Profilbild von KerstinTh

KerstinTh

Lesejury Star
offline

KerstinTh ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KerstinTh über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.01.2017

Leider enttäuschend

Glutopfer
0

Daniel Davis entdeckt beim Joggen eine Leiche. Das alte Eisenbahndepot ist abgebrannt, darin befindet sich eine verkohlte Leiche. Samantha „Sam“ Michaels macht gerade Urlaub in Nordflorida bei ihrer Mutter. ...

Daniel Davis entdeckt beim Joggen eine Leiche. Das alte Eisenbahndepot ist abgebrannt, darin befindet sich eine verkohlte Leiche. Samantha „Sam“ Michaels macht gerade Urlaub in Nordflorida bei ihrer Mutter. Doch dann wird sie zum Tatort gerufen. Sam ist Polizistin und kennt Daniel von einem früheren Fall in Miami. Daniel hat als Religionswissenschaftler gearbeitet und damals dem Ermittlerteam mit seinem Wissen zur Seite gestanden. Auch in diesem Fall zeigt sich schnell, dass sie es hier wohl mit einem religiösen Ritualmörder zu tun haben.

Dieser Thriller ist auch nach der Übersetzung noch sehr amerikanisch. Es werden viele englische Begriffe genutzt, die nicht übersetzt wurden. Auch die Ausdrucksweise der Charaktere ist sehr amerikanisch. Zum Beispiel fluchen sie die ganze Zeit. Es ist eine Ansammlung von „verdammt“ und „Arschloch“. Die Dialoge sind sehr einfach und haben kein bisschen Tiefgang. Zum Beispiel auf Seite 42: „‘Die ist ja lustig‘, sagt Steve. ‚Sie gefällt mir. Das wird ein Spaß.‘“ Mich hat das alles sehr an eine Synchronisation einer amerikanischen Krimiserie erinnert. Wem dieser amerikanische Stil gefällt ist hier sicherlich gut aufgehoben. Mein Fall ist es nicht.
Leider waren mir alle Charaktere dieses Buches unsympathisch. Auch bei den Charakteren gab es keinen Tiefgang. Es fiel mir schwer, in die Geschichte hineinzukommen. Leider konnte ich mit diesem Thriller sehr lange nicht warm werden. Gegen Ende wurde es dann aber spannend und ich war von der Handlung gefesselt. Das hätte ich mir schon für den Anfang oder zumindest für die Mitte gewünscht. Teilweise hat sich die Handlung sehr gezogen. Zum Beispiel redet der Täter einmal mehrere Seiten nur über Feuer.
Mein Fazit: Ich kann diesem Thriller leider nur zwei von fünf Sternen geben, da ich mich durch ihn hindurch quälen musste. Und das einzig Positive an ihm der spannende Schluss war.

Veröffentlicht am 30.09.2016

Enttäuschend

Die Vermessung der Welt
0

Die Geschichte beginnt damit, dass die beiden großen deutschen Forscher, Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß, sich auf den Weg nach Berlin machen (sollen). Denn dort findet der Deutsche Naturforscherkongress ...

Die Geschichte beginnt damit, dass die beiden großen deutschen Forscher, Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß, sich auf den Weg nach Berlin machen (sollen). Denn dort findet der Deutsche Naturforscherkongress 1828 statt. Gauß sträubt sich zwar zunächst, willigt dann aber doch der Reise ein. Anschließend wird der Leser in die Vergangenheit geführt und bekommt berichtet, wie Humboldt und Gauß aufgewachsen sind und zu ihrer Forschung gekommen sind. Der Leser fährt zusammen mit Alexander von Humboldt zu den Vulkanen Teneriffas und anschließend nach Neuandalusien und untersucht gemeinsam mit ihm die Flora und Fauna des Amazonasgebiets. Dabei holt Humboldt sich auch mal einen Rausch mit Curare – einem tropischen Pflanzengift. Mit Carl Friedrich Gauß wird es nicht ganz so tropisch. Er beschäftigt sich eher mit der Vermessung der Welt beziehungsweise der theoretischen Vermessung, und entdeckt neue mathematische Gesetze. Bei seiner ersten Ballonfahrt gesteht er, dass Mathematiker bei Nervosität nicht beten, sondern Primzahlen zählen.

Die Beurteilung dieses Romans bereitet mir Schwierigkeiten. Häufig fand ich die Geschichte sehr langweilig und habe teilweise auch die Abschnitte nur überflogen. Dennoch war es zwischendurch auch witzig und unterhaltsam. Der Anfang startete sehr gut und ich war gespannt wie es weiter geht. Gauß schien mir ein lustiger Zeitgenosse zu sein. Allerdings auch nur anfangs. Leider hat mir ein Ziel der Handlung gefehlt. Es wurde einfach nur berichtet. So fehlt dem Leser etwas, woran er sich festhalten kann. Letztendlich habe ich dieses Buch gelesen, sehe es nicht als verlorene Zeit an, würde es aber auch niemanden ans Herz legen, es zu lesen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

leider enttäuschend

Die unsterbliche Familie Salz
0

In diesem Roman wird die Geschichte der Familie Salz über 100 Jahre hinweg erzählt. Sie beginnt mit Lola Rosa Salz in der Zeit des ersten Weltkrieges. Geht weiter mit dem zweiten Weltkrieg. Hier wird berichtet, ...

In diesem Roman wird die Geschichte der Familie Salz über 100 Jahre hinweg erzählt. Sie beginnt mit Lola Rosa Salz in der Zeit des ersten Weltkrieges. Geht weiter mit dem zweiten Weltkrieg. Hier wird berichtet, wie die Familie Salz durch ganz Deutschland fliehen musste. Weiter geht es mit der Zeit des Mauerfalls und der Wiedervereinigung. Die ganze Geschichte dreht sich immer wieder um den Gasthof „Fürstenhof“ in Leipzig, der im Besitz der Familie Salz war.

Der Roman ist in mehrere Kapitel geteilt, in den immer ein anderes Familienmitglied seinen Teil der Familiengeschichte erzählt. Den ersten Teil von Lola Rosa fand ich gut geschrieben und er ließ sich flüssig lesen und machte Lust auf mehr. Doch schon der zweite Teil (Alfons Geschichte) war grausam. Mir hat der hier verwendete Schreibstil wenig bis gar nicht gefallen und ich musste mich durchquälen. Leider ging dies bis zum Ende so weiter. Auch kam mir das Buch eher wie eine Aneinanderreihung von Erzählungen vor, als eine in sich geschlossene Handlung. Mir hat es an Spannung und dem roten Faden gefehlt. Zusätzlich waren mir die einzelnen Charaktere sehr unsympathisch. Schlussendlich musste ich mir leider durch das Buch quälen und bin letztendlich enttäuscht. Ich hatte, nach Klappentext und Leseprobe, etwas anderes erwartet.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Leider enttäuschend

Mutter bei die Fische (Ein Heisterhoog-Roman 2)
0

Falk Thomsen arbeitet als Strandkorbvermieter auf Heisterhoog. Vor Saisonbeginn hilft er bei der örtlichen Kurverwaltung aus. Eines Tages erscheint in der Zeitung eine Falschmeldung: Angeblich soll vor ...

Falk Thomsen arbeitet als Strandkorbvermieter auf Heisterhoog. Vor Saisonbeginn hilft er bei der örtlichen Kurverwaltung aus. Eines Tages erscheint in der Zeitung eine Falschmeldung: Angeblich soll vor der Insel ein Offshorewindpark gebaut werden. Die Heisterhooger Unternehmer machen sich Sorgen um ihre Sommereinnahmen, als schon die ersten Stornierungen eintreffen. Just in diesem Moment meldet sich Falks bester Freund Bertie, der für eine Filmproduktion arbeitet, bei ihm. Leider kann die Produktion eines Films über den D-Day, die Invasion der Normandie, nicht wie geplant auf Mallorca gedreht werden, nun müssen sie in ein Filmstudio ausweichen. Da hat Falk den Geisterblitz, die Produktion nach Heisterhoog zu verlegen. Wenige Tage später rückt die gesamte Filmcrew an. Dem nicht genug. Plötzlich taucht auch Falks Mutter Grit auf Heisterhoog auf – für vier Wochen.

Stellenweise musste ich mich tatsächlich zum Weiterlesen zwingen. Der Funke zwischen Buch und mir ist leider nicht übergesprungen. Für meinen Geschmack war das Buch zu wenig lustig. Es fehlte mir an Unterhaltung und Witz. Ich hätte mir gewünscht, dass durch den Überraschungsbesuch von Falk Mutter etwas Schwung in die Geschichte kommt. Oder spätestens als Falks verschollener Vater auftaucht. Aber auch hier zieht sich die Erzählung sehr. Von mir leider ein nicht sehr positives Urteil.

Veröffentlicht am 10.04.2021

Zu langatmig

Jaffa Road
0

Es handelt sich um die Fortsetzung von Piccola Sicilia. Moritz Reinecke, der in den vergangenen Jahrzehnten als Maurice lebte, ist gestorben. Seine Enkeltochter Nina reist aus Berlin nach Palermo, um das ...

Es handelt sich um die Fortsetzung von Piccola Sicilia. Moritz Reinecke, der in den vergangenen Jahrzehnten als Maurice lebte, ist gestorben. Seine Enkeltochter Nina reist aus Berlin nach Palermo, um das Erbe an zu treten. Dort trifft sie nicht nur auf ihre Tante Joelle, sondern auch auf Elias – Moritz‘ Sohn, von dem bisher niemand wusste.

Ich habe erst beim Lesen gemerkt, dass es sich bei Jaffa Road um die Fortsetzung von Piccola Sicilia handelt. Ich kam schon mit dem ersten Band nicht so richtig klar. Bella Germania hatte mich in seinen Bann gezogen und ich hatte das Buch nur so verschlungen. Bei Piccola Sicilia war schon deutlich weniger Reiz da, aber Jaffa Road war für mich schon fast ein Kampf. Irgendwann habe ich auch ein paar Seiten übersprungen, denn irgendwie waren mir die Passagen zu ausführlich und ausschweifend. Ich hatte das Gefühl die Handlung kommt nicht weiter. Es war eine Anekdotensammlung dreier Leben. Aber eine wirkliche Aussage konnte ich nicht finden. Eigentlich war es ganz interessant, mehr über Israel zu erfahren und auch die Beweggründe, wieso die Situation ist, wie sie ist. Allerdings bin ich nun nicht schlauer. Ich konnte auch keinen Unterschied zwischen Juden und Arabern erkennen. Für mich verhalten sie sich exakt gleich. Sie müssten sich ja eigentlich verstehen. Moritz war ein Lebemann. Wurde ihm das eine Leben zu viel oder zu kompliziert haute er ab und erfand sich neu und gründete eine neue Familie. So hat er, ein Deutscher, der in der Wehrmacht diente, eine Tochter mit einer Deutschen, eine Tochter mit einer tunesischen Jüdin und noch einen Sohn mit einer muslimischen Araberin. Kein Wunder, dass es beim Aufeinandertreffen der Nachfahren Explosiv hergeht. Gut gemacht fand ich, dass der Leser die Erbschaftsgeschichte von Nina, Joelle und Elias als roten Faden hat, und dazwischen die Familiengeschichten von Joelle und Elias erfährt. Nina kommt auch in diesem Band etwas zu kurz. Allerdings war hier Moritz ja auch die gesamte Zeit über abwesend. Die Passagen aus der Generation von Joelles und Elias Großeltern hat mir gefallen, damals lebten alle Ethnien friedlich beisammen und waren zum Teil auch Freunde und halfen sich aus. Was dann in den 50ern passierte ist unvorstellbar, da es vorher ja wunderbar geklappt hat.

Die Geschichte hätte auch auf deutlich weniger Seiten gepasst, ohne, dass wichtige Informationen verloren gegangen wären. Zudem konnte mich die Handlung einfach nicht so packen, wie bei Bella Germania, deshalb vergebe ich nur eineinhalb von fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere