Profilbild von Fanti2412

Fanti2412

Lesejury Star
offline

Fanti2412 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fanti2412 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.09.2020

Großartige Fortsetzung der Familiensaga - packend und mitreißend!

Grandhotel Schwarzenberg – Rückkehr nach Bad Reichenhall
0

Das ist der zweite Teil der Trilogie um das Grandhotel Schwarzenberg und ich empfehle, die Trilogie in der Reihenfolge zu lesen.
Da es sich um eine Fortsetzung handelt, kann die Rezension Spoiler zum ersten ...

Das ist der zweite Teil der Trilogie um das Grandhotel Schwarzenberg und ich empfehle, die Trilogie in der Reihenfolge zu lesen.
Da es sich um eine Fortsetzung handelt, kann die Rezension Spoiler zum ersten Teil enthalten.

Dieser Teil beginnt nahtlos zum ersten Teil im Jahr 1911 und deckt den Zeitraum bis 1927 ab.
Auch inhaltlich knüpft die Handlung nahtlos an den Vorgänger an. Das Grandhotel Schwarzenberg wurde gerade eröffnet und Michael Schwarzenberg, Annas Jugendliebe, ist als gemachter, wohlhabender Mann zurück in Bad Reichenhall.
Seine Enttäuschung, dass Anna inzwischen verheiratet und Mutter eines kleinen Sohnes ist, ist verständlicherweise groß.
Anna befindet sich in gewisser Weise im Schockzustand, denn sie hatte nach zwei Briefen, kurz nach Michaels Abreise, keinerlei Lebenszeichen mehr von ihm erhalten. Auch blieb Michael erheblich länger fort als 1 Jahr, wie er angekündigt hatte, was ihr letztendlich das Herz gebrochen hat. Aber nun ist er zurück und Anna spürt, dass die alten Gefühle wieder aufleben.
Anna steht vor einer schweren Entscheidung, denn wenn sie ihren Mann für Michael verlässt, könnte sie ihren Sohn verlieren.
Kann Anna ihr Glück finden?

Schnell war ich wieder in der Geschichte um die liebenswerte Anna gefangen, die schon so viel Schlimmes durchmachen musste.
Es gibt natürlich auch ein Wiedersehen mit den Figuren aus dem ersten Teil, wie Annas Ehemann, der Bürgermeister von Bad Reichenhall und die Familie von Feil, die auf der Burg hoch über der Stadt leben.
Aber es kommen auch neue Figuren dazu, die mehr oder weniger große Rollen spielen, wie Stanley Meyers, der mit Michael Schwarzenberg als Geschäftsführer des Grandhotels nach Bad Reichenhall kommt und sein bester Freund ist.
Alle Figuren entwickeln sich interessant und schlüssig weiter und sind auch weiterhin sehr lebendig und authentisch dargestellt.
Auch die Veränderungen, die im Laufe der Jahre in der Stadt mit ihrer Saline, dem Kurleben und dem Tourismus so vor sich gehen, stellt die Autorin detailreich und glaubhaft dar.
Beides war interessant und spannend zu verfolgen.

Die reale Zeitgeschichte dieser Zeit, wie der erste Weltkrieg und das Ende der Monarchie auch in Bayern bildet einen guten Hintergrund, in den die fiktive Geschichte eingebettet ist.
Diese Kombination aus historischer Zeitgeschichte und der Entwicklung rund um Anna und ihre Familie macht die Geschichte so packend.
Aber auch der sehr mitreißende Schreibstil trägt dazu bei, dass sich das Buch, ebenso wie der erste Teil, für mich zum Pageturner entwickelt hat.

Mit „Rückkehr nach Bad Reichenhall“ setzt Sophie Oliver, die eine großartige Erzählerin ist“, die Familiensaga um die Schwarzenbergs und das Grandhotel wunderbar fort und ich kann mich dem dritten und letzten Teil auf keinen Fall entziehen!


Fazit: 5 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2020

Berührende, warmherzige und unterhaltsame Geschichte

Mandelglück
0

„Mandelglück“ ist der dritte Teil aus der Reihe „Kalifornische Träume“. Jeder Teil kann jedoch einzeln gelesen werden.

Sophie verbrachte als Kind und Jugendliche viele schöne Sommer auf der Mandelfarm ...

„Mandelglück“ ist der dritte Teil aus der Reihe „Kalifornische Träume“. Jeder Teil kann jedoch einzeln gelesen werden.

Sophie verbrachte als Kind und Jugendliche viele schöne Sommer auf der Mandelfarm ihrer Großmutter und viel Zeit mit ihrer besten Freudin Lydia. Auch ihre Jugendliebe Jack lernte sie dort kennen.
Aber dann entschied sie sich für eine berufliche Karriere in der Stadt und kehrte nur noch selten auf die Mandelfarm zurück. Oft haderte sie mit sich, weil sie ihre geliebte Großmutter so selten sah und nur ab und zu mit ihr telefonierte.
Dann erreicht sie die Nachricht, dass ihre Großmutter Hattie plötzlich verstorben ist. Sie kehrt zur Beerdigung auf die Mandelfarm zurück und erfährt kurz darauf, dass Oma Hattie ihr die Mandelfarm vererbt hat, mit der Bedingung, dass sie mindestens drei Monate dort leben muss.
Schnell trifft Sophie auch ihre ehemals beste Freundin Lydia wieder und auch Jack kreuzt ihren Weg, da er ein Diner in der kleinen Stadt führt.
Wie wird Sophie sich entscheiden?

Manuela Inusa erzählt hier eigentlich gleich drei Geschichten, nämlich die von Sophie, die von Lydia und auch die von Alba, einer jungen Mexikanerin, die auf der Mandelfarm arbeitet.
Alle drei Geschichten hängen zusammen bzw. die drei Frauen sind miteinander verbunden. Kapitelweise wechselt sich die Perspektive auf eine der drei Frauen.
Jede der drei Frauen führt ein anderes Leben. Sophie ist eine viel beschäftigte Businessfrau in der Großstadt. Lydia ist glücklich verheiratet und hat drei Kinder. Sie geht in ihrer Mutterrolle auf und arbeitet teilzeit in der Firma ihres Mannes. Probleme hat sie mit ihrer pubertierenden ältesten Tochter Gracie, deren leiblicher Vater nicht Lydias Ehemann ist.
Alba wuchs in Mexiko in ärmlichen Verhältnissen auf und träumte immer davon, in Amerika ein besseres Leben zu führen. Nachdem ihr Vater sie mit einem älteren amerikanischen Kriegsveteran zwangsverheiratet hat, erfüllt sich zwar ihr Traum, in Amerika zu leben, aber ihr Leben ist längst nicht so, wie sie es sich erträumt hat. Sie muss den Lebensunterhalt für sich und ihren Mann mit schwerer Arbeit auf der Mandelfarm verdienen.

Die Geschichten der drei Frauen haben mich auf unterschiedliche Weise berührt. Lydias Handlungsstrang ist die Geschichte einer Patchwork-Familie, mit Schwierigkeiten, wie sie im Leben manchmal auftauchen können. Aber es war schön zu erleben, wie schnell Lydia ohne jegliche Vorbehalte auf Sophie zugeht und die alte Freundschaft wieder aufleben lässt.
Sophie selbst erschien mir anfangs etwas oberflächlich. Auch wenn sie wunderbare Erinnerungen an ihre Oma Hattie und die Sommer auf der Mandelfarm hat, denkt sie nur an ihren Job und möchte die Farm eigentlich verkaufen. Erst als sie zufällig Botschaften von Hattie entdeckt, die diese im Haus hinterlassen hat, beginnt bei ihr Prozess des Nachdenkens und sie beschäftigt sich mit dem Gedanken, wie ihr Leben auf der Farm sein könnte und welche Verantwortung sie jetzt gegenüber all den Arbeitern auf der Farm hat.
Als sie sich mit der Geschäftsführung der Farm vertraut macht, erfährt sie auch, dass es etliche illegale Arbeiter gibt und sie lernt auch Alba kennen.
Albas Schicksal hat mich am meisten berührt. Sie wollte nur ein besseres Leben in Amerika und war auch bereit, dafür zu arbeiten. Aber nun wird sie von ihrem Ehemann auf schlimme Art und Weise ausgenutzt und wie eine „Sklavin“ behandelt.

Es war schön zu erleben, wie sich die drei Handlungsstränge mehr und mehr verknüpfen. Lydia ist trotz eigener Sorgen so warmherzig und unterstützt Sophie wo immer sie kann. Aber auch Sophie beginnt sich zum Positiven zu verändern und übernimmt Verantwortung. Sie geht auch mehr auf die Menschen zu, die es gut mit ihr meinen und überdenkt ihr Leben.
Wie schon erwähnt, hat mich Albas Schicksal sehr berührt. Die Autorin zeigt an Albas Beispiel das Schicksal vieler mexikanischer Einwanderer in Amerika auf, die mit der Hoffnung auf ein besseres Leben ins Land kommen und dann feststellen müssen, dass sie von Ehepartnern oder auch Arbeitgebern gnadenlos ausgebeutet werden.
Ich habe sehr mit Alba gehofft, dass sich für sie alles zum Besseren wendet.

Gut gefallen hat mir, wie lebendig Manuela Inusa ihre Figuren darstellt und deren Gedanken, Gefühle und Hoffnungen zum Leser transportiert. Auch die Stimmung die sie durch das schöne Setting im ländlichen Kalifornien erzeugt, gefällt mir gut und sie trägt dazu bei, dass der Roman trotz eines ernsten Themas, eine gewisse Leichtigkeit hat.
Natürlich spielen auch die Mandeln eine große Rolle und daraus werden einige Köstlichkeiten hergestellt. Das Rezept zu Oma Hatties Mandelplätzchen und zwei weiteren Leckereien gibt es im Anhang des Buchs.

Dieser Roman ist mehr als ein leichter Wohlfühlroman, denn er behandelt ein wichtiges Thema, was einige Spannung bietet. Dazu erzählt er sehr warmherzig eine Familiengeschichte und auch die Liebe spielt eine schöne Rolle.
Diese schöne Mischung hat mich begeistert und mir fesselnde und unterhaltsame Lesestunden geboten!


Fazit: 5 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2020

Spannender Landarzt-Krimi mit Humor

Falsches Spiel in Brodersby
0

Zum vierten Mal sind wir zu Gast im idyllischen Brodersby, wo Landarzt Jan Storm, ein ehemaliger KSK-Soldat, mit seiner Partnerin Lena lebt.
Jan und Lena haben ein gemeinsames Haus bezogen und Jan betreibt ...

Zum vierten Mal sind wir zu Gast im idyllischen Brodersby, wo Landarzt Jan Storm, ein ehemaliger KSK-Soldat, mit seiner Partnerin Lena lebt.
Jan und Lena haben ein gemeinsames Haus bezogen und Jan betreibt weiterhin seine Praxis.
Die Urlaubssaison geht zu Ende und das Leben wird wieder ruhiger in Brodersby. Das Einzige, das zur Zeit Jans Nerven strapaziert, ist die bevorstehende Geburt seines ersten Kindes.
Da wird er bei einem Strandspaziergang mit seinem Freund Zeuge, wie ein kleines Mädchen einen vermeintlichen Bernstein findet, der sich aber schnell als weißer Phosphor herausstellt. Jan leistet sofort erste Hilfe und das Mädchen wird gerettet.
Aber das Thema weißer Phosphor soll ihn und seine Freunde noch eine Weile beschäftigen…

Ich habe mich sehr gefreut, dass die Autorin die Reihe fortsetzt und war gerne wieder zu Gast im schönen Brodersby und der Umgebung an der Schlei. Die schöne Landschaft hatte ich gleich wieder vor Augen und das Wiedersehen mit den wichtigsten Protagonisten, die man ja schon kennt, war wie eine Rückkehr zu Freunden. Das hat wirklich viel Spaß gemacht.

Jan und seine Freunde ermitteln mal wieder auf eigene Faust. Aber diesmal holt auch Jans Vergangenheit ihn ein Stück weit ein und er bekommt wieder Kontakt mit früheren KSK-Kollegen, was bei ihm doch einiges Unbehagen bereitet.
Das Thema der Funde von weißem Phosphor ist in doppelter Hinsicht brisant. Zu einen ist es eine Gefahr für die Bevölkerung, da es oft mit Bernstein verwechselt wird und es dadurch zu schlimmen Unfällen kommt. Andererseits ist dieser Stoff auch als Waffe verwendbar, was zu einer noch größeren Gefahr führen kann.
Das alles macht den Fall insgesamt sehr spannend, actionreich und Jan und seine Freunde begeben sich auch öfter in Gefahr.

Auch das Privatleben einiger Protagonisten und besonders das von Jan kommt nicht zu kurz. Für Jan steht natürlich seine Sorge um die hochschwangere Lena und die bevorstehende Geburt im Mittelpunkt. Da gab es schon einige amüsante Momente, wenn Jan nervöser war als Lena selbst. Aber auch Jans Sprechstundenhilfe mit ihrer unnachahmlichen Art bringt einigen Humor in die Geschichte.
Insgesamt werden die Entwicklungen der wichtigsten Figuren schlüssig weitergeführt.

Auch der vierte Landarzt-Krimi hat mich begeistert, weil es ein sehr gelungener Mix aus spannendem Kriminalfall, Humor und Lebensgeschichten ist.
Wieder einmal hatte ich perfekte Krimi-Unterhaltung und hoffe auf weitere Fälle mit Landarzt Jan Storm!


Fazit: 5 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2020

Fesselnder Trilogie-Auftakt - wunderbar erzählt!

Grandhotel Schwarzenberg – Der Weg des Schicksals
0

Das Buch ist der Auftakt einer historischen Trilogie um das Grandhotel Schwarzenberg in Bad Reichenhall.
Es beginnt im Jahr 1905 und deckt den Zeitraum bis 1911 ab.
Anna ist eine junge Frau, die in ärmeren ...

Das Buch ist der Auftakt einer historischen Trilogie um das Grandhotel Schwarzenberg in Bad Reichenhall.
Es beginnt im Jahr 1905 und deckt den Zeitraum bis 1911 ab.
Anna ist eine junge Frau, die in ärmeren Verhältnissen lebt und kurz hintereinander ihren Bruder und dann auch noch ihren Vater durch tragische Unglücke bei der Arbeit verliert.
Sie ist verliebt in Michael, einen Salzsieder, der gerade als er beginnt sich hochzuarbeiten, durch unglückliche Umstände seine Arbeit verliert. Er geht nach Amerika, um sein Glück zu suchen und möchte Anna nachholen oder als gemachter Mann zurückkehren.
Nach dem Tod des Vaters ist Anna gezwungen, eine Anstellung anzunehmen und landet im Haushalt der Familie von Feil, die durch die Saline im Wohlstand leben.
Ein schreckliches Verbrechen zwingt Anna dazu, eine arrangierte Notehe einzugehen. Ist ihre Liebe zu Michael damit verloren?

Die Geschichte spielt kurz nach der Jahrhundertwende im aufstrebenden Kurort
Bad Reichenhall. Der Ort ist durch die Saline zu Wohlstand gekommen und hat kürzlich den Status eines „Königlich bayerischen Staatsbades“ erhalten. Wohlhabende Mensch reisen dorthin, um Kuren zu machen und Hotels werden gebraucht.
Sehr deutlich macht die Autorin die unterschiedlichen Gesellschaftsstände zwischen den Arbeitern in den Salinen, Hauspersonal und den wohlhabenden Menschen, die durch das Salz zu Reichtum gekommen sind.
So lernen wir hier nicht nur Anna kennen, die aus einfachsten Verhältnissen stammt sondern auch Katharina, die Tochter des „Salzbarons“. Auch sie heiratet nicht den Mann, den sie liebt sondern einen standesgemäßen Geschäftsmann, was ihr nicht das erhoffte Glück bringt.
Besonders deutlich macht diese Geschichte, wie die einfachen Menschen von den reichen manipuliert und gelenkt wurden, damit sie ihnen nicht in die Quere kommen und der schöne Schein gewahrt wird.

Mit ihrem einnehmenden, lebendigen und mitreißenden Schreibstil hat mich die Autorin schnell in die Zeit zu Anfang des 20. Jahrhunderts versetzt und mich nach Bad Reichenhall reisen lassen.
Vor einigen Jahren war ich selbst dort und habe die Saline besichtigen und den Ort erkunden können.
Schnell sprang mein Kopfkino an, denn die Beschreibungen nicht nur des Orts sondern auch der Menschen und der damaligen Lebensweise sind detailreich und bildhaft.
Annas Schicksal ist mir zu Herzen gegangen, denn sie hat es nicht leicht und muss einen Weg gehen, den sie sich so nicht vorgestellt hat. Aber sie ist eine Kämpferin und macht das Beste aus ihrer Situation.
Nicht so sympathisch war mir Katharina, die reichlich überheblich wirkt und in Selbstmitleid versinkt, als ihr Leben nicht so läuft, wie sie es sich vorgestellt hat.
Die zahlreichen Figuren in diesem Roman sind alle gut ausgearbeitet und lebendig dargestellt, was mir sehr gut gefallen hat.

Es war für mich sehr fesselnd, Annas Geschichte zu verfolgen, die teilweise sogar dramatisch verläuft. Sie hat mich komplett in ihren Bann gezogen und das Buch in kürzester Zeit durchlesen lassen. Es hat sich fast zum Pageturner entwickelt, denn Sophie Oliver ist eine wunderbare Erzählerin.
Der Paukenschlag zum Ende ist ein kleiner Cliffhanger, den ich dann zwar fast so erwartet habe, der aber auch große Lust auf die weiteren Teile macht!
Das Personenverzeichnis zu Beginn ist hilfreich und ein Glossar am Ende erläutert bayerische Begriffe und Gepflogenheiten sowie die Unterschiede zwischen Realität und Fiktion bei den Örtlichkeiten.

Dieser Auftakt zur Trilogie um das Grandhotel Schwarzenberg hat mich begeistert und war ein besonderes Lesevergnügen!


Fazit: 5 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.08.2020

Emotionale Geschichte über Trauerbewältigung, die Liebe und das Leben!

Jeden Tag ein neuer Himmel
0

Charlottes kleine Tochter Daisy ist vor fast einem Jahr verstorben und Charlotte hat Daisys Leiden und ihren Tod noch nicht vollständig verarbeitet. Da sich der erste Todestag nähert, sucht Charlotte Ablenkung ...

Charlottes kleine Tochter Daisy ist vor fast einem Jahr verstorben und Charlotte hat Daisys Leiden und ihren Tod noch nicht vollständig verarbeitet. Da sich der erste Todestag nähert, sucht Charlotte Ablenkung und eine Aufgabe und beginnt in einem Kinderhospiz zu arbeiten.
In der Nähe ihres Hauses spielt regelmäßig der Straßenmusiker Sam. Eines Tages kommt sie dort vorbei und Sam spielt ein berührendes Lied namens „Daisy“, dass Charlotte mitten auf der Straße zum Weinen bringt, weil es sie so ins Herz trifft. Das kann Sam natürlich nicht ahnen, aber er ist beeindruckt von Charlottes heftiger Reaktion und wird durch dieses Ereignis inspiriert, ein Lied über die „Sad Woman“ zu schreiben.
Sam ist Musiker mit Leidenschaft und steht dazu, auch wenn er von seiner Musik noch nicht leben kann. Er lebt bei seinem Bruder, der Anwalt ist und Sam unterstützt.
Da Sam das Erlebnis mit Charlotte so berührt hat, nimmt er Kontakt mit ihr auf, weil er sie unbedingt näher kennenlernen möchte.
Charlotte gibt sich anfangs sehr zurückhaltend, erkennt aber bald, dass Sam ein gutes Herz hat und lässt den Kontakt zu.
Haben Sam und Charlotte eine Chance?

Die Geschichte wird wechselnd aus der Sicht von Charlotte und Sam erzählt, jeweils in der Ich-Form.
Das bringt zu beiden sehr viel Nähe und beide lassen uns tief in ihre Gedanken und Emotionen blicken.
Charlotte hat mich sehr beeindruckt. Sie hat ihr Kind verloren aber dennoch arbeitet sie nun in einem Kinderhospiz und begleitet Kinder in ihren letzten Lebenswochen oder –tagen.
Dazu gehört sicher viel Kraft und offenbar hilft es Charlotte, den Tod ihrer Tochter zu verarbeiten. Ich hatte sie schnell ins Herz geschlossen, denn sie ist sehr warmherzig und umsorgt ihren ersten Patienten liebevoll. Dennoch war ich gespannt, was passieren wird, wenn sie diesen dann verlieren wird.
Auch Sam war mir sehr sympathisch, denn er ist Musiker mit Leidenschaft und lässt sich nicht von seinem Weg abbringen. Er lebt für die Musik und ist dankbar, dass sein Bruder, der über ein gutes Einkommen verfügt, ihn unterstützt. Sam kann zu den Kosten nur das beitragen, was ihm freundliche Leute an Geld in seinen Gitarrenkasten werfen.

Die Liebesgeschichte zwischen den beiden entwickelt sich sehr zart und langsam, denn es braucht Zeit, bis Charlotte sich öffnen kann und noch mehr Zeit, bis sie Sam anvertraut, was sie erleben musste.
Das hat auf mich sehr authentisch und glaubhaft gewirkt, denn die beiden ergänzen sich gut und können sich gegenseitig einiges geben.
Aber das Schicksal schlägt auch hier noch einmal dazwischen.

Ebenso berührend wie die Geschichte um Charlotte und Sam ist aber auch die Geschichte von Charlottes erstem Patienten, dem kleinen Hamish.
Er ist ein ganz reizender Junge, der schon viel erleiden musste und trotzdem seine Fröhlichkeit nicht verloren hat. Er weiß, dass er nicht mehr lange leben wird und ist dankbar für jede schöne Minute, die er, auch dank Charlotte, noch hat.

Weitere Nebenfiguren wie Sams Bruder und Charlottes beste Freundin Emily bereichern die Geschichte und dann ist da auch noch Stella, eine ganz besondere junge Frau, deren großes Herz man erst später erkennt.

In dieser Geschichte werden wirklich ernste Themen behandelt und viele Emotionen wurden in mir ausgelöst. Aber die Autorin behandelt diese Themen sehr sensibel, einfühlsam und liebevoll ohne künstliche Dramatik.
Die Geschichte vermittelt auch schöne Botschaften, Mut, Hoffnung und Liebe!
Deshalb habe ich das Buch gerne gelesen und empfehle es auch gerne weiter!


Fazit: 5 von 5 Sternen



© fanti2412.blogspot.com

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere