Profilbild von EvaG

EvaG

Lesejury Star
offline

EvaG ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EvaG über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.07.2023

Doc Caro macht einen Ausflug mitten in den menschlichen Kreislauf

Doc Caro – Einsatz fürs Herz
0

Momos Oma kommt heute kaum die Treppe hoch und klagt über Schmerzen am Herzen. Momo bekommt Angst und wählt die 112. Hilfe kommt und Doc Caro als Notärztin kann ihm ein wenig die Angst um seine Oma nehmen, ...

Momos Oma kommt heute kaum die Treppe hoch und klagt über Schmerzen am Herzen. Momo bekommt Angst und wählt die 112. Hilfe kommt und Doc Caro als Notärztin kann ihm ein wenig die Angst um seine Oma nehmen, indem sie ihn auf einen Ausflug mitten in den menschlichen Kreislauf nimmt. Am Ende geht es Oma wieder gut und Momo ist Profi in Sachen Herz und Kreislauf.

Doc Caro hat eine einzigartige Art und Weise, wie sie den Menschen den menschlichen Organismus nahebringt. In dieser Geschichte möchte sie gerade den Kindern diesen erklären und sie auch dazu ermutigen, im Notfall selbst tätig zu werden und den Notruf zu wählen. Gemeinsam mit dem Comiczeichner David Füleki hat sie hierfür einen unterhaltsamen Comic geschaffen, der ganz spielerisch Wissen vermittelt.

Meine sechsjährige Tochter möchte unbedingt Ärztin werden und ist schon lange großer Fan von Doc Caro. Durch ihre nahbare und unheimlich sympathische Art, hat sie meine Tochter schnell für sich begeistert. So war dieser Comic natürlich sofort eins ihrer Lieblingsbücher. Ich finde es super, dass sie auch ohne ihr jedes Mal alles vorlesen zu müssen, den Inhalt weitestgehend verstanden hat und mittlerweile den Herz-Kreislauf selbst erklären kann. Ich finde es nur etwas schwierig vorzulesen, denn der Comicstil erschwert das flüssige Vorlesen, daher ist es von Vorteil, wenn Kinder schon selbst lesen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2023

Zusammen ist es am Schönsten!

Der kleine Wal und der schönste Ort der Welt
0

Der kleine Wal fragt den großen Wal, welcher denn der schönste Ort der Welt sei. Daraufhin machen sie sich auf den Weg und der große Wal zeigt ihm wunderschöne Orte, die allesamt bezaubern und den kleinen ...

Der kleine Wal fragt den großen Wal, welcher denn der schönste Ort der Welt sei. Daraufhin machen sie sich auf den Weg und der große Wal zeigt ihm wunderschöne Orte, die allesamt bezaubern und den kleinen Wal immer wieder dazu bringen, sagen zu wollen, dort sei es am schönsten - bis er den nächsten Ort entdeckt. Als sie schließlich wieder in ihrer Heimat ankommen, stellt der kleine Wal fest, dass es überall wunderschön war und auch der große Wal zieht sein Fazit:

"Der schönste Ort auf der ganzen Welt ist dort, wo wir zusammen glücklich sind."

Kai Haferkamp erzählt in diesem Kinderbuch eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft und Liebe. Seine Sprache ist einfach und lässt sich flüssig vorlesen. Gemeinsam mit den Illustrationen von Mareike Ammersken ist das Bilderbuch perfekt. Denn sie zeichnet sehr liebevoll und voller Details, die entdeckt werden können, trotzdem regen sie die Fantasie der Kinder an und lassen ganz eigene Vorstellungen des Gehörten in ihren Köpfen entstehen.
Meine Kinder (sechs und elf Jahre) sind beide gleichermaßen begeistert von der Geschichte und den Illustrationen. Sie lieben Tiere und freuen sich immer sehr, wenn diese dann auch die Hauptrolle in einer Geschichte spielen. Auch die Botschaft, wie schön und wertvoll die gemeinsame Zeit ist, haben sie schnell verstanden und zugestimmt. Ein wirklich wunderschönes und rundum gelungenes Kinderbuch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2023

Sehr fesselnd und mitreißend

Das Erbe der Greiffenbergs - Gegen den Wind
0

In Prien am Chiemsee liegt sie - die Heimat des berühmten Feinkostunternehmens Greiffenberg. Momentan in der dritten Generation geführt von Ludwig von Greiffenberg. Doch als Ludwig eines Tages nicht von ...

In Prien am Chiemsee liegt sie - die Heimat des berühmten Feinkostunternehmens Greiffenberg. Momentan in der dritten Generation geführt von Ludwig von Greiffenberg. Doch als Ludwig eines Tages nicht von einer Bootsfahrt auf dem Chiemsee zurückkehrt, muss die nächste Generation übernehmen und das Unternehmen im Sinne des Vaters weiterführen. In einer Vollmacht wurde die neunundzwanzigjährige Pauline von ihrem Vater zur Geschäftsführerin eingesetzt, unterstützt von Bruder Ferdinand und Onkel Wolfgang, sodass sie alle zu gleichen Teilen ein Mitspracherecht haben. Pauline stellt aber leider schon beim ersten Kassensturz fest, dass ihr Vater in den letzten Jahren immer knapp vor einer Insolvenz stand und es schlecht um das Familienunternehmen steht. Dennoch möchte sie die Firma nicht veräußern, wie ihre beiden Geschäftspartner es möchten, sondern für eine Neuausrichtung des gesamten Sortiments sorgen und so wieder neue Kunden anzulocken. Aber die Männer machen es ihr schwer, denn sie nehmen sie nicht ernst. Auch in Paulines Ehe sieht es schlecht aus, denn der urspüngliche Traummann Sebastian hat sich in einen Choleriker und Narzisten verwandelt, bei dem Pauline bisher nur der Kinder wegen blieb...

Isabell Schönhoff ist es gelungen, die Geschichte der Familie Greiffenberg von der ersten Seite an spannend zu erzählen. Durch nicht allzu lange Kapitel bleibt es immer interessant und die Erzählperspektive wechselt hin und wieder auf andere Familienmitglieder, Pauline bleibt aber die Hauptperson in der Geschichte.

Dieser Reihenauftakt hat es geschafft, dass ich statt nur mal reinzulesen an einem Abend schon die ersten hundertdreißig Seiten an einem Stück durchzulesen. Ich war sofort in der Handlung gefangen und wollte unbedingt wissen, wie es Pauline nun in ihrer schrecklichen Ehe geht, wie sie das Feinkostunternehmen wohl rettet und auch die Kulisse am Chiemsee hat mir sehr gut gefallen. Ein wirklich rundum gelungener Roman mit tollem Setting, sympathischen Frauen als Strippenzieher in der neuen Familienkonstellation ohne Oberhaupt und natürlich einer spannenden und mitreißenden Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2023

Inspektor Möhre löst den Fall!

Inspektor Möhre: Ein Fall für vier Hufe
0

Das etwas klein geratene Pony Möhre sieht auch aus wie eine kleine Möhre, denn es ist rötlich und hat einen tollen Schwanz, den man sich nur grün vorstellen muss, um eine kleine, flinke Möhre vor sich ...

Das etwas klein geratene Pony Möhre sieht auch aus wie eine kleine Möhre, denn es ist rötlich und hat einen tollen Schwanz, den man sich nur grün vorstellen muss, um eine kleine, flinke Möhre vor sich zu sehen. Außerdem liebt er Karotten über alles. Was man allerdings nicht sieht, ist wie schlau das kleine Pony ist, denn er lauscht vom Rand seiner Koppel immer den Kindern und der Lehrerin in der Schule und hat dabei schon so einiges gelernt, allen voran die Sprache der Menschen. Als nun einges Tages seltsame Sachen auf dem Pfannkuchenhof passieren und Oma Astrid schon beginnt an Geister zu glauben, beschließen die Kinder und auch Möhre den seltsamen Geschehnissen auf den Grund zu gehen. Während die Kinder sofort ihren neuen Mitschüler verdächtigen, profitiert Möhre von seinen Krimiabenden mit Oma Astrid und hat bald eine heiße Spur...

Michaela Holzinger ist in diesem Kinderbuch eine tolle Mischung aus einer spaßigen Geschichte mit ein bisschen Krimi gelungen. Da es gerade Krimis für die Kleinsten noch nicht allzu häufig gibt, passt das wirklich toll. Die Sprache ist einfach und kindgerecht, sodass sie sich auch flüssig und ohne Stocken durch schwierige Wörter oder Wortneuschöpfungen vorlesen lässt. Dank der Illustrationen von Katja Schmiedeskamp ist das Buch nicht nur ein Vorlesehighlight, sondern bietet auch viele lustige Szenen zum Betrachten, die Kinder zum Lachen bringen und die Fantasie weiter anregen.

Meine Kinder und ich waren sofort begeistert. Wir haben uns perfekt unterhalten gefühlt und waren voller Spaß dabei. Da wir Krimis lieben, meine Kinder sich bei zu viel Spannung aber ängstigen, passt diese Geschichte einfach super und hat uns durchgehend wunderbar unterhalten. Nun warten wir sehnsüchtig auf den zweiten Teil der Reihe, denn Möhre und seine Freunde sind einfach zu liebenswürdig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2023

Gwen & Oscar

Like Ice We Break
1

Gwen liebt das Eiskunstlaufen und fühlt sich nirgend so geerdet und glücklich wie auf dem Eis. Doch die iSkate hat ihr trotzdem den Vertrag gekündigt, denn Paisley ist einfach besser und wird voraussichtlich ...

Gwen liebt das Eiskunstlaufen und fühlt sich nirgend so geerdet und glücklich wie auf dem Eis. Doch die iSkate hat ihr trotzdem den Vertrag gekündigt, denn Paisley ist einfach besser und wird voraussichtlich jeden Wettbewerb für sich entscheiden, sodass die Schule vorallem sie fördern will. Für Gwen ist die einzige Chance, als Paarläuferin an den Start zu gehen. Doch das kann sie sich nicht vorstellen und auch einen Partner hat sie dafür bisher noch nicht...

Oscar ist neu in Aspen und hat die Chance an der renommierten Eislaufschule iSkate nur durch seine Adoptiveltern erhalten, die ihn mit seinen zweiundzwanzig Jahren tatsächlich noch adoptiert haben und ihm endlich ein geborgenes Leben mit einer intakten Familie bieten. Das alles, nachdem er so viele Jahre auf der Straße gelebt hat und nur duch TikTok mit seinen Eislaufkünsten bekannt geworden ist. Er weiß aber noch nicht, dass Gwen seine Partnerin sein wird und er leider nicht nur partnerschaftlich an ihr interessiert ist, dabei will er doch nie wieder etwas mit schwierigen Personen anfangen...

Ayla Dade schafft es immer wieder, das Prickeln, das zwischen den Protagonisten herrscht, auf ihre Leser zu übertragen. Gwen ist eine vielschichtige Persönlichkeit, die unter ihrem toxischen Vater leidet, aber dennoch immer weiterkämpft und trotz wenigem Geld ihren Traum verwirklich will. Auch Oscar ist sehr sympathisch, denn er ist sehr geerdet und kann sich mit so manchem Getue der High Society, die geballt in Aspen lebt, noch nicht anfreunden.

Schnell habe ich mich in der Handlung verloren und wollte immer weiterlesen. Einzig die etwas zu langen Kapitel haben mich etwas gestört, denn ich lese in der Regel immer ein Kapitel fertig, bevor ich aufhöre. Was mir immer besser an der Reihe gefällt, ist dass die Hauptpersonen aus den vorangegangen Bänden immer noch Teil der Handlung sind und auch Gwen schon bekannt war, bevor sie zur Protagonistin wurde. So war dieser dritte Teil der Winter-Dreams-Reihe erneut ein Lesehighlight und hat mich die große Hitze, die gerade draußen herrscht für einige Stunden vergessen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere