Profilbild von Kelo24

Kelo24

Lesejury Star
offline

Kelo24 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kelo24 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2018

Die Zutaten zum Glück muss jede/r für sich selbst finden

Die Zutaten zum Glück
0

Olivia ist eine mit Preisen ausgezeichnete Patissiere in Top-Anstellung. Nach einem unglücklichen Unfall während einer Veranstaltung flüchtet sie Hals-über-Kopf zu ihrer besten Freundin in ein Provinznest. ...

Olivia ist eine mit Preisen ausgezeichnete Patissiere in Top-Anstellung. Nach einem unglücklichen Unfall während einer Veranstaltung flüchtet sie Hals-über-Kopf zu ihrer besten Freundin in ein Provinznest. Während ihrer aufgezwungenen Auszeit hat sie viel Zeit, um über sich und ihr Leben nachzudenken und ihr wird klar, dass ihr Beruf bislang ihr einziger Halt und Lebensinhalt war. Aber Olivia passt sich schnell den örtlichen Gegebenheiten an und findet nicht nur einen neuen Job sondern auch Freunde, familiären Anschluss und natürlich auch eine neue Liebe und erkennt letztendlich, dass sie hier gefunden hat, wonach sie seit dem Tod ihres Vaters auf der Suche war: das Gefühl, zu Hause zu sein.

Nicht nur die Protagonistin liebt ihren Beruf, auch die Autorin hat ihre Leidenschaft dazu wie auch zum Banjo spielen und für alte Hunde mit in diesem Roman verpackt. So bekommt man einen Einblick in die Welt der Desserts und Backwaren und ich habe es sehr bedauert, dass es noch keine duftenden Buchseiten gibt.

Der Schreibstil ist locker und erfrischend leicht und das Lesen geht wie von selbst. Dabei sind die Beschreibungen der Charaktere und Handlungsorte so realistisch, dass ich das Gefühl hatte, überall dabei zu sein.

Leider sind zum Ende des Buches doch einige Fragen offen geblieben und auf der anderen Seite war mir dann doch etwas zu viel Glückseligkeit vorhanden. Wenn ich den Roman mit einer mehrstöckigen Torte vergleiche, wäre eine Etage weniger mir dann doch gerade recht gewesen.

Aber Livvy hat ihre Zutaten zum Glück definitiv gefunden und ich in diesem Fall auch, denn eine meiner Zutaten zum Glück ist ein Buch mit Wohlfühlatmosphäre, und die habe ich hierbei gehabt.

Daher gibt es von mir eine Leseempfehlung und 4 Sterne.

Veröffentlicht am 10.04.2018

Eim Sommer in der Toskana mit Überraschungen

Love & Gelato
0



Im Mittelpunkt dieses Romans steht die 16-jährige LIna. Nach dem plötzlichen Tod ihrer allein erziehenden Mutter Hadley muss sie sich nicht nur mit ihrer Trauer und dem Gefühl des Verlassenseins auseinandersetzen, ...



Im Mittelpunkt dieses Romans steht die 16-jährige LIna. Nach dem plötzlichen Tod ihrer allein erziehenden Mutter Hadley muss sie sich nicht nur mit ihrer Trauer und dem Gefühl des Verlassenseins auseinandersetzen, sondern sieht sich auch in der Pflicht, den letzten Wunsch ihrer Mutter zu erfüllen. Sie reist daher nach Italien in die Toscana zu Howard, Hadleys ehemaligen Studienkollegen und guten Freund, den ihre Oma auch für Linas Vater hält.

Die Geschichte spielt in 2 Handlungssträngen: zum Einen in der heutigen Zeit, in der Lina hin und her gerissen ist zwischen ihrer Trauer und dem Versuch, in ihrer neuen Umgebung, einem Haus auf einem amerikanischen Militärfriedhof, Fuß zu fassen; zum anderen vor 17 Jahren, als Hadley ihre Studienzeit in der Toscana verbracht ist.

Lina lernt zum Glück Lorenzo kennen, der sie mit in seine Clique nimmt und sich gleichzeitig als hervorragender Reiseführer erweist, mit dem Lina auf den Spuren ihrer Mutter wandeln und dabei nicht nur eine ganze Menge über Howard und seine verwandschaftliche (??) Beziehung zu ihr erfahren kann sondern auch noch ein gut gehütetes Geheimnis lüften wird. Und dann war da ja auch noch dieser gut aussehende Typ...

Die Sprache ist spritzig und leicht, und die Kapitel fliegen nur so dahin und aufgrund des humorigen Schreibstils der Autorin gibt es immer wieder einige kleine Lacher zwischendurch. Die Charaktere sind alle liebevoll beschrieben. Dass Jenna Evans Welch selber in der Toscana einige Sommer verbracht hat wird bei den detailreichen und realistischen Schilderungen insbesondere in Florenz deutlich. Und danach muss sie es geliebt haben.

Dieses Buch richtet sich vor allem an Jugendliche bzw. junge Erwachsene, was mir bei der Bewerbung nicht bekannt war. Daher war ich auch zunächst überrascht, dass es sich bei der Protagonistin um einen Teenager handelt. Allerdings hat mich das Buch doch überrascht und zwar zum Positiven.

Love & Gelato - nach Meinung der Autorin 2 Gründe, um in Italien zu bleiben - wer wissen möchte, ob das auch für Lina zutrifft, sollte sich ein wenig Zeit für diesen schönen Sommerroman nehmen, für den ich eine Leseempfehlung und 4 Sterne vergebe.






Veröffentlicht am 09.04.2018

Dr. Sommerfeld - ein ganz spezieller Typ

Totenstille im Watt
0

Ja, wer ist eigentlich Dr. Bernhard Sommerfeld wirklich? Diese Frage konnte ich nach der letzten Seite des Romans nicht abschließend beantworten.

Dr. Bernhard Sommerfeld erzählt im Roman einen Teil seiner ...

Ja, wer ist eigentlich Dr. Bernhard Sommerfeld wirklich? Diese Frage konnte ich nach der letzten Seite des Romans nicht abschließend beantworten.

Dr. Bernhard Sommerfeld erzählt im Roman einen Teil seiner Vergangenheit und lässt die/den LeserIn an seinem plötzlichen Identitätswechsel teilhaben. In seiner Rolle als Dr. Sommerfeld hat er in Norddeich Fuß gefasst und genießt als Arzt einen guten Ruf. Als Arbeitgeber ist er überaus großzügig und bezahlt sogar über Tarif und seine Patienten kommen oftmals in den Genuss von Krankenkassenleistungen, in dem er Diagnosen "frisiert".

Seine Traumfrau Beate trägt er auf Händen und sie betet ihn dafür an. Er ist ihr Held und darin kann er sich sonnen, denn er will einfach nur geliebt werden.

Der Doc ist ein gutherziger und erfolgreicher Mann, dem es wichtig ist, überall einen guten Eindruck zu hinterlassen, belesen und amüsant, und er liebt die Stille - vor allem die Totenstille im Watt.

Dr. Sommerfeld ist ein talentiertes und hochintelligentes Allroundgenie und hat viele Talente, die er pflegt: Betrüger, Fälscher, Lügner,

Alles könnte so schön sein... k ö n n t e, denn sein Leben bekommt einige Risse. Alles, was ihm gegen den Strich geht, verursacht ihm Lärm im Kopf, den er nur abstellen kann, wenn er die Ursache beseitigt. Und nach und nach wird Dr. Jekyll zu Mr. Hyde und das Böse in ihm kommt immer mehr an die Oberfläche, er verstrickt sich immer mehr in seinem Netz aus Lügenmärchen und wird nun auch noch zum Mörder.

Der Schreibstil ist flüssig und amüsant und man fliegt nur so durch die Seiten. Dass auch die "alten "Bekannten" aus den Ostfriesenkrimis immer wieder auftauchen hat mir gut gefallen. Die Werbung für die örtlichen Lokalitäten hat sich zum Glück im Rahmen gehalten.

Ann Kathrin Klaasen und Co. tauchen als Ermittler nur am Rande auf, denn die eigentliche Hauptperson ist und bleibt Dr. Sommerfeld und das ist auch gut so.

Ich bin schon sehr gespannt, in welche Rolle er in Band 2 schlüpfen wird und ob die Polizei ihm auf die Schliche kommt.

Mich hat "Totenstille im Watt" bestens unterhalten und bekommt 4 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 09.04.2018

Wie Entscheidungen einen Lebensweg verändern können

Luisa und die Stunde der Kraniche
0

"Jedes Mal, wenn du eine Entscheidung triffst, beeinflusst du diesen (Lebens)Weg. Mit manchen Entscheidungen änderst du den Verlauf deines Weges mehr, mit anderen weniger".

Auszug aus dem Brief des Großvaters ...

"Jedes Mal, wenn du eine Entscheidung triffst, beeinflusst du diesen (Lebens)Weg. Mit manchen Entscheidungen änderst du den Verlauf deines Weges mehr, mit anderen weniger".

Auszug aus dem Brief des Großvaters an seine Enkelin Luisa zum 18. Geburtstag, Prolog, Seite 7,



Ja, mit Entscheidungen hat Luisa, die Protagonistin dieses Romans, so ihre Probleme, denn sie hasst sie und alle sich daraus ergebenden Veränderungen. Alles soll so bleiben, wie es ist, denn es ist gut so.

Aber ist es das wirklich? Nach dem Antrag ihres Freundes Richard, einem narzisstischen, egozentrischen, eitlen Gockel, der sich als Mittelpunkt der Weg sieht, um den sich alles zu drehen hat, nimmt sich Luisa kurzerhand eine Auszeit von 2 Wochen im Familienferienhaus in Zingst. Ihr zukünftiges Leben als schmückendes Beiwerk des ach so erfolgreichen Gatten, angepasst, fügsam und finanziell von ihm abhängig erscheint ihr plötzlich doch nicht mehr so verlockend.

Im Haus ihrer Großeltern holt sie dann die Vergangenheit an viele glückliche Tage mit der Familie schmerzhaft ein, die sie in den vergangenen Jahren auch sträflich vernachlässigt hatte.

Es kommt wieder zu einer Annäherung zwischen Luisa und ihrer Schwester und ihren Zwillingen, die etwas Leben in die Bude bringen.

Daneben kreuzen auch 2 andere Personen ihren Weg. Zum einen Jan, der Kranichexperte, den sie zuerst mehr als nur schrecklich findet, der aber ganz andere Saiten in ihr zum Klingen bringt; zum anderen trifft sie immer an den unmöglichsten Orten auf die alte Mary, die ihr irgendwie bekannt vorkommt...



Ohne zu viel von der Handlung zu verraten: Luisa durchlebt turbulente Zeiten mit Höhen und Tiefen und nutzt die blaue Stunde am Abend zum Reflektieren über ihr bisheriges Leben und ihre Wünsche, die sie ganz allmählich wieder in ihrem Inneren ausgräbt, und besinnt sich auf die Werte, die ihr insbesondere ihr Großvater mit auf ihren Weg gegeben hat und die ihr wichtig sind.



Die Handlung ist eingebettet in wunderschöne Landschaftsbeschreibungen, die eine besondere Stimmung erzeugen - besonders die der "blauen Stunde" - und ganz nebenbei kann man beim Lesen so einiges über Kraniche erfahren. Die Geschichte macht definitiv Lust, sofort die Koffer zu packen und an die Ostsee zu fahren, um den Kranichzug live miterleben zu können und sich dabei den Wind um die Nase wehen zu lassen.

Der Schreibstil ist flüssig und die Kapitel fliegen nur so dahin. Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen; einzig die Figur der Mary als "zukünftiges Ich" war mir etwas zu viel. Dies war mein erstes Buch von Tania Krätschmar, aber sicher nicht das Letzte.



Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 4 Sterne.

Veröffentlicht am 09.04.2018

Lesezeit zum Entschleunigen

Das Geräusch der Dinge, die beginnen
0

Seit Ada im Alter von 3 Jahren von ihrer Mutter verlassen wurde, ist sie bei ihrer Großmutter Teresa aufgewachsen, die im Laufe der Jahre zu ihrem Lebensmittelpunkt geworden ist. Das Geräusch der Dinge, ...

Seit Ada im Alter von 3 Jahren von ihrer Mutter verlassen wurde, ist sie bei ihrer Großmutter Teresa aufgewachsen, die im Laufe der Jahre zu ihrem Lebensmittelpunkt geworden ist. Das Geräusch der Dinge, die beginnen - darauf zu achten hat Ada von Teresa gelernt und auch mit offenen Augen durch das Leben zu gehen, um jede Kleinigkeit aufzunehmen.

Nachdem Teresa schwer erkrankt ins Krankenhaus gebracht werden muss und bald sterben wird, verbringt Ada ihre Tage bei ihr. Dort lernt sie Giulia, eine Krankenschwester, sowie Matteo, einen Vertreter für medizinische Produkte kennen.

Die gesamte Geschichte kommt mit diesen 4 Personen aus und den Netzwerken, die sich zwischen ihnen aufbauen.

Es ist ein Buch der leisen Töne, sehr detailreich, bei dem vermeintlich kleine Dinge gewürdigt und wahrgenommen werden. Die Handlung ist eher minimalistisch und kommt ohne große Ereignisse aus und besteht oftmals nur aus Abwarten - damit habe ich mich zu Beginn etwas schwer getan, wie auch mit dem Charakter von Ada - aber wenn man sich erst einmal darauf eingelassen hat, wird man belohnt mit dem Schreibstil, der Ausdrucksweise und der Möglichkeit, dabei zu entschleunigen und einen Gang herunter zu schalten, zumindest war das bei mir der Fall. Außerdem enthält die Geschichte einige wirklich zutreffende Lebensweisheiten.

Obwohl mir das Ende dann leider doch zu märchenhaft war gibt es eine Leseempfehlung für alle, die die leisen Töne lieben und sich selbst etwas Gutes tun wollen und 4 Sterne.