Profilbild von Gavroche

Gavroche

Lesejury Star
offline

Gavroche ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gavroche über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.04.2017

Die Bibliothek ist in Gefahr

Die flammende Welt
1

Irene und Kai sind froh, der Chaoswelt Venedigs entkommen zu sein. Doch Vale leidet immer noch unter dem Einfluss von zu viel Chaos. Als Irene in seine Welt zurückkehrt, müssen Kai und sie gleich mehrere ...

Irene und Kai sind froh, der Chaoswelt Venedigs entkommen zu sein. Doch Vale leidet immer noch unter dem Einfluss von zu viel Chaos. Als Irene in seine Welt zurückkehrt, müssen Kai und sie gleich mehrere Angriffe abwehren. Wer möchte ihnen schaden? Und wer hat es auf die Bibliothek abgesehen? Denn beim Versuch in die Bibliothek zurück zu kehren, geht die Tür in Flammen auf und das ist nicht nur Irene und Kai so passiert. Die Bibliothekare sind in Alarmbereitschaft. Der neueste Auftrag führt die beiden dann in eine recht geordnete Welt. Sie sollen ein Buch aus dem Winterpalast besorgen. Doch auch bis hierhin werden sie verfolgt. Stecken die Elfen dahinter? Und was bezwecken die Werwölfe?
Auch der dritte Teil der Reihe entführt den Leser in phantastische Parallelwelten auf der Suche nach seltenen Büchern, die es nur einmal auf der Welt gibt, doch das gerät bald in den Hintergrund, da die Bibliothek in Gefahr ist. Genevieve Cogman hat eine tolle Welt erschaffen, die viele Überraschungen bereithält und gerade die Elfen sind anders als in anderen Büchern. Hinter der Geschichte steckt viel, was zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Fantasie
  • Thema
  • Atmosphäre
  • Figuren
Veröffentlicht am 30.03.2017

Ermittlungen gegen das FBI

Es klingelte an der Tür
0

Mrs. Bruner, eine reiche Witwe, wendet sich an Nero Wolfe. Sie hat 10.000 Exemplare eines Buches, das Kritik am FBI übt, verschickt. Seitdem wird sie überwacht und verfolgt und das mag sie verständlicherweise ...

Mrs. Bruner, eine reiche Witwe, wendet sich an Nero Wolfe. Sie hat 10.000 Exemplare eines Buches, das Kritik am FBI übt, verschickt. Seitdem wird sie überwacht und verfolgt und das mag sie verständlicherweise nicht. Sie ködert den Detektiv mit einem hohen Honorar für seine Bemühungen, ob erfolgreich oder nicht.
Nero Wolfe, der sich eh lieber um seine Orchideen und um gutes Essen kümmert, nimmt an, denn es ist Anfang des Jahres und wenn er diesen Auftrag abwickeln kann, hat er für ein paar Monate Ruhe vor der Arbeit. Doch wie will man das FBI austricksen? Ein anderer Fall wird als Lockmittel hinzugezogen.

Viel langsamer und behäbiger erzählt als moderne Krimis. Viel Wert wird auf das Ablegen von Hüten und Mänteln gelegt. Die Akteure sind vorrangig Männer. Wolfe verlässt beruflich eigentlich nie sein Haus, das muss Goodwin für ihn übernehmen. Ein klar strukturierter Tagesablauf, gutes Essen spielt immer wieder eine Rolle. Aber auch die für die damalige Zeit modernen Abhörmethoden von Telefonen und Verwanzungen von Wohnungen.
Manchmal etwas langatmig erzählt, aber durchaus lesenswert. Man taucht ein in den Kosmos und ich habe mich nach ein paar Seiten gut an den Schreibstil gewöhnt. Am Ende gab es keinen großen Showdown, aber es passte zu dem eher ruhigen Krimi.

Veröffentlicht am 09.03.2017

Schöner erster Teil

Der Kuss der Lüge
0

Lia ist die Erste Tochter des Königs von Morrighan. Sie ist ein wertvolles "Gut" und wird darum verheiratet an den Prinzen des Nachbarlandes. Sie hat den Prinzen noch nicht einmal vorher gesehen, aber ...

Lia ist die Erste Tochter des Königs von Morrighan. Sie ist ein wertvolles "Gut" und wird darum verheiratet an den Prinzen des Nachbarlandes. Sie hat den Prinzen noch nicht einmal vorher gesehen, aber welcher Mann lässt sich von seinem Vater zu einer Ehe mit einer Unbekannten zwingen? Das kann nur ein Schwächling sein! Und so beschließt Lia mit der Dienerin und Freundin Pauline am Tag ihrer Hochzeit zu fliehen, auch wenn dies bedeutet, dass sie nie zurückkehren kann.
Die Flucht gelingt und die beiden Mädchen arbeiten bald als Schankmädchen und Lia genießt ihre Freiheit und gewöhnt sich an Arbeiten, die sie früher nie machen musste. Ein schöner Traum, doch so unentdeckt wie die Mädchen glaubten, blieb ihre Flucht nicht. Schon bald treffen zwei junge Männer im Gasthof ein. Einer davon ist der Prinz, den sie heiraten sollte, der andere ein Kopfgeldjäger, der Lia ermorden soll...

Die Geschichte wird vorrangig aus der Sicht von Lia erzählt. Kurze Kapitel dazwischen zeigen dem Leser die Sicht des Prinzen bzw. des Attentäters. Namen werden erst genannt, nachdem geklärt wurde, wer wer ist. Dann gibt es immer mal wieder Ausschnitte aus Vendas Lied oder anderen alten Schriften, die bewusst kryptisch klingen und nicht leicht zu deuten sind.
Die Geschichte der drei ist eine doch recht typisch klischeehafte Dreiecksgeschichte und die Protagonisten sind mal wieder alle zu schön. Aber vor allem im letzten Drittel nimmt die Geschichte an Fahrt auf und wird spannender.
Der flüssige Schreibstil entspricht dem Genre, die Geschichte liest sich flott und das Ende, das keines ist, macht neugierig auf die Fortsetzung.

Veröffentlicht am 28.02.2017

Spannende Zeitgeschichte

Unsere Hälfte des Himmels
0

Für Amelie und Hanni gibt es nichts Schöneres als zu fliegen und sie machen alles für das Segelfliegen - und sie machen es zusammen. Ihr größter Traum ist es, Pilotin zu werden und sie bewerben sich um ...

Für Amelie und Hanni gibt es nichts Schöneres als zu fliegen und sie machen alles für das Segelfliegen - und sie machen es zusammen. Ihr größter Traum ist es, Pilotin zu werden und sie bewerben sich um eine Ausbildung. Allerdings schreiben wir das Jahr 1935, seit zwei Jahren ist Hitler an der Macht und das System des Nationalsozialismus schon fest etabliert. Die Rolle der Frau ist hier klar definiert, sie hat sich unterzuordnen und für Heim und Familie da zu sein.
1971. Lieselotte ist mit Eduard verheiratet und fühlt sich in der Monotonie der Ehe mit ihm eingeengt. Da bekommt sie einen Anruf, dass ihre Mutter Amelie einen Unfall hatte und ins Koma gefallen ist.
Lieselotte versucht mehr über die Vergangenheit ihrer Mutter rauszufinden, um mit ihr zu reden, weil das helfen soll bei Komapatienten, aber auch um ihre Wurzeln zu finden und ihre Mutter besser zu verstehen.

Ein spannendes Buch über Zeitgeschichte, über den Traum vom Fliegen, die Rolle von Frauen als sogenannte Himmelsstürmerinnen und immer wieder die Beschränkungen durch das totalitäre System, aber auch ein Buch über eine Mutter-Tochter Geschichte, über Freundschaft, über den Sinn des Lebens und vieles mehr.

Veröffentlicht am 27.02.2017

Göttliche Einmischung

GötterFunke 1. Liebe mich nicht
0

Jess hat sich vorgenommen, Jungs komplett aus ihren Gedanken zu streichen und stattdessen den Sommer mit interessanten Kursen des Sommercamps zu genießen. Ihre beste Freundin Robyn, ihr bester Freund Josh ...

Jess hat sich vorgenommen, Jungs komplett aus ihren Gedanken zu streichen und stattdessen den Sommer mit interessanten Kursen des Sommercamps zu genießen. Ihre beste Freundin Robyn, ihr bester Freund Josh und Cameron, der Freund von Robyn, sind auch mit dabei. Doch schon auf dem Hinweg geraten sie in ein Gewitter und einen Sturm und haben einen Autounfall. Jess denkt eigentlich, nicht überlebt zu haben, hat dann aber einen eigenartigen Traum und wacht kurze Zeit später im Auto am Straßenrand auf und es scheint nichts passiert zu sein - sie muss das nur geträumt haben. Doch dann trifft sie im Camp auf den Jungen aus ihrem Traum und das kann doch nicht sein.
Doch es ist so, denn Prometheus (der sich unter Menschen Cayden nennt) hat eine Vereinbarung mit Zeus getroffen und kommt deshalb alle 100 Jahre in die Welt der Menschen, seine Schöpfung. Neben Jayden sind noch Apoll, Athene und als Campleiter Zeus und Hera mit dabei.

Marah Woolf ist es gut gelungen, die griechischen Götter und den Titanensohn Prometheus einzuführen und immer wieder griechische Mythologie zu erläutern. Sehr gut finde ich, dass sie am Ende des Buches aufführt, welche Aspekte sie für Götterfunke dazu erfunden hat.
Am besten hat mir Apoll gefallen, doch auch die Zwischenberichte des Götterboten Hermes sind unterhaltend. Die menschlichen Protagonisten waren mir ein bisschen zu perfekt und klischeehaft, vor allem Jess, die unbeachtete Freundin, die dann doch hübsch ist. Doch darüber kann ich gut hinweg sehen, weil die Geschichte spannend geschrieben ist und mit viel Humor.