Platzhalter für Profilbild

Lesensundspielenddurchsleben

Lesejury Star
offline

Lesensundspielenddurchsleben ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesensundspielenddurchsleben über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.03.2022

Tolle Auftakt zu einer genialen Phantasyreihe

Die vier verborgenen Reiche 1: Caspar und die Träne des Phönix
0

Ich habe schon lange keinen Phantasyroman mehr gelesen, bis ich vor einem Monat mit dem Flüsterwald so auf den Geschmack kam... Die vier verborgenen Reiche wollte ich deshalb gern anhängen und ich muss ...

Ich habe schon lange keinen Phantasyroman mehr gelesen, bis ich vor einem Monat mit dem Flüsterwald so auf den Geschmack kam... Die vier verborgenen Reiche wollte ich deshalb gern anhängen und ich muss sagen- es hat sich gelohnt!
Auch hier sind die Helden der Geschichte noch Schüler und recht jung. Caspar ist 11 und besucht ein Internat, wo sonst nur die Reichen und Mächtigen hindürfen und wo seine Eltern unterrichten - es schafft dies aufgrund eines Stipendiums, das macht ihn zum Außenseiter. Das lassen ihn manche der Mitschüler auch spüren und so braucht Caspar To-do-Listen, um den Alltag so zu timen, um diesen fiesen Mitschülern wie Leopold aus dem Weg zu gehen. Doch auch die können nicht verhindern, dass ihn zwei in sein Zuhause verfolgen und ihm nichts Gutes wollen. Doch mitten in diesem Schlamassel findet sich Caspar nicht mehr in seinem Versteck in der Wanduhr wieder, sondern ist einem magischen Reich gelandet. In diesem magischen Reich geht es grad drunter und drüber, denn Nachtschatten breiten sich aus und lassen einiges nicht mehr so sein, wie es scheint. Wird Caspar, der eigentlich gar nicht mutige Held, es zusammen mit Wilda Undank, einer chaotischen und abenteuerlustigen, aber nicht sehr erfolgreichen und beliebten Bobblerin schaffen, es mit den Nachtschatten und anderen Geschöpfen der magischen reiche aufzunehmen?

Was ich an dieser Geschichte besonders mochte, waren die beiden Hauptcharaktere. Sie sind über weite Strecken richtige Antihelden. Es geht so viel um Mit, Vertrauen und Freundschaft. Caspar und Wilda machen beide eine tolle Entwicklung durch und erleben viele Abenteuer, die sehr flüssig und spannend erzählt werden. Auch wenn das Buch ein Jugendroman ist, hat es mir als Erwachsener sehr viel Spaß gemacht,ihn zu lesen. Ich empfehle dieses Buch uneingeschränkt weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2022

Nette Geschichte für Jugendliche

Bibi Leben eines kleinen Mädchens
0

In diesem Band ist Bibi älter geworden im Vergleich vor allem zu Band 1 natürlich. Bibi ist mit richtigen Problemen konfrontiert, die sie mitbekommt. Am Anfang tut sich nämlich so einiges bei den Großeltern ...

In diesem Band ist Bibi älter geworden im Vergleich vor allem zu Band 1 natürlich. Bibi ist mit richtigen Problemen konfrontiert, die sie mitbekommt. Am Anfang tut sich nämlich so einiges bei den Großeltern und Bibi erfährt, dass der Verwalter nicht gut verwaltet hat.

In dem Band geht Bibi mit ihren Freundinnen auf Reisen. Sie muss ihrem Vater dabei so einiges versprechen, doch dann geht es los. Sie fahren mit einem Ruderboot durch Dänemark, nehmen die Räder mit, erradeln sich die Welt, so wie es ihnen gefällt. Dabei erleben sie so einiges und haben viel Spaß miteinander. Bibi schreibt ihrem Vater von ihren Ausflügen viele Briefe, und so bekommt man einen guten Einblick in den abenteuerlichen und stückweise chaotischen, aber dennoch anfangs gut organisierten und aufregenden Teenieurlaub.

Die Geschichte wird abgerundet durch eine Einführung in die Welt von Bibi, in die Orthographie und auch die eine oder andere Informationen über die Zeit, in der Bibi entstand.

Ich fand das E-Book sehr gelungen, die Geschichte hätte mir als Jugendliche wirklich gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2022

Schöner Roman, der mich aber nicht ganz mitreißen konnte

Herzogs Höhenflüge
0

Bei „ Herzogs Höhenflüge“ von Wolfgang Sréter handelt es sich um einen Roman, der an vielen Schauplätzen spielt. Herzog, der einen unauffälligen Lebensstil pflegt und ja nicht auffallen möchte, nicht zuletzt ...

Bei „ Herzogs Höhenflüge“ von Wolfgang Sréter handelt es sich um einen Roman, der an vielen Schauplätzen spielt. Herzog, der einen unauffälligen Lebensstil pflegt und ja nicht auffallen möchte, nicht zuletzt deshalb, um sein lukratives Geschäft als Taschendieb nicht aufs Spiel zu setzen, ist durch den Tod seines Freundes zu dem Entschluss gekommen, den Umständen seines Ablebens auf die Schliche zu kommen. Das erfordert aber auch die Reise zu dem einen oder anderen Ort, und so spielt die Geschichte nicht nur in München oder Wien, sondern auch in ferneren Orten wie Thailand, Israel und co. Was mir dabei auffiel- die Schauplätze würden nicht schemenhaft nur erwähnt, sondern sehr genau beschrieben und dabei akkurat gearbeitet. Ich selbst kannte zwei der Schauplätze näher und konnte keine Unstimmigkeiten feststellen. Ich hatte wirklich das Gefühl, wieder vor Ort zu sein und dort mitzuleben.

Die Ausdrucksweise und der Schreibstil des Autors wirkten auch sehr präzise und die Geschichte entfaltet sich schön. Es bleibt bis zum Schluss spannend, und vieles ist nicht von Beginn an so klar.



Ich empfehle dieses Buch weiter, wenngleich mich selbst die Geschichte nicht an allen Stellen ganz gepackt hat. Ich muss zugeben, das ich einfach mit dem Protagonisten nicht so recht warm wurde. Das ist aber sicher einfach Geschmackssache, rein stilistisch usw. gibt es nichts zu bemängeln..

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2022

Witziges Buch für größere Kinder

Rumba Summmba
0

Ich kannte die Serie bisher noch nicht und bin erst mit Band 5 eingestiegen, was nicht gut war. Es ist keine Serie, wo man so mir nichts dir nichts einsteigen kann und sich gleich zurechtfindet in der ...

Ich kannte die Serie bisher noch nicht und bin erst mit Band 5 eingestiegen, was nicht gut war. Es ist keine Serie, wo man so mir nichts dir nichts einsteigen kann und sich gleich zurechtfindet in der Geschichte. Irgendwie hab ich auch einfach ein wenig länger gebraucht, um mit den Charakteren warm zu werden dadurch...



Zum Inhalt:

Die Reihe handelt von einem ungleichen Freundespaar, einer Kreuzspinne, die Vegetarierin wurde, und einer Stubenfliege. Bisy die Stubenfliege und Karl-Heinz die Spinne leben normalerweise in der Hecke. Doch da ist es über den Winter zu kalt. Sie müssen übersiedeln und machen sich auf den Weg, um ihre Adoptivtochter Mia zu suchen. Dabei sind sie sich ganz oft uneins, wie sie vorgehen sollen.. Karl-Heinz ist eher der Typ, der wartet, dass die Dinge zu einem kommen, während Bisy, ihrem Namen gerecht werdend, immer geschäftige versucht, Pläne zu schmieden und loszulegen. Dabei geraten sie sich aneinander und sticheln ganz schön herum. Ihr Weg durch den Dschungel führt sie zu einem Club, wo ihre Adoptivtochter Mia gesehen worden sein soll- werden sie sie dort finden?



Das Buch ist lustig geschrieben und flüssig zu lesen. Der Umgangston der beiden miteinander ist nicht nur immer nett. Wenngleich keine Schimpfwörter vorkommen, ist es trotzdem für mich jetzt von der Erzählung kein klassisches Buch für Vorschulkinder, auch von der Länge nicht. Auch wenn es meinem 5-jährigen gut gefallen hat und er vor allem die Illustrationen mochte, war es ihm doch recht lang und ich glaube auch nicht immer dein Humor. Dennoch für etwas größere Kinder eine tolle Reihe mit wirklich lustigen Illustrationen und gerade zum Schluss hin einer tollen Botschaft. Freundschaft über Grenzen im Kopf hinweg, weg von festgemachten Rollen und Festschreibungen - das hat mir als Erwachsener wieder gefallen, vor allem weil es so in die Geschichte verwoben war, als sei es das Natürlichste der Welt..

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2022

Gut einsetzbar für den Unterricht

Denk dir 100 Menschen
0


Mich hat der Titel sehr interessiert. Ich merke bei meinen Schülern und Schülerinnen, dass wir das, wie wir sind, als normal empfinden. Ich hab das Buch deshalb auch gleich in der Schule eingesetzt. Wir ...


Mich hat der Titel sehr interessiert. Ich merke bei meinen Schülern und Schülerinnen, dass wir das, wie wir sind, als normal empfinden. Ich hab das Buch deshalb auch gleich in der Schule eingesetzt. Wir haben unsere Gruppe analysiert nach Haarfarbe, Augenfarbe usw. Und dann die Texte aus dem Buch dazu gelesen. Etwa, dass nur 11 Menschen von 100 braunes Haar haben, hat sie durchaus verwundert.

Die Informationen sind gut aufbereitet, die Bilder sind farbenfroh gestaltet und anschaulich. Ich fand das Gedankenexperiment besonders spannend, weil Kinder sich damit natürlich leichter tun als mit Prozentangaben. Auch die Illustrationen fand ich dazu sehr gelungen. Sowohl die Auffädelung der Augenfarben am Rechenapparat als auch die verschiedenen Kontinente und Türe sind bunt und anschaulich. Auch finden sich darin viele Details.

Alles in allem sehr gelungen, gerne hätte ich mehr Beispiele im Buch noch gehabt. Etwa: Links/ Rechtshänder? Stadt/Land? ... Da gibt es noch viele Möglichkeiten. Für Kinder ist die Länge dennoch angemessen. Auch die Textlänge ist angemessen. Die Bilder zeigen Menschen verschiedener Hauttöne, unterschiedlicher Kleidung, große und kleine, Dicke und Dünne, Menschen mit Bart, mit Brille, Menschen im Rollstuhl usw.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere