Profilbild von Lilli33

Lilli33

Lesejury Star
offline

Lilli33 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lilli33 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2017

Humor ist Geschmacksache

Himmelhorn
0

Gebundene Ausgabe: 496 Seiten
Verlag: Droemer HC (29. September 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3426199398
Preis: 19,99€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


Humor ist Geschmacksache

Inhalt:
Bei ...

Gebundene Ausgabe: 496 Seiten
Verlag: Droemer HC (29. September 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3426199398
Preis: 19,99€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich



Humor ist Geschmacksache

Inhalt:

Bei einem Ausflug stolpert Kluftinger mal wieder über eine Leiche, und gleich daneben liegen noch zwei. Die drei Bergsteiger sind offensichtlich am Himmelhorn abgestürzt. Der Fall wird schnell als Unfall eingeordnet, doch Kluftinger hat so seine Zweifel …

Meine Meinung:
Dies ist bereits der 9. Roman um den Alläuer Kriminalhauptkommissar Kluftinger alias Klufti oder auch Butzele. Die einzelnen Fälle sind abgeschlossen. Daher kann man die Bücher unabhängig voneinander lesen. Allerdings entwickeln sich die Figuren stets weiter. Um hier die Zusammenhänge nachvollziehen zu können, sollte man am besten beim 1. Band der Reihe mit dem Lesen anfangen.

Mir hat dieser humorvolle Kriminalroman recht gut gefallen, wie auch schon die ersten acht Bände der Reihe. Allerdings tritt die Krimihandlung immer weiter in den Hintergrund, während das Private eine zunehmend größere Rolle spielt. So kommen hier die Ermittlungen erst ab ca. der Hälfte des Buches so richtig zum Tragen. Und Spannung kommt gar erst auf den letzten hundert Seiten auf. Trotzdem hat mich das Buch ganz wunderbar unterhalten, da die Nebenhandlungen einfach gelungen sind und immer wieder zum Schmunzeln reizen. Aber der Humor ist natürlich Geschmacksache.

Klufti ist zwar immer noch ziemlich technikrückständig, hat aber auch schon einiges dazugelernt und steht nicht mehr ganz so blöd da. Und in seinem Privatleben geht es eben rund. Sohn Markus und Schwiegertochter Yumiko haben sich bei Kluftingers einquartiert, da Markus sich auf seine Abschlussprüfungen vorbereiten will und Yumiko hochschwanger ist. Hier lernt man Klufti von einer ganz neuen Seite kennen. Überhaupt kann er ganz gut mit Frauen in diesem Band, zuweilen besser, als ihm lieb ist.

Die Handlung spielt zum großen Teil in den Bergen, wobei die Atmosphäre sehr treffend dargestellt wird. Auch die hinterwäldlerischen Bewohner eines kleinen Tals kann man sich super vorstellen – begegnen möchte man ihnen aber lieber nicht.

Bisher ist Kluftis Vorname ja ein großes Rätsel. Es gab in den vorherigen Bänden schon ein paar dezente Hinweise, mit denen man aber noch nicht allzu viel anfangen konnte. Mit dem vorliegenden Band kommt man dem Namen einen Riesenschritt näher.

Fazit:
Für einen „richtigen“ Kriminalroman ist es fast zu wenig Krimi, aber wer die Reihe verfolgt hat, weiß, was ihn erwartet. Unterhaltsam ist das Buch allemal.

Die Reihe:
1. Milchgeld
2. Erntedank
3. Seegrund
4. Laienspiel
5. Rauhnacht
6. Schutzpatron
7. Herzblut
8. Grimmbart
9. Himmelhorn

★★★★☆

Veröffentlicht am 17.02.2017

Auftakt einer kurzweiligen Space-Fantasy-Reihe

Die Krone der Sterne
0

Broschiert: 464 Seiten
Verlag: FISCHER Tor (26. Januar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596035854
Preis: 14,99€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich

Auftakt einer kurzweiligen Space-Fantasy-Reihe

Inhalt:
Als ...

Broschiert: 464 Seiten
Verlag: FISCHER Tor (26. Januar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596035854
Preis: 14,99€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


Auftakt einer kurzweiligen Space-Fantasy-Reihe

Inhalt:

Als die junge Baroness Iniza vom Hexenorden als Braut der Gottkaiserin von Tiamande ausgewählt wird, hat sie nur ein Ziel: die Flucht. Dabei soll ihr Hauptmann Glanis, ihr heimlicher Geliebter, helfen. Doch funken schon bald der letzte Waffenmeister von Amun, Kranit, sowie die Alleshändlerin Shara, die zunächst eigene Ziele verfolgen, dazwischen. Und auch Inizas Onkel Fael und Hadrath sind hinter der jungen Frau her. So jagen sie miteinander und hintereinander her durch die Galaxien.

Meine Meinung:
Wer Kai Meyer kennt, weiß, dass den Leser in seinen Büchern eine fantasievolle Welt erwartet, so auch hier. Die Ideen des Autors, mit denen er diese Welt gestaltet, sind sehr vielfältig und aufregend. Meyer selbst bezeichnet seinen Roman als Space-Fantasy und nicht als Science-Fiction. Denn das „Science“ in Science-Fiction kommt nicht wirklich zum Vorschein. Dafür ist das Ganze zu fantastisch und überhaupt nicht wissenschaftlich fundiert.

Die Handlung empfand ich als ziemlich komplex. Man muss stellenweise sehr sorgfältig lesen, um die hintergründigen Zusammenhänge zu verstehen. Dafür fällt es umso leichter, sich die einzelnen Figuren oder die verschiedenen Raumschiffe vorzustellen. Sie erwachten in meinem Kopf regelrecht zum Leben. Mir gefiel es gut, dass die Handlung so actionreich ist, und die dargestellte Welt fand ich auch sehr spannend und interessant.

Von den Charakteren war ich fast durchweg begeistert. Besonders die Protagonisten haben es mir angetan. Iniza wirkt auf den ersten Blick so zart und hilflos, aber sie hat einiges auf dem Kasten, was man ihr gar nicht zutraut. Sie ist alles andere als eine verwöhnte Baroness. Sie ist intelligent und versucht sich durchzusetzen, weiß aber auch, wann sie nachgeben muss. Glanis ist der Gute im Bunde. Ihm geht es nur darum, Iniza zu beschützen, egal wie. Kranit grummelt zwar die ganze Zeit rum und markiert den harten Typen, aber im Innersten hat er wohl doch einen weichen Kern. Die Alleshändlerin Shara hat ebenso wie Kranit eine bewegte Vergangenheit und will ihre Begleiter am liebsten loswerden. Doch das ist im Weltall gar nicht so einfach, noch dazu, wenn man gejagt wird. Vorerst müssen sich die vier irgendwie miteinander arrangieren – sehr zur Unterhaltung der Leser, denn aus ihren kleinen Machtkämpfen ergeben sich herrliche Dialoge, die einen regelmäßig zum Schmunzeln bringen.

Kai Meyer hat es immer wieder geschafft, mich zu überraschen. Kaum etwas oder jemand ist so, wie es auf den ersten Blick scheint. Es kommen immer neue Details ans Tageslicht, wodurch alles wieder umgekrempelt wird. Von langweilig oder vorhersehbar kann daher keine Rede sein.

Der einzige Wermutstropfen ist, dass die Geschichte in meinen Augen nicht annähernd abgeschlossen ist. Zwar sind unsere Helden am Ende an einem Ruhepunkt angekommen, aber die Probleme sind bei Weitem nicht gelöst. Als Einzelband könnte ich das so nicht hinnehmen. Mittlerweile steht aber fest, dass es noch mindestens zwei weitere Bände geben wird. Der nächste ist für Frühjahr 2018 geplant.

★★★★☆

Veröffentlicht am 10.02.2017

Unterhaltsame und interessante Autobiografie

Muksmäuschenschlau
0

Taschenbuch: 256 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe (8. Oktober 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3404608553
Preis: 9,99€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


Unterhaltsame und interessante Autobiografie

Inhalt:
Yiğit ...

Taschenbuch: 256 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe (8. Oktober 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3404608553
Preis: 9,99€
auch als E-Book und als Hörbuch erhältlich


Unterhaltsame und interessante Autobiografie

Inhalt:
Yiğit Muk, Sohn in Berlin-Neukölln lebender türkischer Einwanderer, hat von Anfang an wenig Chancen, etwas zu werden. Wie er diese Chancen nutzte, erzählt er in diesem Buch. Dabei scheut er sich auch nicht, seine „Jugendsünden“, Gewalttaten und sinnlose Straßenkämpfe, einzugestehen. Er berichtet von der unmenschlichen Atmosphäre an vielen Schulen, von unfähigen Lehrern, gewaltbereiten Schülern und Vorurteilen aller Art. Einen Lichtblick gibt es für ihn erst, als er nach dem Tod von zwei ihm bekannten Menschen die Kurve kriegt, sich von der Gewalt abwendet und das Ziel anvisiert, sein Abitur zu machen. Glücklicherweise trifft er in dieser Phase seiner Schulkarriere endlich auf Lehrer, die ihn fördern und fordern und ihm beistehen. Respekt und Anerkennung sind die Zauberwörter dabei.

Meine Meinung:
Hut ab vor diesem jungen Mann, der es geschafft hat, sich an den eigenen Haaren aus dem Neuköllner Sumpf zu ziehen. Und Hut ab, dass er mit seiner Geschichte so locker an die Öffentlichkeit geht. Klar, er ist stolz darauf, das beste Abitur seines Jahrgangs geschafft zu haben, nachdem ihm schon eine Gangsterkarriere ohne Schulabschluss vorausgesagt war. Beeindruckend fand ich vor allem, dass er nicht versucht, seine Fehltritte, seine Gewaltbereitschaft, seine Übergriffe, in irgendeiner Weise zu beschönigen. Er findet vieles davon heute nicht mehr richtig, steht aber zu seinen Taten. Gleichzeitig zeigt er aber auch auf, wie er überhaupt in diese Abwärtsspirale aus Gewalt und Schulschwänzen geraten ist und wie er sich schließlich daraus befreien konnte.

Durch seine lakonische Art des Erzählens lässt sich das Buch trotz vieler heißer Themen ganz locker lesen. Oft muss man über die vielen Wortspiele schmunzeln – manchmal wirken sie aber auch etwas aufgesetzt. Auf einige Wiederholungen hätte man auch gut verzichten können.

Yiğit Muk erzählt so eindringlich, dass man sich sein Umfeld sehr gut vorstellen kann. Allerdings stellt man beim Googlen fest, dass er sich dabei nicht an tatsächlich existierende Schulen und Straßen gehalten hat. Sicher sind auch die Namen der Lehrer und Mitschüler verändert. Doch das tut der Authentizität dieses Buches keinen Abbruch.

Welche Rolle der im Buch genannte Autor Lars Wandke bei der Entstehung dieses Buches spielte, konnte ich leider nicht herausfinden.

Fazit:
Eine lesenswerte Lektüre, die zum Nachdenken anregt, Hoffnung machen kann und dabei noch sehr unterhaltsam ist. Allerdings machen einen manche Passagen, in denen die alltägliche Gewalt auf der Straße und in der Schule beschrieben wird, einfach fassungslos. Empfohlen wird das Buch daher erst ab einem Alter von 16 Jahren.

★★★★☆

Veröffentlicht am 09.02.2017

Amerika - das Land der (un)begrenzten Möglichkeiten

Das geträumte Land
0

Inhalt:
Jende Jonga ist aus Kamerun in die USA eingereist, um dort Asyl zu beantragen. Er wünscht sich für sich, seine Frau Neni und seinen Sohn Liomi ein besseres Leben, als er es in Kamerun je haben ...

Inhalt:
Jende Jonga ist aus Kamerun in die USA eingereist, um dort Asyl zu beantragen. Er wünscht sich für sich, seine Frau Neni und seinen Sohn Liomi ein besseres Leben, als er es in Kamerun je haben könnte. Als er eine Arbeit als Chauffeur des reichen Wall Street-Bankers Clark Edwards bekommt, ist er überglücklich. Auch Neni kann zeitweise für die Clarks arbeiten. So bekommen Jende und seine Frau einen Einblick in diese reiche Familie, erfahren mehr Details, als ihnen lieb ist, führen dabei aber ein zufriedenes Leben in New York, ihrer Traumstadt. Bis das Unglück über die beiden Familien, die Jongas und die Edwards’, in Form der Pleite der Lehman Brothers kommt. Die amerikanische Wirtschaft geht in die Knie, und aus Jendes Traum wird fast ein Albtraum …

Meine Meinung:
„Das geträumte Land“ ist der Debütroman der gebürtigen Kamerunerin Imbolo Mbue und trägt auch leicht autobiografische Züge. Nach einer Kindheit in ärmlichen Verhältnissen in Kamerun, kam sie zum Studieren in die USA, wo sie wie Jende von der Wirtschaftskrise betroffen war. So gelingt es ihr recht gut, sowohl das Leben der einfachen Bevölkerung in Kamerun als auch das der Einwanderer in den USA authentisch darzustellen. Die Wünsche und Sehnsüchte, aber auch die Probleme ihrer Protagonisten kann man dadurch gut nachvollziehen.

Jende war mir von Anfang an sehr sympathisch, ein junger Mann, dem die Familie über alles geht, der hart arbeitet, um Frau und Kind ein sicheres und angenehmes Leben zu bieten, der auch immer wieder Geld nach Hause zu seinen Verwandten schickt und der seinem Arbeitgeber loyal ergeben ist. Auch Clark Edwards ist recht sympathisch, zwar gestresst durch die Arbeit, doch größtenteils zu allen freundlich und gerecht. Auch er arbeitet hart für seine Familie. So gibt es einige Parallelen zwischen der kamerunischen Familie und der amerikanischen, aber doch auch viele Unterschiede, die im Lauf des Romans herausgearbeitet werden. Beide Männer müssen schließlich einsehen, dass Geld allein nicht glücklich macht.

Mir gefiel neben der Handlung an sich auch der Aufbau des Romans sehr gut. Durch Erzählungen und Erinnerungen erfährt man viel über das Leben in Kamerun. Im Haupthandlungsstrang wird das Leben von Jende und seiner Familie in der Gegenwart (2008 – 2009) beschrieben. So ist der Roman herrlich abwechslungsreich.

Den Sprachstil fand ich zuerst sehr passend. Vor allem die Dialoge bestehen aus mehr oder weniger einfachen Satzstrukturen mit einfachen Wörtern, wie man sie von einem Einwanderer, der die Sprache nicht so gut beherrscht, erwarten würde. Doch nach und nach ging mir das leider etwas auf den Keks, es wirkte auf mich dann doch etwas aufgesetzt und war mir insgesamt einfach zu viel. Im erzählenden Text versteckt Imbolo Mbue dagegen auch manch schönes Bild und poetische Ausdrücke.

Fazit:
„Das geträumte Land“ ist ein wirklich lesenswerter Roman, der einen zum Nachdenken bringen kann. Es geht um Familie, Reichtum, Ansehen und Träume sowie um den Umgang mit Fremden und Bedürftigen.

Veröffentlicht am 01.02.2017

Wirklich simple ist anders, aber es schmeckt

Simple
0

Ich muss gestehen, ich hatte mir nach dem Titel und der Beschreibung etwas anderes vorgestellt. Ich hoffte auf schmackhafte Rezepte, die man mit den Grundzutaten, die man sowieso im Haus hat, zubereiten ...

Ich muss gestehen, ich hatte mir nach dem Titel und der Beschreibung etwas anderes vorgestellt. Ich hoffte auf schmackhafte Rezepte, die man mit den Grundzutaten, die man sowieso im Haus hat, zubereiten und durch originelle Kombinationen aufpeppen kann.

Hier wurde ich teilweise enttäuscht. Es gibt zwar viele Rezepte, die wirklich nur gewöhnliche, in fast jedem Dorf erhältliche Zutaten verwenden, aber oft braucht man eben auch exotischere Dinge, die man vielleicht in London, wo Diana Henry lebt, oder auch in Berlin in einem Supermarkt kaufen kann, aber nicht hier bei uns in der Kleinstadt. Doch sogar Diana Henry gibt zu, dass sie manche Zutaten übers Internet bezieht. Was ich hier nicht im Supermarkt bekommen kann, sind zum Beispiel Grantatapfelmelasse, Nduja, Edamame-Bohnen und Mooli. Auch bei ungespritzten Rosenblättern habe ich Probleme, sie zu finden. Teilweise schlägt Diana Henry leichter zu beschaffende Ersatzzutaten vor, aber eben nicht bei allen Rezepten.

Doch nicht nur manche Zutaten fehlen mir, sondern auch manches Küchenutensil. So werden eine eiserne Pfanne von 30cm Durchmesser empfohlen, Bräter in verschiedenen Größen (weil das Fleisch genau reinpassen soll), Springformen von 20 und 23cm. Sicher kann man hier etwas variieren, aber die Zubereitung ist eben genau auf diese Größen abgestimmt. Um davon abzuweichen, braucht es dann doch etwas Kocherfahrung und es ist nicht mehr ganz so simple.

Etwas ärgerlich, aber nicht ganz so schlimm ist, dass leider nicht alle Rezepte bebildert bzw. manchmal nur die Zutaten auf den Fotos zu sehen sind. Ich bin immer daran interessiert, zu sehen, welches Endergebnis ich erwarten kann, und lasse mich gerne von ansprechenden Fotos inspirieren bzw. mir Appetit machen.

Außerdem vermisse ich eine Angabe der Zubereitungszeit und eventuell der Nährwerte. Die Gesamtzubereitungszeiten muss man sich erst mühsam durch Addition der einzelnen Abschnitte aus der Anleitung selbst errechnen. Die meisten Gerichte benötigen zwar nur wenige Handgriffe und können daher schon simple genannt werden. Die gesamte Zubereitungszeit ist manchmal aber doch recht lang, weil eine (stunden)lange Garzeit (meist im Ofen) gefordert wird, wobei zwischendurch dann auch immer wieder Kleinigkeiten zu erledigen sind wie das Angießen von Flüssigkeit oder die Zugabe weiterer Bestandteile, sodass man in der Zwischenzeit nicht einfach etwas ganz anderes machen kann.

Doch nun zum Positiven. Das Kochbuch beinhaltet eine bunte Vielfalt einfacher und auch etwas aufwändigerer Gerichte aus aller Herren Länder. Die Rezepte sind geordnet nach Kapiteln (Eier, Salate, Toast, Hülsenfrüchte, Pasta & Getreide, Fisch, Ofengerichte, Koteletts & Würste, Hähnchen, Gemüse, Fruchtige Desserts und Andere Süßspeisen). Im Anhang befindet sich ein Rezept- und ein Zutatenregister, sodass man schnell das Gesuchte finden kann.

Die Zubereitungsanleitungen sind sehr gut verständlich und meistens auch für Anfänger geeignet. Bei einigen wenigen Rezepten braucht man etwas Kocherfahrung, um zum Beispiel den richtigen Garpunkt zu erkennen oder Ähnliches. Ich habe noch nicht alle, aber doch schon einige der Rezepte nachgekocht, von denen alle ganz wunderbar funktioniert haben. Auch der Geschmack war wirklich gut. Es wird oft sehr kräftig gewürzt und auch viel mit Knoblauch gearbeitet.

Fazit:
Ganz so simple, wie der Titel und die Beschreibung es vermuten lassen, ist dieses Kochbuch nicht, da einiges an Küchengerät, aber auch an exotischen Zutaten vorausgesetzt wird. Aber ansonsten sind die Rezepte einfach nachzukochen. Alle, die ich bisher ausprobiert habe, sind einwandfrei gelungen und konnten mich auch geschmacklich absolut überzeugen.

★★★★☆