Profilbild von JanaBabsi

JanaBabsi

Lesejury Star
offline

JanaBabsi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JanaBabsi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2024

Eala Frya Fresena

Die Toten von Friesland
0

Am 28. Juli wurde in Aurich/Ostfriesland eine Leiche entdeckt. Die Brust des etwa 30-jährigen Verstorbenen trägt die eingravierte Inschrift „Eala Frya Fresena“, was mit „steht auf, ihr freien Friesen“ ...

Am 28. Juli wurde in Aurich/Ostfriesland eine Leiche entdeckt. Die Brust des etwa 30-jährigen Verstorbenen trägt die eingravierte Inschrift „Eala Frya Fresena“, was mit „steht auf, ihr freien Friesen“ übersetzt werden kann. Als Kriminalhauptkommissar Marten Jaspari den leblosen Körper in Augenschein nimmt, beschleicht ihn die Vermutung, dass es sich hierbei nicht lediglich um eine Leiche mit einer Inschrift handelt, sondern vielmehr um ein inszeniertes Bild. Offenbar möchte jemand eine gezielte Botschaft übermitteln. Trotzdem liefert der Hintergrund des Verstorbenen keinerlei Anhaltspunkte auf den Täter; es gibt keine Verbindung des Toten zur friesischen Kultur oder zu irgendeiner friesischen Vereinigung.

Es scheint, als bestätige sich Jasparis Vermutung, denn am 30. Juli wird in Tinnum auf Sylt/Nordfriesland die Leiche eines etwa 50-jährigen Mannes entdeckt, auf dessen Oberkörper die Inschrift „Liewer düd aß Slaawe“ (lieber tot als Sklave) eingeritzt ist. Dieser Spruch stellt die rituelle ostfriesische Antwort auf „Eala Frya Fresena“ dar, und somit steht fest, dass die beiden Morde miteinander in Verbindung stehen. Marten Jaspari ist entschlossen, die Leitung der Ermittlungen in beiden Fällen zu übernehmen. Allerdings gibt es erneut keinerlei Hinweise auf einen Täter oder eine Verbindung zwischen den beiden Toten.

Eine internationale Polizeianfrage enthüllt, dass bereits am 25. Juli, also zwei Tage vor der Entdeckung der Leiche in Aurich, auf der Insel Schiermonnikoog/Westfriesland ein Toter gefunden wurde, dem die Worte „Frysk bloed tsjoch op“ (friesisches Blut zieh auf) in die Brust geritzt wurden. Zufälligerweise befand sich zu diesem Zeitpunkt die niederländische Kollegin Iska van Loon im Urlaub auf Schiermonnikoog, wodurch sie die Ermittlungen in diesem Fall übernommen hat.

Es scheint, als hätten die Morde eine Verbindung zur friesischen Geschichte, und der Mörder folgt einem Gedicht. Das Gedicht besteht aus 7 Zeilen, wobei 3 davon in die Brust der Toten geritzt wurden, sodass noch 4 Zeilen übrigbleiben. Jaspari und van Loon sind sich einig, dass die Zeit gegen sie arbeitet, und beschließen, sich zusammenzuschließen, um den Fall zu lösen. Andernfalls sehen sie sich möglicherweise bald mit weiteren vier Leichen konfrontiert, bei denen die fehlenden Verszeilen eingeritzt wurden.

Schaffen Jaspari und van Loon es gemeinsam, den Fall zu lösen, oder kann der Täter das Gedicht vollenden?

„Die Toten von Friesland“ ist der erste gemeinsame Fall des deutsch-niederländischen Ermittlungsteams Marten Jaspari und Iska van Loon. Der 2. Band „Das Blut der Nordsee“ erscheint am 13.03.2024.

Leider weiß ich noch nicht, ob ich die Reihe weiter verfolgen werde, ich denke aber eher nicht, denn ich konnte gleich mit beiden Ermittlern nicht warm werden.

Marten Jaspari ist noch relativ neu in seinem Amt als Kriminalhauptkommissar und entsprechend „heiss“ drauf, den Fall (schnell) zu lösen. Er leidet ein klein wenig an Selbstüberschätzung, was dann auch alsbald offensichtlich wird, denn er stößt bei den Ermittlungen an seine Grenzen. Auch als die 2. Leiche auf Sylt gefunden wird, bringen die Ermittlungen ihn nicht weiter.

Erst nach dem Fund der 3. Leiche und dem Austausch zwischen Jaspari und van Loon kommt Fahrt in die Sache, denn eine Spezialistin für friesische Geschichte kann den Zusammenhang zu einem Gedicht aus dem beginnenden 18. Jahrhundert herstellen. Es handelt sich um „Radbods fjoer“ (Radbods Feuer) und dieses Gedicht besteht aus sieben Versen – ein Gedicht, welches van Loon von ihrem Großvater kennt. Nun beginnt sich der Nebel zu lichten und die beiden Beamten finden heraus, wo es Sinn macht, bei ihren Ermittlungen anzusetzen. Iska van Loon lässt anfangs ein wenig die erfahrene Ermittlerin raushängen und ich empfinde sie als überheblich. Natürlich müssen die beiden Kriminalkommissare erst mal einen gemeinsamen Weg finden, wie sie ihre Zusammenarbeit gestalten, aber für meine Begriffe harmonieren die Beiden nicht miteinander.

Auch die Story selbst konnte mich nicht wirklich begeistern. Für mich war es unmöglich, einen Zusammenhang zwischen den Verszeilen (in Dialekt) und den daraus abgeleiteten Mordmotiven (oder gar dem zu erwartenden Mordopfer) herzustellen. Ich bin also in Gedanken immer nur hinter den Ermittlern hergetrottet und habe die Ergebnisse betrachtet. Die Möglichkeit meine eigenen Gedanken und Vermutungen einzubringen, war hier für mich überhaupt nicht gegeben, denn der friesischen Kultur des frühen 18. Jahrhunderts stehe ich nicht sehr nah.

Meine Meinung ist selbstverständlich subjektiv und deswegen kann es durchaus sein, dass Dir – liebe/r LeserIn dieser Rezension – das Buch besser gefällt als mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2023

Die braunen Pelikane von Lobos Island

Die Insel der Pelikane
0

Lisa Willis hat ihr Projekt zur Umsiedelung der Halsbandsittiche in Heidelberg erfolgreich abgeschlossen, nicht zuletzt auch, weil das Budget der Fakultät nach nunmehr zwei Jahren erschöpft ist. Nun ist ...

Lisa Willis hat ihr Projekt zur Umsiedelung der Halsbandsittiche in Heidelberg erfolgreich abgeschlossen, nicht zuletzt auch, weil das Budget der Fakultät nach nunmehr zwei Jahren erschöpft ist. Nun ist sie ohne Job und es ist fraglich, ob die Fakultät ihre Arbeit als Vogelkundlerin/Ornithologin weiterhin unterstützen kann; die Stellen sind stets befristet und heiß begehrt. Hinzu kommt, dass sie überhaupt keine Idee hat, was ihr nächstes Projekt sein soll. Um die Wartezeit vor dem Gespräch mit ihrem Vorgesetzten zu überbrücken, liest sie in einer Fachzeitschrift und wird dort auf das Thema der „braunen Pelikane“ aufmerksam, die vor fast 30 Jahren nahezu ausgestorben waren. Der Bestand in Kalifornien hat sich wieder etwas erholt, auf „Lobos Island“, einer Insel vor dem Küstengebiet von Big Sur, hat die Population aus unerklärlichen Gründen jedoch überdurchschnittlich zugenommen. Die Gründe dafür kennt wahrscheinlich nur der Leuchtturmwärter auf „Der Insel der Pelikane“, da die Insel von niemandem außer ihm betreten werden darf.

Der Artikel löst bei Lisa eine Mischung aus wissenschaftlicher Neugierde und Anziehung von Unerforschtem aus und zieht sie so sehr in ihren Bann, dass sie das Geheimnis der braunen Pelikane zu ihrem nächsten Forschungsobjekt machen möchte. Es fehlt nur die Unterstützung der Fakultät, die ihr Professor Meinhard schon nach wenigen Tagen zusagen kann.

Um Lisas Partnerschaft mit Alex ist es in letzter Zeit nicht ganz so gut bestellt und ihre Ankündigung, für ein Forschungsprojekt nach Kalifornien gehen zu wollen, stößt auf totales Unverständnis und so verlässt Lisa neben ihrer Heimatstadt Heidelberg auch ihren Freund Alex um sich in Kalifornien ganz und gar der Erforschung der braunen Pelikane widmen zu können.

Im „Lobos Motel“, einer kleinen Pension, welche direkt in Sichtweite vor Lobos Island liegt, bekommt Lisa ein Zimmer. Finnley, der Leuchtturmwärter und Besitzer der Insel, lässt Lisa beim ersten Zusammentreffen deutlich spüren, dass er an ihr und ihrer Forschungsarbeit nicht interessiert ist.

In der Bibliothek des Instituts für Meeresbiologie in Carmel wird Lisa unfreiwillig Zuhörerin eines Gespräches nach welchem ihr klar wird, dass hier irgend etwas nicht stimmt.

Obwohl sich Lisa zunehmend unwohler fühlt, möchte sie unbedingt das Geheimnis von Finn, dem eigenbrötlerischen Leuchtturmwärter, und seinen braunen Pelikanen auf Lobos Island aufdecken.

„Die Insel der Pelikane“ ist der 1. Band der 2-teiligen Serie „Geheimnisse der Brandung“ von Hannah Hope. Erscheinungstermin für Teil 2 „Der Ruf der Pelikane“ ist für den 18.06.2024 vorgesehen.

Die Geschichte wird aus 2 Perspektiven beschrieben. Zum einen erzählt Lisa aus ihrer Sicht, immer in der Gegenwart. Zum anderen erzählt Finnley aus seiner Perspektive und zwar wird seine Geschichte von seiner frühesten Kindheit an erzählt. Zuerst, wie er seinen Großvater auf Lobos Island besucht und dann, wie er später mit seinem Vater und seiner Mutter auf Lobos Island lebt, da sein Vater – nach dem Tod des Großvaters – die Stelle als Leuchtturmwärter übernimmt. Finns Mutter litt unter Depressionen und hat Mann und Sohn verlassen, Finns Vater war Alkoholiker und ist einfach verschwunden. Seitdem ist Finn Leuchtturmwärter auf Lobos Island. Die Geschichte von Finn als erwachsener Person beginnt zeitgleich mit Lisas Eintreffen in Kalifornien. Von da an laufen beide Handlungsstränge parallel in der Gegenwart.

Ich hatte leider etwas anderes von dem Buch erwartet. Ich ging davon aus, dass Lisa sich auf Lobos Island mit der Erforschung der Pelikane beschäftigt und durch ihre permanente Anwesenheit auf der Insel den Einzelgänger Finnley nach und nach „auftaut“ und die Beiden sich dann in der Sache der Pelikane zusammentun: Gegen wen auch immer. Es gibt da nämlich noch andere Personen, die hinter das Geheimnis der braunen Pelikane kommen wollen und denen ist auch jedes Mittel recht.

Lisa schafft es jedoch gar nicht auf die Insel, da Finn ihr unmissverständlich zu verstehen gibt, dass er ihre Anwesenheit auf der Insel nicht duldet. Sie versucht also von ihrem Standort aus herauszufinden, welches Geheimnis sich um die braunen Pelikane und den Leuchtturmwärter rankt und über Tiara, die Pensionsinhaberin, versucht sie an nähere Informationen zu kommen, da offensichtlich ist, dass Tiara und Finn sich seit Jahren kennen, sich aber aus dem Weg gehen. Tiara verhält sich von Tag zu Tag merkwürdiger und Lisa findet sich da auch schon mal kurzfristig in ihrem Pensionszimmer eingeschlossen. Tiaras diverse Aktionen hätten jeden Menschen mit gesundem Verstand umgehend abreisen lassen – Lisa jedoch bleibt. Am Ende schafft sie es doch noch auf die Insel, aber die Umstände dazu sind nicht die, die sie eigentlich wollte.

Das Buch ist – für meine Begriffe – eine Mischung aus Krimi, Romance und Mystery. Die 268 Seiten hatte ich in relativ kurzer Zeit gelesen, da der Schreibstil der Autorin angenehm und flüssig zu lesen ist. Die Geschichte ist zwar in sich abgeschlossen, der Schluss lässt jedoch ein paar Fragen unbeantwortet, die wahrscheinlich im nächsten Band aufgegriffen werden. Die „Liebe auf den 1. Blick“-Sache zwischen Lisa und Finn war für mich dann doch etwas unrealistisch, die eingestreuten Informationen über die braunen Pelikane fand ich jedoch sehr unterhaltsam und interessant.

„Die Insel der Pelikane“ war für mich jetzt kein Pageturner, trotzdem hat es mich gut unterhalten – ich hatte nur leider andere Erwartungen an die Geschichte. Ob ich den Nachfolgeband lesen werde, weiß ich tatsächlich heute noch nicht. Das entscheide ich spontan im Juni 2024.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2023

Winter“alb“traum in Kanada

Wintertraum in Kanada
0

Nach der Rückkehr aus ihrem gemeinsamen Kanada-Urlaub sind Sara und Paul sich sicher – sie wollen in dieses wunderschöne Land auswandern und gemeinsam ein Haus kaufen, um darin ein Bed & Breakfast zu eröffnen. ...

Nach der Rückkehr aus ihrem gemeinsamen Kanada-Urlaub sind Sara und Paul sich sicher – sie wollen in dieses wunderschöne Land auswandern und gemeinsam ein Haus kaufen, um darin ein Bed & Breakfast zu eröffnen. Der Wunsch nach Kanada auszuwandern ist nicht neu, aber die Schönheit dieses Landes vor Ort zu erleben, hat sie in ihrem Vorhaben bestärkt. Auf einer Immobilienseite im Internet finden sie dann per Zufall dieses wunderschöne Haus am Okanagan-See, welches sie tatsächlich vor Ort gesehen und bewundert haben. Nun steht es auf dieser Internet-Seite zum Verkauf…..

Mit einer kleinen finanziellen Unterstützung ihres Vaters reicht das Geld aus, um genau dieses Haus zu kaufen und so steht ihrem Umzug und der Veränderung der Lebensumstände nichts mehr im Weg. In Springfield angekommen, erwartet sie jedoch kein Traumhaus sondern eine Katastrophe mit schönem Äußerem. Sie kannten dieses Haus nur von Außen, als sie auf ihrer Reise am Okanagan-See waren, befand es sich in Privatbesitz.

Das Haus entpuppt sich als Ruine; die Heizung ist defekt, in den Wasserleitungen zirkuliert braune Brühe, der Kamin entwickelt keinen Zug weil er verstopft ist und sobald man mehr als 1 Gerät an den Stromkreislauf anschließt, fliegen die Sicherungen raus. Handwerker sind rar und auf Monate hinaus ausgebucht, so dass Sara und Paul sich zuerst einmal mit der Kälte und den vorgefundenen Umständen arrangieren müssen.

Im Haus herrscht das blanke Chaos – und dann steht die erste Person vor der Türe, die die Einladung „komm uns doch gerne in Kanada besuchen“ nicht auf die lange Bank geschoben hat.

Es bleibt jedoch nicht bei diesem einen Besucher ….

Bei diesem Cover war es Liebe auf den ersten Blick. Nachdem dann auch noch der Klapptext signalisierte, dass dieses Buch genau in mein Beuteschema passt, freute ich mich auf eine Wohlfühlgeschichte, mit der ich ein paar schöne Lesestunden verbringen kann. Leider war das nix!

Das Buch beginnt mit einem weihnachtlichen Treffen bei Saras Eltern und von Anfang an empfinde ich diese ganze Familie als überaus anstrengend. Dass Sara und Paul ihren Urlaub in Kanada verbringen möchten, kann ich nachvollziehen, schon nach wenigen Seiten fühle ich mit den Beiden, dass es eher eine Flucht vor der Familie als der Wunsch nach einem Urlaub sein muss. In diesem Urlaub beschließen die Beiden dann auch spontan, in einer Hochzeitsbude an den Niagarafällen zu heiraten. Nach dem Urlaub und bevor sie ihre Zelt ein Deutschland ganz abbrechen, richten Sara und Paul für ihre Familien und Freunde eine Hochzeitsfeier aus, und wie es sich in den einzelnen Gesprächen dann ergibt, ermutigen sie ihre Hochzeitsgäste, sie doch bald einmal in ihrem neuen Zuhause in Kanada besuchen zu kommen.

-SPOILER !!

Den Anfang in der Reihe macht Angus. Angus ist Schriftsteller und hat eine Schreib-Blockade. Paul ist sein Lektor und ohne ihn kann er nicht arbeiten. Ihm folgt kurz darauf Saras Schwester Olivia mit ihren Kindern Noah (4) und Amelie (5), die sich von ihrem Ehemann getrennt hat. Dann reisen Jeanette, Saras und Olivias Mutter, und Karin, Olivias Schwiegermutter an, weil sie Olivia überreden möchten es doch nochmal mit ihrem Mann zu versuchen. Kurz nach den beiden Frauen erscheinen Richard, Saras und Olivias Vater sowie Gernot, Olivias Noch-Ehemann und Vater ihrer Kinder. Zum Abschluss erscheinen dann auch noch 2 Freunde sowie die Ex-Freundin von Paul auf der Bildfläche.

Niemand, ich betone Niemand!, hilft Sara und Paul dabei ihre Probleme mit dem Haus zu lösen. Alle sind nur da um ihre eigenen Befindlichkeiten in den Vordergrund zu stellen und ihre Probleme bei Sara und Paul abzuladen, während diese sich immer mehr voneinander entfernen, weil sie gar keine Zeit haben, sich um ihre eigenen Probleme zu kümmern.

Die ganze Geschichte hat – für mein Befinden – sehr wenig positive Aspekte, mit Ausnahme der Nachbarn in Springfield, die Sara und Paul herzlich in ihren Reihen aufgenommen haben und Jeff, der Handwerker, der sein Herz für Kinder gezeigt und eine andere Baustelle abgesagt hat, um die Heizung bei Sara und Paul zu reparieren, damit die Kinder nicht frieren müssen. Ansonsten ist das ganze Geschehen durchweg negativ behaftet. Die Autorin findet für ihre Protagonisten auch ausreichend zutreffende Adjektive. Die Stimmung ist „frostig“, Sara erwidert „mutlos“, verspürt „ärgerliche Ungeduld“ in sich aufsteigen, Angus klingt „genervt“, Paul antwortet „gereizt“ oder auch „launig“, sein Blick ist voller „kalter Wut“, Jeanette ist „empört“ oder „energisch“. Die Reihe lässt sich endlos fortsetzen und spiegelt tatsächlich das Miteinander dieser Personen. Ich hätte schreiend das Weite gesucht….

Keiner der handelnden Charaktere hat bei mir Sympathiepunkte bekommen, ich empfinde jeden Einzelnen wirklich nur als anstrengend. Wegen des angenehmen Schreibstils von Ruth Bennett, und weil ich wissen wollte wie es für Sara und Paul endet, habe ich das Buch zu Ende gelesen. Die Geschichte selbst ist leider weit hinter meinen Erwartungen auf eine Liebesgeschichte mit Wohlfühl-Charakter zurückgeblieben. Sehr schade!

Diese Rezension spiegelt lediglich mein Empfinden beim Lesen der Geschichte, vielleicht gefällt sie Dir ja besser?!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2023

Henri oder Mats?

Vom Lieben und Lassen
0

Katharina ist 47 Jahre alt, steht quasi in der Blüte ihres Lebens, ist Mutter zweier Töchter und verheiratet mit Henri. Als Paartherapeutin kümmert sie sich erfolgreich um die Beziehungsprobleme anderer ...

Katharina ist 47 Jahre alt, steht quasi in der Blüte ihres Lebens, ist Mutter zweier Töchter und verheiratet mit Henri. Als Paartherapeutin kümmert sie sich erfolgreich um die Beziehungsprobleme anderer Menschen, gegen den Alltagstrott in ihrer Ehe findet sie jedoch keine Lösung. Ihr Mann und ihre Kinder sehen sie als selbstverständlich an, sie sehnt sich nach Wertschätzung und Aufmerksamkeit, in ihrer Ehe fehlt ihr das „Wir“; sie möchte einfach wieder mehr „gesehen werden“.

Nach 27 Jahren trifft sie auf einem Klassentreffen ihre große (Jugend-)Liebe Mats wieder. Und da ist es – Bäm! – diese Kribbeln im Bauch, welches sie in ihrer Ehe so sehr vermisst. Auch Mats scheint die gemeinsame Zeit von damals nicht vergessen zu haben und so verabreden sie sich; zuerst einmal zu einer unverfänglichen Radtour, die jedoch in Katharina etwas auslöst.

Er ließ sich von ihr zum Fluss hinunterdirigieren, und als sie kichernd und außer Atem dort ankamen, hatte sich etwas zwischen ihnen und in ihr verändert. Sie dachte nicht an zu Hause, nicht daran, dass sie jemand sehen oder hören könnte, und schon gleich gar nicht, ob sie hier einen Fehler machte. Sie genoss einfach alles an diesem Augenblick. Sie war Kate. Glücklich und unbeschwert und alles andere als langweilig. Es ging nicht um körperliche Anziehung, um alte oder neue Liebe, sondern um Lebensfreude und Freiheit. Zumindest wollte sie das glauben.

Wider besseres Wissen lässt Katharina sich erneut auf Mats ein, immer im Hinterkopf (als Entschuldigung/zur Beruhigung ihres Gewissens?), dass Henri ja schließlich auch schon einen Seitensprung hatte. Glücklich ist sie mit ihrer Entscheidung nicht, unglücklich aber auch nicht.

Mats Lebensmittelpunkt ist in Wien und in einer Spontan-Aktion fährt Katharina zu ihm nach Wien, gemeinsam verbringen sie ein paar Tage, dann muss Mats zu einem Shooting und sie bleibt mit vielen offenen Fragen in seiner Wohnung zurück.

Wieder zu Hause muss sie eine Entscheidung treffen.
Henri oder Mats? In welchem der Beiden sieht sie ihre Zukunft?

Ich habe das Buch „Vom Lieben und Lassen“ in einem Instagram-Post gesehen und sowohl Klappentext als auch Cover haben mich direkt angesprochen. Mal weg von meinem krimi-lastigen Leseverhalten hin zu einer Geschichte, mitten aus dem Leben. Leider wurde meine Erwartung, die ich an dieses Buch hatte, nicht erfüllt.

Am Anfang der Geschichte lernt der Leser Katharina und ihr Umfeld kennen: Ihren Mann Henri, ihre beiden Kinder. Genau diese 3 Menschen, die die wichtigsten Menschen in ihrem Leben sind, betrachten sie als Selbstverständlichkeit. Ihre Töchter behandeln sie – alters-/pubertätsbedingt – oftmals respektlos, sehen ihn ihr die Haushälterin, aber auch die Therapeutin, die selten als Mutter für sie da ist und war. Ihr Mann Henri versteht sich besser mit seinen Töchtern, als mit seiner Frau. Gemeinsamen Aktivitäten mit ihr geht er aus dem Weg. Wäre es anders gekommen, wenn Henri sie – wie ursprünglich geplant – zu diesem Klassentreffen begleitet hätte? Fragen, auf die es keine Antwort gibt.

Weitere agierenden Personen werden ebenfalls am Anfang namentlich ins Geschehen eingeführt, sind aber für die Geschichte nicht wirklich überaus wichtig, weswegen ihre Figuren nicht bis ins Detail ausgearbeitet sind. Bis auf Sandra, der kommt später noch eine wichtige Funktion zu.

Die Geschichte kann in drei Abschnitte eingeteilt werden. Das erste Drittel beschäftigt sich mit dem Wiedersehen und dem kopflosen Handeln von Katharina. Sie weiß, dass es eigentlich nicht richtig ist, sich wieder mit Mats einzulassen, kann sich aber auch gegen ihre Gefühle nicht wehren. Das zweite Drittel könnte man als „Entscheidungsfindung“ bezeichnen und das letzte Drittel führt dann zur Entscheidung und zum Happy End – für einen der beiden Männer.

Ich habe für das Lesen dieses Buches – lt. App – von der ersten bis zur letzten Seite 163 Tage gebraucht. Über 4 Monate für ein Buch, von dem ich mir erhofft hatte, dass es mich so mitnehmen wird, dass ich es in einer Nacht gelesen bekomme. Leider hat mich Katharina im Teil der „Entscheidungsfindung“ so genervt, dass ich das Buch zur Seite legen musste. Immer und immer wieder schließt sie sich für Tage in ihrer Praxis ein, und somit alle anderen Personen aus, aber es passiert nix – außer, dass sie immer und immer wieder die gleichen Gedanken hat. Dass sie nicht weiß, was in ihrem Fall die richtige Entscheidung ist, ist absolut nachvollziehbar. Aber weil sie sich immer wieder in ihre Praxis zurückzieht, wird die ganze Geschichte übermäßig in die Länge gezogen.

Ich hätte mir in diesem Buch mehr Drama gewünscht. Ehepartner, die miteinander streiten, die sich Vorwürfe machen, sich Dinge an den Kopf werfen, die in all den Ehejahren nicht aufgearbeitet wurden, dass sie Henri seinen Seitensprung um die Ohren haut, und dass sie beim Streiten merken, dass sie sich doch nicht so ganz egal sind. Hier gehören Emotionen hin, ehrlich, ungeschönt und wenn es sein muss auch laut. Statt dessen haust Katharina alleine in ihrer Praxis, Henri macht sein Ding und Mats redet Katharina immer wieder ein, dass sie doch zu ihm gehöre, aber bei seinem Shooting wird irgendwie klar, dass er diese aufgewärmte Affaire doch eher für sein Ego braucht, als für sein Herz.

Am Ende trifft Katharina die richtige Entscheidung – nach diesem langgezogenen Mittelteil hat mich das dann aber leider auch nicht mehr aufgewühlt.

Ich mag Bücher, in denen Geschichten erzählt werden, die jedem von uns jeden Tag passieren können. Ich mag sie deswegen, weil man sich (je nach Lebensalter) auch schon mal selbst in diesen Geschichten finden kann. Gerade hier hätte ich mitfühlen können – ich kenne es, wenn man in einer Ehe steckt, in der man nicht mehr so wahrgenommen wird, wie man es sich erhofft/wünscht.

Ich will fühlen, was die Personen fühlen, ich will eintauchen in ihre Leben und mit ihnen weinen, lachen und nachdenken. Zu Katharina, Henri und Mats konnte ich jedoch keinerlei Verbindung aufbauen, für mich persönlich haben hier die wichtigsten Elemente gefehlt: Emotionen.

Der Schreibstil der Autorin ist gut zu lesen und vielleicht gefällt Dir die Geschichte von Katharina, Mats und Henri ja besser als mir. Lucia Sperling hat viel Zeit und Liebe in ihr Werk gesteckt, und es tut mir leid, dass sie mich damit emotional nicht erreicht hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2023

Die Geschichte einer heimlichen Heldin

Ein Kind namens Hoffnung
0

Berlin 1938:
Seit 7 Jahren arbeitet Elly nunmehr als Köchin im Haushalt der Familie Sternberg in Berlin. Eigentlich ist sie viel mehr als nur Köchin, denn Elly und die Sternbergs sind sich nach all den ...

Berlin 1938:
Seit 7 Jahren arbeitet Elly nunmehr als Köchin im Haushalt der Familie Sternberg in Berlin. Eigentlich ist sie viel mehr als nur Köchin, denn Elly und die Sternbergs sind sich nach all den Jahren sehr freundschaftlich verbunden; den 6jährigen Leon liebt sie wie ein eigenes Kind.

Seit 1933, als die Nationalsozialisten unter ihrem Führer Adolf Hitler die „Rassenpolitik“ entwickelten, gibt es für Menschen jüdischer Herkunft immer mehr Einschränkungen und Verbote und so darf Hanns Sternberg seit ein paar Monaten nicht mehr als Neurologe arbeiten und sich auch nicht mehr Arzt sondern „Krankenbehandler“ nennen; auch Saras Musikkreis wird kontrolliert. Als Sara von einer Bekannten erfährt, dass jemand ihren Namen an Hitler verraten hat, ist es schon zu spät für eine Flucht – obwohl alles für ihren Weggang geplant ist, kommen ihr die Schergen Hitlers zuvor und Hanns und sie werden verhaftet und abtransportiert. Geistesgegenwärtig gibt Elly Leon als ihren eigenen Sohn aus und der letzte Blick, den Sara und Elly miteinander austauschen können, enthält sowohl das Versprechen auf ein Wiedersehen als auch das Versprechen, dass Elly sich gut um Leon kümmern wird.

Elly flieht mit dem Kind zu ihren Eltern, ihr Vater ist Pfarrer, doch dort ist Leon nicht gerne gesehen und so fliehen sie weiter, irgendwohin aufs Land, wo sie niemand kennt.

Mit ihrem schnellen und uneigennützigen Handeln hat Elly den Sohn der Sternbergs vor den Machenschaften der Nationalsozialisten gerettet und in den nächsten Jahren stellt sie den Schutz und das Wohlergehen Leons sowie die Suche nach den Sternbergs vor alles andere.

Die Judenverfolgung hat mit der Pogromnacht im November 1938 noch lange nicht ihren Höhepunkt gefunden und es dauert 17 Jahre, bis die Geschichte ein Happy End findet.

Du kannst nicht alle Not der Welt lindern,
aber Du kannst einem Menschen Hoffnung geben
(Albert Schweitzer)

Marie Sand datiert ihren Debüt-Roman „Ein Kind namens Hoffung“ in die schwärzeste Zeit der Deutschen Geschichte – in die Zeit des Nationalsozialismus. Sie hält sich nicht lange mit einer Einführung auf, die Geschichte beginnt direkt an dem Tag, an dem Sara und Hanns Sternberg erfahren, dass sie denunziert wurden und in gleicher Nacht verhaftet und abtransportiert werden.

Sara hat die Zeichen der Zeit schon lange erkannt und für ihre Flucht mit Leon ist alles vorbereitet, wohingegen Hanns die Sache aussitzen möchte, er fühlt sich „in Gottes Hand“ und glaubt nicht daran, dass an Saras Unkenrufen etwas dran ist. Leider erfährt er schneller als ihm lieb ist, dass seine Frau leider Recht hatte mit ihren Unkenrufen. Nun kommt alles anders als geplant.

Die Aussage „Ich mag Geschichten, die zu Zeiten des Nationalsozialismus spielen“ entspricht nicht dem, was ich damit ausdrücken möchte, denn ich mag diese Zeit ganz sicher nicht. Aber ich lese gerne Bücher (fiktive Geschichten!), die in diesem Zeitraum handeln. Leider hat mich „Die Geschichte einer heimlichen Heldin“ nicht so gut unterhalten, wie ich es mir anhand des Klappentextes erhofft hatte.

Der Schreibstil der Autorin spiegelt sich in kurzen, knappen und manchmal regelrecht abgehackten Sätzen wider. Beim Lesen habe ich das Gefühl gehetzt zu werden, ich empfinde diesen Stil als äußerst unentspannend, weswegen ich mich nicht auf die Personen und ihre Schicksale einlassen kann. Auch kann ich Ellys Vorgehen nicht immer nachvollziehen.

Elly handelt äußerst selbstlos als sie Leon rettet, im weiteren Verlauf der Geschichte stellt sie Leons Wohlergehen aber vor alles andere, sie ist wie besessen. In einem kleinen Eifeldorf lernt sie einen Bauern kennen, dessen Frau bei der Geburt seines Sohnes gestorben ist. Er braucht eine Frau für sein Kind, sie braucht einen Unterschlupf für das Kind das nicht ihres ist, die Beiden heiraten und Elly bringt kurz darauf eine Tochter zur Welt – und noch immer hat Leon äußerste Priorität. Ihre eigene kleine Tochter spielt in ihrem Leben nur die zweite Geige. Auch legt sie kein Veto ein, als ihr Ehemann einen seiner Söhne in ein Kinderheim gibt, weil es auf dem Hof nicht genug zu Essen für alle gibt – sie lässt es zu, dass dieser Junge in ein Kinderheim muss, nur damit Leon Essen bekommt …..?

Meiner Meinung nach ist Elly auch viel zu „glatt“ durch diese Zeit gekommen. Immer war da jemand, der ihr geholfen hat, niemals hatte sie Probleme mit irgendwelchen Kontrollen und auch als sie beim Eierklauen erwischt wird, findet sie bei der „Hühnerbaronin“ Verständnis für ihre Situation, obwohl die Lebensmittel rationiert waren und jeder selbst schauen musste, wo er bleibt. Sicherlich war nicht alles schlecht in der damaligen Zeit, aber manche Beschreibungen von Situationen empfand ich als nicht glaubwürdig.

Alles in allem war das Buch – nachdem ich mich an den Schreibstil gewöhnt hatte – ganz gut zu lesen, die Geschichte von Elly und Leon hat mich aber leider nicht berührt.