Profilbild von Lesezeichenfee

Lesezeichenfee

Lesejury Star
offline

Lesezeichenfee ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesezeichenfee über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.01.2022

Viel Wissen, zu verschiedenen Themen

Geschmacksexplosion - Der Weg zum Genuss- und Geschmacksexperten
0

Dieses Buch ist für den Leser ziemlich schwierig. Die 256 Seiten sind sehr voll geschrieben, man braucht also sehr lang, bis man sie gelesen hat und es ist so vielschichtig, dass es eine Herausforderung ...

Dieses Buch ist für den Leser ziemlich schwierig. Die 256 Seiten sind sehr voll geschrieben, man braucht also sehr lang, bis man sie gelesen hat und es ist so vielschichtig, dass es eine Herausforderung ist.

Bei „Geschmacksexplosion - Der Weg zum Genuss- und Geschmacksexperten“ ist die Biografie von Dirk Schneider und der Werdegang von Azafran seiner Firma, von ihm selbst geschrieben (mit genügend Unterstützung wie Lektorat, Feinschliff und alles was zum Buch gehört), denn er hat Azafran, den Gewürzonlineshop, und ein Ladengeschäft in Elmshorn eröffnet. Da hat er dann auch genügend Geld gehabt, das Buch so schön zu gestalten mit einer Menge Inhalt.

In dem Buch gibt es verschiedene Altersgruppen: Von 14 bis 42 gibt es alleine vier Altersgruppen, wo der Autor seinen Werdegang samt dem seines Firmenaufbaus beschreibt.

Dann gibt es ein Kapitel wie er die Zukunft von Azafran sieht bis zu seinem 49. Geburtstag. Die Themen: „Fragen sie den Koch nach unbekannten Zutaten“ und „Mit Meditation zu mehr Bewusstsein.“

Zu jeder Altersstufe gibt er dann auch noch je 7 Rezepte, insgesamt 49. (Es geht bei den Altersstufen um den 7 Jahres Zyklus Seite 160 Best Ager) Ich verstehe nicht, wie man auf die Idee kommt, NUR 49 Rezepte in so ein Buch zu verpacken. Also ich hätte dann schon 99 erwartet, hinten noch einige tolle Rezepte.

Manche Rezepte wirken so „unnatürlich“ und „klischeehaft“. Vor allem die letzte Altersgruppe von 56 bis 63. Die ist wirklich klischeehaft, die ganzen Kohlarten, vor allem Grünkohl und Rosenkohl sollen die Hauptmahlzeit der „alten Leute“ sein. Der Autor stammt aus Norddeutschland, von daher ist das verständlich.

Bei den Best Agern oder danach wird ja vorgeschlagen abzunehmen. Ich glaub, das war bei den Best Agern, die dann auch prompt (die leckersten Rezepte im Buch!!) Rezepte bekommen, die auf den ersten Blick leicht erscheinen, wie zum Beispiel Cesar Salat und Suppe. Da gab es auf jeden Fall die besten Rezepte.

Ich habe einiges im Buch gelernt, vieles wusste ich schon, einiges Wissen wurde daraufhin vertieft (dass ich es weniger vergessen werde).

Insgesamt gefielen mir auch die „Genuss-„ bilder des Autors und seiner Familie, wenn sie auch eher gestellt wirken.

Das Cover ist wunderschön, ein Hardcover Buch. Es hätte (innen) noch mit Grafiken aufgelockert werden können, weil es megaviel zu verdauen gibt. Und die Rezepte kann man so nicht nachkochen, weil sonst das schöne Buch mit mehr Info wie Rezepte dreckig wird. So muss ich die Rezepte kopieren. Bei Nur-Kochbüchern ist mir das egal. Da kann man ja nicht – gefühlt – 1000 andere Sachen nachlesen. Insgesamt gefällt mir das Werk vom Aussehen und man kann sehen, wenn man Geld hat und Profis sich um dein Buch kümmern, was für ein tolles Werk man herstellen kann. Eine 1 -.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ich habe nun eine neue Gewürzfirma kennen bzw. lesen gelernt. Auch hab ich vieles gelernt und vertieft. Ein paar Rezepte werde ich auf jeden Fall nachkochen. 3 Sterne und insgesamt eine Empfehlung. Wenn es Käufer gibt, die ein oder zwei Sterne geben, würde mich das allerdings nicht wundern.( Sorry, musste stark kürzen!)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 04.01.2022

Ein Mal den leckeren Kaffee, bitte.

Die Glücksschneiderin
0

Ulrike Sosnitza Die Glücksschneiderin Heyne Verlag 2021


Clara eröffnet, mit ihrer Tante Sonja, ein Nähcafe. Eines Tages findet sie auf dem Flohmarkt ein wunderschönes, altes Seidenkleid. Sie weiß nicht, ...

Ulrike Sosnitza Die Glücksschneiderin Heyne Verlag 2021


Clara eröffnet, mit ihrer Tante Sonja, ein Nähcafe. Eines Tages findet sie auf dem Flohmarkt ein wunderschönes, altes Seidenkleid. Sie weiß nicht, wem das Kleid gehört hatte, aber ihr Ex-Freund dessen Familie das Kleid gehörte, stößt bei seiner Suche auf sie. So ermitteln sie beide.

Das Cover ist wunderschön. Was ich aber nicht verstehen kann, wenn man ein Softcover macht, diese leeren Innenteile nicht auch mit irgendwas zu beschreiben oder zu bemalen. Das fand ich schade. Super fand ich, dass die Rezepte drin beschrieben waren, vom Kaffee und der Spezialtorte. Eine 2.

Die Charaktere sind sehr „interessant“. Die Tochter von Sonja mag die geschneiderten Sachen nicht sehr, denn sie denkt, sie sind aus „Müll“ gemacht. Second Hand bedeutet nicht Müll. Aber aus diesem Grund boykottiert sie die Sachen von Clara auf der Homepage fürs Cafe. Erst als Finn einen Artikel schreibt und Clara drauf aufmerksam macht, kommt das heraus. (Wie dumm ist Clara eigentlich? Sie sieht das und ignoriert das bzw. bemerkt das erst, als Finn das sagt! So früh kann man doch noch nicht betriebsblind sein!)

Das Problem des Romans ist meiner Ansicht nach, dass die Idee gut ist, aber dann werden zu viele Themen umgesetzt und die Charaktere nicht so „tiefgreifend“ beschrieben. Ich blieb irgendwie immer außen vor, als Beobachter, wie bei einem schlechten Film und wurde nicht mitgerissen. Das fand ich schade. Da wurde über CO2, Klimawandel, Upcycling, Torten, leckeren Kaffee, Müllproblemen usw. referiert, aber nichts wirklich in die Tiefe gehendes. Es war teilweise so „vollgemüllt“ mit allem möglichen, dass es stellenweise sehr langweilig wirkte und dass man nicht wirklich involviert war oder mitgerissen wurde. Das fand ich schade.

Der Schreibstil ist gut, schließlich hab ich das Buch ausgelesen.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein Buch, bei dem die Idee sehr gut ist, nur die Umsetzung etwas zu langweilig und zu viele Themen, so dass man nicht ein paar wenige tiefer beleuchten konnte. 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2021

Humor wirkt rettend

Kalte Lügen
0

Julia Bernard Kalte Lügen ein Baden Krimi Lübbe 2021-


Das Buch handelt von Henry Marbach, einem schwäbischen Privatdetektiv (einstmals bei der Polizei), der durch eine Kundin plötzlich in größten Schwierigkeiten ...

Julia Bernard Kalte Lügen ein Baden Krimi Lübbe 2021-


Das Buch handelt von Henry Marbach, einem schwäbischen Privatdetektiv (einstmals bei der Polizei), der durch eine Kundin plötzlich in größten Schwierigkeiten steckt und das auch noch im AUSLAND, in BADEN!! Suzanne Griesbaum, die Privatermittlerin, mit einer Detektei, die Mitarbeiter beschäftigt, hat so ihre eigenen – persönlichen Probleme – mit der Polizei und einem Politiker.

Ich hab mir das Buch besorgt – mit Punkten bei Lesejury – weil ich badisch und schwäbische Zusammenstöße sehr mag. Wohnt doch eine meiner Lieblingsfreundinnen im badischen und ist überzeugte Baden_erin.

Das Cover ist wunderschön und hat mich sofort überzeugt.

Der Schreibstil und die Geschichte fand ich erstmal sehr langweilig, denn das Buch mit 446 Seiten könnte um 100 Seiten gekürzt werden. Ich wollte sehr oft aufhören mit lesen und dachte, nicht schon wieder ein Buch, mit Schwaben, das ich hasse. Das hätt mir gerade noch gefehlt.

Allerdings hab ich dank den Badenern und Suzanne doch sehr viel zu lachen gehabt. Mit Henry hatte ich ständig Mitleid und hoffte, dass er sich wieder rausreiten kann. Suzanne hat ja nicht sehr viel detektivisches Können und Henry hat erst mal, dank der schönen Kundin, alles vergessen, was er bei der Polizei gelernt hat.

Als die beiden dann – ENDLICH – aufeinandertrafen, wurde es dann spannender und witziger, nicht zuletzt dank Dieselskandal (einer total verrückten Band) und dem besten Freund von Henry, der Anwalt, der eigene Ziele hat (jedenfalls nicht Rechtsanwalt für einen Mörder, und ergo auch keine Ahnung).

Vielleicht noch eine Ziege als wichtige Person und eine Katze, dann hätten wir alles, was aus dem Buch dann vielleicht doch noch ein Bestseller machen würde?

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

Ein Wahnsinnsbuch mit einem interessanten Serienauftakt. Es kann nur besser werden! Denke ich. 3 Sterne mit der Hoffnung auf eine Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2021

Wandern

Zum Glück gibt es Umwege
0

Graeme Simsion Anne Buist Zum Glück gibt es Umwege Ein Jakobsweg Roman Fischer 2021


Zoe hat ihren Mann durch Selbstmord verloren. Sie flüchtet von Los Angeles nach Frankreich zu ihrer Freundin. Sie ...

Graeme Simsion Anne Buist Zum Glück gibt es Umwege Ein Jakobsweg Roman Fischer 2021


Zoe hat ihren Mann durch Selbstmord verloren. Sie flüchtet von Los Angeles nach Frankreich zu ihrer Freundin. Sie findet eine Jakobsmuschel und beschließt den Jakobsweg zu wandern. Von Cluny nach Saint Jean. Martin wandert auch, mit seinem Karren, den auf auf Social Media vorstellt, weil er diesen verkaufen möchte. Er hat Knieprobleme und es ist nicht sicher ob er in Santiago ankommt.

Für mich ist das eher ein verhinderter Liebesroman. Es war streckenweise mit vielen Längen gefüllt. Andererseits hab ich einen neuen Teil des Jakobswegs kennengelernt, bzw. 2 von Cluny aus. Teilweise fand ich es sehr interessant und auch die Charaktere. Wer Bücher vom Jakobsweg gerne liest, sollte den Roman auch lesen. Das Cover ist sehr schön (2), so dass es mich angelockt hat und ich den Roman gerne lesen wollte. Die Schreibweise ist gut, aber ich fand das ganze irgendwie zu „professionell“. Es fehlte die Leichtigkeit. So irgendwie.

Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein Jakobsweg-Roman, der, da er eine andere Strecke beschreibt, doch sehr interessant ist. Ich fand ihn zu emotionslos, dafür, dass es ein Jakobsweg-Roman ist und auch auch kein so richtiger Liebesroman. 3 Sterne und eine Empfehlung.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.10.2021

~~~ BüFrüh 2014.24: Werbung inklusive ~~~~

Unsanft entschlafen
0


11.04.2014 (und ich les alles, was ich von dem Autor bekomme und bezeichne ihn als Lieblingsautor. Nur mal so. )


Die Geschichte erzählt von Fee
Agathe Weinmann lebt in einem Seniorenheim in ...


11.04.2014 (und ich les alles, was ich von dem Autor bekomme und bezeichne ihn als Lieblingsautor. Nur mal so. )


Die Geschichte erzählt von Fee
Agathe Weinmann lebt in einem Seniorenheim in Weil der Stadt. Sie hat keine Angehörigen und ist wohlbekannt als Spenderin und Förderin der Vereine, Kirchen und was sie alles fördern möchte. Alle sind traurig, als sie hören, dass sie stirbt. Beim Bestatter Froelich ruft eine Frau an, die behauptet, Agathe wäre umgebracht worden. Da der Bestatter mit seinem Leben und Beruf dermaßen unzufrieden ist, macht er sich auf die Suche nach der Agathe Weinmann, wie ihr Leben war und ob sie wirklich umgebracht wurde. Er möchte sie kennen lernen. Dabei lernt Gottfried Froelich auch Anita und Inge kennen. Er steht auf gutaussehende Frauen und Anita fällt in sein „Beuteschema“.

Fees Meinung
Gleich am Anfang habe ich mich gefragt: Was wird das jetzt? Eine billige Liebesgeschichte? Frauen werden befummelt und sehen megatoll aus. Es ist abstoßend, denn entweder sind die Frauen junge Models oder alte hässliche Blechdosen. Ich fand diese ständige Charakterisierung und die Klischees gruselig. Es langweilte mich und die Geschichte kam und kam nicht in Fahrt. Von einem Regionalkrimi erwarte ich mehr Spannung. Der Bestatter wäre zwar vielseitig und man hätte viel mehr daraus machen können.
Warum macht er keine Diät wenn sein Gewicht ihn so nervt? Für was geht er in einen Kochkurs, wenn er dort nur leckere „Dick-Machgerichte“ zu kochen lernt? Vor allem gegen Ende, zuerst freut man sich über die Rezepte im Buch und dann schaut man weiter und wird drauf hingewiesen, (dass die Rezepte, die dann wirklich interessant wären), dass man die in dem Buch: Unsere Lieblingsrezepte. Gießbert kocht mit den LandFrauen von Martin Born, findet. Werbung für ein anderes Buch also und das ist dann auch noch „vergriffen“ und würde die Nachfrage, gar nicht befriedigen können. Scheinbar fallen aber auch andere Leute nicht drauf rein. Sonst würde es sicher eine Neuauflage geben oder vielleicht erhoffte man dies? Wer weiß? Die einen sagen, das ist ein cleverer Schachzug mit der Werbung, aber ich finde das nicht grad toll. Erst den Mund wässrig machen und dann so. Hätte er alle Rezepte hier eingestellt und drauf hingewiesen, dass es in diesem Buch noch viiiiiiiiiiiiiiiel mehr leckere Rezepte gäbe, dann wäre das für mich eine positive Werbung gewesen und ich wäre wohl neugierig geworden. Es wird auch zu viel und zu ausführlich gekocht, für die Seitenanzahl. Mehr Krimi und mehr Spannung wäre einfach besser gewesen, als diese Langatmigkeit.

Es gab so vieles, was mich in diesem Buch nervte. Der Schreibstil war am Anfang holprig. Was alles zum Gäu gehört und wer zu welchem Gäu gehört, das fand ich jetzt irgendwie wieder blöde. Es ist mir müßig darüber rumzustreiten. Dazu gabs am 11. August 1999 eine Mondfinsternis und er schreibt dazu, dass ein Freund (in Ba-Wü) danach Augenprobleme hatte. Das lässt für mich den Schluß zu, dass das Erinnerungsvermögen des Autors nicht so gut war. Es gab angeblich nur eine einzige Lücke, an der A8 Richtung Bayern, bei Stuttgart, wo man auf einem Berg eine Wolkenlücke entdeckte und wo man die Mondfinsternis sah und filmen konnte. Sonst war Baden-Württemberg bedeckt von Wolken und es regnete leicht. Das was man da mitbekam war nur die kurze Dunkelheit und sonst gar nichts. Ich werde das nicht vergessen und es gab viele, die enttäuscht waren.
Das ganze war nicht so toll konstruiert, das meiste war nicht plausibel und so fand ich das einfach enttäuschend. Die bayrischen Regionalkrimis gefallen mir viel besser. Ich kenne mich in der beschriebenen Gegend des Autors zu gut aus und ich fand jetzt die Ellenlangen Wegbeschreibungen in Weil der Stadt eher passend für ein Drehbuch, als für ein Buch, für einen Regionalkrimi.

Gegen Mitte/Ende wurde es dann spannender und verlor an billigem Heftchenstory, so dass ich es geschafft habe, das Buch endlich zu Ende zu lesen.
Das Blöde ist auch, dass man schnell wusste, wer „der Mörder“ war. Ich fand das schade, dass hat der Spannung noch mehr Abbruch getan. Auch so, warum kocht er noch privat und wie schafft er es, „den Mörder“ dazu zu bringen, was „er“ getan hat und nicht, was „er“ vorhatte zu tun? Plausibel war das nicht, eher Klischeehaft und Vorurteilsbehaftet. Mehr kann ich das nicht ausführen, um nichts zu verraten. Es kann ja sein, dass doch jemand das Buch lesen möchte.
Noch etwas. Es fehlt mir an Lokalkolorit, was andere wie Elisabeth Kabatek besser hinbekommen. Das Schwäbische hier geht richtig unter und die Rezepte machen das einfach nicht wett.
Der Autor
Da ich noch ein paar Bücher des Autors habe, die ich TROTZDEM lesen möchte, hier noch ein paar Autorangaben.

Jürgen Seibold ist 1960 in Stuttgart geboren. Er ist Journalist und Buchautor. Sicher gibt’s deshalb Journalisten in seinem Buch. Er ist auch nicht gerade schlank, daher könnte man denken, dass er mit dem Bestatter Froelich in diesem Buch, sich als „Vorbild“ genommen hat. Er ist verheiratet, hat 2 Söhne und lebt im Rems-Murr-Kreis.
Es gibt noch mehr Bücher von ihm. Wer Interesse hat, bei Wikipedia gibt’s sehr viel interessantes über den Autor.
http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Seibold

Fees Fazit
Dieses Buch kann man lesen, muss man aber nicht. Ich hab mir lange überlegt, wie viel Sterne ich dem Buch wohl geben sollte. Da sich in meinem SUB noch mehr Bücher befinden, bewerte ich wohlwollender. Vielleicht sind die anderen besser, schließlich ist das Buch von 2009. Positiv ist auch, dass er über Gegenden und Städte in Baden-Württemberg schreibt. Der Kompromiss: Es gibt 3 Sterne und keine Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere