Profilbild von Jumari

Jumari

Lesejury Profi
offline

Jumari ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jumari über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2024

Ein ganz ungewöhnlicher Krimi

Ein Toter lag im Treppenhaus
0

Ein ganz ungewöhnlicher Krimi, den Andreas Neuenkirchen hier geschrieben hat. Ich kenne den Autor bisher nur von dem sehr ernsthaften, historischen Buch über den Japaner Sempo (Chiune Siguhara). Jetzt ...

Ein ganz ungewöhnlicher Krimi, den Andreas Neuenkirchen hier geschrieben hat. Ich kenne den Autor bisher nur von dem sehr ernsthaften, historischen Buch über den Japaner Sempo (Chiune Siguhara). Jetzt reizt er mich schon tagelang zum Lachen. Ja, es ist ein Krimi, aber ein fröhlicher, abgedrehter. Was man mit einem Baby vorm Bauch als junger Schriftsteller und Vater so alles erleben kann, das sucht schon seinesgleichen.
Neuenkirchen übertreibt es manchmal ein wenig, dann ufert das Geschehen etwas aus und wird langatmig. Aber mit jedem neuen Abschnitt kommt dann auch wieder "Leben in die Bude". Das Charakterisieren seiner ungewöhnlichen Protagonistenhorde gelingt dem Autor richtig gut. Am Anfang gibt es einen Toten, das Ende verrate ich natürlich nicht.
Für mich hat das Buch eine gute Abwechslung von zeitgeschichtlichen und schicksalhaften Büchern gebracht, ich kann es als Unterhaltung vorbehaltlos empfehlen.

EinToterlagimTreppenhaus

NetGalleyDE

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Besser Texten will gelernt sein

Einfach können - Gute Texte
0

Der Titel "Einfach können - Gute Texte" ist vielleicht etwas irreführend. So einfach ist es leider nicht, wirklich gute und lesbare Texte zu verfassen. Das kleine Büchlein will auf jeden Fall dabei helfen, ...

Der Titel "Einfach können - Gute Texte" ist vielleicht etwas irreführend. So einfach ist es leider nicht, wirklich gute und lesbare Texte zu verfassen. Das kleine Büchlein will auf jeden Fall dabei helfen, auch oder besonders ins Denken vor dem Schreibprozess Struktur zu bringen. Gegliedert in vier Hauptkapitel findet sich jeder Interessierte schnell zurecht, wenn er Spezielles sucht. Man kann es natürlich auch wie ich machen und das ganze Buch lesen. Interessant fand ich von Anfang an die "Schreibstimme", das ist etwas, was man ja unbewusst hat. Wenn man es aber ins Bewusstsein holt, bemerkt man auch, dass diese Schreibstimme nicht immer stimmt.

Ganz wichtige einzelne Elemente des Ratgebers möchte ich aufzählen: die Frage nach dem Ziel/der Zielperson, nach dem Kerngedanken des Textes und nach der endgültigen, passenden Formulierung.

Ich habe diverse Anregungen bekommen, über manches macht man sich nach vielen Jahren Redaktionsarbeit tatsächlich überhaupt keine Gedanken mehr. Aber immer zu schreiben, wie einem die Gedanken gerade in die Feder oder Tastatur fließen, ist offenbar auch nicht ideal.

Ich empfehle das Buch jedoch eher für den beruflichen Alltag. Aber auch, wer privat schreibt, findet jede Menge gute Ideen und Tipps.

Obwohl das Buch nur knapp 100 Seiten hat, habe ich doch eine ganze Weile darin gelesen. Immer wieder habe ich hin und her geblättert, mir die Textverweise noch einmal angeschaut und versucht, die vielen Tipps mit meinem eigenen Schreibstil zu vergleichen. Nicht mit allem bin ich "schreibtechnisch" einverstanden, aber besonders das konkrete Benennen von Fakten und die schnörkelfreien Beispielsätze ohne "Schmus" sind anregend!

Die allgemeinen Schreibtipps und am Schluss die 9 goldenen Regeln für gute Texte nehme ich gern gedanklich auf.

Einzig die vielen "Lesenden" und die "Schreibenden" im Ratgeber störten meinen Lesefluss. Ich kann mich mit dieser Art geschlechtergerechter Sprache nicht anfreunden. Das hat aber keinen Einfluss auf meine Sterne-Bewertung!

Fazit: das Buch gibt viele Anregungen, nicht nur fürs Schreiben sondern auch fürs Denken!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 08.05.2024

Sieben Tage Schlafen üben

Das 7-Tage-Rezept für guten Schlaf
0

Dr. Aric Prather widmet sich mit Vehemenz einem Thema, das momentan in vielen Büchern und Ratgebern eine Rolle spielt: Schlaf, sei es guter Schlaf oder schlechter oder vollkommene Insomnie. Das Thema bewegt ...

Dr. Aric Prather widmet sich mit Vehemenz einem Thema, das momentan in vielen Büchern und Ratgebern eine Rolle spielt: Schlaf, sei es guter Schlaf oder schlechter oder vollkommene Insomnie. Das Thema bewegt wie kaum ein anderes. Und eines ist klar, schlechter Schlaf ist eine negative Beeinflussung des ganzen Lebens.
Mir gefällt die Herangehensweise von Dr. Prather, auch wenn ich mich noch nicht in der Lage sehe, all seinen Ratschlägen zu folgen. Ich habe mir deshalb die Teilbereiche herausgesucht und intensiv studiert, die mich besonders betreffen: Aufwachen mitten in der Nacht und Grübeln, "bis der Arzt kommt". Hier gibt Prather gute Ratschläge und Tipps, die jeder ohne Vorkenntnisse und Aufwand ausprobieren kann. Für mich ist sein Trainspotting ein echter Geheimtipp und die Progressive Muskelentspannung habe ich gerade bei einem Klinikaufenthalt wiederentdeckt. Wenn man sich dann noch dazu durchringen kann, die eine oder andere Routine im Tagesablauf oder beim Schlafengehen zu durchbrechen, sehe ich gute Chancen für alle, die gerade, wie ich schlecht (durch-)schlafen können. Mikropausen kann jeder einlegen, wenn der Handywecker dabei hilft, sich daran zu erinnern, ist das auch ok. Ich versuche es jedenfalls und danke dem Autor für sein sehr lesenswertes und liebevoll geschriebenes Buch.

Fazit: Ein 7-Tage-Ratgeber für gutes Ein- und Durchschlafen. Locker geschrieben, gut verständlich und motivierend.

Das7TageRezeptfürgutenSchlaf

NetGalleyDE

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 07.05.2024

Auch des Hörbuch lohnt sich: Drei Generationen und drei eindrucksvolle Frauengeschichten = ein spannendes Buch

Unter dem Moor
0

Heute: Nina, gerade noch am Burnout vorbeigeschrammt, nimmt eine Auszeit von ihrer Arbeit als Ärztin und zieht sich mit ihrem aus Rumänien "adoptierten" Hund nach Mecklenburg in die Nähe des Stettiner ...

Heute: Nina, gerade noch am Burnout vorbeigeschrammt, nimmt eine Auszeit von ihrer Arbeit als Ärztin und zieht sich mit ihrem aus Rumänien "adoptierten" Hund nach Mecklenburg in die Nähe des Stettiner Hauffs zurück. Sie beginnt sich gerade an die Landschaft und die Leute zu gewöhnen, als der Hund ein menschliches Knochenfragment findet. Nur allzu gern würde sie herausbekommen, was hinter dem Fund nahe eines Fangeisens, in das auch ihr Hund geraten ist, liegt.
1936: es wird von Gine erzählt, Kind einer Künstlerfamilie in Berlin, die zum Landjahr nach Mecklenburg beordert wird. Sie erlebt viel Schreckliches und Verstörendes, nach einem abrupten Ende ihrer Landjahreszeit kehrt sie traumatisiert nach Hause zurück. Dank ihrer Eltern wird sie den Krieg überleben.
1978/1979: Sigrun, eine junge Ehefrau und Mutter von Baby Marco gerät zwischen die Fronten. Auch ihr Lebensgeschichte wird in einem Erzählstrang gut beschrieben. Die DDR-Atmosphäre wird sehr echt eingefangen, so oder ähnlich haben sie viele Menschen erlebt, auch ich.
Alle drei Erzählstränge werden von der Autorin einzeln erzählt, wie die Puzzleteile am Ende zusammenpassen, wie Nina stückweise die Wahrheiten erfährt, das ist spannend und hat mich bis zum Ende des Hörbuchs fasziniert.
Die Naturbeschreibungen, die Wolfsgeschichten und auch die Rolle der Hündin Ayla waren für mich etwas sehr ausführlich, aber der Schreibstil insgesamt hat mir doch gefallen. Das Hörbuch wurde von Verena Wolfien gelesen, sie hat sich der Personen gut angenommen, sie alle gut mit ihrer Stimme charakterisiert.
Fazit: hörenswert und ganz sicher auch lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Dramatische und schicksalhafte Geschichte

Und Großvater atmete mit den Wellen
0

Erzählt wird die Lebensgeschichte des Ehemanns von Thekla, der Protagonistin des Romans „Als Großmutter im Regen tanzte“. In diesem ersten Roman erweckte Trude Teige die junge Juni als Erzählerin und Familienforscherin ...

Erzählt wird die Lebensgeschichte des Ehemanns von Thekla, der Protagonistin des Romans „Als Großmutter im Regen tanzte“. In diesem ersten Roman erweckte Trude Teige die junge Juni als Erzählerin und Familienforscherin zum Leben, ließ sie forschen und berichten, welche Familiengeheimnisse sie ausgegraben hatte. Ein fulminantes Werk, ein wunderbarer Auftakt für das nun folgende Buch über den Großvater Konrad. Aber der Sog des ersten Buchs ging verloren, ich brauchte lange, um mich in die Lage des Konrad hineinversetzen zu können. Auch er ein Norweger, unterwegs auf einem Handelsschiff namens Anitra während des zweiten Weltkriegs, der auch im Pazifik tobte, der die fanatischen Japaner dort zum übermächtigen Gegner der Alliierten machte. Konrads Schiff wird versenkt, er und sein Freund Jakob können sich retten, aber nur Konrad wird überleben und auf Java gerettet. Er gerät in japanische Gefangenschaft und er lernt dort die Krankenschwester Sigrid, auch Norwegerin, kennen und lieben.
Die Geschichte dieser beiden, ihrer Liebe, aber auch der furchtbaren Entbehrungen in den Lagern der Japaner beschreibt Trude Teige sehr anschaulich, auch mit sehr poetischen Worten.
Erst weit in der Mitte des Romans hatte mich diese Geschichte dann auch gepackt. Alles, was erzählt wird, erinnert an die Konzentrationslager der Nazis, an ihre perfide Ausrottung durch Arbeit und Hunger und Krankheiten. Die Japaner sparten sich die Gaskammern, die Menschen starben auch ohne diese Mordmaschinen. Trotzdem gelingt es einigen, sich zu widersetzen, zu überleben und anderen, schwächeren zu helfen.
Erst der Abwurf der Atombomben auf Japan brachte die Wende, Japan kapitulierte. Für die Menschen in den Lagern ein Lichtblick, aber bis zur endgültigen Freiheit immer noch ein weiter Weg. Auch für Konrad dauert es Jahre, bis er endlich wieder norwegischen Boden unter den Füßen spürt.
Fazit: ein eindringlicher Roman über Liebe und Durchhaltewillen, nicht so fesselnd wie das erste Buch, aber durchaus lesenswert.


UndGroßvateratmetemitdenWellen

NetGalleyDE

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere