Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2022

Leben mit weniger Ballast

Mehr vom Weniger
0

Über Minimalismus hatte ich schon gehört und auch gelesen, mich aber bisher noch nicht mit der Thematik befasst. Da kam mir das Buch „Mehr vom Weniger“ gerade recht, zumal der Untertitel „Minimalismus ...

Über Minimalismus hatte ich schon gehört und auch gelesen, mich aber bisher noch nicht mit der Thematik befasst. Da kam mir das Buch „Mehr vom Weniger“ gerade recht, zumal der Untertitel „Minimalismus für Anfänger“ lautet.

Beim Blick ins Buch fällt sofort die sinnvolle Aufteilung in Bereiche des täglichen Lebens ins Auge. Zur Demonstration sind dazwischen sehr schöne Bilder eingefügt, die Minimalismus demonstrieren und das Textmaterial verdeutlichen sollen. Die einzelnen Themen regen dazu an das eigene Verhalten zu überdenken und waren für mich der Anlass, schon mal das eine oder andere unnütze Teil zu entsorgen – zu mehr konnte ich mich nicht durchringen.

Optisch ist das Buch sehr schön gestaltet, die Texte sind unterhaltend und die einzelnen Kapitel sind von angenehmer Länge, dazwischen eingefügte Interviews lockern den Inhalt angenehm auf. Leider macht die Autorin reichlich Eigenwerbung für ihr Vorgängerbuch und weist auch immer wieder auf Influencer und Blogger hin, was ich in der Häufung doch ziemlich störend fand.

Fazit: Wer sich ernsthaft für das Thema interessiert, für den kann es ein guter Anfang sein – mich konnte es leider nicht überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2022

Das Paradies kann auch die Hölle sein

Zum Paradies
0

Ein altes Haus im viktorianischen Stil in New York am Washington Square und seine Bewohner in den Jahren 1893, 1993 und 2093 – drei Geschichten, die jeweils 100 Jahre auseinander angesiedelt sind.

Zuerst ...

Ein altes Haus im viktorianischen Stil in New York am Washington Square und seine Bewohner in den Jahren 1893, 1993 und 2093 – drei Geschichten, die jeweils 100 Jahre auseinander angesiedelt sind.

Zuerst geht es um David Bingham, ein homosexueller junger Mann, der seinen Weg noch nicht gefunden hat. Er wohnt bei seinem reichen Großvater, der alles für ihn regelt und bestimmt, und den er einmal beerben soll. Doch dann verliebt er sich in einen armen Musiklehrer von zweifelhafter Herkunft und erhofft mit ihm eine glückliche Zukunft. - Im zweiten Teil geht es wieder um einen homosexuellen jungen Mann namens David, ein Nachfahre der Binghams mütterlicherseits, der in einer Partnerschaft mit einem älteren Mann lebt, der auch alles für ihn regelt. Dass dieser David hawaiianische Wurzeln hat erfährt man durch einen sehr langen Brief des Vaters, indem er seine Lebensgeschichte und die seiner Vorfahren erzählt. - Die dritte Geschichte, die in der Zukunft handelt, erzählt von einem homosexuellen Mann und einer durch Krankheit körperlich und geistig zurückgebliebenen jungen Frau, Charlie Bingham, deren Ehe zweckmäßigerweise arrangiert wurde. Es herrscht eine bedrückende Atmosphäre, in der alles vom Staat geregelt und überwacht wird. Dann lernt die junge Frau einen ebenfalls jungen Mann namens David kennen, der sie zur Flucht überreden will.

Die US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin Hanya Yanagihara wurde 1974 in Los Angeles geboren und wuchs auf Hawaii auf. Ihr Vater ist gebürtiger Hawaiianer japanischer Abstammung, ihre Mutter gebürtige Südkoreanerin. „Zum Paradies“ ist der dritte Roman der Autorin, die in New York lebt und arbeitet.

Mit großen Erwartungen begann ich mit dem Lesen dieses Buches, wurde aber letztendlich sehr enttäuscht. Den ersten Teil, der 1893 in einem anderen New York spielt als wir es heute kennen, fand ich noch einigermaßen interessant: ein freier Staat, in dem nahezu alles erlaubt ist, in dem die gleichgeschlechtliche Ehe eine Selbstverständlichkeit ist und in dem die Menschen diese Freiheit auch ausleben. Bereits zu Anfang des zweiten Teils, bei dem die Krankheit AIDS eine große Rolle spielt, war ich leicht verwirrt. Die Namen der Männer aus dem ersten Teil tauchen hier, 100 Jahre später, unter ähnlichen Voraussetzungen wieder auf. Völlig den Faden verlor ich aber, als einer der Protagonisten einen gefühlt 300 Buchseiten langen Brief seines Vaters, der König von Hawaii gewesen war, erhielt. Aus Langeweile habe ich den Rest nur noch überflogen. Dies änderte sich wieder mit dem dritten Teil, einer Dystrophie, in der eine diktatorisch verwaltete Gesellschaft von Pandemien heimgesucht wird. Hier ist auch die erste und einzige weibliche Protagonistin des Buches zu finden. Wenig einfallsreiches Science-Fiction-Szenario, anhaltende Katastrophenstimmung infolge des Klimawandels und einige der derzeit bekannten Verschwörungstheorien samt Quarantänemaßnahmen hemmten jedoch meine Freude am Lesen.

Zusammenfassend habe ich den Eindruck, die Autorin wollte jedes der derzeit gängigen Themen in ihrem Buch unterbringen.

Fazit: Die Idee, über einen Ort und seine Bewohner im Laufe dreier Jahrhunderte zu erzählen, fand ich grundsätzlich gut – da es sich jedoch sehr in die Länge zog und dabei wenig passierte, konnte mich die Umsetzung leider nicht überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2022

Männer und ihre Probleme …

Die tristen Tage von Coney Island
0

Stephen Crane, der amerikanische Autor der dreizehn Kurzgeschichten, die der Pendragon Verlag 2021 unter dem Titel „Die tristen Tage von Coney Island“ herausgebracht hat, wurde 1871 in Newark, New Jersey, ...

Stephen Crane, der amerikanische Autor der dreizehn Kurzgeschichten, die der Pendragon Verlag 2021 unter dem Titel „Die tristen Tage von Coney Island“ herausgebracht hat, wurde 1871 in Newark, New Jersey, geboren. Seine schriftstellerische Laufbahn begann er als Journalist in New York, lebte einige Zeit in Sussex, England, wo er die dortigen Literaturgrößen kennen lernte, war Kriegsberichterstatter im Türkisch-Griechischen Krieg 1897 und ein Jahr später im Spanisch-Amerikanischen Krieg. Auf einer Reise nach Kuba, wo er über die dortige Rebellion berichten sollte, erlitt er Anfang 1897 Schiffbruch. Er trieb mehrere Tage im offenen Boot, wodurch sich seine Tuberkulose deutlich verschlechterte. Heilung erhoffte er sich in Badenweiler in Deutschland, wo er jedoch im Juni 1900 im Alter von nur 28 Jahren verstarb.

Seine vielfältigen Erlebnisse in Extremsituationen sind es, die der Autor hier in seinen Kurzgeschichten verarbeitet. Schiffbruch, Feuersbrunst, Schneesturm oder Kriegshandlungen sind für ihn der Anlass für seine höchst dramatischen Stories, in denen Frauen, wenn überhaupt, nur eine unbedeutende Nebenrolle spielen. Der Schreibstil erinnert sehr an Reportagen eines Abenteurers im ausgehenden 19. Jahrhundert, was der Autor auch zweifellos war. Er schuf in seinem kurzen Leben eine erstaunliche Anzahl an Romanen, Gedichtbänden, Essays und Berichten und wird in den USA gerne mit Edgar Allen Poe verglichen. Mich konnten seine Geschichten leider nicht begeistern, auch wenn sie teilweise sehr poetisch und voller Dramatik geschrieben sind.

Fazit: Wer diesen Schriftsteller näher kennen lernen möchte und ein Fan von Kurzgeschichten ist, für den ist es das ideale Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2021

Liebe in Variationen

In all deinen Farben
0

Eigentlich eine löbliche Idee, Liebegeschichten aus der antiken Götterwelt, alte Märchen aus Afrika und Legenden aus dem Nahen Osten in die heutige Zeit zu verlegen – aber dabei nur die Namen der Sagengestalten ...

Eigentlich eine löbliche Idee, Liebegeschichten aus der antiken Götterwelt, alte Märchen aus Afrika und Legenden aus dem Nahen Osten in die heutige Zeit zu verlegen – aber dabei nur die Namen der Sagengestalten zu verwenden, ist mir zu wenig. Ich hatte mich darauf gefreut, etwas mehr über Vergleiche mit den Gestalten der Mythologie zu erfahren, wurde aber in dieser Richtung enttäuscht. Vierzehn Kurzgeschichten aus verschiedenen Ländern, allesamt über selbstbewusste starke Frauen und ihrem Verständnis der Liebe und der Selbstliebe, finden sich in diesem Buch. Der Erzählstil zwischen den einzelnen Geschichten variiert stark, sodass man sich immer neu darauf einstellen muss. Bei einigen, ich gestehe es, habe ich mich gelangweilt, andere waren mir zu flach und oberflächlich und bei einigen hätte ich gerne mehr gelesen.

Die britisch-nigerianische Autorin und Journalistin Bolu Babalola wurde 1991 geboren. Ihr erstes Buch „Love in Colour“ erschien 2020 in England und wurde Bestseller in der Sunday Times. Die deutsche Übersetzung „In all deinen Farben“ erscheint am 10.3.2022 im Eisele Verlag und ist als Taschenbuch und als eBook erhältlich.

Fazit: Ein Buch mit Kurzgeschichten die man entweder mag, oder ablehnt – mein bevorzugter Geschmack war’s leider nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2021

Gutes tun zahlt sich aus …

24 gute Taten
0

Das Cover ist zwar sehr winterlich, hat aber mit dem Inhalt der Geschichte nichts zu tun. Es geht hier um Emma, eine junge Frau, die den Tod ihres Ehemannes vor zwei Jahren immer noch betrauert. Dass sie ...

Das Cover ist zwar sehr winterlich, hat aber mit dem Inhalt der Geschichte nichts zu tun. Es geht hier um Emma, eine junge Frau, die den Tod ihres Ehemannes vor zwei Jahren immer noch betrauert. Dass sie dabei ihr kleines Geschäft für Geschenkartikel vernachlässigt hat wird ihr erst bewusst, als ihre Schwester ihr den drohenden Konkurs ankündigt. Durch den Vorsatz, jeden Tag eine gute Tat zu vollbringen, nimmt Emma langsam wieder am Leben teil und wer weiß, vielleicht kommt das Glück auch wieder zu ihr?

Die Autorin der Geschichte, Jenny Fagerlund, wurde 1979 geboren. Sie arbeitet als freie Journalistin und hat bisher fünf Romane veröffentlicht. Sie ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Stockholm.

Der Titel war für mich den Anlass anzunehmen, es handele sich hier um eine andere Art des Adventskalenders, bei dem man im Dezember an den Tagen vor Weihnachten täglich eine Geschichte liest. Doch das ist nicht der Fall, sondern es handelt sich um einen fortlaufenden Roman, der in den 24 Tagen vom 1. Dezember bis Hl. Abend spielt. Dennoch war ich nicht enttäuscht, denn es ist eine nette Geschichte, die sich leicht und entspannt (und das nicht nur in der Vorweihnachtszeit) lesen lässt.

Fazit: Keine große Literatur, aber ganz nett zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere