Profilbild von EvaG

EvaG

Lesejury Star
offline

EvaG ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EvaG über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.11.2023

Ein Neuanfang am Meer mit Strandsand zwischen den Zehen

Sonnenküsse
0

Aline ist tieftraurig, denn vor zwei Monaten hat ihre Mutter den zwei Jahre andauernden Kampf gegen den Krebs verloren. Nun muss sie die gemeinsame Wohnung in Bochum auflösen und fühlt sich so verloren ...

Aline ist tieftraurig, denn vor zwei Monaten hat ihre Mutter den zwei Jahre andauernden Kampf gegen den Krebs verloren. Nun muss sie die gemeinsame Wohnung in Bochum auflösen und fühlt sich so verloren zwischen all den Erinnerungen, die in jeder Ecke der Wohnung lauern. Außerdem muss sie immer an ein Gespräch mit ihrer Tante Karin denken, das direkt nach der Beerdigung stattgefunden hat. Denn Karin wollte, dass Aline weiß, dass ihr Vater nicht unbekannt ist und ganz sicher kein One Night Stand im Italienurlaub war. Allerdings hat Aline keine Anhaltspunkte, dann aber taucht beim Ausräumen der Wohnung ein Bündel Briefe auf, die ganz eindeutig Liebesbriefe sind. So hadert Aline wieder mit sich und macht sich schließlich auf den Weg nach Flensburg, denn bei ihren Nachforschungen ist sie auf eine Brauerei gestoßen und vermutet nun, dass deren Besitzer Jens Martens ihr Vater sein könnte. So ein paar undercover Nachforschungen können schließlich nicht schaden... Nur doof, dass Jens gerade nicht da ist und Tom, der junge Braumeister und Mitinhaber der Brauerei, ihr Herz ganz schön höherschlagen lässt...

Svenja Lassen versteht es, mit ihren Romanen eine Wohlfühlathmosphäre zu verbreiten und so bei ihren Lesern für gute Laune zu sorgen. Der Roman beinhaltet die perfekte Mischung aus Alines Lebens- und Liebesgeschichte, der Suche nach ihrem Vater, Sommer und Meer. Flensburg und die Ostsee bilden eine wunderschöne Kulisse und machen Lust auf einen Trip ans Meer um selbst einmal den Meerwind in den Haaren zu spüren.

Bisher habe ich jeden von Svenja Lassens Romanen geliebt und verschlungen, so auch jetzt wieder. Ich liebe es, dass ich beim Lesen komplett abschalten und entspannen kann und mir so eine kleine Auszeit von meinem Alltag gönnen kann. Das Anknüpfen an den Vorgängerband der Reihe ist der Autorin sehr gut gelungen und ich habe mich sehr über die Wiedersehen mit den bekannten Personen gefreut. Nun bin ich leider wieder im nassen, herbstlichen Bayern angekommen, trotzdem werde ich noch etwas von der entspannten Stimmung des Romanes zehren können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.11.2023

Die faszinierenden Fähigkeiten der Tiere

Die Werkzeugkiste der Tiere
0

Es ist immer wieder faszinierend, welche Fähigkeiten Tiere besitzen, um sich ihr Leben zu ermöglichen oder aber auch nur zu erleichtern. So können Kraken sich aus Kokosnussschalen Behausungen bauen, die ...

Es ist immer wieder faszinierend, welche Fähigkeiten Tiere besitzen, um sich ihr Leben zu ermöglichen oder aber auch nur zu erleichtern. So können Kraken sich aus Kokosnussschalen Behausungen bauen, die am Ende sogar so stabil sind, dass sie transportiert werden können oder aber Schimpansen suchen bei Durchfall einen ganz bestimmten Busch auf, dessen Mark in den Ästen sie dann aussaugen, um wieder gesund zu werden.

Angelika Huber-Janisch hat sich in diesem Sachbuch für Kinder (und auch Erwachsene) den Tieren und deren ganz besonderen Fähigkeiten gewidmet. In vielen kurzen, sehr gut verständlichen Texten erklärt sie die cleveren und einfallsreichen Methoden der verschiedensten Tierarten, sich ihr Leben zu erleichtern. Dank der realistischen und sehr gelungenen Illustrationen von Jana Walczyk sind die gelesenen Informationen noch verständlicher und einprägsamer.

Meine beiden Kinder (sechs und elf Jahre alt) lieben Tiere und finden sämtliche Bücher über sie interessant. Doch gerade dieses Buch spricht auch mich, trotz meines Erwachsenenalters, noch sehr an, sind doch die Informationen kompakt zusammengefasst, die Abbildungen wunderschön und die, von der Autorin beschriebenen Fähigkeiten extrem interessant und nicht allzu bekannt. Ein richtig schönes und empfehlenswertes Buch für alle, die Tiere lieben und noch mehr über sie erfahren wollen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2023

Wie im Märchen...

Ein Graf auf Abwegen
0

München, 1828: Dr. Maximilian von Seybach liebt die Medizin und möchte niemals nur den reichen Menschen dienen, sondern auch den Ärmsten. So widerstreben ihm auch die Pläne seines Vaters, später einmal ...

München, 1828: Dr. Maximilian von Seybach liebt die Medizin und möchte niemals nur den reichen Menschen dienen, sondern auch den Ärmsten. So widerstreben ihm auch die Pläne seines Vaters, später einmal der Leibarzt des Königs zu werden. Auch seine Liebe zu Dienstmädchen Louisa Strobel ist alles andere als gesellschaftlich anerkannt, weshalb weder er noch Louisa ihre Gefühle zugeben, trotzdem suchen sie immer wieder die Nähe des anderen. Als aber bekannt wird, dass Maximilian die wohlhabende und hochanerkannte Julie de Neuville ehelichen soll, beginnt Max zu zweifeln....

Die vier Autorinnen erzählen hier die märchenhafte Liebesgeschichte von Maximilian und Louisa, die unter großen Schwierigkeiten und entgegen jeder gesellschaftlichen Konvention existiert. Die Charaktere der beiden Protagonisten sind sehr sympathisch, sodass die Leser sie schnell in ihr Herz schließen und voll auf ihrer Seite stehen, denn Carl und Henriette von Seybach bilden mit ihrem Konservatismus und der Angst, einen schlechten Ruf durch eine unpassende Heirat zu erlangen, den Gegenpart. Wie auch schon im ersten Teil ist Nanette, die Gouvernante, wieder im Hintergrund tätig und hütet so manches Geheimnis, was aber auch im zweiten Band noch nicht ans Licht gekommen ist.

Ich bin gerade total begeistert von dieser außergewöhnlichen und ein wenig an Aschenputtel erinnernden Liebesgeschichte. Max und Louise wirken schnell wie füreinander bestimmt, trotzdem finden sie sich nur heimlich und können ihre Liebe nicht ausleben. Da Maximilian so bodenständig wirkt und den Menschen wirklich helfen möchte, mag ich ihn noch lieber als schon in Band eins. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass sich der Epilog aus Band eins mit der Handlung aus Band zwei überschnitten haben und so ein nahtloses anknüpfen an den Vorgängerroman stattgefunden hat. Eine perfekt gelungene Reihenfortsetzung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2023

Johanna und die Liebe

Eine fast perfekte Debütantin
0

München, 1827: Die zwanzigjährige Johanna wurde von ihren Eltern aus dem ostpreußischen Königsberg zu Onkel und Großmutter geschickt, da diese nun dem Missionarsruf nach Afrika gefolgt sind. Johanna fühlt ...

München, 1827: Die zwanzigjährige Johanna wurde von ihren Eltern aus dem ostpreußischen Königsberg zu Onkel und Großmutter geschickt, da diese nun dem Missionarsruf nach Afrika gefolgt sind. Johanna fühlt sich fremd und von der Großmutter oft über die Maßen gemaßregelt. Dennoch beginnt sie mit der Zeit, auch Vorzüge an ihrem neuen Leben in München zu erkennen. So darf sie als Debütantin in diesem Jahr auch schon vorher viele Tanzabende besuchen und lernt nicht nur ihre Cousine Isabella besser kennen, sondern auch Cousin Maximilian und dessen Freunde. Dennoch bleibt sie nicht vor einer kompromittierenden Situation verschont, als sie küssend mit dem Prinzen Friedrich Veidt erwischt und von nun an als Negativbeispiel und gefallenes Mädchen in der Gesellschaft behandelt wird....

Den vier Autorinnen hinter dem Pseudonym Hannah Conrad ist mit diesem ersten Roman aus der Lilienpalais-Reihe ein wunderschöner Auftaktband gelungen. Johanna ist eine unerfahrene und auf den ersten Blick naiv scheinende junge Dame, die aber bei fortschreitender Handlung durchaus innere Stärke und Mut zeigt, denn sie weiß, was sie will und kann auch mit der schwierigen gesellschaftlichen Situation umgehen. Alexander dagegen lebt unter einem anderen Druck, der ebenso schwer auf ihm lastet, denn er trägt die volle Verantwortung für seine vier Halbschwestern, da der Vater diese an ihn abgegeben hat. Eine vollkommen unterschätzte Rolle im Geschehen trägt aber Gouvernante Nanette, die durch ihre direkte und forsche Art viele Menschen zwar vor den Kopf stößt, aber ihr Herz am rechten Fleck hat und nichts auf ihre Schützlinge kommen lässt. Dank ihr kommt es zu so mancher unterhaltsamen Szene, die die Leser zum Schmunzeln bringt.

Ich bin mit hohen Erwartungen an diesen Reihenauftakt gegangen, denn bisher habe ich nur positives gehört und auch die Autorinnen kenne ich von anderen Werken her gut. Gut, dass ich auch nicht enttäuscht wurde und das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen habe, so gern mochte ich Johanna, Alexander und all die anderen Charaktere. Die Mischung aus romantischem Liebesroman und realistischen, historischen Begebenheiten ist perfekt gelungen und begeistert sicherlich nicht nur Fans von Regencyromanen, wie sie gerade modern sind!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2023

Komm, bring die Tiere nach Hause!

Wir gehen nach Hause, kleiner Hase
0

Im Wald leben viele Tiere und alle möchten nach Hause gebracht werden! Hilfst du ihnen dabei?

Dieses interaktive Pappbilderbuch lädt Kinder dazu ein, selbst Teil der Geschichte zu werden und mitzumachen. ...

Im Wald leben viele Tiere und alle möchten nach Hause gebracht werden! Hilfst du ihnen dabei?

Dieses interaktive Pappbilderbuch lädt Kinder dazu ein, selbst Teil der Geschichte zu werden und mitzumachen. So möchte auf jeder Doppelseite ein anderes Tier in sein Zuhause gebracht werden. Die Fingerspuren zeigen den Weg und die beweglichen Plättchen darin können spielend leicht geschoben werden, sodass der Weg einfach zu bewältigen ist und es großen Spaß bereitet. Da auf der linken Seite jeweils die, auf der rechten Seite, abgebildeten Tiere und Pflanzen mit Namen nochmals einzeln abgebildet und mit Namen versehen sind, besteht auch noch ein Lerneffekt. Die Illustrationen von Carolina Búzio sind farbenfroh und kindgerecht und enthalten Details, die oft erst bei genauerem Hinsehen entdeckt werden.

Ich finde dieses Pappbilderbuch einfach nur zauberhaft schön und bin begeistert von den wunderschönen Illustrationen, den reibungslos funktionierenden Fingerspuren und der hochwertigen Verarbeitung des gesamten Buches. Somit empfehle ich das Kinderbuch ohne Einschränkungen weiter, denn es gibt einfach keinen Kritikpunkt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere