Profilbild von Kristall86

Kristall86

Lesejury Star
offline

Kristall86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristall86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.01.2024

Glücklich im Alter? Das geht absolut!

Trotz allem gute Jahre
0

Klappentext:

„Man ist nie zu alt, um glücklich zu sein



Wer bin ich wirklich? Was habe ich geschafft im Leben? Was ist mir wichtig? Was bedeutet es, Mensch zu sein, und was davon lebe ich tatsächlich?



Morrie ...

Klappentext:

„Man ist nie zu alt, um glücklich zu sein



Wer bin ich wirklich? Was habe ich geschafft im Leben? Was ist mir wichtig? Was bedeutet es, Mensch zu sein, und was davon lebe ich tatsächlich?



Morrie Schwartz spürt den Fragen nach, die einem freudvollen und kreativen Leben und Altern zugrunde liegen. Insbesondere die »goldenen Jahre« können gesundheitlich und seelisch belastend, aber auch eine der schönsten Lebensphasen sein. Mit seinem Erfahrungsschatz als Sozialpsychologe, Hochschullehrer, Vater und Freund lotet Morrie Schwartz die komplexen Gefühlslagen vor allem älterer Menschen aus und weist mithilfe von Anekdoten, Ratschlägen und empathischen Erkenntnissen behutsam den Weg zu einer aktiven, farbenfrohen und erfüllenden Zukunft. Eine Ermutigung voller Weisheit.“



Alt werden wir alle ob wir wollen oder nicht. Das ist eine Tatsache. Autor Morrie Schwartz ging Zeit seines Lebens ebenfalls dieser Tatsache auf den Grund. Nicht aus biologischer Sicht sondern eher aus psychologischer und ja, auch philosophischer Socht. Die älteren Menschen unter uns können uns viel erzählen über das Alt-werden und wie man irgendwie damit klar kommt. Jeder hat sein eigenes Patentrezept für eine lange und zufriedene Ehe, für eine tolle Haut im Alter oder einfach nur das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen zu genießen. Aber dennoch zeigt uns Schwartz hier irgendwie die Grundlagen auf. Grundlagen fürs Alt-werden? Ja! In den kurzen Kapiteln in diesem Buch geht es u.a. um Altersdiskriminierung, Probleme, Erkenntnisse, Bewusstsein, Interessen uvm.. Es scheint als würde Schwartz uns eine Art Coaching unterziehen aber das stimmt nicht. Mit seinen Worten und Ansichten regt er eher zum nachdenken an, zum überlegen und ja, auch auf Selbstreflexion. Sicher muss man dafür offen sein aber warum denn auch nicht? Schwartz‘ Sichtweisen sind ungeschönt und werden auch ohne Wertung seinerseits beschrieben. Er teilt wirklich gekonnt seine langjährigen Erfahrungen zu der Thematik und zeigt hiermit, wie schön das Alt-werden wohl sein kann, wenn man denn will! Ein wirklich lesenswertes Buch! 5 Sterne hierfür!

Veröffentlicht am 12.01.2024

Eine äußerst außergewöhnliche Geschichte grandios verpackt! Welch Lesegenuss!

So wie du mich willst
0

Klappentext:

„Ihr Name ist Claire, sie ist 48 Jahre alt, Literaturprofessorin und geschieden. Um Jo, ihren wankelmütigen Geliebten, im Auge zu behalten, erstellt sie ein gefälschtes Facebook-Profil: Dort ...

Klappentext:

„Ihr Name ist Claire, sie ist 48 Jahre alt, Literaturprofessorin und geschieden. Um Jo, ihren wankelmütigen Geliebten, im Auge zu behalten, erstellt sie ein gefälschtes Facebook-Profil: Dort wird sie zu einer vierundzwanzigjährigen, alleinstehenden, brünetten jungen Frau, und das Foto, auf dem sie so schön ist, ist nicht ihr eigenes. Als diese fiktive Doppelgängerin schreibt sie mit dem sehr viel jüngeren Christophe – und verwickelt sich in eine Liebesgeschichte, wie sie nur der Cyberspace erzählen kann. In einem Vexierspiel zwischen realer und virtueller Welt erzählt Camille Laurens von einer Frau, die im Leben fast alles hat, bis sie im besten Alter unsichtbar wird. Und die sich weigert, ihr Begehren aufzugeben.“



Autorin Camille Laurens hat mit genau diesem Roman ein wahrlich besonderes Buch geschaffen. Einerseits ist der Titel sehr bezeichnend, anderseits ist unsere Protagonistin Claire eine Frau, die tief blicken lässt ohne das man es erwartet. Der Klappentext hat bereis alles wunderbar zusammen gefasst aber was erwartet den Leser noch? Laurens nimmt uns auf eine komplette digitale Reise mit, bei der die Wahrheit sich selbst belügt, und die Fassade ebenso. Sie zeigt uns auf äußerst subtile Weise wie digitale bzw. soziale Medien uns einnehmen, gar gefangen nehmen und ja, uns auch verändern. Klischee? Keineswegs. Die Art und Weise wie Laurens hier vorgeht ist speziell aber dennoch bestens gewählt. Ihr Sprachstil ist außergewöhnlich und es braucht ein wenig Zeit um in dieser Welt anzukommen. Die ewig langen Sätze fallen auf und zeigen uns die lange Aneinanderreihung an Worten, Taten, Gedanken und psychischen Empfinden. Claire ist mit ihren 48 Jahren eigentlich eine gestandene Frau aber ihre Idee ihren Geliebten (Jo) mit einem Fake-Profil auszuspionieren, sind ihre geheimen Gedanken die sie in die Tat umsetzt. Was dann alles geschieht, liegt nicht mehr direkt in Claires Hand aber sie wird förmlich eingenommen von Christophe. Ein neuer Verehrer. Viel zu jung aber nach Claires Geschmack. Ist es Reiz? Anziehung? Lust? Ein Spiel? Midlife-Crisis? Generell ihr Alter…Unerfüllte Wünsche und Träume? Tja…diese Gedanken werden sich mit Sicherheit viele weibliche Leser in dieser Geschichte machen. Und das eigene Kopfkino beginnt ebenfalls mitzuarbeiten! Gewissensbisse bei Claire? Meinen Sie wirklich? Lesen Sie diese eindrucksvolle Geschichte einfach und lassen Sie sich entführen in eine komplett andere Welt. Die Wechsel der Sichtweisen sind grandios gewählt udn überraschen im er wieder aufs Neue! Laurens Buchtitel sagt bereits viel aus, nur stellt sich die Frage wer dies wohl sein wird! Was tut man alles für Liebe? Fragen über Fragen und besondere Antworten sowie eine extrem gute Handlung zu einem sehr aktuellen Thema! Verdiente 5 Sterne hierfür!

Veröffentlicht am 10.01.2024

Ein absolutes Lesehighlight! Nur zu empfehlen!

Das Leben ist hart
0

!ein Lesehighlight 2024!



Klappentext:

„Kieran Setiya zeigt, wie wir mithilfe der Philosophie den Zumutungen des Lebens begegnen und angesichts von Einsamkeit, Leid und Trauer nach Sinn suchen können.



Im ...

!ein Lesehighlight 2024!



Klappentext:

„Kieran Setiya zeigt, wie wir mithilfe der Philosophie den Zumutungen des Lebens begegnen und angesichts von Einsamkeit, Leid und Trauer nach Sinn suchen können.



Im Grunde ist es fatal: Wir alle streben nach dem schönsten und besten Leben und zugleich müssen wir immer wieder schmerzhaft feststellen, dass die Wirklichkeit böse Überraschungen bereithält. Krankheit, Einsamkeit, Trauer, Scheitern, Ungerechtigkeit – überall begegnet uns menschliches Leid, vor dem wir die Augen nicht verschließen können.

Kieran Setiya zieht daraus die Konsequenz für unser Dasein: Es gilt, uns diesen Zumutungen zu stellen und das Beste aus einem bitteren Los zu machen, das wir alle teilen: der Conditio humana. Dazu sollten wir vor allem lernen, das Leid zu akzeptieren, anstatt es zu beklagen. Gestützt auf Erkenntnisse antiker und moderner Philosophen führt uns Setiya behutsam und tröstend vor Augen, wie das gelingen kann und was es letztlich bedeutet, am Leben zu sein. Ein kluger wie persönlicher philosophischer Leitfaden, der in schweren Zeiten Hoffnung schenkt.“



Man könnte jetzt meinen, man hätte jetzt hier wieder so einen typischen und irgendwie klischeehaften Lebenswegweiser vor sich, aber da irrt man. Der Titel des Buches könnte auch diesen nunmehr recht bekannten Spruch mit der gestürzten Prinzessin und dem Krone richten beleuchten aber auch da irrt man. Autor Kieran Setiya hat hier ein ganz anderes Buch verfasst, als es auf den ersten Blick wohl scheint. Lebensratgeber haben ja immer recht positive Sichtweisen und wollen immer auf die sonnige Seite des Lebens hinweisen und eben Rat geben wie diese schneller zu erreichen seien aber wie sieht es denn mit der negativen Seite aus? Und ist das Buch nun ein Lebensratgeber? Nein, ist es nicht und das mit den negativen Dingen im Leben ist wichtig. Lebenswichtig. Vielleicht auch überlebenswichtig. Setiya beleuchtet in seinem Buch, in sieben Kapiteln, Phasen wie Trauer, Einsamkeit, Gebrechen, Ungerechtigkeit usw.. Er beleuchtet sie, definiert sie, auch wenn wir Leser wissen was es ist aber er zeigt uns, wie wir daraus nicht nur lernen und uns daran entwickeln sondern auch wie wir damit umgehen können, damit leben können, wie es uns weiterbringt im Leben, uns stärkt. Doch ein Lebensratgeber? Nein. Das Buch ist ein, und genau das macht es aus, philosophischer Leitfaden. Wir bekommen hier keine direkten Tipps sondern dürfen uns philosophischen Betrachtungen hingeben und uns darin auch mal verlieren. Also schlussendlich den eigenen Gedanken nachhängen und damit dann ins Grübeln kommen? Auch nicht! Es geht schlicht und einfach darum, den philosophischen Sinn der Härte des Lebens sich entgegen zu stellen, sie zu erkennen, daraus etwas zu schlussfolgern, zu resümieren, nachzudenken, zu schweifen und Haupttenor: aus der Härte des Lebens das Positive mitzunehmen fürs Leben. Sie merken schon, es ist schwierig eine detaillierte Rezension hierüber zu schreiben. Das Buch kann man sehr gut in mehreren Etappen lesen. Sollte man auch um über alles ein wenig nachzudenken, es sacken zu lassen was man hier liest. Fest steht jedenfalls, sehr selten ein so philosophisches und nachhallendes Buch gelesen wie dieses! In Autor Kieran Setiya steckt eine ganze Menge Cicero und genau das braucht so manche Seele, die sich mit einem harten Leben herumärgern muss…5 Sterne für dieses grandiose Werk!

Veröffentlicht am 10.01.2024

Absolute Leseempfehlung!

Die LEGO-Story
0

Klappentext:

„LEGO ist Kult. Die bunten Bausteine haben längst den Globus erobert, sind aus Kinderzimmern ebenso wenig wegzudenken, wie aus den Erinnerungen von Generationen. Doch so beliebt und weitverbreitet ...

Klappentext:

„LEGO ist Kult. Die bunten Bausteine haben längst den Globus erobert, sind aus Kinderzimmern ebenso wenig wegzudenken, wie aus den Erinnerungen von Generationen. Doch so beliebt und weitverbreitet LEGO heute auch ist, blieb die faszinierende Geschichte der Weltmarke und der Familie, die sie schuf, bislang im Dunkeln.



Erstmals hat LEGO nun seine Archive geöffnet: Reich bebildert, mitreißend und faszinierend schildert »Die LEGO-Story« zehn Dekaden voller Erfolge und Rückschläge, Überraschungen und echter Schicksalsentscheidungen. Eine Familien- und Firmengeschichte, in der Jens Andersen und Kjeld Kirk Kristiansen, LEGO-Chef in dritter Generation, nachzeichnen, wie LEGO spielend zum weltweiten Phänomen wurde.



• 100 Jahre LEGO: Wie der Spielehersteller die Welt eroberte

• Zum ersten Mal öffnet LEGO seine Archive

• Vom LEGO-Stein bis zum LEGO-Movie: Die bewegte Geschichte der Weltmarke“



Die kleinen, bunten Bausteine finden sich wohl in fast jedem Kinderzimmer wieder. Gefühlt kennt jedes Kind die Bezeichnung „LEGO“ und sofort entspinnen sich im Kopf neuen Welten die aus den Bausteinen geformt werden könnten. In diesem Buch dürfen wir die Entstehungsgeschichte der Firma erlesen und ich muss klar sagen, es ist wirklich bemerkenswert wie Autor Jens Andersen es geschafft hat, diese so unterhaltsam und interessant zu verpacken. Er berichtet in etwas mehr als 10 Kapiteln über die Entstehung, den Bekanntheitsgrad, die Entwicklung aber auch über die Intension genau diese Art von Spielzeug zu entwickeln. LEGO sind nicht einfach nur Bausteine, LEGO ist eher eine Vision mit eben jenen Teilen eine eigene Welt erschaffen zu können. Die LEGO-Welt ist in seinem Verlauf durch viele Höhen und Tiefen gegangen und hat aus allem gelernt und ist daran gewachsen. Die Archiv-Bilder sowie die Texte hier zu erlesen, sind sind wie Musik in den Ohren der LEGO-Fangemeinde.

Andersens Schreibstil ist flüssig und wie bereits gesagt, unheimlich einnehmend. Ich habe selten eine Firmengeschichte mit so viel Genuss gelesen! Alles ist stimmig und reichlich spannend! 5 Sterne für dieses Werk!

Veröffentlicht am 08.01.2024

Einfach nur Wow!

Nicht mehr da
0

Klappentext:

„Würde man Pepe fragen, wer sein bester Freund ist, müsste er nicht lange überlegen: Der Schneemann natürlich! Er ist schon den ganzen Winter für ihn da, hat immer Zeit und gemeinsam machen ...

Klappentext:

„Würde man Pepe fragen, wer sein bester Freund ist, müsste er nicht lange überlegen: Der Schneemann natürlich! Er ist schon den ganzen Winter für ihn da, hat immer Zeit und gemeinsam machen sie die schönsten Sachen, wie Eiszapfen lutschen, Nichtstun oder den Wolken nachsehen.

Doch irgendwann merkt Pepe, dass etwas anders ist als sonst. Sein Schneemann wird von Tag zu Tag kleiner und weniger. Pepe unternimmt alles, um seinem Freund zu helfen. Aber trotzdem ist er eines Morgens einfach nicht mehr da. Pepe fühlt sich allein und hilflos. Bis er spürt, dass sein Schneemann längst ein Teil von ihm ist.



Ein einfühlsames Bilderbuch übers Altwerden, einen Verlust und die Trauer um jemanden, den man liebt.“



Ich muss gestehen, ich habe das Kinderbuch beim ersten lesen falsch interpretiert. Warum? Pepe trauert um den geschmolzenen Schneemann - also warum nicht im nächsten Winter oder beim nächsten großen Schneefall einen Neuen bauen? Genau das ist eben nicht der Tenor der Geschichte von den Autorinnen Dully und Dax. Es geht darum, wie man wohl fühlt und reagiert wenn ein geliebter Freund uns für immer verlässt!

Pepes Schneemann war für ihn ein ganz besonderer Freund. Den ganzen langen Winter waren beide füreinander da und haben die Zeit wahrlich genossen bis eben sich etwas veränderte. Eines Morgens war es dann also soweit - der Schneemann war geschmolzen. Einen Neuen bauen? Das geht nicht. War doch alles zu einmalig und zu besonders. Und einfach jemanden zu ersetzen geht erst recht nicht und genau darum geht es in diesem wunderbaren Kinderbuch. Der Verlust eines geliebten Freundes ist sehr schmerzvoll und will verarbeitet werden. Das ist alles nicht einfach aber Pepe zeigt uns zumindest seinen Weg dazu. Und er zeigt uns auch was wir daraus lernen und mitnehmen…Es bleiben die wunderbaren Erinnerungen und Bilder im Kopf die Pepe für immer wohl behalten wird. Die beiden Autorinnen zeigen ein wahrlich einfühlsames Bild auf aber auch eine mehr als wichtige Botschaft zu einem äußerst sensiblen Thema. Trauer und Verlust werden hier auf ganz besondere Weise verpackt, wo auch bei den Erwachsenen kein Auge trocken bleiben wird. Emotional und dennoch mit so großer Stimme wird hier Kindern kindgerecht erzählt was Trauer und Verlust wohl bedeuten könnten. Fazit: Ein ganz großes Buch welches auf jeden Fall mehr als 5 Sterne verdient hätte!