Platzhalter für Profilbild

Gisel

Lesejury Star
offline

Gisel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gisel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.10.2018

Geheimnisse und Intrigen im historischen Prag

Alchimie einer Mordnacht
0

Christian Stern kommt im Winter 1599 nach Prag, um dort sein Glück zu machen. Doch der junge Gelehrte und Alchimist findet gleich am ersten Abend die Leiche einer jungen Frau auf der Straße und gerät in ...

Christian Stern kommt im Winter 1599 nach Prag, um dort sein Glück zu machen. Doch der junge Gelehrte und Alchimist findet gleich am ersten Abend die Leiche einer jungen Frau auf der Straße und gerät in das von Intrigen verseuchte Umfeld des Kaisers Rudolf. Zunächst steht er im Verdacht, die junge Frau ermordet zu haben, dann erhält er den Auftrag, ihren Mörder zu finden. Gar nicht einfach, wenn man nicht weiß, wem man überhaupt vertrauen kann…

Düster und kalt ist dieses Prag, das der Autor John Banville alias Benjamin Black heraufbeschwört. Von größter Anerkennung und Ruhm für Christian Stern ist der Weg aber auch nicht weit weg von Tod und Verderben, jederzeit kann das wackelige Glück umschlagen und Gefahr heraufbeschwören. Eine interessante Ausgangslage, und der Autor lässt seinen Protagonisten selbst erzählen, was sich daraus ergeben hat. Der Sprachstil ist an vergangene Zeiten angelehnt, das fand ich anfangs ganz nett, aber immer eher schwierig zu lesen. Dabei allerdings fehlte mir dann die Geduld, mich mit den vielerlei Intrigen am Hof des Kaisers auseinanderzusetzen, so dass ich irgendwann gar keine Lust mehr dazu hatte. Ich muss gestehen, das Buch geriet für mich so langatmig, dass ich überlegte, es abzubrechen. Meiner Meinung nach ist das Buch eher historischer Roman denn Kriminalroman, denn der Mordfall selbst und seine Lösung stehen irgendwann nur noch unter „Ferner liefen“. Auch Stern scheint gar nicht richtig den Ehrgeiz dazu zu haben, weitere Erkenntnisse herauszuarbeiten.

Insgesamt hat das Buch mich eher enttäuscht, wirklich weiter empfehlen mag ich es gar nicht. Möglicherweise ist es eher etwas für Menschen, die sich für das historische Prag interessieren, aber auch das kann ich nicht ehrlich beurteilen.

Veröffentlicht am 30.08.2018

Gork, Labertasche und Jammerlappen

Gork der Schreckliche
0

Gork ist ein Drache im Abschlussjahr der Militärakademie, und nun steht ihm ein neuer Lebensabschnitt bevor: Er muss eine Drakonette fragen, ob sie seine Queen sein möchte und mit ihm auf einem fremden ...

Gork ist ein Drache im Abschlussjahr der Militärakademie, und nun steht ihm ein neuer Lebensabschnitt bevor: Er muss eine Drakonette fragen, ob sie seine Queen sein möchte und mit ihm auf einem fremden Planeten eine eigene Familie gründen möchte. Doch Gork ist kein Drache wie jeder andere: Sein Spitzname ist Weichei, sein Herz viel zu groß, kurz er hat das unterste Ranking des ganzen Jahrgangs. Trotz aller Hilfe, die ihm sein Großvater, Dr. Schrecklich angedeihen ließ, hat sich das nicht geändert. Ja, ihm wird sogar vorausgesagt, dass er den Abschlusstag nicht überleben würde. Dennoch will er noch lange nicht aufgeben…

Dieses Buch ist eines der schwierigsten, das ich gelesen habe. Nicht von der Thematik her, die finde ich sehr spannend, und Coverbild und Leseprobe haben mich sofort angesprochen. Nein, die Umsetzung mit dieser Labertasche von Gork ist einfach nervig. Erst auf den letzten 50 Seiten änderte sich das, da kam dann auch ein bisschen Spannung auf. Davor war Gork so eindeutig der Anti-Held, der nicht nur unsympathisch herüberkam, sondern für mich auf derselben Stufe war wie ein Jammerlappen, der in Selbstmitleid erstickt und dabei äußerst unflätig daherredet. Gefühlt auf jeder Seite taucht sein „schuppiger grüner Arsch“ mindestens einmal auf, das ist mir eindeutig zu viel. Da Gork zudem vom Hundertsten ins Tausendste kommt, gibt es kaum Handlung in der Geschichte und deshalb einfach auch keine Spannung im größten Teil des Buches.

Erst die letzten 50 Seiten haben mich überzeugt, dem Buch doch noch drei Sterne zu vergeben, bis dahin waren es nur zwei. Weiter empfehlen werde ich es auf keinen Fall.

Veröffentlicht am 18.08.2018

Verwirrend

Der einsame Bote
0

Kommissar Tommy Bergmann ist fest davon überzeugt, dass ein für tot erklärter Verbrecher noch lebt, er hat sogar ein dreizehnjähriges Mädchen entführt. Bergmann macht sich auf die Jagd nach ihm, auch auf ...

Kommissar Tommy Bergmann ist fest davon überzeugt, dass ein für tot erklärter Verbrecher noch lebt, er hat sogar ein dreizehnjähriges Mädchen entführt. Bergmann macht sich auf die Jagd nach ihm, auch auf die Gefahr hin, dass er deswegen vom Dienst suspendiert wird. Nur durch Zufall stößt er auf eine Spur, die ihm wirklich weiterhilft.

Dies ist der dritte Band der Reihe um Kommissar Tommy Bergmann. Ich kenne bereits den zweiten Band, der mich jedoch etwas zwiespältig hinterlassen hat. Diesmal habe ich mich besonders schwer mit dem Buch getan: Die Geschichte baut auf vielen Ereignissen der Vorgängerbände auf, die Geschehnisse daraus werden jedoch nicht mehr erklärt. So hat mich schon zu Beginn die Fülle der Personen erschlagen, die ich nicht sinnvoll miteinander in Verbindung bringen konnte, und auch die Geschehnisse, die in diesen Band hineinreichen, konnte ich kaum nachvollziehen. Bis zum Schluss hatte ich nicht wirklich das Gefühl zu verstehen, um was es ging, geschweige denn dass ich hier mit überlegen und raten konnte. Zudem störte es mich, wie wenig die Kollegen untereinander sich austauschten, jeder kochte mehr oder weniger sein eigenes Süppchen, bis dahin, dass die Ermittlungen sich auf ein Himmelfahrtskommando auswuchsen. Vor allem Bergmann, aber auch Bech wirkten getrieben von einer Gefahr, die für mich nicht ganz fassbar war. So erscheint mir die Geschichte kaum glaubhaft und wenig nachvollziehbar.

Möglicherweise wird es einfacher, wenn man die Bände hintereinander wegliest und sich so besser orientieren kann. Ich kann das Buch leider nicht weiterempfehlen, zu verwirrend waren die Geschehnisse für mich.

Veröffentlicht am 05.08.2018

Guter Plot, schlechte Umsetzung

Sechs mal zwei
0

Der ehemalige Polizist Sam Berger und Molly Blom sind undercover aktiv, denn Sam wird polizeilich gesucht. Von Sams ehemaliger Kollegin erhalten sie einen Auftrag, sie sollen herausfinden, was es mit dem ...

Der ehemalige Polizist Sam Berger und Molly Blom sind undercover aktiv, denn Sam wird polizeilich gesucht. Von Sams ehemaliger Kollegin erhalten sie einen Auftrag, sie sollen herausfinden, was es mit dem seltsamen Brief auf sich hat, der scheinbar an eine alte Ermittlung anknüpft.

Dieses Buch ist die Fortführung von „Sieben minus eins“, und es ist sinnvoll, zunächst diesen Band zu lesen. Davon war ich sehr begeistert, es ist ein psychologisch gut ausgefeilter Plot mit drei interessanten Ermittlern. Die Rahmenhandlung des ersten Bandes wird in „Sechs mal zwei“ fortgeführt, allerdings fiel mir der Einstieg in das Buch sehr schwer, zu lange lag wohl schon die Lektüre des ersten Bandes zurück. Ein kurzer Rückblick hätte mir gleichwohl geholfen. Zudem werden viele Kapitel mit einem unpersönlichen Pronomen begonnen, so dass es eine Weile dauerte, bis ich nachvollziehen konnte, um was es gerade geht. Das hat es mir sehr erschwert, in die vorliegende Geschichte hinein- und mich währenddessen zurechtzufinden.

Der Plot zu diesem Buch ist auch diesmal wieder sehr spannend und ausgezeichnet psychologisch ausgefeilt. Überraschende Wendungen lassen immer wieder neue Sichtweisen auf den Fall zu, der Täter mit seiner Motivation ist äußerst gut entworfen, der Spannungsbogen gut gehalten und die Zuspitzung auf den Show-Down sehr plausibel.
Das Buch hätte somit in meinen Augen das Zeug für 5 Sterne wie auch der erste Band der Reihe. Wenn ich mich nur besser damit zurechtgefunden hätte. Dafür muss ich leider 2 Sterne abziehen, habe ich mich doch sehr durch das Buch durchquälen müssen.

Veröffentlicht am 03.08.2018

Ganz solider Krimi

Madame le Commissaire und die tote Nonne
0

Isabelle Bonnet, Kommissarin in der malerischen Provence, ist zufällig zugegen, als eine tote Nonne aufgefunden wird: Scheinbar war es ein Unfall, sie ist wohl an einem steilen Abhang abgerutscht. Doch ...

Isabelle Bonnet, Kommissarin in der malerischen Provence, ist zufällig zugegen, als eine tote Nonne aufgefunden wird: Scheinbar war es ein Unfall, sie ist wohl an einem steilen Abhang abgerutscht. Doch Isabelle spürt, dass da was anderes dahintersteckt – und bald ist klar, dass sie ermordet wurde. Nur unter Mühen findet sie heraus, dass die Nonne in einem sehr abseits gelegenen Kloster gewohnt hat. Nun gilt es zu ermitteln, wer ein Interesse daran hatte, die Nonne aus dem Kloster mit nur vier Bewohnerinnen zu ermorden.

Dies ist bereits der fünfte Band um Madame le Commissaire und ihrem originellen Assistenten Apollinaire. Da ich die Vorgänger dieser Reihe nicht kenne, tat ich mich etwas schwer mit den handelnden Personen, denn jeder der Protagonisten hat seine ganz besonderen Eigenheiten (und dabei auch mal ein bisschen schrullig wirken). Erst nach einigen Seiten war es für mich klar, dass Isabelle in einer ganz besonderen Ménage à trois lebt, einerseits mit dem örtlichen Bürgermeister zusammen, andererseits mit dem Künstler Rouven. Nicht alles erschien mir wirklich glaubhaft, was der Autor hier schildert, und auch die Handlungen der Kommissarin konnte ich nicht wirklich nachvollziehen.

Alles in allem lässt sich das Buch dennoch ganz gut lesen, wenn es auch sicher sinnvoller wäre, die Reihe mit dem ersten Band zu beginnen, so kann man sicherlich das Privatleben der handelnden Personen um die Kommissarin besser verfolgen. Der Fall an sich ist aber in sich abgeschlossen, man kann das Buch auch einfach so lesen. Es ist ein ganz solider Krimi, der aus der Masse nicht wirklich herausragt.