Profilbild von Lisa_V

Lisa_V

Lesejury Star
offline

Lisa_V ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lisa_V über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2022

Interessante Idee, mangelhafte Umsetzung

Die Perspektive des Zwielichts
0

„Die Perspektive des Zwielichts“ von Andrea Fehringer und Thomas Köpf verspricht Horror und Humor zu vereinen und hält 10 Kurzgeschichten bereit. Bevor ich zu meiner eigentlichen Bewertung komme, zunächst ...

„Die Perspektive des Zwielichts“ von Andrea Fehringer und Thomas Köpf verspricht Horror und Humor zu vereinen und hält 10 Kurzgeschichten bereit. Bevor ich zu meiner eigentlichen Bewertung komme, zunächst einmal ein paar Worte zum Aufbau. Das Buch ist in 5 Abschnitte unterteilt, jeder Abschnitt widmet sich einer Ausgangssituation. Zunächst gibt es dazu einen Horrorversion zu lesen, im Anschluss folgt eine humorvolle Interpretation. Am Ende ergeben sich so jeweils fünf Horror und fünf Humor Short Stories. Auf den ersten Blick klang diese Idee für mich wirklich interessant, da ich gute geschriebene Kurzgeschichten äußerst gerne lese! Die Umsetzung sorgte hier aber für kein gelungenes Leseerlebnis. Von den fünf Abschnitten schaffte es einzig ein Szenario mich zu gruseln und im Anschluss daran zu amüsieren. Alle anderen Kurzgeschichten ließen eine gute Unterhaltung vermissen. Tendenziell waren die Horror-Versionen zwar etwas stärker, vollumfänglich überzeugen konnte diese aber auch nicht, da der Horror oft sehr dezent blieb. Langatmig und oft verworren kamen die Humor-Versionen daher, mehr als ein müdes Schmunzeln konnte mir hier leider keine der Geschichten entlocken. Dabei lag es prinzipiell gar nicht mal an den ausgewählten Settings, sondern schlicht und einfach an der schreiberischen Umsetzung. Der Schreibstil liest sich eher sperrig und auch den regelmäßig vorkommenden österreichischen Dialekt muss man schon mögen. Am meisten störten mich aber die Abschweifungen und Längen der Geschichten. Einige schafften es dadurch mich nicht nur zu langweilen, sondern auch noch zu verwirren. Alles in allem kann ich leider nicht mehr als 2 Sterne vergeben. Schade, denn die Idee klang so verheißungsvoll!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2022

Hält nicht was es verspricht – Für ein Sachbuch eindeutig zu sehr von der Meinung des Autors geprägt

Kaputte Wörter?
0

Obwohl ich die Sachbücher aus dem Duden-Verlag normalerweise sehr schätze, lagen der Autor Matthias Heine und ich von Beginn an nicht auf einer Wellenlänge. Unter dem Titel „Kaputte Wörter? - Vom Umgang ...

Obwohl ich die Sachbücher aus dem Duden-Verlag normalerweise sehr schätze, lagen der Autor Matthias Heine und ich von Beginn an nicht auf einer Wellenlänge. Unter dem Titel „Kaputte Wörter? - Vom Umgang mit heikler Sprache“ habe ich mir fälschlicherweise eine sachliche Auseinandersetzung mit bestimmten Wörtern und einem anschließenden Appell für sensiblen Sprachgebrauch vorgestellt. Bereits im Vorwort stellte der Autor dann aber unmissverständlich klar: "Ich gehe von der Grundüberzeugung aus, dass keine Regierung, keine Behörde, und erst recht keine Minderheiten den 200 Millionen Deuschsprechern vorzuschreiben haben, welche Wörter sie gebrauchen dürfen. Auch dann nicht, wenn solche Minderheiten sich von Wörtern betroffen oder diskriminiert fühlen." (S.11)
Und genau in dieser Manier widmet sich der Autor dann den von ihm ausgesuchten 80 Wörtern. Nur sehr selten positioniert er sich dabei klar gegen den Gebrauch, meist eiert er um eine eindeutige Aussage herum und immer wieder tut er seine sehr persönliche Meinung kund, warum dieser oder jener Diskurs im reichlich übertrieben erscheint. Allgemein stellte sich mir bei der Lektüre die Frage, aus welcher Intention heraus das Buch überhand entstanden ist. Anstatt ein Ratgeber im wortwörtlichen Sinn zu sein, gibt das Buch zwar interessante Einblicke in Wortursprung und Gebrauch, die Punkte Kritik und Einschätzung sind aber reichlich von der persönlichen Meinung des Autors geprägt. Auch die Auswahl der Wörter erscheint immer wieder willkürlich, es wirkte auf mich leider so als müsste der Autor eine gewisse Anzahl erfüllen und hat deswegen stellenweise tief gegraben um weitere Wörter des Anstoßes zu finden. Schlussendlich wechseln sich so äußerst diskriminierende und rassistische Begriffe, mit Banalitäten ab. Die alphabetische Anordnung hilft dabei auch nicht, eine Einordnung nach Themengebieten hätte wirklich mehr Sinn gemacht. Alles in allem bin ich von „Kaputte Wörter?“ leider enttäuscht. Anstatt hilfreiche Einschätzungen zu liefern, gelang es dem Autor mehrmals (vor allem auch mit seiner Meinung zu feministischen Debatten) mich richtiggehend wütend zu machen.
Mein Fazit: Finger weg! Nicht geeignet um sich ernsthaft mit sensiblen Sprachgebrauch auseinander zu setzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2022

Inhaltlich anders als gedacht – Konnte mich nicht überzeugen

Die Erfüllung wartet in dir
0

Die Bewertung des Buchs „Die Erfüllung wartet in dir“ von Julian Heppt fällt mir ehrlich gesagt ziemlich schwer. Allgemein habe ich mir einfach etwas anderes erwartet. Bisher bin ich nämlich noch von keinem ...

Die Bewertung des Buchs „Die Erfüllung wartet in dir“ von Julian Heppt fällt mir ehrlich gesagt ziemlich schwer. Allgemein habe ich mir einfach etwas anderes erwartet. Bisher bin ich nämlich noch von keinem Buch des mvgverlags enttäuscht worden und hatte auch deshalb nicht eine solch krude thematische Ausrichtung hinter dem Titel vermutet. Überraschenderweise ist das Buch aber sehr esoterisch ausgerichtet und hält eine wilde Mischung aus unterschiedlichen Glaubensrichtungen bereit. Mit einigen dieser Theorien konnte ich leider so gar nichts anfangen, wobei ich mir durchaus vorstellen kann, dass das aufgeführte Konzept durchaus Menschen helfen kann. Ich persönlich konnte aber wenig mit Begriffen wie „Transformation“ und „Schwingungserhöhung“ anfangen. Kritisch sehe ich außerdem, dass bei einigen der aufgeführten Lebensthemen bzw. Traumata, dringend eine wissenschaftlich anerkannte Therapie (wie z.B. Psychotherapie) angeraten wäre. Dies erwähnt der Autor leider an keiner Stelle. Vielmehr preist er am Ende seine eigenen Angebote an und auch das sehr kurze Quellenverzeichnis am Ende des Buchs lässt erkennen, das es sich hier um kein wissenschaftlich erprobtes Konzept handelt. Und auch wenn ich stellenweise so manchen Impuls interessant fand, blieb mir Vieles zu abstrakt um wirklich etwas im eigenen Leben verändern zu können. Gut gefiel mir hingegen der Schreibstil, die persönliche Ansprache, weckt Vertrauen und sprachlich lässt sich das Buch wirklich gut lesen. Da ich für mich persönlich aber wenig mitnehmen konnte und manche aufgestellte These zweifelhaft finde kann ich nicht mehr als 2 Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2022

Finger weg! - Schwieriger Schreibstil und eine völlig andere inhaltliche Gewichtung als gedacht

Tick Tack
0

Bei diesem Jugendbuch weiß ich gar nicht wo genau ich mit meiner Bewertung anfangen soll, da mir so viele Punkte Bauchschmerzen bereiten. Eins war mir auf jeden Fall schnell klar „Tick Tack“ von Julia ...

Bei diesem Jugendbuch weiß ich gar nicht wo genau ich mit meiner Bewertung anfangen soll, da mir so viele Punkte Bauchschmerzen bereiten. Eins war mir auf jeden Fall schnell klar „Tick Tack“ von Julia von Lucadou soll provozieren, was die Autorin in Bezug auf mich auch definitiv erreicht hat. Die Art und Weise gefiel mir aber leider so gar nicht. Zunächst einmal sind beide Hauptprotagonist:innen unfassbar unsympathisch. Mette konnte ich noch ein bisschen besser verstehen, wobei ihre grenzenlose Wut gegen alles und alle, auch das schwierig machte. Jos Kapitel waren hingegen für mich nur schwer auszuhalten, so sind sie doch voller Hass, Frauenfeindlichkeit und Rassismus. Der Schreibstil ist gewollt jugendlich gehalten und liest sich immer wieder wie unterschiedliche Social Media Posts und Foreneinträge. Hier sorgten zahlreiche technische Bezeichnungen und Anglizismen für einen gebremsten Lesefluss. Auch wenn ich die meisten Anspielungen verstehen konnte (ohne Englischkenntnisse ist dieses Buch kaum lesbar), wirkte der Stil für mich zu künstlich, um authentisch zu sein. Und auch thematisch hatte ich mir etwas anderes versprochen. Zwar ging es durchaus um die Gefahren und Manipulationsmöglichkeiten von Tik Tok und weiteren Social Media Seiten, einen sehr großen Raum nahmen aber außerdem Verschwörungstheorien rund um Corona ein. So entwickeln sich Mette und Jo nach und nach zu richtig gehenden Querdenkern und Corona-Leugnern, inklusive zahlreicher Verschwörungstheorien, welche uns Leser:innen ungefiltert dargeboten werden. Gerade für ein Jugendbuch hätte ich mir in Bezug darauf zumindest eine klare Gegenposition gewünscht. Alles in allem kann ich dem Roman wirklich nicht mehr als 2 Sterne geben, da die Kritikpunkte doch zu schwer wiegen. Es gibt so viele tolle Jugendbücher mit wichtigen Botschaften, darum greift einfach zu einem anderen Buch. Hier lohnt sich die Lektüre leider nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2022

Verworrene Geschichte, in interessantem Setting, in schwer lesbarem Stil geschrieben

Der große Nordwesten
0

„Der große Nordwesten“ von Anne-Marie Garat war eins der wenigen Bücher, durch welches ich mich regelrecht durch kämpfen musste und mehr als einmal in der Versuchung war das Buch abzubrechen. Einen derart ...

„Der große Nordwesten“ von Anne-Marie Garat war eins der wenigen Bücher, durch welches ich mich regelrecht durch kämpfen musste und mehr als einmal in der Versuchung war das Buch abzubrechen. Einen derart Leser:innen unfreundlichen Schreibstil habe ich wirklich selten erlebt. Zum einen schreibt die Autorin durchgehend, über 400 Seiten lang, ohne jegliche Kapiteleinteilung. Darüber hinaus springt sie aber auch noch wild zwischen drei Perspektiven und unterschiedlichen Zeiten hin und her, ohne kenntlich zu machen, um wessen Gedanken es sich nun gerade handelt. Mit der Zeit lernt man dann zwar die einzelnen Charaktere voneinander zu unterscheiden, das Lesetempo wird aber dennoch kontinuierlich davon ausgebremst. Obwohl der Text durchaus literarischen Anspruch aufweist, lohnt sich die Lektüre in meinen Augen nicht. Das Setting, kulturelle Besonderheiten und auch die Naturbeschreibungen gefielen mir zwar richtig gut. Die eigentliche Geschichte wird aber so verworrenen dargestellt, das man über Vieles nur spekulieren kann und Einiges am Ende sogar ganz offen bleibt. Reduziert man die Handlung auf das Wenige was tatsächlich passiert, ist diese längst nicht so spektakulär, als das es sich lohnen würde sich durch seitenweise umständliche Formulierungen und verwirrende Beschreibungen zu kämpfen. Auch wenn das Buch sicher seine Liebhaber:innen finden wird, bekommt es von mir leider nur 2 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere