Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.02.2021

Erwachsenwerden in einer rauen Welt

Big Sky Country
0

August wächst auf einer Milchvieh-Farm in Michigan auf. Es gibt viel zu tun, jede Hand wird gebraucht. Darwin, der Vater ist ein wortkarger, pragmatischer Typ, tut, was getan werden muss. Und wenn die ...

August wächst auf einer Milchvieh-Farm in Michigan auf. Es gibt viel zu tun, jede Hand wird gebraucht. Darwin, der Vater ist ein wortkarger, pragmatischer Typ, tut, was getan werden muss. Und wenn die Katzen auf dem Hof überhand nehmen, muss man sie eben erschlagen. So kommt August zu seinem ersten bezahlten Job: Katze erschlagen, Schwanz abschneiden, auf ein Brett nageln. Pro Schwanz 1 Dollar. Bonnie, die Mutter, ist nicht glücklich mit diesem Leben, träumt sich mit ihren Büchern und Filmen davon und hat sich auch räumlich distanziert. Ist in ein leerstehendes Haus auf dem Grundstück gezogen. Sie wünscht sich ein anderes Leben für ihren Sohn. Deshalb packt sie eines Tages ihre Sachen und überzeugt August, dass er mit ihr geht. Ihr Ziel ist Montana, Big Sky Country, so der Beiname des US Bundesstaates im Nordwesten, wo sie eine Stelle als Bibliothekarin annimmt. August geht zur Schule, spielt Football, erfährt Ablehnung und Freundschaft, die erste Liebe. Ein typisch amerikanisches Teenagerleben. Seine Mutter wünscht sich, dass er aufs College geht, aber er verdingt sich nach seinem Schulabschluss als Hilfsarbeiter auf einer Farm. Die harte Arbeit macht ihm nichts aus, er liebt das menschenleere Land und den weiten Himmel ohne Grenzen. Ist es dieser grenzenlose Himmel, der ihn dazu bringt, sein Leben und seine Möglichkeiten zu reflektieren?

„Big Sky Country“ ist eine Geschichte über das Erwachsenwerden in einer rauen Welt, einer Männerwelt, in der die Väter ihre Söhne auf das spätere Leben vorbereiten, allerdings ohne Hinweis auf die Möglichkeiten, die noch auf sie warten könnten.

Ein ruhiger Roman, stellenweise melancholisch, es passiert nicht viel, eine lethargische Abfolge wiederkehrender Tätigkeiten. Selten geschieht etwas, aber wenn doch, verwundert den/die Leser/in die Empathielosigkeit der Beteiligten, die des Protagonisten nicht ausgenommen. Das Bild des „harten“ Mannes in der ländlichen Umgebung, das hier transportiert wird, entspricht dem, wie wir es aus den alten Western kennen, Frauen sind quasi nicht existent, und wenn doch, haben sie keinen Einfluss. Die Sprache des Autors ist präzise und klar, meist lakonisch, wenn es um Zwischenmenschliches geht. Zumindest in Ansätzen poetisch wird sie nur dann, wenn es um die Beschreibung der Landschaft geht. Und die Story? Langatmig und ohne Fortschritte, ohne besondere Höhepunkte, alles in allem eher enttäuschend. Aber vielleicht habe ich die Genialität des Autors auch nicht erkannt…

Veröffentlicht am 20.01.2021

Konventionell gestrickte Wohlfühllektüre

Das Windsor-Komplott
0

Lust auf einen englischen Cozy-Krimi? Dann ist „Das Windsor-Komplott“ genau die richtige Lektüre. Bereits der Untertitel „Die Queen ermittelt“ lässt vermutlich schmunzeln, denn bereits die die Vorstellung, ...

Lust auf einen englischen Cozy-Krimi? Dann ist „Das Windsor-Komplott“ genau die richtige Lektüre. Bereits der Untertitel „Die Queen ermittelt“ lässt vermutlich schmunzeln, denn bereits die die Vorstellung, dass Queen Elizabeth II. in die Fußstapfen eines Sherlock Holmes treten könnte, erscheint doch recht absurd. Einen wachen Verstand mag sie ja trotz ihres hohen Alters haben, und die nötige Zeit für kriminalistische Unternehmungen sollte ja auch kein Problem sein, aber schon wegen ihres Bekanntheitsgrades sind verdeckte Ermittlungen mit Sicherheit kaum durchführbar. Aber dafür hat sie ja ihre Privatsekretärin Rozie sowie zahlreiche Bedienstete, die sie mit scharfem Verstand das ein um das andere Mal auf die richtige Fährte schickt.

Nun ja, wer das Genre mag und eine Vorliebe für die eher harmlosen Krimis à la Barnaby hat, ist mit diesem Buch gut bedient. Mein Fall war es nicht wirklich. Die Autorin hat sich bemüht, keine Frage, aber die Handlung war oberflächlich, strotzt vor Klischees, das geschilderte Leben in Windsor Castle entspricht eher den Vorstellung der Klatschpresse und hat mit dem zugigen, verstaubten Kasten mit Sicherheit wenig gemein. Einzig die Stellen, an denen Lizzy als Privatperson durchscheint - als Ehefrau (hier köstlich: der Prinzgemahl) oder als Omi -stechen aus dieser konventionell gestrickten Wohlfühllektüre heraus und verleihen ihr einen gewissen Charme.

Veröffentlicht am 14.01.2021

Frische Küche, ansprechend präsentiert

Super fresh
0

Als erstes fallen bei diesem Kochbuch die künstlerisch hochwertigen Fotos ins Auge, die die Gerichte bzw. die Zutaten sehr ansprechend präsentieren und Appetit machen. Da läuft dem Hobbykoch schon beim ...

Als erstes fallen bei diesem Kochbuch die künstlerisch hochwertigen Fotos ins Auge, die die Gerichte bzw. die Zutaten sehr ansprechend präsentieren und Appetit machen. Da läuft dem Hobbykoch schon beim bloßen Anschauen das Wasser im Mund zusammen.

Die Rezepte lösen hingegen lösen das Versprechen des Untertitels "Jeden Tag schnell und leicht gekocht" nur bedingt ein, denn schnell geht selbst bei routinierten Köchinnen/Köchen anders. Man muss/sollte sich schon Zeit nehmen können, denn zum einen müssen die frischen Zutaten entsprechend vorbereitet werden (was gerade bei Gemüse ein Zeitfresser ist), zum anderen sind natürlich auch die Garzeiten ein Faktor. Bei den Fleischgerichten, bei denen fast ausschließlich Geflügelfleisch verwendet wird geht das natürlich relativ schnell, aber selbst bei reinen Gemüsegerichten aus dem Backofen muss man dann doch etwas Geduld mitbringen, bis das Essen auf dem Teller landet.

Auffällig und nicht zu unterschätzen sind die Zutaten, die wahrscheinlich in den wenigsten Haushalten im Vorratsschrank stehen. Allerdings sollte die Beschaffung, selbst wenn man nicht in der Großstadt lebt, kein Problem sein. Reiswein, Hoisin-Sauce und Chia-Samen haben ja mittlerweile selbst die Discounter im Angebot, und die Misopaste gibt es im Bioladen.

Wer Abwechslung auf dem Teller mag, neue Geschmacksrichtungen ausprobieren möchte und über genügend Zeit zum Kochen verfügt, ist mit den kreativen Kombinationen und den Kochbüchern der australischen Autorin jedenfalls mit Sicherheit gut bedient. Wer hingegen Rezepte für die schnelle und unkomplizierte Alltagsküche sucht, sollte besser auf andere Publikationen ausweichen.

Veröffentlicht am 07.12.2020

Leben und Sterben in Mexiko

Der erste Tote
2

Andrew und Carlos sind ein Paar, beides Journalisten. Der eine schreibt, der andere schießt die Bilder dazu. Für eine Reportage über die Fracking-Industrie sammeln sie Material in Poza Rica, der heruntergekommenen ...

Andrew und Carlos sind ein Paar, beides Journalisten. Der eine schreibt, der andere schießt die Bilder dazu. Für eine Reportage über die Fracking-Industrie sammeln sie Material in Poza Rica, der heruntergekommenen Erdölmetropole in Veracruz. Auf dem Heimweg nach Mexico City finden sie in einer Nebenstraße die grässlich zugerichtete Leiche eines jungen Mannes, laut Ausweis ein Student namens Julián Gallardo, der, wie sich später herausstellen wird, der führende Kopf einer Gruppe von Umweltaktivisten ist. Carlos will letzte Fotos machen, als auch schon ein Wagen der Guardia Civil mit drei Cops eintrifft, die dies mit roher Gewalt verhindern. Nachdem sie Carlos’ Personalien festgestellt haben, packen sie den Toten und transportieren ihn ab. Carlos hat Blut geleckt, will vor Ort bleiben, weiter recherchieren. In Andrews Augen keine gute Idee, und so fährt er alleine zurück. Es kommt, wie es kommen muss, Carlos bezahlt für seine Neugier mit dem Leben. Und Andrew? Fühlt sich schuldig und setzt nun alles daran, die Hintergründe um Carlos‘ und Juliáns Ermordung aufzuklären. Die Vermutung, dass er damit in ein Wespennest sticht und auch sein eigenes Leben aufs Spiel setzt, liegt nah, denn um das große Geld zu kommen, geht die unheilvolle Allianz zwischen Industrie, Politik, Polizei und organisiertem Verbrechen über Leichen.

In Tim MacGabhanns Debütroman „Der erste Tote“ zeigt sich Mexiko von seiner dreckigen, brutalen Seite. Der Autor ist Ire, Journalist, lebt und arbeitet dort seit vielen Jahren und hat nun seine persönlichen Erfahrungen, Beobachtungen und Recherchen in diesem Roman verarbeitet, der Auftaktband einer Trilogie ist.

Hierfür wählt er, wie er im Nachwort ausführlich erläutert, die Form der mexikanischen "Crónica", einer Mischform aus objektiver Reportage und Fiktionalität. Einerseits die Stärke, andererseits aber auch die Schwäche des Romans. Der langwierige Prozess von Andrews Recherche und dessen Beschreibung zieht sich, unzählige Gespräche und Informationen, die in Zusammenhang gebracht werden müssen. Allerdings punktet er durch detaillierte atmosphärische Beschreibungen, die eine Ahnung des Alltags vermitteln, die permanente Bedrohung schildern, denen diejenigen Journalisten ausgesetzt sind, die sich mit Kartellen und der mexikanischen Korruption beschäftigen.

Aber all das habe ich schon in wesentlich eindrücklicherer Aufbereitung gelesen. Nichts Neues über die kriminellen Machenschaften der Fracking-Industrie, über deren Verflechtung mit korrupten Politikern, Staatsorganen und gekauften Polizisten, über die Verfolgung und Ermordung kritischer Journalisten, eher eine unbefriedigende Gemengelage aus Reportage und Roman/Thriller, die mich leider nicht vollständig überzeugen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.11.2020

Schuld und Rache

Ohne Schuld
0

DS Kate Linville wechselt von Scotland Yard zur North Yorkshire Police. Von London hoch in den englischen Norden nach Scarborough, um dort mit Caleb Hale zusammenzuarbeiten, einer der wenigen, der ihre ...

DS Kate Linville wechselt von Scotland Yard zur North Yorkshire Police. Von London hoch in den englischen Norden nach Scarborough, um dort mit Caleb Hale zusammenzuarbeiten, einer der wenigen, der ihre Stärken schätzt.

Als Abschiedsgeschenk erhält sie von den ehemaligen Kollegen ein Wellness-Wochenende, das sie vor Dienstantritt einlösen möchte. Aber wie so oft kommt es anders als man denkt. Die Zugfahrt dorthin nimmt eine dramatische Wendung, als ein Unbekannter auf eine Mitreisende schießt, die Kate im letzten Moment aus der Schussbahn ziehen kann.

Zwei Tage später stürzt eine junge Lehrerin mit dem Mountainbike über einen Stolperdraht und verletzt sich lebensgefährlich. Und wieder fallen Schüsse, die glücklicherweise ihr Ziel verfehlen. Die Untersuchung der in beiden Fällen sichergestellten Patronen zeigen, dass in beiden Fällen die gleiche Waffe verwendet wurde. Aber es gibt keine Verbindung zwischen diesen beiden Frauen. Oder doch?

Und in der neuen Dienststelle wartet eine Überraschung auf Kate. Caleb wurde wegen seiner Alkoholsucht suspendiert und die Leitung einem jungen, unerfahrenen Kollegen übertragen. Nicht das, was die von Selbstzweifeln geplagte Kate erwartet hat.

Es sind verschiedene Handlungsstränge, die in diesem Krimi ineinandergreifen, aber da die Personenzahl überschaubar ist, behält man jederzeit den Überblick in dieser dramatischen Familiengeschichte, die um die großen Themen Schuld und Rache kreist. Aber für diese knapp 550 Seiten braucht der Leser einen langen Atem, denn die Autorin lässt sich über 300 Seiten Zeit, bis ihre Ermittler erste Hinweise finden, die die Ermittlungen voranbringen. Das geht ganz klar zu Lasten der Spannung, da der Leser zu diesem Zeitpunkt der Polizei voraus und mit Täter und Motiv vertraut ist.

Ein weiterer Kritikpunkt ist für mich der Handlungsort. Wenn man schon seinen Krimi in Nordengland spielen lässt, erwarte ich auch die entsprechende Atmosphäre. Davon war aber noch nicht einmal in Ansätzen etwas zu spüren. Schade.