit eines Instruments Erlösung verspricht. Und da die Leben der Figuren in den verschiedenen Zeiten authentisch dargestellt werden (insbesondere die Rolle der Frau), wirkt das weder abgehoben noch kitschig. Eine ungewöhnliche Geschichte, ein tolles Buch!

Veröffentlicht am 03.03.2019

Hell und dunkel

Die Liebe im Ernstfall
0

„Die Liebe im Ernstfall“ ist die Geschichte von fünf Frauen, deren Leben an gewissen Punkten miteinander verbunden ist; und jedes hat seine eigene Tragik.
Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde - jeder ...

„Die Liebe im Ernstfall“ ist die Geschichte von fünf Frauen, deren Leben an gewissen Punkten miteinander verbunden ist; und jedes hat seine eigene Tragik.
Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde - jeder ist ein eigener Abschnitt gewidmet; in den anderen Teilen tauchen sie manchmal als Nebenfiguren auf. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich im Leben behaupten müssen, als Geliebte, als Mutter, als Frau. Präsent ist auch der Handlungsort Leipzig, der Wohnort der Autorin, mit seinen Stadtteilen und Parks.
Was von der Handlung her mitunter düster wirkt, wird von der klaren Sprache der Autorin aufgehellt. Und so ist dies ein Buch der ersten Sätze, der feinen Beobachtungen, die einen Nachhall zur Lektüre bilden. „Der Tag, an dem Paula feststellt, glücklich zu sein, ist ein Sonntag im März.“ Schon dafür lohnt es sich, diesen Roman zu lesen!

Veröffentlicht am 01.03.2019

Hotel im Sperrgebiet

Was uns erinnern lässt
0

Im Thüringer Wald, wo einst die innerdeutsche Grenze verlief, findet Milla Überbleibsel eines Hotels und begibt sich auf die Suche nach dessen Geschichte.
Der Roman spielt abwechselnd in zwei Zeitebenen: ...

Im Thüringer Wald, wo einst die innerdeutsche Grenze verlief, findet Milla Überbleibsel eines Hotels und begibt sich auf die Suche nach dessen Geschichte.
Der Roman spielt abwechselnd in zwei Zeitebenen: Milla lebt in der heutigen Zeit und ist die Ausgangsfigur der Rahmenhandlung. In der eingeschobenen Handlung, die zwischen 1945 und 1977 spielt, lernen wir die Hotelbesitzer, die Familie Dressel kennen. Ihr wurde vom DDR-Regime das Leben schwergemacht, da sie im Sperrgebiet lebten und somit einer besonderen Überwachung ausgesetzt waren.
Die Autorin lässt ihre Leser in ein Detail der deutschen Geschichte eintauchen, das sie sorgfältig recherchiert hat; so werden Stasiakten und eine Borkenkäferplage beschrieben, die es in der Realität tatsächlich gab. Neben dem historischen Abbild ist das Buch aber auch eine Familiengeschichte mit der wechselnden Dynamik der Anghörigen in sich wandelnden Zeiten.
Diese Kombination verbunden mit einem angenehm lesbaren Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. „Was uns erinnern lässt“ bleibt im Gedächtnis, und das ist gut so.