Profilbild von Lerchie

Lerchie

Lesejury Star
offline

Lerchie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lerchie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.03.2019

Kurzweilig und spannend

Venezianische Intrigen (Ein Luca-Brassoni-Krimi 5)
0

Ein junge Frau und ein Mann streiten sich. Kurze darauf erstickt die Frau qualvoll. Ein Unfall aufgrund einer tödlichen, allergischen Reaktion? Oder doch ein Mord? War etwa der Freund der Täter? Commissario ...

Ein junge Frau und ein Mann streiten sich. Kurze darauf erstickt die Frau qualvoll. Ein Unfall aufgrund einer tödlichen, allergischen Reaktion? Oder doch ein Mord? War etwa der Freund der Täter? Commissario Brassoni ermittelt.
Doch dann passiert ein zweiter Mord, den der Verdächtige nicht begangen haben kann. Wer hat ein Motiv? Dann gibt es da noch den kleinen Jungen, der von einer Sozialarbeiterin den Eltern weggenommen worden ist, und der dann entführt wurde. Hat beides miteinander zu tun? Erst spät erkennt Brassoni das dunkle Motiv des Täters. Zu spät?

Meine Meinung
Das Buch lie0 sich sehr gut lesen, denn die Autorin schreibt so, dass ich bei keinem Wort überlegen musste, was sie jetzt wohl gerade meint. Ich war schnell in der Geschichte drinnen und konnte mich auch sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. Die Ermordete war Sozialarbeiterin gewesen und hatte einer Familie wegen bestimmter Vorkommnisse den Sohn weggenommen. Ich konnte mich gut in Brassoni hineinversetzen. Brassoni hatte erst vor kurzem einen kleinen Sohn bekommen, Carla, seine Frau blieb zunächst zu Hause. Caruso, Brassonis Cousin, mischte auch wieder mit. Als dann der zweite Mord passierte, war Brassoni eigentlich klar, dass der Verdächtige nicht der Mörder sein konnte. Irgendwann kam dann die Rede auf jemanden, den ich mir als Mörder/Mörderin vorstellen konnte und ich hatte einen dunklen Verdacht. Diese Reihe um den Commissario Luca Brassoni von Daniela Gesing habe ich von Anfang an verfolgt und sie hat mir bisher immer sehr gut gefallen. Und ich wurde auch mit diesem fünften Buch der Reihe nicht enttäuscht. Von mir sehr gerne eine Weiterempfehlung sowie vier Sterne.

Veröffentlicht am 25.02.2019

Die herrenlose Yacht

Lago Mortale
0

In diesem Buch geht es um einen Unfall/Mord? an einem Segler. Simon Strasser, ein ehemaliger Polizeireporter, sieht eine herrenlose Yacht auf dem Lago D’Orta schwimmen. Zumindest sieht er niemanden an ...

In diesem Buch geht es um einen Unfall/Mord? an einem Segler. Simon Strasser, ein ehemaliger Polizeireporter, sieht eine herrenlose Yacht auf dem Lago D’Orta schwimmen. Zumindest sieht er niemanden an Bord. Da die Yacht sowieso schon beinahe mit einem Verkehrsschiff zusammengestoßen wäre – das Schick konnte gerade noch ausweichen – paddelt er mit seinem Kanu hin um nachzusehen. Und was findet er? Eine Leiche an Bord. Unfall? Mord? Von den herbeigerufenen Carabinieri wird er sogar noch verdächtigt, doch deren Chefin kennt ihn.
Doch bei dieser Sache bleibt es nicht. Es kommen noch andere ‚Unglücksfälle‘ hinzu, die zum Teil vorher schon passiert sind. Und deren Hintergründe Strasser untersucht. Dabei begibt er sich letztendlich sogar noch in Lebensgefahr.

Meine Meinung
Das Buch ist sehr gut lesbar, es gibt keine Ungereimtheiten bezüglich Worten oder gar ganzen Sätzen. Es ist auch von Anfang an durch den Fund auf der Yacht spannend und bleibt es bis zum Ende. Ich war schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Simon Strasser, der selbstverständlich nachschauen wollte, was mit der leeren Yacht los ist. Gut er hätte auch gleich die Carabinieri rufen und zum Schiff schicken können, aber was wäre gewesen, wenn der Eigner lediglich eingeschlafen gewesen wäre? Er konnte nicht unbedingt erwarten, auf der Yacht eine Leiche zu finden. Und dazu noch eine mit einem bekannten Namen. Dass er als ehemaliger Polizeireporter seine Nase da nicht raushalten kann und auch nicht will, ist verständlich. Und er ist nicht unfehlbar. Ich kann auch die örtliche Polizeichefin verstehen, die ihn wegen seiner Alleingänge gerügt hat. Dieses Buch hat mir alles in allem ganz gut gefallen, und ich denke, dass ich einen zweiten Band mit Simon Strasser ganz gerne lesen würde. Von mir eine Empfehlung sowie vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Veröffentlicht am 10.02.2019

Etwas langatmig, aber nicht schlecht

Das Reich des Teufelsfürsten
0

In diesem Buch ist Vlad erwachsen und sein Kampf gegen den Sultan des osmanischen Reiches wird fortgeführt. Immer wieder hat er Probleme, seine Bojaren bei der Stange zu halten. Und entsprechend werden ...

In diesem Buch ist Vlad erwachsen und sein Kampf gegen den Sultan des osmanischen Reiches wird fortgeführt. Immer wieder hat er Probleme, seine Bojaren bei der Stange zu halten. Und entsprechend werden sie dann auch bestraft. Zehra, die Schwester Utz von Katzensteins, wartet in einem Kloster auf ihn, wo sich auch sein Sohn bei seiner Mutter aufhält. Das Aussehen seines Sohnes erschreckt ihn und er nimmt ihn mit, um einen richtigen Krieger aus ihm zu machen. Man erfährt, wie der Junge zusehen muss, was sein Vater so alles tut. Dann holt Vlad Zehra zu sich, denn er will sie heiraten. Doch alles kommt anders als gedacht. Und Vlad wird noch grausamer, als er es vorher schon war.
Utz von Katzenstein hat gezwungenermaßen Sophia geheiratet, die ihm auch zwei Söhne – Zwillinge – geboren hat. Als er den einen der Zwillinge mit auf eine Handelsreise Richtung Walachei nimmt, geht einiges schief.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich ganz gut lesen, obwohl auch hier etliche Längen vorhanden waren. Und die haben die Spannung immer wieder unterbrochen, denn es ging immer um das Gleiche: Orte bzw. Städte überfallen – denn die Bewohner waren ja gegen Vlad – und die überlebenden Bewohner pfählen. Und das immer wieder, das wird langweilig. Genauso langweilig, wie die Eifersucht Radus, wenn sein Geliebter der Sultan, sich mal mit einer Frau abgibt, die ihm ein Kind schenkt, statt sich mit ihm zu vergnügen. Einmal ja, aber nicht immer wieder! Das heißt es hat sich teilweise doch sehr gezogen, auch wenn es insgesamt trotzdem noch spannend war. Auch wollte ich natürlich wissen, wie es mit Vlad ausgehen würde. Laut Buchende, war dies der letzte Band, doch hatte ich irgendwo mal gelesen, dass es noch einen gäbe, der ‚Das Ende des Teufelsfürsten‘ heißt. Es ist mir jetzt leicht unklar, ob da noch was kommt. Was mir am noch gefallen hat, war das Personenregister bzw. Namensverzeichnis in welchem die historisch verbrieften Figuren kursiv geschrieben waren. Ich finde zwar, dass dies zu einem solchen Roman ganz einfach dazugehört, aber trotzdem ist es nicht immer vorhanden. Alles in allem hat mir dieses Buch noch so gut gefallen, dass ich knappe vier von fünf Sternen vergebe bzw. knappe acht von zehn Punkten.

Veröffentlicht am 05.02.2019

Dornröschen, Rapunzel, Rotkäppchen & Co.

Magisch Verflucht
0

Prolog. Eine junge Frau stiehlt ein Buch, bzw. will es stehlen, weil es gefährlich sei. Doch sie wird erwischt, kann fliehen, jedoch ohne das Buch.
Elli liest ihrer kleinen Nichte auf deren Wunsch aus ...

Prolog. Eine junge Frau stiehlt ein Buch, bzw. will es stehlen, weil es gefährlich sei. Doch sie wird erwischt, kann fliehen, jedoch ohne das Buch.
Elli liest ihrer kleinen Nichte auf deren Wunsch aus einem Märchenbuch vor, das sie auf dem Speicher gefunden hatten. Als sie aufhört, wird es schon wieder hell, und sie hat scheinbar das ganze Buch gelesen. Doch dieses Buch ist gefährlich. Das stellt Elli fest, als sie ihre Freundinnen und Freunde besucht: Sie haben sich in Märchenfiguren verwandelt. Und wenig später stellt sie fest, dass das ganze Dorf befallen ist. Und nur einer kann ihr helfen: Tristan, den sie vor drei Jahren verraten hat. Ob er ihr hilft, ihr verzeiht? Und selbst sie ist nicht ganz von den Veränderungen ausgenommen.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Es gab auch keine Fragen wegen unklarer Worte. Der Schreibstil ist also unkompliziert. In der Geschichte war ich schnell drinnen und konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Elli die gegen eine Stimme in ihrem Inneren kämpfte, sie auch meistens zurückdrängen konnte. Und die viele Neuigkeiten über ihre Familie erfuhr. In Tristan, von dem sie etwas verraten hatte, was sie versprochen hatte, geheim zu halten. Und der ihr letztendlich half, auch wenn er nicht so ganz an ihre Theorie glaubte. Dann war da noch Manja, die Elli von außerhalb geholt hatte, und die ihr eine große Hilfe war. Es war sehr spannend zu lesen, was alles in und mit dem Dorf passierte. Spannend vom Anfang bis zum Ende. Dieses Buch hat mich in seinen Bann gezogen, mich gut unterhalten und bekommt daher von mir eine Empfehlung sowie vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.

Veröffentlicht am 03.02.2019

Frau Holle, mal anders

True Tales 1: Tochter des Schnees
0

Marie hatte eigentlich nur beweisen wollen, dass die Legenden um die Frau im Brunnen falsch waren. Aber als sie in den Brunnen stieg, wurde sie eines Besseren belehrt, denn die Frau gab es wirklich. Nur ...

Marie hatte eigentlich nur beweisen wollen, dass die Legenden um die Frau im Brunnen falsch waren. Aber als sie in den Brunnen stieg, wurde sie eines Besseren belehrt, denn die Frau gab es wirklich. Nur war es nicht so schlimm, wie sie es immer dargestellt bekommen hatten. Doch sie saß nun hier fest, konnte für ein ganzes Jahr nicht nach Hause, woran selbst diese Frau nichts ändern konnte. Marie hatte Sehnsucht nach ihrem Verlobten und nach ihrem Bruder. Und so geschah es, dass sie die eigentlich unüberwindliche Barriere um das Reich dieser Frau überwinden konnte, als sie von der anderen Seite gelockt wurde.
Maries Bruder und ihr Verlobter suchten verzweifelt nach ihr. Und so passierte es, dass beide zu Holle kamen und sie für Maries Verschwinden verantwortlich machten. Karl, Maries Bruder, hasste sie regelrecht und machte sich mit ihr auf dem Weg um Marie zu suchen.
Auf diesem Weg kamen nicht nur Karl einige Erkenntnisse.

Meine Meinung
Das Buch fing mit Maries Einzug bei Frau Holle – denn um niemand anderen als sie handelte es sich hier – schon ganz spannend an. Es ließ sich leicht und flüssig lesen und ich war auch schnell in der Geschichte drinnen. In die Protagonisten konnte ich mich schnell und gut hineinversetzen. In Marie, die über sich selbst ärgerlich war, weil sie eben den Legenden nicht geglaubt hatte und nun hier bei Frau Holle festsaß. In Frau Holle, die Marie wegen ihres Heimwehs helfen wollte, und es noch schlimmer gemacht hatte. Bei Karl klappte das nicht so gut, aber ich glaube im Grunde hasste er Frau Holle gar nicht, er redete sich das nur sehr erfolgreich ein und konnte sich daher auch entsprechend benehmen. Frau Holle tat mir am Anfang der Suche auch sehr leid, weil Karl sie wirklich sehr schlecht behandelte. Aber nicht mehr davon. Auf jeden Fall hat mich diese Adaption von Frau Holle sehr gut unterhalten, mir sehr gut gefallen und ich freue mich auf die Fortsetzung die im Mai erscheinen soll. Daher hat dieses Buch, wie bei Mehrteilern allgemein üblich einen hübschen Cliffhanger. Von mir bekommt es vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.