Profilbild von JanaBabsi

JanaBabsi

Lesejury Star
offline

JanaBabsi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JanaBabsi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.12.2023

Was koche ich heute?

Einfach gesund kochen für Kinder
0

Im vorliegenden Kochbuch finden sich über 150 – überwiegend bebilderte – Rezepte, die durch ihre schnelle Art der Zubereitung sehr gut zum (Nach-)Kochen für und mit Kinder/n geeignet sind.

Nach dem Vorwort ...

Im vorliegenden Kochbuch finden sich über 150 – überwiegend bebilderte – Rezepte, die durch ihre schnelle Art der Zubereitung sehr gut zum (Nach-)Kochen für und mit Kinder/n geeignet sind.

Nach dem Vorwort von Prof. Hademar Bankhofer gibt Autorin Susanne Dorner ein paar einleitende Informationen zu den im Buch benutzten Symbolen, eine Übersicht über Grundbegriffe wie Maßeinheiten, verschiedene Mehl- und Gries-Sorten, welches Öl sich für welche Tätigkeiten (Frittieren, Braten, Dressing) eignet, sowie nützliche Hilfsmittel beim Kochen.

Die Rezepte gliedern sich auf in die Rubriken

Basisrezepte
z. B. Kräutersalz oder selbstgemachte Gewürzpaste mit Gemüse

Frühstück
unterteilt in Gebäck, Brotaufstrich, Rezepte mit Fleisch, vegetarisch, vegan und süß.

Mittagessen
unterteilt in Suppen, Salate, Rezepte mit Fleisch, Rezepte mit Fisch, vegetarisch, vegan, süß, Desserts und Kuchen

Abendessen
unterteilt in Suppen, Salat als Hauptgericht, Rezepte mit Fleisch, Rezepte mit Fisch, vegetarisch, vegan und süß

Zusätzlich gibt es noch die Rubrik Mealprep – Lunchbox – diese vorgekochten Gerichte eignen sich zur Mitnahme in einer Brotbox und können kalt gegessen werden. Gesundes Essen nicht nur für die Schule, sondern auch für den Arbeitsplatz.

Das Auge isst mit – bei mir auf jeden Fall – und die liebevoll und ansprechend fotografierten Bilder der Gerichte machen Appetit und animieren dazu, die Rezepte nachkochen zu wollen. Jedes Rezept ist mit Angaben zum Schwierigkeitsgrad (einfach, mittel, aufwendig), der Zubereitungszeit, der Gesamtzeit (Zubereitung + Kochzeit) sowie der Anzahl der Portionen versehen. Die Zutatenliste ist in der Regel angenehm kurz und überschaubar und die Zutaten sind weder exotisch noch ausgefallen und sollten in jedem Supermarkt zu erhalten sein. Meiner Meinung nach sind die Rezepte deswegen sehr gut für die Zubereitung für und auch mit Kinder/n umzusetzen.

Ich bin keine gute Food-Fotografin, weswegen ich keine Bilder zur Untermalung meiner Rezension habe, ich habe aber schon mehrere Gerichte aus diesem Buch gekocht und sie wurden allesamt als gelungen (kochtechnisch) und lecker (geschmackstechnisch) empfunden.

In diesem hochwertigen Kochbuch steckt sehr viel Herzblut der Autorin drin, das kann man auf jeder Seite spüren und mit den wirklich ansprechenden 150 Rezepten finden sich sehr viele Antworten auf die Frage „was koche ich heute?“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 27.12.2023

1 Topf - 1 Pfanne - 1 Blech

One Pot Family
0

Schnell, günstig und zeitsparend – so sollte das Kochen für die Familie idealerweise sein. Mit den genialen One-Pot-Gerichten in diesem Kochbuch gelingt das ganz easy: Ob Frühstück, Mittagessen oder Abendessen, ...

Schnell, günstig und zeitsparend – so sollte das Kochen für die Familie idealerweise sein. Mit den genialen One-Pot-Gerichten in diesem Kochbuch gelingt das ganz easy: Ob Frühstück, Mittagessen oder Abendessen, alle Zutaten werden in einen Topf, eine Pfanne oder eine Auflaufform gegeben, gekocht und fertig.

One-Pot-Gerichte sind in der Zubereitung an Einfachheit nicht zu überbieten; alle Zutaten werden im gleichen Behältnis zu einen fertigen Gericht zubereitet. Das hat den Vorteil, dass man anschließend eben auch nur dieses eine Behältnis (plus Handwerkszeug) zu spülen hat. One-Pot bedeutet jedoch nicht, dass es sich um anspruchslose oder gar langweilige Rezepte handelt, denn die One-Pot-Zubereitung beschränkt sich schon lange nicht mehr nur auf Nudelgerichte.

Susanne Dorner hat in ihrem Family-Kochbuch 100 einfache Rezepte zusammengestellt, die sich alle in einem Behältnis zubereiten lassen und dabei kann es sich sowohl um ein etwas aufwändigeres Rinderragout, als auch um eine schnelle Reis-Tomaten-Suppe handeln.

Genau wie in ihrem Kochbuch „Einfach gesund kochen für Kinder“ stammt das Vorwort von Prof. Hademar Bankhofer. Anschließend gibt Autorin Susanne Dorner ein paar einleitende Informationen zu den im Buch benutzten Symbolen, eine Übersicht über Grundbegriffe wie Maßeinheiten, verschiedene Mehl- und Gries-Sorten, welches Öl sich für welche Tätigkeiten (Frittieren, Braten, Dressing) eignet, sowie nützliche Hilfsmittel beim Kochen.

Die Rezepte gliedern sich auf in die Rubriken

Basisrezepte
z. B. Kräutersalz oder selbstgemachte Gewürzpaste mit Gemüse

Frühstück
unterteilt in Rezepte mit Fleisch, vegetarisch, vegan und süß.

Mittagessen
unterteilt in Suppen, One-Pot-Salate, Rezepte mit Fleisch, Rezepte mit Fisch, vegetarisch, vegan, süß, sowie Desserts

Abendessen
unterteilt in Rezepte mit Fleisch, Rezepte mit Fisch, vegetarisch, vegan und süß

Zusätzlich gibt es noch die Rubrik Hausmittel. In dieser Rubrik finden sich Rezepte für Hühnersuppe, Möhrensuppe sowie Zitronenwasser.

Auch in diesem Kochbuch von Susanne Dorner machen die liebevoll und ansprechend fotografierten Bilder der Gerichte Appetit und animieren dazu, die Rezepte nachkochen zu wollen. Jedes Rezept ist mit Angaben zum Schwierigkeitsgrad (einfach, mittel, aufwendig), der Zubereitungszeit, der Gesamtzeit (Zubereitung + Kochzeit) sowie der Anzahl der Portionen versehen. Die Zutatenliste ist in der Regel angenehm kurz und überschaubar und die Zutaten sind weder exotisch noch ausgefallen und sollten in jedem Supermarkt zu erhalten sein. Die Vorbereitungszeit überschreitet selten 20 Minuten und das ganze Gericht steht in der Regel nach 30 – 45 Minuten auf dem Tisch (mit ganz wenigen Ausnahmen bei etwas aufwändigeren Rezepten).

Ich liebe One-Pot-Gerichte, da ich abends sehr spät von der Arbeit nach Hause komme und vor meinem Abendessen noch den Hund versorgen muss. Deswegen bin ich dankbar, anschließend nicht noch stundenlang die Küche aufräumen zu müssen. Mein Favorit ist der Kokos-Kichererbsen-Eintopf auf Seite 107.

Auch dieses Kochbuch ist sehr hochwertig in der Herstellung und es steckt sehr viel Herzblut der Autorin drin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 26.11.2023

Je enger die Beziehung, desto anfälliger sind wir für Manipulation

Die Fremde in meinem Haus
0

Als Susie 20 Jahre alt war brachte sie ein Kind zur Welt, welches aus einer flüchtigen Beziehung entstanden ist. Gerade hatte sie ihr erstes Engagement als Background-Sängerin erhalten und so stand sie ...

Als Susie 20 Jahre alt war brachte sie ein Kind zur Welt, welches aus einer flüchtigen Beziehung entstanden ist. Gerade hatte sie ihr erstes Engagement als Background-Sängerin erhalten und so stand sie vor der Entscheidung ihren Job für das Baby aufzugeben oder das Baby für den Job wegzugeben. Sie entschied sich dafür, Sky – so nannte sie ihre Tochter – zur Adoption freizugeben; eine Entscheidung die sie zwar bei vollem Bewusstsein getroffen hat, was aber nicht bedeutet, dass sie es nicht bereut. Sie baut sich ein Leben als Musikerin auf, verdrängt die Gedanken an ihre Tochter und irgendwann nehmen diese weniger Raum ein – vergessen kann sie Sky jedoch nicht.

15 Jahre später ist Susie mit Gabe verheiratet und Sängerin ihrer Band Silverlink. Sie ist auch für die Social-Media-Auftritte der Band verantwortlich und so findet sie – zwischen all den Nachrichten die an die Band gerichtet sind – auch eine, die für sie persönlich ist.

Hallo Susie. Ich heiße Anna Mulcahy, aber mein Geburtsname ist Sky Jukes. Ich bin fünfzehn Jahre alt. Wenn Du am 6. März 2007 um etwa fünf Uhr nachmittags in der Klinik St. George’s ein Mädchen geboren hast, das später adoptiert wurde – könnten wir uns dann mal treffen? Ich glaube, dass Du meine leibliche Mutter bist.
Viele Grüße Anna
P.S.: Ich bin schrecklich unglücklich.


Diese Nachricht zieht Susie den Boden unter den Füßen weg. Natürlich kommt es zu einem ersten Treffen und die Ähnlichkeit von Susie und Anna lässt keinen anderen Schluss zu, als dass es sich wirklich um Mutter und Tochter handelt. Anna/Sky erzählt bei diesem Treffen, dass es ihr bei ihren Adoptiveltern nicht gut geht. Sie würde per Handy-App überwacht und generell nicht wie eine fünfzehnjährige behandelt werden. Sie nennt ihren Adoptiv-Vater „Das Monster“ und schnell wird klar, dass sie bei Susie und Gabe wohnen möchte. Die Adoptiveltern sind mit dieser Sache nicht einverstanden und versuchen Susie und Gabe zu vermitteln, dass Anna/Sky sie manipuliert. Susie möchte jedoch ihren Fehler von damals wiedergutmachen und so treffen sie eine Vereinbarung mit den Mulcahys und Anna/Sky zieht zu ihrer leiblichen Mutter und dessen Ehemann um.

Dass das keine so gute Idee ist (und der gute Herr Mulcahy vielleicht doch Recht hatte), zeigt sich ziemlich schnell, denn Anna/Sky lässt ihre Maske fallen und zeigt, was wirklich in ihr steckt ……

Als Susie ihre Tochter damals zur Adoption freigegeben hat, hatte sie wahrscheinlich immer die Hoffnung, später noch ein eigenes Kind bekommen zu können. Fünf Fehlgeburten und die Tatsache, dass sie nicht jünger wird, erklären, warum sie sofort dazu bereit ist, Anna/Sky bei sich aufzunehmen. Schließlich handelt es sich um ihr einziges leibliches Kind.

Susie will alles richtig machen, weswegen sie ihrer Tochter auf Augenhöhe begegnet; eher als eine Freundin denn als Mutter. Gabe hält sich mehr oder weniger aus der Sache raus. Das führt dazu, dass Anna/Sky keinerlei Konsequenzen erfährt, egal was sie tut. Was Anna/Sky bräuchte wäre Struktur und liebevolle Strenge, ein stabiles familiäres Gerüst, an dem sie sich festhalten könnte um ihren Weg zu finden. Da sie das nicht bekommt, versucht sie permanent ihre Grenzen auszutesten und ihre Manipulationen werden immer perfider. Sie versucht Gabe und Susie gegeneinander auszuspielen und irgendwie passt es ihr auch gerade in den Plan, dass Gabe damit beschäftigt ist, sich gegen ihn und seine Bandkollegen in den Social Media aufkommenden Anschuldigungen wegen sexueller Belästigung gegenüber Groupies zu verteidigen. Susies Affenliebe führt dazu, dass sie durch Handgreiflichkeiten ihrer Tochter verletzt wird, diese gegenüber Gabe jedoch verharmlost oder gar verschweigt. Anna/Sky bekommt immer mehr Oberwasser, bis der Zeitpunkt, an dem man ihr noch Grenzen setzen könnte, verpasst ist. Und das. ist. nicht. gut.

Das Buch „Die Fremde in meinem Haus“ stammt aus der Feder des britischen Autors JP Delaney. Es handelt sich dabei um das Pseudonym des erfolgreichen Romanautors Anthony Capella, unter dem er Thriller/Psychothriller veröffentlicht. Für mich war es das erste Buch des Autors.

JP Delaney wirft den Leser gleich mitten ins Geschehen. Die komplette Geschichte von Susie und Gabe sowie Anna/Sky ergibt sich aus den eingestreuten Rückblicken. Ich muss gestehen, mir waren weder Susie noch Gabe und schon gar nicht Anna/Sky sympathisch. Ich empfand Susies Vogel-Strauß-Verhalten über weite Strecken sehr viel anstrengender als Annas/Skys Handlungen, obwohl die wirklich nicht nett waren, zeugten aber von großer Kreativität der Fünfzehnjährigen.

Die Geschichte umfasst 109 Kapitel und wird unregelmäßig wechselnd aus der Sicht von Susie, Gabe und Anna/Sky in der personalisierten Ich-Form erzählt, dadurch ist man den anderen Personen immer an Wissen voraus. Die einzelnen Kapitel sind sehr kurz gehalten, manchmal nur eine Seite, und enden offen.

Für mich handelt es sich hier nicht um einen Thriller, dafür hat mich die Handlung zu wenig aufgewühlt. Ich würde es eher in den Bereich Spannungsroman bzw. Familien-Drama einordnen. Es gab keinen wirklichen Nervenkitzel, ich wollte immer nur wissen, was sich dieses Früchtchen denn als nächstes für seine Mutter einfallen lässt. Der Unterhaltungsfaktor dieser Geschichte war für mich sehr hoch, weswegen ich das Buch mit seinen 384 Seiten fast an einem Stück gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2023

Untiedt ermittelt

MARSCHBLUT
0

An gleicher Stelle auf der Bahnstrecke Heide-Husum, an der sich vor zwei Wochen schon einmal jemand in suizidaler Absicht vor den Zug geworfen hat, wurde erneut eine Leiche gefunden bzw. das, was von einem ...

An gleicher Stelle auf der Bahnstrecke Heide-Husum, an der sich vor zwei Wochen schon einmal jemand in suizidaler Absicht vor den Zug geworfen hat, wurde erneut eine Leiche gefunden bzw. das, was von einem Menschen übrig bleibt, wenn man sich vor einen Zug wirf. Da die Auffinde-Situation in diesem Fall aber eine andere ist, glaubt die Kriminaloberkommissarin Katja Greets nicht an einen Selbstmord und bittet beim LKA in Kiel um Unterstützung. Die bekommt sie in Form von Kriminalhauptkommissar Karsten Untiedt.

Karsten Untiedt hat so gar keinen Bock irgendwelchen Kollegen in Dithmarschen dabei zu helfen irgendwelche Fälle zu lösen. Lieber würde er in seinem eigenen Revier im Archiv Staub wischen als nach Dithmarschen zu fahren. Genau diese Einstellung lässt er auch seiner Kollegin Katja Greets gegenüber raushängen, die am Leichenfundort auf ihn wartet. Ihre Ausführungen, warum es sich ihrer Meinung nach nicht um einen Selbstmord handeln kann, sind jedoch einleuchtend und schnell wird klar, dass Untiedt nicht – wie er es eigentlich geplant hatte – am gleichen Abend wieder zurück in Kiel sein wird.

Bei dem Toten handelt es sich um Thoralf Hemke, der ein einfacher Finanzbeamter war. Warum sollte er sich umgebracht haben? Oder stimmt Greets Vermutung und jemand hat bei seinem „Selbstmord“ nachgeholfen?

Das herauszufinden ist der Job von KOK Katja Greets und KHK Karsten Untiedt.

Bei „Marschblut“ handelt es sich um das Krimi-Debüt des Autors Marco Schreiber. Er bedient sich eines lockeren und angenehmen Schreibstils und dieser unterschwellige Humor, der an manchen Stellen nur kurz aufblitzt, aber nicht wirklich offensichtlich wird, ist genau meine Kragenweite.

Auf den ersten Seiten dachte ich, dass das Un- in Untiedt für „Un-Sympath“ steht, dieser Eindruck täuscht jedoch, denn Karsten Untiedt entwickelt sich zu einem sehr sympathischen Ermittler, dem lediglich seine Vergangenheit im Weg steht. Deswegen möchte er auch um jeden Preis vermeiden, dass seine Kollegin Greets herausfindet, wo er nachts schläft. Greets gegenüber lässt er gerne den Boss raushängen und manchmal ranzt er sie an, Greets fühlt sich zu Anfang ungerecht behandelt, der Leser ist ihr da jedoch einen Schritt voraus; die beiden wachsen zu einem tollen Team zusammen.

Auch Greets wird von Anfang an als sympathischer Charakter gezeichnet, sie macht ihren Job gerne und das merkt man. Wie schon erwähnt ist Untiedt manchmal etwas ruppig zu ihr, aber nach anfänglichen Schwierigkeiten bietet sie ihm einfach Paroli.

„Haben wir die Hierarchien jetzt geklärt, Herr Kriminalhauptkommissar, oder brauchen Sie noch eine besondere Huldigung?“ (Seite 20)

„Marschblut“ ist ein ruhiger Krimi. Es gibt keine große Action, keine Verfolgungsjagden und kein übermäßiges Blutvergießen – die Spannung baut sich dadurch auf, dass man als Leser den Ermittlern ständig über die Schultern schaut. Die Geschichte um Hemkes Tod wird immer undurchsichtiger und je näher sich Greets und Untiedt der Aufklärung fühlen, desto enttäuschter müssen sie feststellen, dass ihre Spur – erneut – ins Leere führt. Immer wieder tauchen neue Indizien auf, die dem Fall eine andere Richtung geben und immer neue Charaktere rücken in den Fokus, während der Autor gekonnt mit der Fantasie des Lesers spielt und ihn immer wieder auf falsche Fährten lockt.

Die mir vorliegende Taschenbuch-Ausgabe umfasst 384 Seiten und die Geschichte ist in 56 Kapitel eingeteilt. Die Kapitel sind auf geschickte Art und Weise kurz gehalten, manchmal nur eine bis zwei Seiten, was dem Lesefluss Tempo verleiht, da man natürlich wissen möchte, wie es weitergeht. Erzählt wird – neben Greets und Untiedt – aus der Sicht von verschiedenen Personen, die in den Fall verstrickt sind, der direkte Zusammenhang zwischen den Personen offenbart sich aber erst im Laufe der Erzählung. Der Täter – eine Überraschung!

Für mich ein Krimi, wie er sein soll. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Ermittlungen, die Kommissare sind sympathisch, ich begleite sie gerne auf ihrer Recherche-Tour und es gibt Irrungen und Wirrungen, die den Leser nicht auf direkter Spur zum Täter führen. Ich erwähne ja selten ein Cover in meinen Rezensionen, weswegen es hier mal eine Ausnahme von der Regel gibt: Ich finde dieses Cover wirklich mega schön und ansprechend.

Für ein paar Stunden habe ich mich hier gut unterhalten gefühlt und ganz sicher werde ich „Marschnacht“, den 2. Fall von Untiedt verfolgen, der am 01.03.2024 veröffentlicht werden wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2023

Phrogger – Menschen, die heimlich in Deinem Haus wohnen

Die Verborgenen
0

Sven, Franziska und Tabea Hoffmann wohnen in ihrem idyllischen Landhaus an der Nordseeküste und nach außen hin stellen sie die perfekte Familie dar. Sven ist Journalist, Franziska arbeitet in einem Tourismusbüro ...

Sven, Franziska und Tabea Hoffmann wohnen in ihrem idyllischen Landhaus an der Nordseeküste und nach außen hin stellen sie die perfekte Familie dar. Sven ist Journalist, Franziska arbeitet in einem Tourismusbüro und Tabea ist 17 und steht kurz vor dem Abitur.

Wie in wahrscheinlich vielen Familien spiegelt das Bild nach Außen jedoch nicht die tatsächlichen Umstände, denn sowohl Sven als auch Franziska leben ein Leben, das mit dem des Partners nichts (mehr) viel zu tun hat. Was ihre Tochter den ganzen Tag treibt wissen sie nicht wirklich, was sie aber ebenfalls nicht wissen ist, dass auf Ihrem Dachboden eine fremde Person wohnt.

Nach und nach fällt Franziska auf, dass etwas nicht stimmt. Bei 3 Personen kann es schon mal vorkommen, dass das Müsli leer ist oder die Milch oder Dinge an einem anderen Platz stehen als gewohnt. Wenn aber nachts immer mal wieder der Fernseher an- und ausgeschaltet wird obwohl alle schlafen und im Keller Fußspuren zu finden sind, die angeblich von keinem aus der Familie stammen, wird es irgendwie merkwürdig. Das Vertrauensverhältnis zwischen den Hoffmanns ist nicht mehr sonderlich gut und so verdächtigen sich die Familienmitglieder untereinander, diese Dinge zu tun. Keiner der Drei kann sich auch nur im entferntesten vorstellen, dass für diese Vorkommnisse ein Phrogger zuständig ist, der sich immer dann auf dem Dachboden versteckt, wenn jemand zu Hause ist und nur aus seinem Versteck kommt, wenn die Hoffmanns außer Haus sind. Manchmal traut er sich auch nachts heraus und beobachtet sie beim Schlafen. ….

Als sich die merkwürdigen Ereignisse im Haus häufen und eine Mitschülerin von Tabea tot aufgefunden wird, die kurz vor ihrem Tod Kontakt zu Sven hatte, fängt die Fassade der Familie an zu bröckeln und das Lügengebäude stürzt ein. Genau das, was der Phrogger mit seinen Aktionen bezweckt.

Das neueste Buch des Kölner Thriller-Autors Linus Geschke befasst sich mit der Thematik des Phroggings. Phrogger sind Menschen, die auf dem Dachboden oder im Keller fremder Häuser wohnen. Sie kommen nachts aus ihren Verstecken, wenn die Bewohner des Hauses schlafen oder tagsüber, wenn sie nicht zu Hause sind. Sie bedienen sich am Kühlschrank, verlegen Dinge, hinterlassen Nachrichten und ziehen auch schon Mal deren Kleider an. Sie machen das entweder für den Kick oder – wie in „Die Verborgenen“ – um eine Familie in den Wahnsinn zu treiben, weil es dahinter ein Motiv gibt.

Die Geschichte wird überwiegend von Sven und Franziska aus der Ich-Perspektive erzählt, ganz selten auch von Tabea. Zusätzlich gibt es noch die Du-Variante, die die Geschehnisse aus Sicht des Phroggers sieht. Schnell wird klar, dass es in dieser Familie viele Geheimnisse gibt. Auch die Tochter steht ihren Eltern hier in nichts nach.

Was im Leben der Hoffmanns passiert, empfinde ich weniger als beängstigend, eher fasziniert es mich. Wie einfach ist es bitteschön, Menschen, die miteinander verheiratet sind, gegeneinander auszuspielen, weil sie ihren Partner gar nicht wirklich kennen und es scheinbar auch nicht wollen.

Sympathisch ist mir eigentlich keiner der Protagonisten, das ist aber auch nicht notwendig. Spannend wird es dadurch, dass der Phrogger mit einer Aktion eine Reaktion auslöst, die wiederum ein Geheimnis ans Tageslicht bringt. Als LeserIn kann man zuschauen, wie die Ehe der Hoffmanns sich in ihre Einzelteile zerlegt.

Linus Geschke verfügt über einen angenehmen Schreibstil, er baut viele unverhoffte Wendungen in die Geschichte ein und die kurzen Kapitel animieren dazu, immer weiter lesen zu wollen. Ich habe das Buch fast in einem durchgelesen. Der Schluss, also das Motiv, warum der Phrogger das alles macht, stand für mich nicht unbedingt in Relation zu seinem Tun und Handeln, aber Menschen handeln unterschiedlich, obwohl sie die gleiche Situation vorfinden.

Auch wenn es sich für mich nicht um einen klassischer Thriller handelt, so hat mich das Buch wirklich gut unterhalten und eine Thematik angesprochen, die es – meines Wissens – so vorher in einem Buch noch nicht gab.