Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2021

Eine Ode an Detroit

Der gekaufte Tod
0

Detroit, Michigan. Einst eine blühende Metropole, durch den Strukturwandel und dem damit einhergehenden Verlust der Autoindustrie seit längerer Zeit eine Stadt im Niedergang, die von Arbeitslosigkeit, ...

Detroit, Michigan. Einst eine blühende Metropole, durch den Strukturwandel und dem damit einhergehenden Verlust der Autoindustrie seit längerer Zeit eine Stadt im Niedergang, die von Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität geprägt ist. Aber es gibt Hoffnung, denn seit einigen Jahren haben sich zahlreiche Investoren gefunden, die in den Wiederaufbau investieren. Das hat auch der Ex-Cop August Snow vor, der nach einem gewonnenen Prozess gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber 12 Millionen Dollar Schadenersatz zugesprochen bekommen hat und nach Mexicantown, das Viertel in dem er aufgewachsen ist, zurückkehrt. Er ist jetzt vermögend, hat aber seine Wurzeln nie vergessen, und so steckt er einen Teil des Geldes in den Ankauf und die Renovierung einiger Häuser in der Nachbarschaft. Aber Vergangenes ist nie ganz vergangen. Die Geschäftsführerin der Bank, in der er während seiner Zeit als Polizist Veruntreuungen aufgedeckt hatte, begeht einen Tag später Selbstmord, nachdem sie ihm einen Job angeboten hat. Ein seltsamer Zufall, der Snow keine Ruhe lässt und seine Instinkte weckt. Aber hat nicht damit gerechnet, dass das organisierte Verbrechen nicht nur in Detroits Unterwelt lauert.

Die Stärken dieser Thrillerreihe (im Original liegen bereits zwei Nachfolgebände vor) sind seine Charaktere. Snow, der integere Ex-Polizist und Ex-Marine mit Verantwortungsgefühl und moralischem Kompass. Die Nebenfiguren, stellvertretend hier Skittles, der Hacker, den er noch von früher kennt und der ihm unterstützend zur Seite steht. Und nicht zu vergessen Detroit, für mich die eigentliche Hauptfigur. Die abgeranzte aber dennoch liebenswerte Metropole, die ums Überleben kämpft und deren Lebendigkeit und Vielfältigkeit der Autor so treffend beschreibt.

Veröffentlicht am 20.03.2021

Lecker Kochen mit Köpfchen

Time to eat
0

Nadiya Hussains Ansatz unterscheidet sich grundlegend von dem, was in den meisten Kochbüchern, die aktuell erscheinen, propagiert wird. Immer exotischere Zutaten, immer aufwendigere Zubereitungsarten. ...

Nadiya Hussains Ansatz unterscheidet sich grundlegend von dem, was in den meisten Kochbüchern, die aktuell erscheinen, propagiert wird. Immer exotischere Zutaten, immer aufwendigere Zubereitungsarten. Ihr Anliegen ist es, Selbstgekochtes mit überschaubarem Zeitaufwand auf den Tisch zu bringen, damit noch genügend gemeinsame Familienzeit übrig bleibt. In ihrer umfangreichen Einführung weist sie auf die Vorteile von Getrocknetem, Konserviertem und Eingefrorenem hin, plädiert für Vorratshaltung und den Einsatz des Gefrierschranks. Ein weiterer Vorteil ist die Beschaffung der Zutaten. Diese muss man sich für ihre Rezepte nicht aufwendig in den verschiedensten Spezialgeschäften zusammensuchen, sondern erhält sie in jedem gewöhnlichen Supermarkt, falls man sie nicht eh auf Vorrat hat. Damit jetzt kein falscher Eindruck entsteht, natürlich wird mit frischem Gemüse, Früchten, Salat etc. gekocht, aber wenn es einmal schnell gehen muss, darf man durchaus auch auf gefrorenes Obst oder Gemüse zurückgreifen.

Auch die Einteilung der Rezepte unterscheidet sich von den üblichen Menüfolgen, denn diese richten sich nach dem Tagesablauf: Frühstück (Süßes und Herzhaftes, auch zum Mitnehmen geeignet), Mittagessen (eher einfache, dem britischen Lunch entsprechende Gerichte), Abendessen (hier dauern die Vorbereitungen und Garzeiten etwas länger, auch für Gäste geeignet), ergänzt durch Desserts (zur Abrundung, süß und raffiniert) sowie Grundlagen (verschiedene Gewürzmischungen und Grundrezepte). Die Zutaten sind übersichtlich aufgeführt, die Zubereitung wird detailliert beschrieben, ergänzt durch hilfreiche Tipps. Außerdem gibt es bei jedem Gericht einen Vermerk, für welche Aufbewahrungsart es sich eignet, wenn z.B. Reste übrig bleiben oder man die doppelte Menge gekocht hat. Abgerundet werden die Rezepte durch anschauliche Fotos des „Endprodukts“.

Ein empfehlenswertes Kochbuch für alle, die ohne großen Zeitaufwand lecker Selbstgekochtes essen und nicht auf den Lieferservice zurückgreifen wollen.

Veröffentlicht am 18.03.2021

Ein poetisches memoir

Die Kinder hören Pink Floyd
0

Wenn ein Autor, der zahlreiche Interviews mit den größten Rockmusikern unserer Zeit geführt hat, sich an seine Kindheit erinnert, entsteht daraus ein Roman, der Erinnerungen weckt. „Die Kinder hören Pink ...

Wenn ein Autor, der zahlreiche Interviews mit den größten Rockmusikern unserer Zeit geführt hat, sich an seine Kindheit erinnert, entsteht daraus ein Roman, der Erinnerungen weckt. „Die Kinder hören Pink Floyd“ im rheinländischen Büderich, zumindest „der Junge“ und seine Schwester, die in ihm die Leidenschaft für diese englische Prog Rock Band geweckt hat, für die beiden der Inbegriff von Rebellion, vom Verlassen der ausgetretenen Pfade der Erwachsenen, bei denen der gruselige Heino läuft. Die Musik ist ein Ventil, um dem miefigen Alltag zu vergessen, lässt hoffen. Auch wenn er die Texte nicht versteht, sich auf die Erklärungen seiner schwerkranken Schwester verlässt, ist da diese Ahnung, dass es da draußen mehr geben muss als den akkurat gepflegten Vorgarten und die neue Einbauküche. Pink Floyd verspricht Veränderung, Freiheit.

Indem er einen Ausschnitt aus seiner eigenen Kindheit beschreibt, nimmt Gorkow aber auch uns mit zurück in die Vergangenheit. Zumindest diejenigen, die damals in einem ähnlichen Alter waren und sich für die Musik begeistert haben, die aus dem englischsprachigen Ausland zu uns kam. Und während ich diese Besprechung geschrieben habe, lief im Hintergrund die "Dark Side of the Moon" LP...

Es ist ein liebevoller Blick zurück, ein poetisches Memoir, als die Welt noch vibrierte, in Ordnung war, die Einteilung in Gut und Böse, Richtig und Falsch noch funktioniert hat, sich aber bereits die ersten Risse gezeigt haben. Das muss zwangsläufig zu dem Epilog führen, in dem zumindest ein Held der Kindheit entzaubert wird. Roger Waters, der mit seinen umstrittenen Äußerungen heute genau den Konservatismus verkörpert, gegen den die Band angesungen hat.

Veröffentlicht am 17.03.2021

Ein bodenständiges Kochbuch für die Alltagsküche

What the Hack!
0

„What the Hack!“, ein kreativer Titel für ein Kochbuch, hinter dem sich, wie der Untertitel verrät, eine Zusammenstellung der „50 besten Hackfleisch-Rezepte aus aller Welt“ verbirgt. Eine höchst willkommene ...

„What the Hack!“, ein kreativer Titel für ein Kochbuch, hinter dem sich, wie der Untertitel verrät, eine Zusammenstellung der „50 besten Hackfleisch-Rezepte aus aller Welt“ verbirgt. Eine höchst willkommene Auflistung, die die Möglichkeiten dieses Alleskönners auslotet und dessen Vielseitigkeit zeigt, denn neben Bolo, Burger und Hackbraten gibt es unzählige Möglichkeiten der Zubereitung. Diese reicht von den klassischen Gerichten der deutschen Küche bis hin zu Spezialitäten aus aller Welt, die wir aus dem Urlaub kennen.

Margit Proebst hat die Rezepte in fünf Kategorien aufgeteilt und startet mit den „Klassikern“ wie Frikadellen, Kohlrouladen und Maultaschen, die wohl jede/r kennt. Internationaler wird es bei den „Aufläufen“. Hier gibt es neben dem englischen Shepard’s Pie, dem griechischen Pastitsio sowie dem rumänischen Varza a la Cluj einiges zu entdecken, das üblicherweise nicht zu den Standardgerichten gehört. Es folgen „Strudel, Pizza und Co“ mit u.a. Börek, Piroschki, Lahmacun, „Burger, Meatballs und Co“ mit spanischen Albondigas, schwedischen Köttbullar und algerischen Boulettes. Den Abschluss bilden Rezepte „Aus aller Welt“, unter anderem aus Thailand, Japan und Indonesien, wobei nicht nur die übliche Schwein/Rind Mischung sondern auch Geflügel-Hack verarbeitet wird.

Sämtliche Rezepte sind gelingsicher, die Zutaten überall erhältlich, die Zubereitung mit Zeitangaben im Detail beschrieben und mit den entsprechenden Fotos versehen, die einen Eindruck des zu erwartenden Endergebnisses vermitteln. Insbesondere habe ich mich über die Gerichte aus dem osteuropäischen Raum gefreut, die durch die Konzentration auf die mediterrane Küche in den Kochbüchern kaum noch erwähnt werden, aber hier für eine höchst willkommene Abwechslung auf dem Teller sorgen.

Alles in allem ein bodenständiges, empfehlenswertes Kochbuch für die Alltagsküche.

Veröffentlicht am 15.03.2021

Brooklyn Blues

Der heilige King Kong
0

September 1969, New York, im Süden Brooklyns, die Sozialwohnungen des Causeway Housing Projects. Cuffy Lambkin, der allseits beliebten Diakon der Five Ends Baptist Church, richtet vor aller Augen die Pistole ...

September 1969, New York, im Süden Brooklyns, die Sozialwohnungen des Causeway Housing Projects. Cuffy Lambkin, der allseits beliebten Diakon der Five Ends Baptist Church, richtet vor aller Augen die Pistole auf einen jungen Drogendealer und drückt ab. Glücklicherweise tötet er ihn nicht, sondern schießt ihm „nur“ ein Ohr ab. Die Tatzeugen sind sowohl schockiert als auch verwundert, kann sich doch niemand erklären, was ihn zu dieser Tat getrieben hat. Vielleicht war es ja der Alkohol, der ihm die Sinne vernebelt hat, denn seit dem Tod seiner Frau ist er neben der Spur, spricht mit ihr, möchte wissen, wo sie die Weihnachtskollekte deponiert hat. Geld, das die Ärmsten seiner Schäfchen bitter nötig hätten. Alles kreist um den Mordversuch und seine Folgen, nicht nur für den Diakon sondern auch für seine Gemeinde, die sich schützend vor ihn stellt. Die gutgemeinten Ratschläge ignoriert er, verstecken will er sich nicht. Keiner weicht zurück, selbst dann nicht, als die Drogenmafia auf Rache sinnt.

McBride zeichnet das Bild einer gewachsenen, lebendigen Gemeinschaft. Man ist füreinander da, kümmert sich umeinander, hilft, auch in schwierigen Situationen. Er beschreibt das so lebendig und farbenfroh, dass man ihm auch den Rückgriff auf das eine oder andere Klischee verzeiht. Auftragskiller Earl beispielsweise, oder der seines Jobs überdrüssige Mafioso, der sich nach Liebe sehnt und aussteigen möchte.

Jede dieser Figuren hat ihre eigene, oft auch tragische Geschichte, die uns der Autor mit großer Empathie und viel Liebe zum Detail erzählt. Er erzählt von Liebe und Verlust, von Ausbeutung und Ungerechtigkeit, von Sieg und Niederlage. Davon, wie die Welt für diese Menschen in Brooklyn funktioniert, wo Drogen die neue Sklaverei sind. Wo sich das uralte Spiel wiederholt, das zwangsläufig damit endet, dass ein Diakon auf einen Dealer schießt.