Profilbild von KimVi

KimVi

Lesejury Star
offline

KimVi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit KimVi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.09.2019

Mitreißende Fortsetzung

Wir gegen euch
0

Noch immer liegt den Bewohnern von Björnstadt, der kleinen Stadt, die mitten in den schwedischen Wäldern liegt, viel am Eishockey-Sport und dem Erhalt ihres Teams. Doch nach den dramatischen Ereignissen, ...

Noch immer liegt den Bewohnern von Björnstadt, der kleinen Stadt, die mitten in den schwedischen Wäldern liegt, viel am Eishockey-Sport und dem Erhalt ihres Teams. Doch nach den dramatischen Ereignissen, die dafür gesorgt haben, dass ein ganzer Ort spüren konnte, wie es ist, wenn die Entscheidung eines Einzelnen Auswirkungen auf alle Bewohner hat, droht die Gemeinschaft weiterhin auseinanderzubrechen. Dabei sollten doch eigentlich alle zusammenhalten und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Doch Hass und Gewalt sind große Gefühle, die sich nicht so leicht in Schach halten lassen....

"Wir gegen euch" ist die Fortsetzung zu "Kleine Stadt der großen Träume". Man kann den aktuellen Ereignissen sicher auch dann folgen, wenn man den ersten Teil nicht gelesen hat, da der Autor wichtige Hintergrundinformationen in die Handlung einstreut. Dennoch ist es nicht empfehlenswert, da man die Dynamik in der Stadt einfach besser nachvollziehen kann, wenn man die Bewohner, mit all ihren Eigenarten und Ansichten, bereits kennt und im ersten Band ausführlich erfahren hat, wie es dazu kam, dass Hass und Gewalt überhaupt eine Chance bekamen, in das kleine Städtchen einzuziehen. In dieser Fortsetzung erfährt man nun wie es weitergeht.

Bereits in der Einführung deutet der Autor an, dass es ein schlimmes Ende nehmen wird. Doch wie genau das aussehen und wen es betreffen wird, erfährt man nicht. Dadurch ist das Interesse an der Stadt, den Bewohnern und den unterschiedlichen Schicksalen allerdings sofort wieder geweckt. Außerdem schwebt eine unterschwellige Anspannung zwischen den Zeilen, die von Anfang an einen großen Reiz ausübt.

Backman erzählt die Geschichte auf seine einzigartige Weise. Der Schreibstil ist ruhig und gelegentlich geradezu poetisch. Mit Formulierungen, die es auf den Punkt bringen, schafft er es mühelos, Personen und Handlungsorte zum Leben zu erwecken und ganz nebenbei noch zum Nachdenken anzuregen. All die unterschiedliche Charaktere wirken, jeder für sich, einzigartig und absolut authentisch. Denn keiner ist unfehlbar. Sie alle haben Stärken und Schwächen und handeln nachvollziehbar. Das ist auch der Grund, warum man mühelos in die Handlung eintauchen kann und dabei das Gefühl hat, selbst ein Teil der Stadt zu sein. Backman gelingt es auf wunderbare Art und Weise, problematische Themen anzusprechen, ohne dabei den erhobenen Zeigefinger zu benutzen. Was man hier liest, wirkt ausgesprochen einfach und klar. Man wird auf eine emotionale Berg- und Talfahrt mitgenommen, bei der man hinter die Fassaden der Bewohner schaut. Dabei wird einem längst nicht alles gefallen, was man zu lesen bekommt. Doch gerade das macht die Geschichte so authentisch.

Ich habe bisher fast alle Bücher von Fredrik Backman gelesen. Dabei konnten mich der wunderbare Schreibstil und die Beschreibungen der Charaktere jedes Mal überzeugen. Vom Vorgängerband "Kleine Stadt der großen Träume" war ich so begeistert, dass ich ihn in meiner damaligen Rezension als den besten Backman, den ich bisher gelesen habe, bezeichnet habe. Das muss ich nun allerdings korrigieren, denn mit "Wir gegen euch" ist es dem Autor, meiner Meinung nach, gelungen, sich selber zu übertreffen.

Veröffentlicht am 01.09.2019

Spannender Pageturner!

Zimmer 19
0

Auf der Eröffnungsveranstaltung der Berlinale kommt es zu einem entsetzlichen Vorfall: Statt des eigentlich geplanten Eröffnungsfilms, wird ein Snuff-Film gezeigt, in dem eine junge Frau vergewaltigt und ...

Auf der Eröffnungsveranstaltung der Berlinale kommt es zu einem entsetzlichen Vorfall: Statt des eigentlich geplanten Eröffnungsfilms, wird ein Snuff-Film gezeigt, in dem eine junge Frau vergewaltigt und ermordet wird. Bei dieser Frau handelt es sich offensichtlich um die Tochter des amtierenden Bürgermeisters. Tom Babylon vom LKA und die Psychologin Sita Johanns gehören zum Team, das sofort mit den Ermittlungen betraut wird. Doch schon bald stellt sich heraus, dass ihnen wichtige Informationen vorenthalten werden und dass einige Ermittlungsansätze nicht verfolgt werden dürfen. Wer hat Interesse daran, bei diesen heiklen Ermittlungen zu mauern und was ist der Grund dafür? Als ein weiterer Mord geschieht, beginnt ein spannender Wettlauf gegen die Zeit.....

Nach "Schlüssel 17" ist "Zimmer 19" der zweite Band, in dem Tom Babylon vom LKA und die Psychologin Sita Johanns gemeinsam ermitteln. Obwohl man den aktuellen Ermittlungen sicher auch dann folgen kann, wenn man den ersten Teil nicht gelesen hat, ist es dennoch ratsam die beiden Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Denn es wird immer wieder Bezug auf die vorherige Handlung genommen. Es gibt dazu zwar einige eingeflochtene Erklärungen, dennoch kann man die Situationen einfach besser einschätzen, wenn man die Vorgeschichte kennt.

Der Einstieg in diesen Thriller gelingt mühelos, denn das Interesse wird sofort geweckt, da man sich vom ersten Moment an im spannenden Geschehen befindet und die Ereignisse bei der Berlinale beobachtet. Man möchte unbedingt erfahren, welches Motiv hinter dem Snuff-Film steckt und gerät deshalb früh in den Sog der Handlung.

Erzählt wird in zwei Zeitebenen. Im Zentrum der Ereignisse stehen natürlich die aktuellen Ermittlungen in der Gegenwart. Es gibt allerdings immer wieder Rückblicke in die Vergangenheit der Psychologin Sita Johanns. Diese beiden unterschiedlichen Stränge sind, jeder für sich, durchgehend interessant. Zunächst ahnt man nicht, wie sich das alles wohl verbinden wird, doch tatsächlich gelingt es Marc Raabe, sie glaubhaft und spannend miteinander zu verknüpfen. Er gibt dabei zunächst nur wenig preis, sodass man fast bis zum Schluss im Dunkeln tappt. Durch neue Informationen kommt es oft dazu, dass man die eigenen Ermittlungen, die man ja unwillkürlich beim Lesen anstellt, über den Haufen werfen und neu ansetzen muss. Hier ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Aber gerade das macht den besonderen Reiz dieses Thrillers aus. Die Spannung ist enorm hoch, kann durchgehend gehalten werden und gipfelt in einem rasanten Finale.

Die Charaktere sind vielschichtig und sehr interessant. Gerade mit den beiden Hauptcharakteren kann man sich identifizieren und ihre Handlungen nachvollziehen. Wenn man den ersten Teil gelesen hat, kann man eine gelungene Weiterentwicklung der Protagonisten beobachten. Sie wirken noch lebendiger, sodass man beim Lesen alles mühelos vor Augen hat. Der Schreibstil ist sehr angenehm lesbar. Es gelingt Marc Raabe hervorragend, die Szenen so zu beschreiben, dass beim Lesen sofort das Kopfkino anspringt und man ganz in das spannende Geschehen eintauchen kann. Hochspannung, Nervenkitzel und eine kaum vorhersehbare Handlung machen diesen Thriller zu einem echten Pageturner.

Veröffentlicht am 19.08.2019

Total unrealistisch, völlig überspitzt und rabenschwarz. Klasse!

Achtsam morden
0

Der erfolgreiche Anwalt Björn Diemel wird von seiner Frau Katharina dazu gezwungen, ein Achtsamkeits-Seminar bei Coach Joschka Breitner zu besuchen. Durch seinen Beruf ist Björn immer im Stress und hat ...

Der erfolgreiche Anwalt Björn Diemel wird von seiner Frau Katharina dazu gezwungen, ein Achtsamkeits-Seminar bei Coach Joschka Breitner zu besuchen. Durch seinen Beruf ist Björn immer im Stress und hat wenig Zeit für Frau und Tochter. Das muss sich ändern, denn sonst gibt Katharina der Ehe keine Chance mehr. Das Seminar soll Björn dabei helfen, seine Work-Life-Balance wieder herzustellen und damit sein Familienleben in den Griff zu bekommen. Und dann tritt das ein, womit niemand, am allerwenigsten Björn selber, gerechnet hat: Björn verinnerlicht die Achtsamkeitsregeln. Es kommt sogar so weit, dass er sie in seinen Berufsalltag integrieren kann. Allerdings anders als gedacht, denn als sein Mandant, ein Großkrimineller, der einiges auf dem Kerbholz hat, Björn und seine Tochter bedroht, räumt er dieses Problem, natürlich streng nach den Regeln der Achtsamkeit, einfach aus dem Weg....

Der Einstieg in diesen entschleunigten Kriminalroman gelingt beinahe mühelos. Denn Strafverteidiger Björn Diemel führt locker durch die Handlung. Zunächst erzählt er, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass er das Achtsamkeits-Coaching besucht hat. Danach gewährt er Einblicke in sein neu erlerntes Wissen über die Prinzipien der Achtsamkeit und wie er die Kenntnisse in sein Berufs- und Privatleben integrieren konnte. Das klingt ziemlich trocken, ist es aber überhaupt nicht! Denn es handelt sich hier um einen Krimi und keinesfalls um ein Sachbuch.

Der Krimi ist in einzelne Kapitel unterteilt. Jedem Kapitel ist ein Abschnitt aus dem fiktiven Achtsamkeits-Ratgeber von Björns Coach Joschka Breitner vorangestellt. Dieser kurze Achtsamkeitstipp wird im folgenden Kapitel dann gleich von Björn umgesetzt. Man mag manchmal kaum glauben, wie konsequent er diese kleinen Weisheiten umsetzt und auf welche Situationen sie sich anwenden lassen. Selber wäre man wahrscheinlich im Traum nicht darauf gekommen, doch man lernt ja bekanntlich nie aus.

Obwohl der Strafverteidiger Björn im ersten Moment nicht unbedingt sympathisch wirkt, versteht er es hervorragend, seine Geschichte so locker zu präsentieren, dass man beinahe meint, ihm gegenüber zu sitzen und seiner Erzählung zu lauschen. Er berichtet von kuriosen Situationen, die völlig überspitzt wirken. Doch Björns schwarzer Humor sorgt dafür, dass man sich ausgesprochen gut unterhält und es deshalb egal ist, dass man es für äußerst unwahrscheinlich hält, dass man mit diesen Methoden lange auf freiem Fuß wäre.

Diese Lektüre ist definitiv nur zu empfehlen, wenn man schwarzen Humor liebt und sich nicht an völlig überspitzten Situationen stört. Doch dann kann man dieses Buch von der ersten bis zur letzten Seite genießen.

Veröffentlicht am 12.08.2019

Berührt und regt zum Nachdenken an

An einem Sonntag im August
0

Obwohl Niki Schmidt und Suse Schiller ganz unterschiedlich sind, kommen sie wunderbar miteinander aus und sind die besten Freundinnen. Sie sind auch Kolleginnen, denn gemeinsam führen sie den Friseursalon ...

Obwohl Niki Schmidt und Suse Schiller ganz unterschiedlich sind, kommen sie wunderbar miteinander aus und sind die besten Freundinnen. Sie sind auch Kolleginnen, denn gemeinsam führen sie den Friseursalon "Schillers Locke". Niki ist manchmal etwas chaotisch, doch die nahezu perfekte Suse, die außerdem alleinerziehende Mutter von zwei Kindern ist, gleicht das wieder aus. Doch dann kommt der Tag, der allen den Boden unter den Füßen wegzieht. Suse verunglückt tödlich! Plötzlich steht Niki nicht nur alleine mit dem Salon da, sondern muss außerdem Verantwortung für Suses Kinder übernehmen....

Im ersten Kapitel beobachtet man Niki und Suse etwas distanziert. Obwohl man bereits dort einen guten Eindruck von ihrer einzigartigen Freundschaft bekommt, die durch den Unfall schlagartig endet. Im zweiten Kapitel ist dann alles anders. Die Erzählperspektive wechselt in die Ich-Form. Man betrachtet nun alles aus der Sicht von Niki. Es ist über ein Jahr vergangen und sie hat mittlerweile die Verantwortung für die Kinder, Hund Liesel und den Salon übernommen. Es gelingt der Autorin hervorragend, Nikis Gedanken und Gefühle zu vermitteln. Denn leicht ist das Leben, das sie nun führt, sicher nicht.

Der Schreibstil ist flüssig und äußerst angenehm lesbar. Man kann sich die beschriebenen Szenen mühelos vorstellen und sich ganz auf Nikis Situation einlassen. Die Charaktere wirken alle sehr lebendig, sodass man mit ihnen mitfühlen kann. Auch wenn man nicht alles gutheißt, was man liest, und man gerade die Teenager-Tochter gerne das ein oder andere Mal genießerisch erwürgen möchte, kann man sich mühelos mit Niki identifizieren. Man fühlt mit ihr, erlebt Trauer, wird zum Nachdenken angeregt, möchte sich vor lauter Verzweiflung die Haare raufen und muss doch immer wieder schmunzeln. Denn Niki hat, trotz aller Probleme und ihrer leicht chaotischen Art, das Herz auf dem richtigen Fleck und kann unheimlich schlagkräftig argumentieren. Es macht einfach Spaß, diesen Roman zu lesen. Deshalb gerät man bereits früh in den Sog der Ereignisse und mag das Buch nur noch ungern aus der Hand legen. Denn die Protagonisten wachsen einem unwillkürlich ans Herz, sodass man sich in der Geschichte einfach wohlfühlt.

An einem Samstag im August habe ich diesen Roman in einem Rutsch gelesen. Einmal angefangen, mochte ich mich nicht mehr von den lebendigen Charakteren trennen. Ich habe mit ihnen mitgefiebert, gespannt jede einzelne Seite genossen und empfehle dieses Buch deshalb gerne weiter.

Veröffentlicht am 27.07.2019

Spannender Pageturner!

Jagd auf die Bestie (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 10)
0

Lucien Folter, einer der grausamsten Killer, den das FBI je gejagt und schließlich zur Strecke gebracht hat, ist aus dem Gefängnis entkommen. Robert Hunter weiß, wie gefährlich Lucien ist, denn er kennt ...

Lucien Folter, einer der grausamsten Killer, den das FBI je gejagt und schließlich zur Strecke gebracht hat, ist aus dem Gefängnis entkommen. Robert Hunter weiß, wie gefährlich Lucien ist, denn er kennt ihn genau. Früher waren sie Freunde, doch heute sind sie erbitterte Gegner. Ein perfider Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn Lucien will Robert leiden sehen....

"Jagd auf die Bestie" ist mittlerweile der zehnte Fall für Robert Hunter und seinen Partner Carlos Garcia. Da die Fälle in sich abgeschlossen sind, kann man sie normalerweise unabhängig voneinander lesen. Bei diesem Teil der Serie sollte man allerdings wenigstens den sechsten Band "Die stille Bestie" gelesen haben, da der Handlungsstrang um Lucien Folter dort seinen Anfang nimmt und mit dem zehnten Fall fortgesetzt wird.

Der Einstieg in den Thriller gelingt mühelos, denn Chris Carter versteht es wieder hervorragend, vom ersten Moment an das Interesse an der Handlung zu wecken und die bereits früh aufgebaute Spannung stetig zu steigern. Allzu zartbesaitet sollte man beim Lesen allerdings nicht sein, da der Autor blutige Tatorte und grausige Morde so intensiv beschreibt, dass man sie lebhaft vor Augen hat.

Man merkt vom ersten Moment an, dass Lucien Folter ein besonders intelligenter und perfider Killer ist, der gerne mit seinen Opfern und Verfolgern spielt und dabei jeden Schwachpunkt erkennt und für sich nutzt. Um seine Rache an Robert Hunter auszukosten, gibt er Rätsel auf, die den Anschein erwecken sollen, dass Hunter eine Chance hat, das Morden zu verhindern. Gemeinsam mit Robert Hunter, Carlos Garcia und einem gut aufgestellten Ermittlerteam, versucht man die Rätsel zu lösen und die Tricks des Killers zu durchschauen. Der Schreibstil ist flüssig, sehr angenehm lesbar und das Tempo konstant hoch. Dadurch gerät man früh in den Sog der Ereignisse und mag sich kaum vom Gelesenen lösen. Man fiebert förmlich mit und mag manchmal kaum glauben, zu welchen Taten der perfide Killer fähig ist und welche Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten er in die Ausführungen seiner grausamen Aktionen einberechnet. Er scheint unfehlbar. Doch dieses Gefühl hat man bei Robert Hunter auch. Die Spannung, wer dieses Duell gewinnen wird und welchen Preis er dafür zahlen muss, erzeugt ein hohes Tempo, das durchgehend gehalten werden kann.

Ich habe bisher alle Bände der Reihe gelesen und das Erscheinen dieses Falls geradezu herbeigesehnt, da der Cliffhanger am Ende des vorherigen Bandes meine Neugier geweckt hatte. Ich wurde auch nicht enttäuscht, da ich früh in den Sog der Handlung geriet, mich kaum noch vom Gelesenen lösen mochte und den Thriller erst aus der Hand legen konnte, als ich am Ende angekommen war.