Profilbild von Lujoma

Lujoma

Lesejury Star
offline

Lujoma ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lujoma über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.01.2022

Eine junge Frau mit einem Traum, ein Tierpark und der 1. Weltkrieg

Die Frauen von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 1)
0

Sommer 1914: endlich darf Emma im Wiener Tiergarten Schönbrunn als Pflegerin beginnen und kommt damit ihrem Traum Tiermedizin zu studieren ein Stück näher. Doch alles kommt anders: der 1. Weltkrieg beginnt, ...

Sommer 1914: endlich darf Emma im Wiener Tiergarten Schönbrunn als Pflegerin beginnen und kommt damit ihrem Traum Tiermedizin zu studieren ein Stück näher. Doch alles kommt anders: der 1. Weltkrieg beginnt, die Männer werden eingezogen, die Lebensmittel werden knapp und nur wenige Frauen und einige alte oder im Krieg verwundete Männer kämpfen für die Tiere. Emma muss viel Verantwortung übernehmen… auch zu Hause für ihre schwanger Schwester Greta. Neben der Sorge um den Vater und Gretas Ehemann, drücken auch finanzielle Sorgen. Im Tierpark hat Emma zunehmend Unterstützung vom jungen Tierarzt Julius Winter. Beide fühlen sich zueinander hingezogen. Doch hat eine Liebe in Kriegszeiten eine Chance? Und was ist mit Emmas Traum Tierärztin zu werden?

Die Gestaltung des Cover gefällt mir gut und sie passt gut zum Titel des Buches. Der Schreibstil von Beate Maly lässt sich angenehm lesen. Schnell war ich mittendrin in der Geschichte um Emma, ihre Schwester Greta und die Arbeit im Zoo. Ich habe mir nie Gedanken gemacht wie ein Tierpark in Kriegszeiten überleben kann. Im Buch ist das recht eindrücklich beschrieben… die viele Arbeit für so wenige Leute, die Sorgen wegen der Futtermittelknappheit bis hin zu Überlegungen Tiere zu schlachten damit andere Tiere überleben können… Sehr viel Raum nimmt natürlich auch Emmas und Gretas Geschichte ein. Die beiden jungen Frauen waren mir sofort sympathisch und ich hoffte immer mit ihnen, dass das Geld zum Überleben reicht… An Julius wird die Sinnlosigkeit des Krieges und daraus resultierende Traumata sehr deutlich. Es ist gut seinen Weg aus der Krise zu erleben. Die Liebesgeschichte zwischen Emma und Julius entwickelt sich langsam und lässt am Ende vieles offen. Ebenso erfährt man nicht, wie es im Tiergarten weitergeht, denn am Ende des Romans ist der Krieg noch nicht vorbei….

Der Roman „Die Frauen von Schönbrunn“ lässt sich gut lesen und hat mich gefesselt, auch wenn am Ende so manches offen bleibt. Gern empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2024

Erinnerungen an eine Kindheit auf dem Land

Mühlensommer
0

Maria ist mit ihren Teeny-Töchtern auf dem Weg zu einem Wochenende in den Bergen als ein Anruf der Mutter sie erreicht: der Vater hatte bei Waldarbeiten einen Unfall, die Mutter muss zu ihm ins Krankenhaus ...

Maria ist mit ihren Teeny-Töchtern auf dem Weg zu einem Wochenende in den Bergen als ein Anruf der Mutter sie erreicht: der Vater hatte bei Waldarbeiten einen Unfall, die Mutter muss zu ihm ins Krankenhaus und auf dem Hof müssen die Tiere versorgt werden. Außerdem ist da noch die demente Großmutter…. Maria macht sich sofort auf den Weg und muss nicht nur sogleich kräftig anpacken, sondern wird auch von Erinnerungen überrollt, Erinnerungen an eine Kindheit zwischen Stall und Wiese, Schule und Kirche, eine Kindheit voller Arbeit und Herausforderungen, aber auch voll Freiheit. Damals immer an ihrer Seite war ihr großer Bruder Thomas, doch diese tiefe Bindung ist nicht mehr da… oder?

Der Klappentext hat mich auf den Roman „Mühlensommer“ neugierig gemacht. Die Autorin Martina Bogdahn schildert darin sehr viele Erlebnisse aus ihrer Kindheit, die sie auf einem Hof mit Schweinestall und Hopfenanbau verbracht hat. Da mussten die Kinder schon früh mit anpacken, hatten aber andererseits auch viele Freiheiten. Beim Lesen taucht man tief ein in die Vergangenheit, die ehrlich und ungeschönt, teilweise auch humorvoll erzählt wird. Irritierend fand ich beim Lesen den Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit, der plötzlich passiert und nicht gekennzeichnet ist, ebenso wie das Fehlen von Kapiteln. Beschreibungen vom Tiergeburten und Schweineschlachten sind sicher realistisch, aber nichts für „zarte Gemüter“. Und letztlich kam mir der im Klappentext angedeutete Konflikt zwischen Maria und ihrem Bruder Thomas zu kurz, bzw. löste er sich zu schnell auf.

Fazit:
„Mühlensommer“ zeichnet ein realistisches, ungeschöntes Bild einer Kindheit auf dem Bauernhof. Das Buch ist interessant, konnte mich aber nicht wirklich überzeugen. So vergebe ich 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2024

netter Roman für Zwischendurch

Der kleine Pferdehof am Deich
0

Ein kleiner Pferdehof an der Nordsee, eine junge Frau, die erst nach dem Tod der Großmutter zurück kehrt… Lara hat sich ihr eigenes Leben in Berlin aufgebaut, auch wenn es gerade nicht so rund läuft. Sie ...

Ein kleiner Pferdehof an der Nordsee, eine junge Frau, die erst nach dem Tod der Großmutter zurück kehrt… Lara hat sich ihr eigenes Leben in Berlin aufgebaut, auch wenn es gerade nicht so rund läuft. Sie hat die glücklichen Tage bei der Großmutter und mit ihrem Pony Hannah nie vergessen, doch als sie nun zurück kommt, will sie den Hof nur schnell verkaufen. Aber da ist ein weiterer Erbe und die Bedingung, dass sie ein Jahr lang gemeinsam den Pferdehof führen müssen. Pferdetrainer André erscheint Lara arrogant, aber zwischen Füttern, Reitstunden und Ausritten knistert es auch zwischen ihnen. Doch da sind Verpflichtungen und Unausgesprochenes… Wird es ihnen gelingen den Pferdehof und seine Bewohner zu retten?

Das Cover des Buches weckt Sehnsucht nach dem Meer und der Klappentext hat mich neugierig gemacht. Schnell war ich mittendrin in der Geschichte, die sich leicht lesen lässt. Allerdings sind mir immer wieder kleine Fehler aufgefallen, so steht da zb. dass Lara aufgestanden ist und wenige Sätze später sitzt sie bewegungslos auf der Küchenbank (s.S.199).
Lara und André waren mir sympathisch, auch wenn ich manche ihrer Handlungen nicht nachvollziehen konnte. Ich hätte gern auch mehr über Laras Familiengeschichte und den Grund für den Zerbruch erfahren.Sehr gut gefielen mir die Beschreibungen der Pferde und der besonderen Art mit ihnen zu arbeiten, auch das Nordseefeeling kam gut rüber.
Insgesamt ist „Der kleine Pferdehof am Deich“ ein netter Roman für Zwischendurch, von mir gibt es dafür 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2023

Der Kampf einer Mutter für Inklusion

Geliebte Kinder
0

Maren Müller-Erichsen’s Sohn Olaf wird 1975 mit Trisomie 21, dem Down-Syndrom geboren und der Arzt sagt der Mutter: „Sie haben einen Idioten geboren, am besten geben sie ihn in ein Heim.“ Zu dieser Zeit ...

Maren Müller-Erichsen’s Sohn Olaf wird 1975 mit Trisomie 21, dem Down-Syndrom geboren und der Arzt sagt der Mutter: „Sie haben einen Idioten geboren, am besten geben sie ihn in ein Heim.“ Zu dieser Zeit bekommen Familien, die ein Kind mit Behinderung haben, sehr wenig Hilfe. So ist es der Autorin eine wichtige Aufgabe für diese Kinder zu kämpfen und Strukturen zu schaffen, in dem jedes Kind nach seinen Möglichkeiten gefördert wird und ein selbstbestimmtes Leben führen kann.

Das wunderschöne Cover und der Titel haben mich neugierig auf das Buch gemacht. Erwartet habe ich ein Buch, in dem eine Mutter von ihrem Familienalltag erzählt und von ihrem Kampf, um die bestmöglichen Chancen für ihren Sohn. Leider kam im Buch die Entwicklung von Olaf und das Familienleben sehr kurz, statt dessen erfährt der Leser sehr viel über die Arbeit von Maren Müller-Erichsen, die als Vordenkerin und in vielen Gremien Großes geleistet hat. Ob es um Integration in Kindergarten und Schule ging oder um Wohn- und Werkstätten, immer hatte Frau Müller-Erichsen Kinder und Erwachsene mit Behinderung im Blick und versuchte ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Fazit:
„Geliebte Kinder“ ist eine interessante Biographie einer Frau, die nach der Geburt ihres Sohnes ihr ganzes Leben den Kinder mit Behinderung widmet und dabei Großes leistet. Allerdings störte die Vielzahl der Namen und Daten von Orten, Sitzungen und Begegnungen oft meinen Lesefluss. Ich hatte auch mehr aus dem Familienalltag mit einem Kind mit Trisomie 21 erwartet. Sehr schön sind die persönlichen Fotos in der Mitte des Buches.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 06.01.2023

Vom Winter bis zum Herbst- Impulse und Ideen für ein ganzes Jahr

Im Einklang mit dem Jahreskreis
0

Das Buch „Im Einklang mit dem Jahreskreis“ ist ein Begleiter für das ganze Jahr. Die Autorinnen Anne-Maria Apelt und Nicole Schweiger verbinden die Besonderheiten der einzelnen Jahreszeiten mit Festen ...

Das Buch „Im Einklang mit dem Jahreskreis“ ist ein Begleiter für das ganze Jahr. Die Autorinnen Anne-Maria Apelt und Nicole Schweiger verbinden die Besonderheiten der einzelnen Jahreszeiten mit Festen der keltischen Mythologie und mit dem Kirchenjahreskreis und geben viele Impulse für Naturerfahrungen und einfach umsetzbare DIY-Ideen.

Die Gestaltung des Covers und der Buchseiten gefällt mir gut, der Klappentext hat mich neugierig gemacht. Überrascht hat mich dann allerdings, dass in einem Buch, welches in einem christlichen Verlag erscheint, schon auf den 1. Seiten vom Jahreszeitentisch der Waldorfpädagogik und alten keltischen Festen wie Samhain die Rede ist. Auf Samhain (Nacht vom 31.10. zum 1.11.) bezieht sich auch die Einteilung der Jahreszeiten, sodass November bis Januar zum Winter zählen, der Frühling schon im Februar beginnt… Für jeden Monat gibt es passende Impulse und Ideen für ganz unterschiedliche Naturerfahrungen, zB. Mondbeobachtung, Räuchern, Begegnungen mit verschiedenen Bäumen, Kräutersammeln… Gut gefielen mir die verschiedenen Bastel- und Gestaltungsvorschläge, zB. Naturmandala und Land Art, Jahreszeitenkerze, Löwenzahn“honig“ und Johanneskrautöl herstellen, mit Naturmaterial basteln…. Davon werde ich in diesem Jahr sicher manches ausprobieren.

„Im Einklang mit dem Jahreskreis“ ist ein Buch, dass mich zwiegespalten zurücklässt. Einerseits gefallen mir viele Impulse und Anregungen, die das Jahr und die sich wandelnde Natur bewusst erleben lassen und ich freue mich darauf Sachen auszuprobieren. Andererseits störe ich mich an den vielen Bezügen auf uralte, vorchristliche keltische Rituale und Ideen aus der Waldorfpädagogik. So mag ich das Buch nur eingeschränkt weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung