Profilbild von Kristall86

Kristall86

Lesejury Star
offline

Kristall86 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kristall86 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.08.2023

Wenn das Hinterland zum Niemandsland wird

Leeres Spanien
0

Klappentext:

„Mehr als die Hälfte Spaniens ist leer: Die Bevölkerung verteilt sich zu etwa 75 % auf Madrid im Zentrum sowie die Küstenregionen. Der Rest ist Landschaft, mit sterbenden Dörfern und einer ...

Klappentext:

„Mehr als die Hälfte Spaniens ist leer: Die Bevölkerung verteilt sich zu etwa 75 % auf Madrid im Zentrum sowie die Küstenregionen. Der Rest ist Landschaft, mit sterbenden Dörfern und einer Bevölkerungsdichte, die in Europa nur von Lappland und Teilen Finnlands unterschritten wird. Sergio Del Molino hat die Geschichte dieses »leeren Spaniens« geschrieben: Er geht den Ursachen nach, wie der brutalen Industrialisierung unter Franco, und ebenso den Versuchen, die Landflucht aufzuhalten. Und er zeigt anschaulich, wie bedeutsam das »leere Spanien« in der kollektiven Bildwelt des Landes ist: im »Don Quijote« und bei Buñuel, in pädagogischen Missionen und Reiseberichten des 19. Jahrhunderts, als romantisierter oder dämonisierter Gegenpart der Stadt, die sich die Provinz immer neu erfindet – bis hin zu den Konflikten der Gegenwart. Del Molinos Buch hat in Spanien eine kaum vorstellbare Wirkung entfaltet, Parlamentsdebatten, Gegenbücher, sogar die Gründung einer Partei angeregt. Wer das Land und sein Selbstverständnis begreifen will, muss »Leeres Spanien« lesen.“



Gleich vorweg: ein grandioses Buch! Sergio del Molino schafft es hier auf beste Weise dem Leser seines Buches eben den Titel zu erläutern. Seine Worte sind klar und deutlich vernehmbar ohne Geschwurbel. Es geht eben darum, warum eben die Bevölkerung Spaniens fast versessen darauf ist, entweder in Großstädten zu wohnen und leben oder eben den Küstenregionen. Das Drumherum wird hier betrachtet wie eben die kleinen Dörfer und Städte und diese sterben immer schneller und weitläufiger aus. Erschreckend eigentlich, denn es stellt sich die Frage warum diese Fleckchen nicht mehr lebenswert sein sollen wo sie es doch aber vor vielen Jahren noch waren! Die Thematik beschäftigt das Land schon sehr lange und del Molino zeigt dem Leser einerseits einen Verlauf dieser auf und auch die Methoden mit denen dagegen vorgegangen werden sollte und wurde und auch seine Ergebnisse dazu. Del Molino spricht hier ein Thema an, welches die Spanier gern verdrängen. Keiner will sich als Landflüchtender abstempelen lassen bzw. als „Land-Verräter“ aber schlussendlich trifft es auf viele zu. Der Autor rüttelt wach und zeigt auf, was früher falsch gemacht wurde und was die spanische Politik für Schlüsse daraus ziehen muss und es versuchen muss besser zu machen. Aber auch für die Einwohner und schlussendlich alle die dieses Buch lesen ist es enorm wichtig zu verstehen warum ein Hinterland bzw. ein Dorfleben so wichtig ist! 4 sehr gute Sterne für diese spezielle Buch!

Veröffentlicht am 07.08.2023

Für Einsteiger sehr gut geeignet!

Auf Vorrat
0

Klappentext:

„Gesunder Genuss aus der Speisekammer: Rezepte und Anleitungen für das Haltbarmachen von Obst, Gemüse und Kräutern



Selbstgemachte Suppenwürze, Ribisel-Gelee, eingelegte Gurken oder Rezepte ...

Klappentext:

„Gesunder Genuss aus der Speisekammer: Rezepte und Anleitungen für das Haltbarmachen von Obst, Gemüse und Kräutern



Selbstgemachte Suppenwürze, Ribisel-Gelee, eingelegte Gurken oder Rezepte für Kimchi, Kombucha und Chutneys: Das natürliche und kreative Haltbarmachen von saisonalen Lebensmitteln liegt im Trend. Dazu gehört auch eine nachhaltige Vorratshaltung. Die Autorinnen sind Expertinnen für das Konservieren von Obst, Gemüse und Kräutern. In diesem Ratgeber und Kochbuch zeigen sie, wie man mit bewährten Techniken und abwechslungsreichen Rezepten Lebensmittel einsalzt und einweckt, Gemüse einkocht und Obst haltbar macht.



- Essen haltbar machen ohne Kühlung: Basiswissen zur Vorratshaltung von Lebensmitteln



- Traditionelle und kreative Rezepte zum Fermentieren und Einlegen von Gemüse, Obst und Co.



- Gesund und gut für die Verdauung: Infos zur positiven Wirkung auf Immunsystem und Darmgesundheit



- Anleitungen zum Fermentieren, Einkochen und Konservieren mit Zucker, Essig und Salz



- Einkochen für Anfänger: Buch mit Grundlagen und wertvollen Tipps & Tricks



Superfood aus Omas Zeiten: Der Booster für Gesundheit, Klima und Vorratsschrank



Sie möchten Gemüse aus dem eigenen Garten fermentieren? Oder sind Sie auf der Suche nach Rezepten für einen fruchtigen Sirup aus heimischen Früchten? Dieses Buch enthält alles Wissenswerte über bewährte Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln. Es ist eine Fundgrube für klassische und erfrischend neue Rezepte zum Fermentieren, Einwecken, Einlegen, Einsalzen und Trocknen.



Zum Selbergenießen oder zum Verschenken: Holen Sie sich den Geschmack des Sommers Glas für Glas in den Vorratsschrank!“



In diesem Büchlein von Margit Brauneder und Karin Buchart werden wir in die Kunst der Vorratshaltung bzw. deren Herstellung eingewiesen. Beide Autorinnen haben sich der guten Ernährung verschrieben und gehen hier dem einkochen, dem haltbar machen und dem fermentieren genauer auf den Grund.

Zu Beginn wird über das richtige Werkzeug informiert und über sie richtige Wahl der Behältnisse - absolutes und wichtiges Grundwissen. Weiter geht es mit Basiswissen zum Handwerk selbst. Hier geht es genauer im Pilze, Zucker, Sterilisation etc. also zusammengefasst, um alles was die Lebensmittel länger haltbar macht. Ab Seite 53 geht es dann ran an die Arbeit! Hier gibt es die Rezepte, die wirklich jeden Nerv treffen! Egal ob Pilze, Obst und Gemüse oder Nüsse und Co. hier ist für jeden etwas dabei! Die Rezepte sind deutlich und verständlich aufgemacht und sehr vielseitig. Wie gesagt, hier wird jeder etwas finden und glücklich damit sein. Durch die Vielzahl der Rezepte ist klar zu sagen, das Buch ist gerade für Einsteiger zum Thema Vorrats-Herstellung und Haltung bestens geeignet, für „Profis“ wird es ein netter Wissens-Auffrischer sein. Alles in allem ein sehr gutes Buch welches somit 4 Sterne von mir erhält!

Veröffentlicht am 03.08.2023

Absolut zu empfehlen! 4 Sterne!

DuMont Radelzeit in Ostfriesland
0

Klappentext:

„Ganz ohne Eile, einen Gang runterschalten, einfach mal treiben lassen: 20 herrlich entspannte Touren zum Genießen! In die ostfriesische Weite: Am Deich mit Schafen, zu einsamen Mühlen und ...

Klappentext:

„Ganz ohne Eile, einen Gang runterschalten, einfach mal treiben lassen: 20 herrlich entspannte Touren zum Genießen! In die ostfriesische Weite: Am Deich mit Schafen, zu einsamen Mühlen und Leuchttürmen, verwunschenen Schlössern, ins wilde Moor und immer wieder am Wasser entlang. Den Fahrtwind um die Nase spüren und dabei Besonderes am Wegesrand entdecken. Einen freien Tag, ein Fahrrad - mehr braucht es nicht für eine wundervolle Auszeit!



Der erste Radguide zum Schmökern: Stimmungsvolle Lesetexte statt langweiliger Wegbeschreibungen. Erlebe die Tour schon vom Sofa aus!



Inspirierend, mit vielen Fotos und tollen Tipps für Pausen



Kommentierte Erlebniskarten: Auf einen Blick sehen, was die Tour bereithält



Immer wissen, wo's langgeht: Einfache Navigation und GPX-Tracks zum Download“



Mit dem „einfachen downloaden“ ist das so eine Sache hier bei uns Friesen - leider gibt es noch nicht überall wirklich Netz bzw. nicht so ausreichend um sich darauf voll zu verlassen! Hier macht es Sinn, die kompletten Touren-Daten vorher sich auf das Handy zu ziehen. Aber was ich hier klar hervorheben kann: Autorin Maria Berentzen hat es tatsächlich geschafft wirklich nur Ostfriesland zu betrachten, also das „richtige“ Ostfriesland und geht sogar kurz über die Grenze hinaus! In ihrem Reise-Radel-Führer zeigt sie uns wunderbare Touren die man in Ostfriesland ganz entspannt mit dem Fahrrad befahren kann, egal mit welcher Geschwindigkeit man unterwegs ist. Egal ob ein Stopp an der Seehundauffangstation in Norden oder auf eine Tasse Tee im Teemuseum oder auch einfach mal ins Landesinnere fahren und dort die wunderschönen Häuser sowie großen Gehöften bestaunen. Die Natur steht dabei immer mit dabei und wird immer wieder von Berentzen mit eingebracht. Egal ob Moorlandschaften bestaunen oder wilde Wiesen wo es selten Vögel zu entdecken gibt. Schnell steht fest, Ostfriesland hat unheimlich viel zu bieten und die Radtouren hier werden dem wirklich gerecht! Kleine Bilder oder Karten zeigen hier die Wege bereits gut auf aber wie am Anfang bereits gesagt, sollte sich vorher genau eine Route zusammen gestellt werden. Sicher ist sicher! 4 sehr gute Sterne für diesen Radguide!

Veröffentlicht am 23.07.2023

4 Sterne

Tagebuch einer Biene
0

Klappentext:

„Klein und doch bedeutend – Ein beflügender Bildband für Jung und Alt mit Aufnahmen direkt aus dem Bienenstock



Was kann man schon in einem sechswöchigen Insektenleben erleben? Erstaunlich ...

Klappentext:

„Klein und doch bedeutend – Ein beflügender Bildband für Jung und Alt mit Aufnahmen direkt aus dem Bienenstock



Was kann man schon in einem sechswöchigen Insektenleben erleben? Erstaunlich viel. In diesem unvergleichlichen Bildband verfolgen wir die abenteuerliche Reise der Bienen von ihrer Geburt bis hin zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Dennis Wells, Regisseur des gleichnamigen Dokumentarfilms, nimmt die Leser mit in die wundersame Welt dieser faszinierenden Tiere.



Unvergleichliche Aufnahmen aus und um den Bienenstock herum



Das Buch zum gleichnamigen Bienen-Film von Dennis Wells



Mit spannendem Wissen rund um das faszinierende Leben der Biene“



Gleich vorweg: die Bilder in dem Buch sind einmalig und wahre Knaller in denen man sich regelrecht verlieren kann. Man ist hier einer Biene so nah, wie man es wohl nie sein wird! Aber der Buchtitel ist etwas unglücklich gewählt. Den Leser erwartet hier kein Tagebuch sondern eher ein Verlauf durch alle vier Jahreszeiten einer Biene bzw. eines Bienenvolks. Das Buch ist eine Art Begleitbuch zum gleichnamigen Film von Dennis Wells.

Das Buch bietet nicht nur jede Menge Wissen sondern eben auch mehr als beeindruckende Bilder. Es ist eine Mischung aus Sachbuch und Fotoband und somit hat der Leser genug Abwechslung auf beiden Seiten.

Ich muss gestehen, ich hoffte den Ablauf eines sechswöchigen Bienenlebens detailliert zu „erleben“ eben als Tagebuch-Format, Wells bietet dem Leser aber hier das große Ganze und somit eine ganze Menge mehr Überblick über das Leben der Bienen. Ich vergebe 4 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 21.07.2023

4 Sterne für ein besonderes Buch

Auf stillen Wegen
0

Klappentext:

„Spaziergänge zu Grabstätten mit Geschichte

Spazieren Sie durch München entlang außergewöhnlicher Grabsteine und Grabskulpturen berühmter Münchner.



Sie sind Orte der Stille und der Trauer: ...

Klappentext:

„Spaziergänge zu Grabstätten mit Geschichte

Spazieren Sie durch München entlang außergewöhnlicher Grabsteine und Grabskulpturen berühmter Münchner.



Sie sind Orte der Stille und der Trauer: Friedhöfe. Aber sie sind auch Orte der Natur sowie der Architektur- und Zeitgeschichte. Folgen Sie diesem ungewöhnlichen Spazierführer zu Münchens berühmtesten Friedhöfen und erfahren Sie alles über deren Historie, berühmte Tote und das Leben derer. Entdecken Sie die Münchner Friedhöfe vom Alten Nordfriedhof bis zum Neuen Südfriedhof, vom Laimer Friedhof bis zu den Grabstätten im Weltwald Freising. Mit wissenwerten Informationen zu Symbolen auf Grabsteinen, Bestattungskultur, Bestattungsarten und Bestattungsritualen anderer Glaubensrichtungen.



Reiseführer für Münchner: 22 Spaziergänge auf Münchens Friedhöfen



Interessante Anekdoten zu berühmten Persönlichkeiten, die hier begraben liegen (Rudolph Moshammer, Erich Kästner, Helmut Fischer, Geschwister Scholl, Michael Ende, Pierre Brice uvm.)



Mit Kapiteln zu: Nordfriedhof, Friedhof Untermenzing, Ostfriedhof, Friedhof Haidhausen, Friedhof Bogenhausen, Friedhof Riem, Friedhof St. Stephan/Berg am Laim, Alter Südfriedhof, Neuer Südfriedhof, Islamische Bestattungskultur, Friedhof am Perlacher Forst, Waldfriedhof Solln, Jüdische Bestattungskultur, Bestattungskultur im Wandel, Friedhof Nymphenburg, Friedhof im Weltwald bei Freising“



Auf den Friedhöfen selbst, haben nicht nur die Toten Geschichten zu erzählen, es sind die Örtlichkeiten an sich die ebenfalls oft mehr als besonders sind. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer und Ruhestätte der Toten, sie sind auch Orte der Stille und der Einkehr. In diesem kleinen Büchlein geht es um den Ort an sich eben mit bekannten Grabstellen und den Geschichten rund um die Örtlichkeit an sich rund um und in München. Egal ob Grabsteine, Bestattungsarten und Riten, hier werden auch verschiedene religiöse Zeremonien betrachtet. Alles stilvoll untermalt mit Bildern.

Dass dies aber keine Pilgerstätten seien sollen oder gar werden wird überall diskret benannt. Der Toten darf keinesfalls ihrer Ruhe beraubt werden und das steht überall im Vordergrund. Aber ein leiser und stiller Spaziergang überall ist überall möglich. 4 von 5 Sterne