Profilbild von Europeantravelgirl

Europeantravelgirl

Lesejury Star
offline

Europeantravelgirl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Europeantravelgirl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.11.2022

Ein Hund namens Hund

Ein Duo für alle Felle
0

Der Schweizer Postbote Paul möchte nach seiner Pensionierung eigentlich nur seinen wohlverdienten Ruhestand genießen und viel Zeit mit seiner Flamme Louisa aus dem Seniorenheim verbringen. Doch seine Enkel ...

Der Schweizer Postbote Paul möchte nach seiner Pensionierung eigentlich nur seinen wohlverdienten Ruhestand genießen und viel Zeit mit seiner Flamme Louisa aus dem Seniorenheim verbringen. Doch seine Enkel machen ihm einen Strich durch die Rechnung, als sie ihm ungefragt und ungewollt einen Hund schenken! Dann sterben gleich 3 Bewohner des Heims auf geheimnisvolle Weise, und plötzlich ist auch noch Louisa spurlos verschwunden. Als Krönung der Ereignisse hat Paul nun auch unfreiwillig einen Job als Aushilfspostbote an der Backe, doch warum stellt er sich dort eigentlich so stümperhaft an?

Was folgt, ist eine humorvolle, chaotische Schnitzeljagd auf der Suche nach Louisa, wobei plötzlich auch geheimnisvolle Verfolger auftauchen und es so manche überraschende Wendung gibt. Die Figuren sind teilweise sehr skurril angelegt, vor allem Pauls aufdringliche Postler-Kollegin Klothilde Regenass ist ein echtes Unikat! Da fliegt auch schon mal die Gemüsesuppe! Zahlreiche Schweizer Begriffe verleihen der Story viel Lokalkolorit; dank dieses Buches weiß ich nun einen guten „Güx“ zu schätzen und würde allzu gerne einmal einen „Schlorzifladen“ kosten. Da wäre ein Glossar im Anhang vielleicht eine gute Idee gewesen, aber ich bin diesen Begriffen auch so auf die Spur gekommen! Sogar ohne Hund. Apropos Hund: Mein Favorit der Story war die Entwicklung des Verhältnisses von Paul und seinem Hund. Anfangs nennt er ihn eher widerwillig und aus Trotz „Hund“, aber nach und nach schließt er ihn in sein Herz, und der Hund namens Hund entwickelt sich zum heimlichen Helden der Geschichte!

Kult-Crime mit jeder Menge handfester Charaktere, reichlich Action und skurrilem Humor!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2022

Verwundete Seelen

Sounds of Silence
0

Tatum braucht die Stille. Nach einem traumatisierenden Ereignis vor vier Jahren sind sie und ihre Eltern aus New York in die Ruhe der Kleinstadt Golden Oaks gezogen, wo Tatum Ruhe und Sicherheit finden ...

Tatum braucht die Stille. Nach einem traumatisierenden Ereignis vor vier Jahren sind sie und ihre Eltern aus New York in die Ruhe der Kleinstadt Golden Oaks gezogen, wo Tatum Ruhe und Sicherheit finden kann. Bis mit Dash eine Wolke aus lauter Musik in ihr Leben schwappt. Denn Dash braucht es laut, um seine Gedanken und Schuldgefühle zu übertönen, die ihn in der Stille heimsuchen. Damit prallen Welten aufeinander, und doch fühlen Tatum und Dash sich geradezu schicksalhaft voneinander angezogen.

Der Roman besticht vor allem erst einmal durch seine ganz wunderbar herbstliche Atmosphäre. Die bunten Herbstfarben, die schöne Landschaft sind stimmungsvoll beschrieben und bilden einen cozy Hintergrund für die emotionale Geschichte. Dazu kommt wunderbares Kleinstadtfeeling mit Wohlfühl-Locations, wo sich die Story langsam entwickeln kann.

Beim Lesen wird man lange Zeit im Dunkeln gelassen, womit Tatum und Dash jeweils zu kämpfen haben. Man ahnt jedoch schnell, dass es traumatisierende Ereignisse gewesen sein müssen, denn Tatum leidet unter unberechenbaren Panikattacken. Die Geschichte zeigt deutlich, wie sehr sie dadurch an Lebensqualität einbüßt, weil sie etwa nicht studieren gehen kann. Die Gefühle der Protagonisten sind wirklich hervorragend herausgearbeitet und nachvollziehbar. Dabei nimmt sich die Geschichte viel Zeit, die Entwicklung der beiden Charaktere herauszuarbeiten. Gerade Tatums Wandlung, wie sie aus ihrem Schneckenhaus herauskommt, ist wunderbar mit anzusehen und verleiht Hoffnung.

Am Ende reichte es aber für mich leider nicht zu einem überzeugenden Highlight. So viele Menschen mit Traumata/Phobien ausgerechnet in einem Freundeskreis, das war schon etwas konstruiert. In einigen Teilen wirkte die Story zudem zu bemüht. Daher gibt es von mir einen Punkt Abzug.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2022

Göttererben und scharfe Nudeln

Spicy Noodles – Der Geschmack des Feuers
0

Toma hat seine Uni-Bewerbungen in den Sand gesetzt und ist daraufhin bei seinen Eltern rausgeflogen. Seine einzige Zuflucht ist im Restaurant seines senilen, verschrobenen Großvaters. Denn verwirrt ist ...

Toma hat seine Uni-Bewerbungen in den Sand gesetzt und ist daraufhin bei seinen Eltern rausgeflogen. Seine einzige Zuflucht ist im Restaurant seines senilen, verschrobenen Großvaters. Denn verwirrt ist der alte Mann eindeutig, der darauf beharrt, von einem shintoistischen Feuergott abzustammen und seine Macht von ein paar Essstäbchen zu beziehen! Aber was stören Toma diese wirren Geschichten, wenigstens hat er nun wieder ein Dach über dem Kopf, einen Job und eine verdammt süße Stammkundin namens Akari. Als jedoch die besagten Essstäbchen gestohlen werden, überstürzen sich die Ereignisse, und Toma findet sich in einer Welt von Göttererben und geheimen Vereinigungen wieder, deren Regeln er nicht kennt.
Die Urban Fantasy nimmt sich sehr viel Zeit, die Geschichte zu entwickeln. Da es sich um Band 2 einer Trilogie handelt, ich aber Band 1 nicht gelesen hatte, waren einige Anspielungen und Bemerkungen erst zu verstehen, nachdem ich mich schlau gemacht habe, worum es in Band 1 ging. Daher wäre es wohl durchaus empfehlenswert, den Band nicht losgelöst, sondern die ganze Reihe zu lesen.

Was den Einstieg ebenfalls ein klein wenig mühselig macht, ist die Hartnäckigkeit, mit der Toma die Geschichten seines Großvaters Shiro abtut. Während man beim Lesen natürlich längst erkannt hat, dass die Legenden wahr sind, leugnet Toma dies beharrlich, wodurch die Geschichte anfangs leider auch nur schleppend vorankommt.

Dies ändert sich ab einem gewissen Punkt jedoch schlagartig, und dann kommt die Story plötzlich mächtig in Fahrt und zieht in ihren düsteren Bann. Da geht es mit großem Tempo spicy, actionreich, brutal und bedrohlich zur Sache! Detaillierte Kampfszenen lassen beim Lesen den Atem anhalten. Manche Szenen oder Figuren erinnern an Mangastyle, und auch dies trägt zur Schaffung dieser besonderen, düsteren Atmosphäre bei. Gemeinsam mit Toma und Akari springt man in diesen epischen Kampf der Göttererben, spürt die unsäglichen Schmerzen des Protagonisten, seine Verzweiflung und Hilflosigkeit. Wirklich fesselnd, und das feurig-düstere Cover ist dieser Geschichte absolut würdig!

Eine wirklich heiße Urban Fantasy, die ich Fantasy-Liebhabern absolut weiterempfehlen kann. Nur der recht behäbige und sehr lange Einstieg in die Story sorgt für einen Punkt Abzug.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2022

Was bleibt

Café Leben
0

Was bleibt vom eigenen Leben, wenn dieses zu Ende geht? Biographische Daten zu Werdegang und Familie? Glückliche Erinnerungen, die man bewahrt wissen möchte? Offene Fragen, die man geklärt haben möchte? ...

Was bleibt vom eigenen Leben, wenn dieses zu Ende geht? Biographische Daten zu Werdegang und Familie? Glückliche Erinnerungen, die man bewahrt wissen möchte? Offene Fragen, die man geklärt haben möchte? Die Idee eines Lebensbuchs führt die krebskranke alte Dame Annie ins Café Leben. Sie hat keine Nachkommen und Verwandten, möchte sich aber vor ihrem Ableben den Ballast von der Seele reden. Vielleicht hätte es auch funktioniert, ihre Version ihres Lebens zum Besten zu geben, wenn sie dort nicht auf die übereifrige Henrietta getroffen wäre. Diese vielfach gescheiterte junge Frau, die noch keinen Platz im Leben gefunden hat, entdeckt beim Zuhören ungeahnte detektivische Talente in sich und beginnt nachzuforschen.

Mich hat die Begegnung der beiden zunächst völlig fremden Frauen und ihr behutsames Vortasten und Annähern sehr berührt. Beim Lesen beginnt man immer mehr, hinter die Fassaden dieser beiden auf den ersten Blick so unterschiedlichen Persönlichkeiten zu blicken. Nach und nach erkennt man den Menschen dahinter, entdeckt schwere Schuldgefühle und Einsamkeit.

Das Thema Sterben wird eher unaufgeregt behandelt, die Trauer ist ein Begleiter, nicht nur bei den Besuchern des Café Leben, auch bei den Angestellten. Ab einem gewissen Punkt rückt dann jedoch nicht nur die entstehende menschliche Verbindung zwischen Annie und Henrietta, sondern auch der Umgang mit dem Sterben und der Trauer ein wenig in den Hintergrund. Stattdessen wird der Fokus sehr auf die Enthüllung der Geheimnisse der Vergangenheit gelenkt. Auch dies eine überaus faszinierende und spannende Geschichte mit raffinierten Wendungen, aber ich persönlich hätte mir bei Lesen den Blick ein wenig mehr Tiefe im Blick auf das zwischenmenschliche Verhältnis der beiden Frauen, auf den Umgang mit dem bevorstehenden Tod gewünscht.

Dennoch eine klare Leseempfehlung für diesen Roman, weil die Charakterentwicklungen hervorragend herausgearbeitet wurden und der Weg der beiden Frauen aus ihrer Einsamkeit und aus ihren Schuldgefühlen so bewegend ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2022

"Dein Mund hat meinen Lippen ihre Sünden geraubt"

Dunbridge Academy - Anyone
0

Ein weiteres aufregendes Jahr an der Dunbridge Academy. Dies verspricht Mitternachtspartys, verbotenes Rausschleichen und natürlich ein Liebespaar im Mittelpunkt. Aber ist es dieses Mal wirklich ein Liebespaar? ...

Ein weiteres aufregendes Jahr an der Dunbridge Academy. Dies verspricht Mitternachtspartys, verbotenes Rausschleichen und natürlich ein Liebespaar im Mittelpunkt. Aber ist es dieses Mal wirklich ein Liebespaar? Denn schließlich sind Sinclair und Tori doch einfach nur beste Freunde, und wer ist eigentlich Charles? Für viel Aufregung sorgt auch die jährliche Theaterinszenierung von Romeo & Julia.

Natürlich bietet die Dunbridge Academy-Reihe jede Menge Internatsfeeling, Schulatmosphäre und Romantik. Gerade die Theaterproben erinnern wirklich schön an englische Internatsbücher oder -filme und verleihen der Geschichte eine ganz zauberhafte Atmosphäre. Was sie jedoch von Hanni und Nanni unterscheidet, ist der Tiefgang der Charaktere und die Ernsthaftigkeit ihrer Probleme. Hilflos muss Charles Sinclair mitansehen, wie seine beste Freundin Tori immer tiefer in den Sog einer toxischen Beziehung mit einem anderen gerät und ihm und der Freundesgruppe entgleitet. Das wäre schon schlimm genug, wenn er nur freundschaftliche Gefühle für sie hätte, aber da gibt es diese anderen Gefühle, die er seit Jahren zu unterdrücken versucht. Tori wiederum leidet sehr unter dieser unfreiwilligen Isolation, zumal sich in ihrem Zuhause schlimme Dinge zu wiederholen scheinen.

Die Charaktere sind hervorragend ausgearbeitet, die Probleme sehr nah an der Lebensrealität gestaltet. Mir gefallen besonders die feministischen Standpunkte, die klar vertreten werden. Dazu kommen tiefe Gefühle, Freundschaft, Romantik sowie die wunderbare Kulisse der Dunbridge Academy. Einziger Kritikpunkt für mich persönlich: Sarah Sprinz macht für meine Begriffe zu oft den „Erklär-Bär“, d.h. etwa das Phänomen der toxischen Beziehung wird ausführlich von allen Seiten und in allen Abgrenzungen beleuchtet, erläutert und bewertet. Dies mag für die jugendliche Zielgruppe durchaus hilfreich und angemessen sein, für mich persönlich war es ein wenig zu dozierend und nahm der Story die Natürlichkeit. Da darf die Autorin ihren Lesern gerne mehr Erkennen und Verstehen zutrauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere