Profilbild von ILoveBooks

ILoveBooks

Lesejury Star
online

ILoveBooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ILoveBooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.08.2022

Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt

Some Mistakes Were Made
0

Geschafft – das ist das Wort, das mir einfällt, als ich die letzte Seite zugeschlagen habe und ich bin froh, jetzt zu einer neuen Geschichte aufbrechen zu können. Denn leider habe ich nicht so richtig ...

Geschafft – das ist das Wort, das mir einfällt, als ich die letzte Seite zugeschlagen habe und ich bin froh, jetzt zu einer neuen Geschichte aufbrechen zu können. Denn leider habe ich nicht so richtig einen Zugang zu dieser hier gefunden. Der Anfang begann noch vielversprechend, ich war neugierig und wollte wissen, wie die Reise weitergeht. Mein Gefühl schlug dann jedoch in Genervtheit um. Ich empfand es als frustrierend, nicht zu wissen, was damals passiert ist und wie es kam, wie es eben schlussendlich kam. Normalerweise habe ich keine solchen Probleme, wenn erst spät offenbart wird, was damals passiert ist.

Abwechselnd auf zwei Zeitebenen erzählt Ellis die Geschichte. So wurde immer der Erzählfluss unterbrochen, wenn es wieder zurück in die Gegenwart bzw. Vergangenheit ging. Das ein oder andere Mal kam ich dadurch auch durcheinander. Damit habe ich normalerweise auch keine Probleme.
Durch die Rückblenden erfährt man wie es für Ellis war, aufzuwachsen und wie sie immer mehr ein Teil der Albreys wurde. Sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit hatte ich teilweise Schwierigkeiten, mich in Ellis hineinzuversetzen. Ich fand nicht so richtig einen Zugang zu ihr.
Auch dazu, was in Easton vorgeht, hätte ich mir mehr Einblicke gewünscht. Die, die ich bekommen habe, haben es mir aber erleichtert, ihn zu verstehen.

Die Handlung ist keine leichte, so viel sei gesagt. Dadurch, dass ich eben, wie gesagt, keinen Zugang zur Geschichte gefunden habe, sehnte ich mir das Ende herbei. Und dieses wurde mir im Übrigen dann auch noch zu schnell abgehandelt.

Der Titel passt gut zur Geschichte. Ich finde es nur schade, dass neben dem Titel nicht auch das Originalcover übernommen wurde. Denn dieses gefällt mir besser und passt zudem auch richtig gut zur Handlung.

„Some Mistakes were made“ konnte mich nicht überzeugen. Ich hatte mir hier mehr erhofft. Zurück bleibt Enttäuschung. Für mich fühlen sich hier 2 Sterne richtig an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2019

Der Neugier erlegen - hinter den Erwartungen zurückgeblieben

Drei
0

Mensch, was war ich neugierig auf das Buch. Man könne nicht viel über den Inhalt erzählen, um nicht zu viel zu verraten. Ich wollte wissen, was dahinter steckt, obwohl das Buch nicht in mein Beuteschema ...

Mensch, was war ich neugierig auf das Buch. Man könne nicht viel über den Inhalt erzählen, um nicht zu viel zu verraten. Ich wollte wissen, was dahinter steckt, obwohl das Buch nicht in mein Beuteschema passt. Nun habe ich „Drei“ gelesen und kann dies bestätigen. Man kann einfach nicht viel zum Inhalt sagen, ohne dabei zu viel zu sagen.

Am Anfang musste ich mich etwas zum Durchhalten zwingen. Immer wieder habe ich mir gut zugeredet, da ich ja hinter das Geheimnis kommen wollte. Und dies trieb mich an, ließ mich durchhalten.

Und nun ist das Geheimnis für mich gelüftet. Ich muss ehrlich sein, ich hatte mir etwas mehr von der Geschichte erhofft. Ein bisschen enttäuscht bin ich an dieser Stelle schon. Und das Ende ist mir einfach zu unbefriedigend.

Der erste Teil zog sich ein bisschen in die Länge, der zweite Teil empfand nicht mehr ganz so langatmig, wobei mir auch die zweite Frau sympathischer war. Und der dritte Teil war im Gegensatz dazu richtig spannend, konnte mich packen. Nur um mich dann nach der letzten Seite mit Fragen zurückzulassen. Die eine oder andere Erklärung wäre hier hilfreich gewesen.

Eine bestimmte Tatsache hat mich, zugegebenermaßen, im dritten Teil überrascht, auch wenn es im Nachhinein einleuchtend wirkt. Das ist wenigstens ein Punkt, wo ich mir sagen kann, „Ja, jetzt weißt du, warum du durchgehalten hast“. Aber dieser Punkt ist nicht sonderlich groß.

Im Gesamten muss ich aber sagen, dass ich kein Fan dieser Geschichte geworden bin. Zwei Sterne gibt es von mir, mehr kann ich nicht vergeben.

Veröffentlicht am 08.04.2018

Hinter meinen Erwartungen deutlich zurückgeblieben

After Work
0

Ich würde liebend gerne Positiv über "After Work" schreiben. "Die Erbin" und "Ein einziges Geheimnis" konnten mich noch überzeugen und begeistern. "Alles oder nichts" war zwar noch teilweise interessant, ...

Ich würde liebend gerne Positiv über "After Work" schreiben. "Die Erbin" und "Ein einziges Geheimnis" konnten mich noch überzeugen und begeistern. "Alles oder nichts" war zwar noch teilweise interessant, konnte mich aber nicht mehr zu 100 % überzeugen. Und jetzt "After Work". Die Beschreibung klang interessant und versprach unterhaltsame Lesestunden.
Und jetzt fällt es mir sehr schwer, aber dieses Versprechen kann "After Work" für mich nicht halten. Immer wieder zog sich die Handlung in die Länge, immer wieder erwischte ich mich dabei, wie meine Gedanken abschweiften. „After Work“ konnte mich einfach nicht packen und genauso wenig begeistern.

Die Liebesgeschichte zwischen Adam und Lexia entwickelte sich langsam. Beide wollen sich nicht leichtsinnig auf etwas einlassen. Verständlicherweise. Aber da zwischen ihnen erstmal nicht viel passierte, und der Rest der Handlung mich auch nicht mitreißen konnte, habe ich mich – so leid es mir auch tut, dass jetzt schreiben zu müssen – gelangweilt. Denn einen Spannungsaufbau konnte ich auch nicht erkennen.

Die von Simona Ahrnstedt angesprochene Thematik körperlicher Perfektion und wie Medien und Gesellschaft damit umgehen, fand ich allerdings gut eingefangen. Und mit Lexia hat sie hier einen Charakter geformt, der mir gefiel. Eben weil sie Kurven hat. Deshalb und auch unter Bezugnahme auf den Inhalt des Buches verstehe ich das Cover nicht ganz.
Über die weiteren Charaktere bin ich geteilter Meinung. Adam, Siri, Dina und Bashir waren mir sympathisch und jeder hat seine eigene Persönlichkeit. Roy, Leo und Josephine jedoch waren mir von Anfang an unsympathisch. Daran hat sich auch nichts geändert.

Ich habe also das letzte Kapitel herbeigesehnt. Nach dem Klappentext hatte ich eine andere Geschichte erwartet. Und als ich es nun gelesen hatte, das letzte Kapitel, hätte ich mir noch einen Epilog gewünscht. Ein wirklich letztes Kapitel, um die Geschichte in Ruhe ausklingen zu lassen und das noch ein paar Fragen beantwortet. Das Ende kam zwar nicht plötzlich, aber irgendwas fehlt eben auch etwas.

Zwei Sterne, für mehr reicht es für mich leider nicht.

Veröffentlicht am 07.05.2017

Enttäuschend

Fristlos verliebt
0

Luise Schäufele oder kurz Lulu ist eine junge Anwältin, die voller Tatendrang ihren neuen Job beginnen möchte. Gleich an ihrem ersten Tag in der Stuttgarter Großkanzlei Hornisch, Prengles & Partner stolperte ...

Luise Schäufele oder kurz Lulu ist eine junge Anwältin, die voller Tatendrang ihren neuen Job beginnen möchte. Gleich an ihrem ersten Tag in der Stuttgarter Großkanzlei Hornisch, Prengles & Partner stolperte sie über ihren Kollegen Carter Green und die Geschichte nimmt ihren Lauf.

Mir fiel es schwer, eine Verbindung zu Lulu aufzubauen, da auch der Funke einfach nicht zu mir als Leserin überspringen wollte.
Während langen Arbeitstagen, bei denen Feierabend ein Fremdwort ist, träumt sie von einer Zukunft mit Carter samt Ring und Kinder. Dass noch nicht einmal ein vernünftiges Gespräch zwischen den beiden stattgefunden hat, sei nur nebenbei erwähnt. Mir ging diese Träumerei irgendwann jedoch nur noch auf die Nerven.

Als sich dann doch etwas zwischen Lulu und Carter entwickelte – ich wartete übrigens immer noch auf den Funken, der vielleicht mal springen könnte – konnte ich meine Enttäuschung irgendwann nicht mehr ignorieren. Je weiter die Entwicklung voranschritt, desto mehr distanzierte ich mich von Lulu und Carter.

Es war mir nicht möglich, zu Carter Green auch nur irgendeinen Draht aufzubauen. Ich fand ihn farblos, da mehr als eine Google-Recherche, sein Durchhaltevermögen oder sein voller Terminkalender über ihn nicht bekannt wurde.
Auch die anderen Charaktere fand ich ziemlich blass. Man konnte sie schnell in eine Schublade stecken, und der erste Eindruck wiederholte sich dann immer wieder.

Stuttgart hat so viel zu bieten, hier sieht man aber wenig von der Stadt. Vielmehr steht der Kanzleialltag (Konkurrenzdruck, montägliche Besprechungen, eilige Vertragsprüfungen, schlechtes Kantinenessen, schleimige Partner, usw.) im Vordergrund.

„Fristlos verliebt“ wird von Lulu aus der Ich-Perspektive erzählt. Dass sie damit im Vordergrund steht, ist selbstredend. Hier liegt tatsächlich aber ein Fall vor, in der mir die Hauptprotagonistin zu präsent war. Das spiegelt sich auch in der Erzählweise wieder. Die Geschichte ist eigentlich schnell zusammengefasst, wird aber dadurch in die Länge gezogen, dass Lulu während ihrer Erzählung immer wieder abschweift und vom hundertsten ins tausendste kommt und auch von dort kann sie noch abschweifen. Und das hält sie auch gut gefühlte zwei Drittel der Geschichte durch.
Dadurch konnte sich für mich auch keine Spannung aufbauen. Lediglich ihr Humor konnte dafür ein bisschen entschädigen (mit der Betonung auf ein bisschen).

Wer bei „Fristlos verliebt“ einen romantischen Liebesroman erwartet, ist hier falsch. Abgesehen davon konnte es mich weder richtig packen noch überzeugen. Für mich reicht es daher lediglich für zwei Sterne. Dabei hatte ich mich, allein schon von Berufs wegen, auf das Buch gefreut.

Ach, und was den Funken angeht. Am Ende meinte ich noch etwas aufblitzen zu sehen, aber es war viel zu schnell vorbei.