Profilbild von Grenzenlos

Grenzenlos

Lesejury Star
offline

Grenzenlos ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Grenzenlos über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2020

Hass muss im Keim erstickt werden

Warum so viel Hass?
0

In diesem sehr dünnen Band sind sechs verschiedene Essays und Kurzgeschichten der Autorin Leila Slimani versammelt. Diese wurden in einem Zeitraum von 2014 bis 2016 in der französischen Zeitschrift "Le ...

In diesem sehr dünnen Band sind sechs verschiedene Essays und Kurzgeschichten der Autorin Leila Slimani versammelt. Diese wurden in einem Zeitraum von 2014 bis 2016 in der französischen Zeitschrift "Le 1" publiziert und drehen sich hauptsächlich um Rassismus, Angst, Hass, das Fremde.

Slimani bringt mit wenigen Zeilen Wesentliches auf den Punkt. Die Texte sind sehr kurz, was mich nicht gestört hat, jedoch sind dann nur sechs davon sehr wenig und ich finde den Preis nicht Wert für 53 (zu lesende) Seiten, mit vielen Abständen und großer Schrift. Ich hätte mir mehr gewünscht, da Slimani wirklich gut schreiben kann.

Die Inhalte der Texte haben es aber in sich. Teils erfindet sie Personen und transportiert Botschaften über sie, teils schreibt sie ihre Gedanken auf und verfasst Reden an die Gesellschaft. Teils sehr persönliche. Diese Abwechslung war sehr erfrischend und durch verschiedenen Stile sehr kurzweilig zu lesen. Man liest es auch in einem Rutsch innerhalb einer Stunde, wenn man will.

Hass und Rassismus sollte man keinen Raum geben. Das wird klar, wenn man diese Texte liest. Ihr Text "Der Teufel steckt im Detail" hat mir besonders gut gefallen, da er anschaulich beschreibt, wie sich in kleinen Schritten die Freiheit verflüchtigen kann, wenn man nicht von Anfang an gegen diese rückständigen Veränderungen ankämpft. Die Themen sind sehr literarisch aufbereitet, ihre Texte regen zum Nachdenken an. Sie nimmt Bezug auf die Anschläge auf Charlie Hebdo und das Bataclan in Paris und beleuchtet auch die Aufgabe/Verantwortung der Literatur sowie der Autor*innen im Hinblick auf das ganze Thema.


Fazit

Spannende Überlegungen, provokative Ansichten, intensive Einblicke. Slimani findet Worte für Themen, bei denen einem oft die Worte fehlen. Für mich waren die sechs sehr kurzen Texte aber zu wenig. Ich hätte gern mehr gehabt. Trotzdem ist dieses Büchlein sehr lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 04.03.2020

Interessante Liebesgeschichte, aber auch so viel mehr als nur das

Gespräche mit Freunden
0


Mit "Gespräche mit Freunden" hat Sally Rooney ein beachtenswertes Debüt hingelegt. Es geht um Frances und Bobbie, wobei uns Frances sehr analytisch die Geschichte nacherzählt. Die beiden sind Anfang 20 ...


Mit "Gespräche mit Freunden" hat Sally Rooney ein beachtenswertes Debüt hingelegt. Es geht um Frances und Bobbie, wobei uns Frances sehr analytisch die Geschichte nacherzählt. Die beiden sind Anfang 20 und lernen in Dublin ein zehn Jahre älteres Ehepaar kennen. Diese vier führen Gespräche. Am Klappentext steht: "Persönlich und online reden sie über Sex und Freundschaft, Kunst und Literatur, Politik und Liebe und, natürlich, über sich selbst."

Und genau das bekommt man auch in diesem Roman. Die Handlung an sich ist nicht gerade weltbewegend, aber diese Gespräche stechen hervor. Darauf ist auch der Fokus gerichtet. Mit ihrer einfachen Art zu erzählen, konnte mich Frances wirklich packen, auch wenn ein bisschen ein bitterer Nachgeschmack nach dem Lesen geblieben ist.

Da Frances 21 ist, drehen sich die Gesprächsthemen vor allem um für dieses Alter relevante Dinge. Selbstfindung, Arbeitssuche, Familie, Freundschaften - generell jegliche Arten von Beziehungen -, Geld. Rooney schafft es irgendwie ein Portrait einer ganzen Generation anzufertigen und die heutige Lebensrealität einer jungen Erwachsenen gekonnt darzustellen. Ich fand noch - auch wenn ich nicht mehr ganz Anfang 20 bin - viele Bezugspunkte für mich selbst in der ganzen Auseinandersetzung. Manchmal war die Geschichte auch langweilig, aber dann kam wieder ein interessantes Gesprächsthema oder nur ein einzelner Satz, der mich wieder voll und ganz fasziniert und mich wieder zum Weiterlesen motiviert hat.

Ausgangspunkt von dem ganzen Drumherum ist eine Affäre. Was mich zweigeteilt zurücklässt, da ich es einerseits nachvollziehen kann, warum man eine Affäre beginnt, aber andererseits finde ich das auch immer fraglich, da sowas ziemlich verherrlicht dargestellt wird. Ansonsten mochte ich die gesellschaftlichen Themen sehr. Es wird Armut, Krankheit, die Flüchtlingsproblematik, Suchtverhalten, psychische Probleme und noch vieles mehr angesprochen. Zwar bleibt es durch die Gespräche oft an der Oberfläche, aber ich fand es super abwechslungsreich und gut umgesetzt.


Fazit

In "Gespräche mit Freunden" geht es um Gespräche zwischen zwei ungleichen Paaren, aber auch vor allem um den Inhalt dieser Gespräche, der viele gesellschaftliche Themen abdeckt und Beziehungsgefüge klarer darzustellen versucht. Beziehungen sind oft sehr komplex und Rooney konnte das mMn sehr gut umsetzen. Ich verstehe den Hype um dieses Buch, das sehr einfach und analytisch daherkommt, was aber auch gerade der Charme dieser Geschichte ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2020

Woher kommst du?

HERKUNFT
0

Saša Stanišić hat mit seinem Buch "Herkunft" versucht, eine Antwort auf die Frage "Wo kommst du her?" zu finden. Dass diese Antwort darauf nicht immer einfach ist, hat er damit gezeigt, dass er darüber ...

Saša Stanišić hat mit seinem Buch "Herkunft" versucht, eine Antwort auf die Frage "Wo kommst du her?" zu finden. Dass diese Antwort darauf nicht immer einfach ist, hat er damit gezeigt, dass er darüber ein ganzes Buch schreiben konnte.

Die ersten Jahre seines Lebens verbrachte er in Bosnien, der Jugoslawienkrieg Anfang der 90er Jahre veranlasste die Familie nach Deutschland zu flüchten. Ab da wurde die Frage für ihn kompliziert. Das Buch ist Aufarbeitung der Vergangenheit, Familiengeschichte und (in kleinen Teilen) Biografie zugleich. Vor einer Woche wurde es im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.

In kurzen Anekdoten erzählt Stanišić von seinem Leben. Dies macht er stellenweise mit sehr viel Humor, bleibt aber dadurch auch sehr an der Oberfläche und es wirkt sehr sprunghaft. Die einzelnen Geschichten - manche echt, manche Fiktion - verbinden sich mit der Zeit, auch wenn auf mehreren Ebenen erzählt wird.

Vor allem der Anfang ist geprägt von einem ständigen Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart und das fand ich sehr verwirrend und auch nervig, vor allem als Einstieg. Da war für mich keine Ordnung drin und ich wusste nicht immer worum es ging. Irgendwann wurde das aber um einiges besser und ich konnte seinem Lebenslauf einfacher folgen. Im Buch geht es ganz viel um Erinnerungen, um Großeltern, um eine demente Großmutter, um das Erlernen einer neuen Sprache, um das Finden einer Heimat in einem anderen Land. Das Ganze hat der Autor literarisch verpackt. Er schreibt stellenweise sehr poetisch, aber mit einfacher Sprache, manchmal emotionslos, aber mit einer Wichtigkeit in den Sätzen, die einzufangen versuchen, was es heißt, einen Krieg zu erleben und vor ihm zu flüchten. Dann wird es auch mal sehr ausschweifend und hin und wieder auch langweilig.

Trotz allem hat mir "Herkunft" sehr gut gefallen. Es ist eine Annäherung an den Begriff "Heimat" und was damit zusammenhängt. Dass es eigentlich eine Summe aus den Geschichten ist, die man selbst erlebt und überhaupt nicht leicht zu definieren ist. Das Buch endet mit einer Entscheidungsgeschichte, also man kann während des Lesens immer wieder selbst entscheiden, wie es weitergehen soll, was ich sehr spannend fand und so noch nicht wirklich selbst gelesen hatte.


Fazit

Herkunft ist kein klassischer Roman, auch keine klassische Biografie mAn. Es sind viele kurze Geschichten, die sich irgendwann verbinden und so versuchen, eine Antwort auf die Frage "Wo kommst du her?" zu geben. Denn Stanišić' Herkunft ist viel: Familie, Kultur, Land, Beziehungen, Erinnerungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2020

Was sagt man wenn...

Anleitung zum Widerspruch
0

"Der Klimawandel findet nicht statt."

"Der Klimawandel ist nicht so schlimm."

"Den Holocaust gab es nicht."

"Der Holocaust hat mit mir nichts mehr zu tun."

"Impfungen verursachen Autismus."

"Kondensstreifen ...

"Der Klimawandel findet nicht statt."

"Der Klimawandel ist nicht so schlimm."

"Den Holocaust gab es nicht."

"Der Holocaust hat mit mir nichts mehr zu tun."

"Impfungen verursachen Autismus."

"Kondensstreifen sind giftige Chemtrails."

"Wir dürfen in muslimischen Ländern auch keine Kirchen bauen."

"Man darf ja wohl noch Kritik äußern dürfen."

"Frauen sind doch längst gleichberechtigt."

"Männer und Frauen sind von Natur aus verschieden."

"Flüchtlinge bekommen mehr Geld als bedürftige Deutsche."

"Es findet ein Bevölkerungsaustausch statt."


Kommen euch einige der Aussagen bekannt vor und wisst ihr manchmal nicht, was ihr darauf sagen sollt? Ihr habt anderes Wissen/andere Einstellungen/eine andere Meinung, seid aber unsicher, wie man am besten bei solchen komplexen Themen richtig diskutiert bzw. was man überhaupt antworten kann? Dann könnte das Buch etwas für euch sein.

Mit "Anleitung zum Widerspruch" gibt Franzi von Kempis eine Hilfestellung in Form von Fakten, rhetorischen Tricks und Tipps für Diskussionen, um bei fraglichen Argumenten, wie oben angeführt, nicht mehr einfach sprachlos dazustehen, sondern selbstbewusst zu widersprechen. Das Buch ist in unterschiedliche Kapitel eingeteilt, die Antworten geben, wenn man mit Menschen spricht, die: den Klimawandel leugnen; Antisemitismus verbreiten; an Verschwörungstheorien glauben; denken, dass der Islam ihr Abendland zerstöre; ein Problem mit Frauen oder Gender haben; gegen Geflüchtete hetzen.

Die Autorin hat zu jedem Themengebiet unglaublich viel Wissen - vor allem aus Studien - zusammengetragen und sprachlich so weit heruntergebrochen, dass man es wirklich sehr gut versteht. Leider war ich mit den Informationen nicht immer ganz so zufrieden. So schreibt sie am Anfang von gefährlichem Halbwissen, das oft verbreitet wird. Ich hatte auch oft das Gefühl, dass ich mir hier Halbwissen aneigne und ich selbst noch ganz viel googeln bzw. jeden einzelnen Literaturverweis selbst nachlesen müsste, damit ich ihre Fakten gefahrlos wiedergeben kann, denn wenn sie schon die/den Leserin dazu auffordert, alles zu hinterfragen, muss ich natürlich auch ihr Buch hinterfragen. In gewisser Weise ist es wahrscheinlich auch gewollt, sich selbst noch intensiver und über dieses Buch hinaus mit den Themen zu beschäftigen. Was ich gut finde.

Es gibt ein riesiges Quellenverzeichnis hinten im Buch, oft wollte ich während des Lesens etwas nachlesen, es war mir aber zu mühsam, hinten die Quelle rauszusuchen und habe es meistens gelassen. Mir fehlte ein bisschen die kritische Betrachtung der Quellen in ihren Ausführungen, also warum sie gerade diese ausgesucht hat. (Ich weiß, das Buch wäre dann mindestens doppelt so lang und hätte zu große Ausmaße angenommen, aber der Wissenschaftlerin in mir hat das ganz stark gestört.) Was mir als Österreicherin noch aufgefallen ist: Die Autorin geht von der deutschen Rechtslage aus, viele Zahlen und Fakten stammen nur aus Deutschland wie z.B. die Höhe der finanziellen Unterstützung für Flüchtlinge.

Das Buch schafft es, einen ersten Überblick über Kontext und Hintergründe sowie psychologische Faktoren bei Gesprächspartner
innen zu geben. Es verleitet dazu, sich noch mehr einzulesen, da die Autorin natürlich nicht auf alles so genau eingehen konnte. Am Ende jedes Kapitels gibt es die wichtigsten Argumente gegen eine bestimmte Aussage kompakt zusammengefasst, sozusagen als Spickzettel, falls man mal schnell, z.B. online, etwas sagen/schreiben will. Die Autorin setzt ganz viel auf Selbstreflexion: Wie diskutiere ich selbst eigentlich? Was kann ich machen, dass eine Diskussion konstruktiv verläuft und ein Miteinander statt ein Gegeneinander stattfindet? Hilft es immer zu diskutieren oder sollte man einfach auch mal klar sagen, dass das falsch und indiskutabel ist?


Fazit

Ein wichtiges Buch, das einem Zuspruch gibt, bei fraglichen Äußerungen von anderen unbedingt etwas (dagegen) zu sagen und falsche Aussagen nicht einfach so stehen zu lassen. Außerdem gibt es Hilfestellung für erfolgreiches Diskutieren. Bei manchen Themen kennt man sich besser aus als bei anderen, weiß aber trotzdem oft nicht, was man sagen soll. Hier sind klare Antworten formuliert, die man in Gesprächen einbauen kann. Besonders haben mir die rhetorischen Hinweise gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 04.03.2020

In Zeiten des Internets

Das Verhältnis
0

In Zeiten des Internets wird nichts vergessen. Das muss Aviva Grossman auf die harte Tour lernen. Ihr Verhältnis mit ihrem Boss zieht weite öffentliche Kreise und sie hat auch noch einen Blog über ihre ...

In Zeiten des Internets wird nichts vergessen. Das muss Aviva Grossman auf die harte Tour lernen. Ihr Verhältnis mit ihrem Boss zieht weite öffentliche Kreise und sie hat auch noch einen Blog über ihre Sexgeschichte geschrieben. Fatal. Sie ist dann diejenige, die alles ausbaden muss. Dabei war es ihr Boss, der Ehebruch begangen hat, ER war verheiratet, Aviva nicht, ER hat das Arbeitsverhältnis mehr oder weniger ausgenützt, um mit Aviva anzubandeln, ER spürte kaum Konsequenzen in seiner beruflichen Laufbahn, Aviva wurde als Schlampe abgestempelt und niemand wollte sie einstellen. Denn alles steht im Internet. Man merkt: Hier läuft einiges falsch.

Gabrielle Zevin gibt vier Frauen eine Stimme, die von diesem Verhältnis, der darauffolgenden Sensationsgier der Medien und den Doppelmoralaposteln in der Gesellschaft betroffen sind. Diese Geschichte zeigt Parallelen zu dem Fall von Monica Lewinsky, die eine Affäre mit Bill Clinton hatte, und ihr Leben lang damit konfrontiert wurde/wird.

Der Roman ist sehr klug aufgebaut. Es ist nicht wirklich eine zusammenhängende Geschichte, vielmehr wird ein Blick auf einzelne Personen gerichtet, die gerade die unterschiedlichsten Lebensphasen durchmachen. Hintereinander wird aus fünf Perspektiven ein großes Ganzes gespinnt und Zevin bedient sich verschiedenster Erzählformen: Rückblenden, Gegenwartsform, E-Mails und Entscheidungsroman. Nach und nach werden große und kleine Geheimnisse aufgedeckt. Anfangs war ich etwas skeptisch, aber mein Durchhalten hat sich auf jeden Fall ausgezahlt. Es ist sehr leicht zu lesen und der Unterhaltungsfaktor ist sehr hoch. Die Autorin hat ihre Figuren liebevoll gestaltet und nicht versucht, in der Klischeekiste zu wühlen. Sie hat sie mit einer wohltuenden Portion Humor und starken Persönlichkeiten ausgestattet.

Zevin appelliert daran, bei moralischen Fragen niemals die menschliche Seite zu vergessen und sie zeigt, dass gerade die Menschen, die mit erhobenen Zeigefinger dastehen, mit ihrem Verhalten oft zur schlimmsten Sorte Mensch gehören. Was mir sehr gefallen hat, waren die feministischen Aspekte, die sich konsequent durchs Buch ziehen und nie aufdringlich wirken. Es sind oft nur Kleinigkeiten, auf die sie aufmerksam macht, aber genau das schult den eigenen Blick auf die Strukturen um einen herum.

Handlungsmäßig passiert relativ wenig. Von dem Verhältnis zwischen Aviva und ihrem Boss wird von den Personen ungefähr 20 Jahre später erzählt und das sehr Zeit gerafft. Manches wird nur angedeutet, es bleibt etwas oberflächlich. Eines muss man ihr aber lassen, Zevin streut die Informationen sehr gekonnt in die Geschichte, sodass man einige Aha-Momente beim Lesen bekommt.


Fazit

Ein lesenswerter Roman, der wichtige Themen in eine unterhaltsame Form bringt. Frauenfeindlichkeit, Doppelmoral, Fehlverhalten der Medien, das Internet, um nur ein paar zu nennen, und das alles mit einer humorvollen feministischen Prise gewürzt. So zeigt die Geschichte die menschliche Seite eines medienwirksamen Skandals. Die Frauen erzählen hier ihre Sicht der Dinge und diese Sicht ist schon bei weitem überfällig!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere