Profilbild von Goch9

Goch9

Lesejury Star
offline

Goch9 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Goch9 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.09.2022

Dunkle Machenschaften-erschreckend real

Die Filiale
0

Laura Jacobs traut ihren Augen nicht, als sie den Brief ihres Arbeitgebers liest. In relativ kurzer Zeit soll sie ihr von ihrem Arbeitgeber gemietetes Haus räumen, da die Bank das Grundstück an einen Investor ...

Laura Jacobs traut ihren Augen nicht, als sie den Brief ihres Arbeitgebers liest. In relativ kurzer Zeit soll sie ihr von ihrem Arbeitgeber gemietetes Haus räumen, da die Bank das Grundstück an einen Investor verkaufen will.
Dass Laura am gleichen Vormittag einen Banküberfall auf ihre Filiale verhindert, ändert leider gar nichts an ihrer Situation. Ihr wird nur eine Weiterbildung und eine Beförderung in Aussicht gestellt.
Aber Laura gibt nicht auf. Sie kämpft um ihr Haus, in dem sie mit ihrem Mann gemeinsam viel Geld und Arbeit investiert hat.


„Die Filiale“ ist ein gelungener Politthriller, der zeigt, wie es in der Finanzwelt zugeht.
Spannung pur!
Verena Wolfien vermittelt mit der Wandlungsfähigkeit in ihrer Stimme ein Hörerlebnis, das dem Hörer das Gefühl gibt, man höre ein Hörspiel mit verschiedenen Sprechern. Ihre Stimme und Sprechweise passten ganz hervorragend zu diesem rasanten Thriller.
Als ehemaliger Banker, Consultant und Programmdirektor in der Management Ausbildung ist Veit Etzold dafür prädestiniert einen Thriller über das Finanzgebaren hochrangiger Manager zu schreiben und dabei immer wieder aufs Neue für Gänsehautmomente zu sorgen.
Gleich zu Beginnen stehen Laura sprichwörtlich die Haare zu Berge als sie den Brief ihres Arbeitsgebers überreicht bekommt. Die Beschreibung der Situation und Lauras Gefühle baut unmittelbar beim Leser Spannung und Unbehagen auf.
Es geht Schlag aus Schlag weiter, so dass Laura und auch der Leser/Hörer kaum noch zu Atem kommen. Der Spannungsbogen bleibt stets gespannt und mit der Zeit wird deutlich wie nah die Manipulationen und Reaktionen der Realität kommen.
Von der intelligenten und toughen Laura Jacobs würde ich gerne noch mehr lesen/hören.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2022

Der typische Strobel-Wahnsinn

Fake – Wer soll dir jetzt noch glauben?
0

Ungläubig und völlig schockiert erfahren Patrick Dostert und seine Frau beim gemütlichen Frühstück durch die Erfurter Kripo vom Verdacht, dass Patrick 3 Tage zuvor eine Frau misshandelt und entführt haben ...

Ungläubig und völlig schockiert erfahren Patrick Dostert und seine Frau beim gemütlichen Frühstück durch die Erfurter Kripo vom Verdacht, dass Patrick 3 Tage zuvor eine Frau misshandelt und entführt haben soll.
Patrick glaubt ein Alibi zu haben, aber schnell wenden sie zahlreiche Beweise gegen ihn.


Zunächst einmal muss festgehalten werden, dass Arno Strobel als Autor und Sascha Rotermund als Sprecher, man kann sagen als Interpret, ein geniales Gespann sind. Wenn man als Hörer glaubt die Spitze der Spannung erreicht zu haben, gipfelt Sascha Rotermund mit seiner Stimme und Klangfarbe die Spannung noch um einiges.
Die Story, ja, was kann man dazu sagen, ohne zu spoilern?
Mit seinem gut durchdachten Plot hat er mich gefesselt, verwirrt und geradezu überrumpelt. Zunächst kann man die Vorwürfe nicht glauben. Patrick verliert seinen Arbeitsplatz, sein Umfeld scheint ins Wanken zu geraten, die Beweise sind erdrückend. Einige Menschen in seiner Nähe verhalten sich komisch. Mein Verdacht wandert vom Freund zum Nachbarn, zu Kollegen, zu…
Arno Strobel baut seine unglaubliche Story sehr geschickt auf. Er lässt Patrick immer zwischendurch erzählen, um auch seine Unsicherheit und Tollpatschigkeit deutlich zu machen.
Dieses Hörbuch ist einfach spannend, fesselnd und süchtig machend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2022

Phänomenal

City on Fire (ungekürzt)
0

1986: Danny Ryan hat nach langer Suche seinen Platz gefunden. Er lebt mit seiner Frau Terry, eine Tochter des John Murphy, der im Glückspiel, Raub, Schutzgelderpressung, Gewerkschaften, Polizei, Behörden ...

1986: Danny Ryan hat nach langer Suche seinen Platz gefunden. Er lebt mit seiner Frau Terry, eine Tochter des John Murphy, der im Glückspiel, Raub, Schutzgelderpressung, Gewerkschaften, Polizei, Behörden und in vielem anderen seine Finger hat, in Dogtown, eingebunden in die Murphy-Familie.
Die Murphys leben in friedlicher Koexistenz mit der italienischen Mafia-Familie Moretti bis Laim Murphy einem Moretti die Frau ausspannt. Der unausweichliche Krieg hinterlässt keinen dieser Familien unbeschadet. Und Danny Ryan…?



Ich fürchte, dass ich bisher noch kein Buch von Don Winslow gelesen habe. Warum, weiß ich nicht, aber das wird sich ändern.
Dieses Buch hat mich förmlich umgehauen. Hätte ich es nur gelesen, wäre ich sicher auch beeindruckt gewesen, aber von Dietmar Wunder gelesen, ist es ein Meisterwerk.
Im Grunde genommen hat Don Winslow einen Bandenkrieg zwischen einer schottischen Gang und der Italienischen Mafia beschrieben. Wäre für mich jetzt nicht besonders erwähnenswert.
Don Winslow schildert Hintergründe, Herkunft und Werdegang jedes einzelnen Protagonisten, spricht über die Traditionen, ihren Ehrenkodex, ihre Treue und ihr Zusammengehörigkeitsgefühl. Seine Erzählweise zeichnet sich durch nüchterne Berichterstattung aus, halt so wie es ist, kein erhobener Zeigefinger, keine Verurteilung.
Zum ersten Mal habe ich die Beweggründe nachvollziehen können. Was nicht heißt, dass ich das Verhalten dieser Clans billige, aber ich verstehe, warum es so und nicht anders läuft.
Don Winslow ist ein wunderbarer Erzähler und Dietmar Wunder die beste Stimme dafür.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2022

Höchstspannung

Die Spur − Er wird dich finden
0

Eine erschreckend groteske Zurschaustellung verschiedener Mordopfer wird in verschiedenen europäischen Hauptstädten entdeckt.
Europol schickt seine erfolgreichsten Ermittler Inga Björk und Christian Brand ...

Eine erschreckend groteske Zurschaustellung verschiedener Mordopfer wird in verschiedenen europäischen Hauptstädten entdeckt.
Europol schickt seine erfolgreichsten Ermittler Inga Björk und Christian Brand auf die Spur des Killers.

Meine erste Begegnung mit dem genialen Ermittlerteam hatte ich in „Das Spiel“. Ich fand es spannend, aber für mich ein bisschen zu brutal. Ich war trotzdem neugierig auf „Die Nacht“ und wurde nicht enttäuscht, superspannend und äußerst einfallsreich. Und ich wurde süchtig!
In „Die Spur“ war dem Autor immer noch eine Steigerung möglich. Das Buch ist ein derart rasanter Thriller geworden, dass man es nicht mehr aus der Hand legen mag.
Verschiedene Zeitebenen ermöglichen es dem Leser nach kurzer Verwirrung die einzelnen Charaktere der späteren Opfer kennen zu lernen und einen möglichen Blick in Richtung Motiv und Identität des Killers zu riskieren. Häppchen, die uns aber meist nur Ansätze zum Grübeln, Ahnen und Spekulieren geben.
Taff und in jeder Hinsicht professionell versucht Inga Björk nicht nur dem Killer, sondern auch ihrem Kollegen auf die Spur zu kommen, wird aber von den eigenen Auftragsgebern zurückgehalten.
Mal kommt Inga der Spur näher, mal geht Christian seinen eigenen erfolgversprechenden Weg. Bei der Jagd nach dem Mörder lassen die beiden sich von niemanden ausbremsen, wenn sie auch mit viel Unvermögen behindert werden.
Erstaunlich ist auch, welche Gefühle diesen professionellen Ermittlern dabei immer wieder in die Quere kommen. Gefühle, die die Beiden sich nie eingestehen wollen, aber wer weiß…
Einfallsreich, - unterhaltsam, - Spannung aufbauend, - Jan Beck.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.08.2022

Tschüss Rebecka, es war so schön mit dir

Wer ohne Sünde ist
0

Wieder einmal beginnt für Oberstaatsanwältin Rebecka Martinsson eine Leidenszeit. Ihr Vorgesetzter Alf Björnfot ist für mehrere Monate in Urlaub und sie muss sich mit seinem Vertreter Oberstaatsanwalt ...

Wieder einmal beginnt für Oberstaatsanwältin Rebecka Martinsson eine Leidenszeit. Ihr Vorgesetzter Alf Björnfot ist für mehrere Monate in Urlaub und sie muss sich mit seinem Vertreter Oberstaatsanwalt Carl von Post herumschlagen. Prompt halst er ihr alle offenen Fälle zur Prozessvorbereitung auf.
Zusätzlich wendet sich ihr alter Freund Pathologe Pohjanan mit einem „Cold Case“, der schon lange verjährt ist, an sie. Nach Jahrzehnten ist die Leiche von Raimo Koskela, dem Vater des berühmten Boxers Börje Ströms gefunden worden.
Zögernd beschäftigt sich Rebecka mit diesem Fall. Ehe sie sich versieht, wird sie mit ihrer eigenen Vergangenheit in die Tiefe gezogen.


Ich habe bereits einige Bücher über Rebecka Martinsson gelesen, fühlte mich anfänglich immer etwas befremdlich. Im Laufe der Geschichte schlug diese Befremdung immer in Begeisterung um.
Man muss sich auf Rebecka oder sollte man sagen, auf Asa Larsson, einlassen, dann machts richtig Spaß.
Keine Autorin hat mir Kiruna, die nordschwedische Landschaft und das Wesen der Lappländer nähergebracht als Asa Larsson. Sie hat eine starke Beobachtungsgabe und beschreibt die Landschaft, die Eigenheiten der Bevölkerung oder auch die Boxkämpfe so intensiv und bildlich, dass der Leser das Gefühl hat dabei zu sein. In jedem ihrer Thriller wird immer das Ursprüngliche und teilweise Übersinnliche der Alten mit der Lebensweise der Moderne verknüpft.
Zu keiner Protagonistin hatte ich bisher so ein ambivalentes Verhältnis. Oft habe ich ihre Gefühlslagen nicht verstanden, ihre Bindungsunfähigkeit, ihre extremen Handlungen. Trotzdem hätte ich gegen Ende der Bücher immer weiterlesen mögen.
Es ist schade, dass die Reihe mit Rebecka Martinsson nun zu Ende geht. Bleibt nur zu hoffen, dass die Autorin eine ähnlich charismatische Hauptfigur zu einer neuen Serie kreieren wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere