Profilbild von Maike-96

Maike-96

Lesejury Star
offline

Maike-96 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maike-96 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2022

Grey’s Anatomy Anfangszeit in Buchform

Whitestone Hospital - High Hopes
2

Das Cover finde ich echt genial, weil es ästhetisch aussieht und trotzdem schafft, ein anatomisches Herz in den Mittelpunkt zu stellen. Es passt perfekt zur Geschichte und im Kombination mit dem Reihentitel ...

Das Cover finde ich echt genial, weil es ästhetisch aussieht und trotzdem schafft, ein anatomisches Herz in den Mittelpunkt zu stellen. Es passt perfekt zur Geschichte und im Kombination mit dem Reihentitel kann man das Krankenhaus-Setting gut erkennen.

Das hat mich auch neugierig auf die Geschichte gemacht, denn ich liebe Krankenhausserien, allen voran Grey‘s Anatomy. Die ganzen Vibes, die ich beim Fernsehen immer spüre, hat Ava Reed perfekt in Worte gefasst. Sobald das Buch größtenteils im Krankenhaus spielt, war ich vom Setting und dem damit verbundenen Feeling sehr eingenommen. Lauras (und auch Nashs) Arbeit im Krankenhaus wurde sehr facettenreich beschreiben, mit seinen guten und seinen schlechten Seiten. Ich finde, man merkt, dass sich Ava Reed beim Schreiben Unterstützung von Krankenhaus-Mitarbeitern geholt. Alles fühlte sich authentisch an. Daher freue ich mich auch schon sehr auf die drei Folgebände.

Doch in diesem Buch folgen wir erst einmal der neuen Assistenzärztin Laura und dem Stationsarzt und Ausbilder Nash, aus deren beider Sicht man liest, wobei Lauras Perspektive mehr Anteil hat. Mit Laura habe ich von Anfang an mitgefiebert, als sie ihren Freund beim Fremdgehen erwischt und dann voller neuem Elan ihre neue Stelle am Whitstone Hospital antritt. Sie lässt sich wirklich nicht unterkriegen und weiß, was sie will. Genau das äußert sie auch immer wieder, was ich sehr bewundere, obwohl sie vielleicht das ein oder andere Mal ihre Kompetenzen etwas überschreitet. Man spürt aber immer, dass die Arbeit im Krankenhaus für sie perfekt ist, wobei sie damit in die Fußstapfen ihrer verstorbenen Eltern tritt. Ich fand es sehr angenehm, dass die Trauer von Laura und ihren beiden Geschwistern immer wieder angesprochen wird, aber alles in allem bewältigt ist. Auch Nash hat seine Probleme mit seinen Eltern für sich akzeptiert. Allerdings hätte ich gerne noch mehr über seine Vergangenheit erfahren hat, da es immer wieder Andeutungen gab. Trotzdem konnte ich Nash als Charakter fassen und habe ihn ins Herz geschlossen. Er ist mit Herzblut Herzchirurg und agiert stets sehr professionell, aber auch einfühlsam. Deshalb finde ich, dass er ein guter und gerechter Ausbilder ist, was er auch immer wieder bestätigt. Außerdem war es schön mitzuerleben, wie er im Laufe der Geschichte immer offener wird, vor allem wegen Laura, nachdem er jahrelang sich nur auf seinen Job fokussiert und sein Privatleben vernachlässigt hat.

Die erste Begegnung von Laura und Nash war anders, als ich nach der Leseprobe vermutet hätte. Das sorgte für eine schöne Überraschung und generell hat mich die weiteren Entwicklungen zwischen den beiden immer wieder positiv überrascht. Es ist nicht die große Liebe auf den ersten Blick, wo beide nur noch daran denken können, wie attraktiv und anziehend sie einander finden. Stattdessen kommen die Gefühle nach und nach und schleichen sich unbemerkt an, wenn Laura und Nash im Krankenhaus Zeit miteinander verbringen. Sie lernen sich dadurch gut kennen, da ihr Beruf auch immer Auf und Abs mit sich bringt, weshalb sie sich auch emotional näher kommen. Es war schön, wie offen die beiden mit ihrem gegenseitigen Interesse umgehen, wobei Laura schneller bereit ist zu reden und Nash sich doch immer wieder gegen seine Gefühle wehrt. Dabei konnte ich seine Gründe sehr gut nachvollziehen. Für mich passen die beiden echt gut zusammen und können dabei Privates und Berufliches trennen. Nash bleibt als Ausbilder immer gerecht und behandelt Laura da immer wie alle anderen. Es gab dann auch ein gewisse Portion Drama, die in an der einen oder anderen Stelle vielleicht etwas übertrieben wirkt, aber insgesamt nur einen kleinen Teil der Romance ausmacht.

Es gibt auch einige Nebenfiguren, die mir ans Herz gewachsen sind. Man lernt ein paar andere Anfänger kennen, um die es auch in den weiteren Bänden gehen wird. Aber meine beiden liebsten Charaktere neben Laura und Nash sind der Krankenpfleger Grant und Nashs Kollege Ian. Beide sind sehr humorvoll, aber unterstützen auch, wenn es ihn ihrer Macht liegt. Manchmal wüsste ich nicht, was Nash und Laura ohne die beiden gemacht hätten. Richtig lustig fand ich, wie gut und schnell die Gerüchteküche innerhalb des Krankenhauses gearbeitet hat.

Insgesamt hat mir das Buch richtig gut gefallen, wobei mein Highlight das Krankenhaus-Feeling war, das mich an die Anfangszeit von Grey‘s Anatomy erinnerte. Ich hatte stets das Gefühl über reale Menschen zu lesen und durch den flüssigen Schreibstil bin ich nur durch die Seiten geflogen. Trotzdem habe ich mir die Zeit genommen, mir einige schöne Zitate zu markieren. Zu dieser Reihe sollte man anmerken, dass Ava Reed darauf hingewiesen hat, die Bände der Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Auch nach dem ersten Teil kann ich das bereits gut nachvollziehen, denn er endet mit einem echt fiesen Cliffhanger. Ich war echt sprachlos und kann den Folgeband gar nicht mehr abwarten, weil ich mir gewisse Sorgen machen. Von mir bekommt diese Geschichte auf jeden Fall eine Leseempfehlung.

FAZIT: 4,5/5⭐️
Liebesroman mit Grey‘s Anatomy Vibes

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 24.03.2022

Taschentuch-Alarm

All the Songs of my Soul
0

Das Cover ist ganz schön anzusehen, aber sticht bei den Liebesromanen nicht wirklich hervor.

Aber der Schreibstil von Amy Harmon und ihre Art, Geschichten zu schreiben, ist dafür umso besonders. Ich habe ...

Das Cover ist ganz schön anzusehen, aber sticht bei den Liebesromanen nicht wirklich hervor.

Aber der Schreibstil von Amy Harmon und ihre Art, Geschichten zu schreiben, ist dafür umso besonders. Ich habe beim Lesen ihrer Bücher immer eine Stimme in meinem Kopf, die mir die Geschichten erzählt. Es ist schwierig zu beschreiben, aber ich kann nur empfehlen, Bücher der Autorin mal auszuprobieren. Allerdings glaube ich, dass es nicht allen komplett zusagen wird.

In diesem Buch wird die Geschichte teilweise rückwärts erzählt und es startet mit dem Verschwinden des männlichen Protagonisten Tagg, der anhand von aufgenommen Kassetten seine Romance mit der blinden Tänzerin Millie erzählt. Die Idee dieser Erzählweise fand ich sehr originell und sorgte bei mir dazu, dass ich von Anfang an emotional ergriffen war und früh die ersten Tränen vergossen habe. Insgesamt ist das Buch eher melancholisch und ich brauchte viele Taschentücher. Wenn man mit den Charakteren mitfiebern und seinen Herz immer wieder brechen lassen möchte, ist Taggs und Millie’s Geschichte eine große Empfehlung. Wenn man allerdings mit gewissen sensibleren Themen Probleme hat, sollte man wirklich vorher die Triggerwarnung lesen.

Tagg kennt man bereits aus Band 1 „All the Colors of my Dreams“, den man schon vorher lesen sollte, um das Buch besser und intensiver zu verstehen. Ich mochte ihn sofort, weil er zwar selbst eine gebrochene Seele war, aber immer anderen Menschen half, wie zum Beispiel seinem besten Freund Moses oder eben Millie. Er ist ein wahrer Kämpfer, dem ich nur das beste wünschte. Auch Millie hat nur gutes verdient, denn sie erblindete und verlor ihre Mutter, während ihr Vater den Kontakt abbrach, sodass sie sich seit Jahren um ihren autistischen jüngeren Bruder Henry kümmert. Trotzdem hat sie ihre Lebensfreude nicht verloren und geht ihrer Leidenschaft, dem Tanzen, weiter nach. Auch der Umgang mit ihrer Blindheit gefiel mir, da es weder zu mitleidig noch zu positiv beschrieben wurde.

Das erste Mal treffen Tagg und Millie in Taggs Kneipe aufeinander, wo sie ihren neuen Job als Tänzerin antritt und wonach sie von ihm nach Hause begleitet wird. Dieser Heimweg fühlte sich für mich schon etwas magisch an, weil ich die Verbindung zwischen Millie und Tagg sofort gespürt habe. Von Anfang an fühlten sie sich in der Gegenwart des jeweils anderen wohl und führen tolle Gespräche. Dabei entwickelt sich die Romance zwischen ihnen zart und kontinuierlich weiter. In Millie’s Gegenwart muss sich Tagg mehr Mühe geben als bei anderen Frauen, die er durch sein Aussehen schnell für sich gewinnen kann. Dadurch merkt man, wie Millie andere Seiten in ihm bewegt und sich in sein Herz schleicht. Aber auch Tagg gibt Millie ein tolles Gefühl, denn er unterstützt und bestärkt sie. Ich habe beiden ihnen ihre Gefühle füreinander komplett abgenommen, sodass ich mit ihnen mitgefiebert habe. Oft dabei ist auch Henry, der sich mit seinen vielen Sportfakten sofort in mein Herz geschlichen. Es war so süß, wie er und Tagg sich gegenseitig lieb gewonnen haben und gemeinsam mit Millie erschienen sie mir schnell wie eine innige Familie.

Der Handlungsstrang, der in der Gegenwart nach Taggs Verschwinden spielt, wird aus der Sicht von seinem besten Freund Moses erzählt. Es war spannend und emotional herauszufinden, was Tagg zu dieser Tat bewegt hat. Gleichzeitig merkt man, wie wichtig er für seine Mitmenschen ist, die ihn vermissen und suchen. Ab einem gewissen Zeitpunkt war mir klar, was Tagg zu diesem drastischen Schritt bewegt hat, aber trotzdem habe ich bis zum Schluss mitgefiebert. Das Ende war dann wieder sehr bewegend und bis zu einem gewissen Grad auch offen. Man kann verschiedenes hineininterpretieren, was mir in diesem Fall gefiel, obwohl ich normalerweise zu einem abgeschossenen Ende tendiere.

FAZIT: 4,5/5⭐️
Das Buch hat mein Herz immer wieder gebrochen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2022

Ruhig, authentisch und atmosphärisch

Blue Seoul Nights
7

Das Cover ist sehr schlicht, da eigentlich nur zwei gezeichnete Figuren, die eine Schnur zu verbinden scheint, zusehen sind. Aber dadurch spricht es mich sehr an und diese Art von den Figuren auf den Covern ...

Das Cover ist sehr schlicht, da eigentlich nur zwei gezeichnete Figuren, die eine Schnur zu verbinden scheint, zusehen sind. Aber dadurch spricht es mich sehr an und diese Art von den Figuren auf den Covern finde ich ansprechender als echte Menschen, weil es so nicht die Vorstellungskraft des Lesers beeinträchtigt.

Aber noch wichtiger ist natürlich das Innere der Bücher, was mich noch mehr begeistern konnte und vom tollen Schreibstil von Kara Atkin getragen wird. Sie schreibt poetisch, aber noch so, dass die Gedanken und Gespräche der Charaktere realistisch bleiben, und insgesamt sehr eindringlich, sodass ich mit der Protagonistin sehr mitgefühlt habe. Gleichzeitig lässt sich der Roman flüssig lesen.

Man bekommt die ganze Geschichte aus Jades Perspektive erzählt, die nach dem Tod ihres Vaters, der jahrelang gegen den Krebs gekämpft hat, nach Seoul geht, um Englisch zu unterrichten. Man merkt direkt am Anfang, wie sehr sie noch mit ihrer Trauer zu kämpfen hat und noch Zeit brauchen wird, um wirklich alles zu verarbeiten. Im Laufe des Buches macht der Gedanke an ihren Vater sie immer wieder traurig, was ich gut nachvollziehen kann und immer wieder für emotionale Momente sorgt. Aber es hat mich auch gefreut, wie sie in der neuen Umgebung wieder aufblühen kann und tolle Leute kennen lernt, mit denen sie viel Spaß haben kann. Generell schafft es Jade schnell, sich in Seoul und mit der dort etwas anderen Kultur zurecht zu finden, wofür ich sie sehr bewundere. Insgesamt ist sie sehr offen und zuverlässig, wenn andere ihre Hilfe brauchen. Man lernt dann auch ihre künstlerische Ader kennten, der sie sich aufgrund der langen Erkrankung ihres Vaters lange verschlossen hat. Ihre Leidenschaft fürs Malen konnte ich beim Lesen stets stark spüren, denn es ist ein großer Teil von Jades Persönlichkeit.

Eine gewisse Zeit des Buches spielt die Romance keine Rolle, sondern nur Jades ganz persönliches Einleben in Seoul, da man den Love Interest Hyun-Joon auch erst nach knapp 100 Seiten zum ersten Mal trifft. Aber als er dann Teil der Geschichte wurde, hat er mein Herz, genauso wie das von Jade, im Sturm erobert. Er ist ein herzensguter Mensch, der sich stets für andere aufopfern würde, ohne sich je darüber zu beschweren. Dadurch schafft er es, dass seine Mitmenschen sich in seiner Gegenwart wohl fühlen und besonders im Umgang mit Jade ist er toll. Auf jeden Fall hat er Bookboyfriend-Potential, der zu Beginn vielleicht etwas zu perfekt erscheint, aber dann auf seine Schwächen und Macken zeigt, die ihn menschlicher und authentischer machen. Zum Beispiel kann er sehr stur sein.

Vom ersten Augenblick an, als sich Jade und Hyun-Joon begegnen, finden sie sich sehr sympathisch und fühlen sich auch zueinander angezogen, ohne dass der sexuelle Aspekt je im Vordergrund steht. Sie wollen sich einfach gerne kennen lernen und verbringen ganz ungezwungen Zeit miteinander, wobei die Schmetterlinge im Bauch immer mehr werden. Es gibt kein komplizierter Hin und Her, sondern beide wissen ganz genau, dass sie den jeweils anderen toll finden. Vielleicht könnte man sagen, dass es etwas schnell zwischen ihnen vonstattengeht, aber für mich passte es zwischen Jade und Hyun-Joon einfach und am Anfang hat man eben die rosarote Brille auf. Im Laufe ihrer Beziehung wird es dann auch etwas komplizierter, aber es wird nichts künstlich aufgebauscht und es kommt zu keinem unnötigen Drama. Stattdessen stellen sich ihnen realistische Probleme in den Weg, bei denen ich die Sichtweisen von beiden Charakteren nachvollziehen kann. Ich habe sehr mit ihnen mitgelitten und möchte einfach, dass sie ihr Happy End bekommen, mit dem beide glücklich sind.

Doch nicht nur Jade und Hyun-Joon konnten mich überzeugen, sondern auch die Nebenfiguren. Jades neue Freunde in Seoul nehmen sie direkt freundlich in ihre Mitte auf und es gab schöne Momente, wo ich mich am liebsten zu ihnen gesetzt hätte. Umso trauriger fand ich, dass Jades bester Freund Chris, mit dem sie seit Jahren durch dick und dünn geht, zwischendurch vergessen wurde und die beiden relativ wenig Kontakt zueinander haben. Mein liebster Charakter wurde dann ein Familienmitglied von Hyun-Joon, der mein Herz wirklich berührt hat. Ich muss sagen, dass die Bindung innerhalb dieser Familie sehr eng ist.

Ein richtiges Highlight in diesem Buch war für mich das Setting Seoul, da ich noch kein Buch gelesen habe, dass dort spielt. Mit der südkoreanischen Kultur kenne ich mich jetzt nicht so aus, weshalb ich es gefeiert habe, dass Kara Atkin immer wieder Informationen über die Kultur, die Sprache, die Gesellschaft oder auch das Essen eingestreut hatte. Dabei geht sie sowohl auf die Vor- als auch die Nachteile ein. Ein Glossar am Ende hätte es noch perfekt abgerundet.

Das Buch hat mir insgesamt sehr gut gefallen, weil es ein gelungener Mix aus ernsthaften und lockeren Momenten ist. Die Spannung kam dann auf, als es drohte, langweilig zu werden, und am Ende habe ich tausend Frage für den zweiten und finalen Band, in dem wir Jade und Hyun-Joon weiter begleiten wird. Der Cliffhanger ist echt fies, sodass ich den Juli nun herbei sehne.

Fazit: 4,5/5⭐️
Eine authentische Liebesgeschichte in einem besonderen und atmosphärischen Setting

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 28.01.2022

Mysteriös und spannend

The Inheritance Games
0

Das Cover würde mich im Laden ansprechen und wenn man es genauer betrachtet, fallen einem immer mehr Details auf, die auch in der Geschichte eine gewisse Rolle spielen. Aber für mich ist der Klappentext ...

Das Cover würde mich im Laden ansprechen und wenn man es genauer betrachtet, fallen einem immer mehr Details auf, die auch in der Geschichte eine gewisse Rolle spielen. Aber für mich ist der Klappentext immer eine wichtige Entscheidungsgrundlage, ob ich ein ein Buch lesen möchte, und dieser verspricht Spannung, Rätsel und Intrigen, was ich liebe.

Im Mittelpunkt steht Teenager Avery, aus deren Sicht die komplette Geschichte erzählt wird. Sie ist eher arm und lebt bei ihrer großen Schwester, als sie von einem steinreichen Unbekannten, Tobias Hawthorne, fast dessen komplettes Vermögen erbt. Ich habe sehr gerne mit Avery gerätselt, warum sie zur Erbin ernannt wurde. Sie ist eine sehr kluge junge Frau mit einem klaren Verstand, die vieles schnell durchschaut. Generell war sie mir sehr sympathisch, weil sie sich schnell der neuen Situation anpasst, ohne sich zu verändern oder sich von dem vielen Geld blenden lässt. Stattdessen denkt sie immer noch an ihren alten Vertrauten und will selbst aktiv werden.

In ihrem neuen vererbten Wohnsitz, einem riesigen Anwesen, leben neben Avery und ihrer Schwester noch die komplette Hawthorne-Familie, die es ihr nicht leicht machen. Ein sehr spannender Gesichtspunkt dieser Geschichte war herauszufinden, welche Ziele die verschiedenen Familienmitglieder verfolgen und wem Avery vertrauen kann oder wem nicht. Am meisten stehen die vier Enkelsöhne im Mittelpunkt, die ungefähr in Averys Alter sind. Der älteste ist der beschützerische Nash, der immer wieder Streuner anschleppt und diesen hilft. Dann kommt der arrogante Grayson, den eigentlich nur die Familie interessiert. Der dritte Sproß ist der draufgängerische Jameson, der immer den nächsten Adrenalin-Schub hinterher jagt. Zum Schluss gibt es noch den erfinderischen Xander, der scheinbar nichts ernst zu nehmen scheint. Alle vier fand ich sehr interessant, wobei bisher Jameson und Xander meine Favoriten sind.

Das komplette Buch hat eine sehr mysteriöse Atmosphäre, weil man eben nicht weiß, wie Avery zu dem Erbe gekommen ist und welche Hintergedanken Tobias Hawthorne damit verfolgte. Dabei stößt Avery mit den Enkeln auf einige Rätseln, die dieser hinterlassen hat und sie zusammen lösen wollen. Es hat Spaß gemacht mitzurätseln, wobei ich häufig mit den Auflösungen überrascht wurde und besonders das Ende hat noch einmal gewisse Fragen aufgeworfen, die neugierig auf die Fortsetzungen macht. Durch die vielen Rätsel wurde die Geschichte nie langweilig, was durch die kurzen Kapiteln noch einmal verstärkt wurde. Außerdem wird Avery ständig verfolgt, sei es von der Presse oder von ihren neuen Mitbewohnern, und vielen ist sie ein Dorn im Auge. Aber auch das Setting sorgte für eine geheimnisvolle Stimmung, denn das Hawthorne-Anwesen ist riesig und verwinkelt mit vielen Geheimgängen.

Insgesamt kann ich das Buch von Herzen empfehlen, denn es ist spannend, mysteriös und unterhaltend. Ich glaube es gibt auch noch ganz viel Potential für die beiden weiteren Teilen, denen ich schon entgegen fiebere, und ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Avery und Co.

FAZIT: 4,5/5⭐️
Ein Buch zum Rätseln, das Spaß macht

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2022

Weiterhin spannend und große Charakterliebe

Aurora entflammt
0

Ich mag das Cover gerne, obwohl ein Gesicht darauf abgebildet ist, denn es bildet Squad-Mitglied Kal so ab, wie ich ihn mir vorgestellt habe. Außerdem finde ich, dass man das Genre Science Fiction gut ...

Ich mag das Cover gerne, obwohl ein Gesicht darauf abgebildet ist, denn es bildet Squad-Mitglied Kal so ab, wie ich ihn mir vorgestellt habe. Außerdem finde ich, dass man das Genre Science Fiction gut erkennen kann.

Nach dem Ende von Band 1 war ich sehr auf die Fortsetzung gespannt, weil ich etwas in die Mitglieder des Squads 312 verliebt bin. Daher finde ich es total cool, dass man aus der Sicht jedes einzelnen liest. Meine Liebling ist nach wie vor Finian, weil er humorvoll, loyal und stets mutig ist, auch wenn er kein Kämpfer ist. Aber auch die Zwillinge Tyler und Scarlet sind als geborene Anführer toll und ich bewundere das starke geschwisterliche Band zwischen ihnen sehr. Endlich erfährt man mehr über die pragmatische Zila und ihre Vergangenheit, wodurch man sie endlich besser versteht und ich eine Bindung zu ihr aufbauen konnte. Ich hoffe, sie rückt bald noch mehr in den Vordergrund. Mit Kal und Aurora kann ich am wenigsten mitfühlen, obwohl sie grandiose Charaktere und Kämpfer sind, die das richtige tun wollen. Aber ihre Romanze kann ich leider nicht wirklich nachempfinden. Für mich ist aber allgemein das Zusammenspiel innerhalb des Squads, das immer mehr zusammen wächst und inzwischen einer Familie ähnelt, das Highlight dieser Reihe. Die Charaktere ergänzen sich toll und sind somit ein perfektes Team. Man spürt das Vertrauen zwischen ihnen und vor allem der Humor, der in ihrem Zusammenspielt immer mitschwingt, begeistert mich. Die Autoren schaffen eine tolle und außergewöhnliche Dynamik, was sie mit ihrem Schreibstil noch einmal unterstreichen.

Jetzt im zweiten Teil weiß der Squad 312, was alles auf dem Spiel steht und spätestens nach dem Tod ihres siebten Crew-Mitgliedes Cat auch wie lebensgefährlich ihre Mission ist. Das Buch startet dann auch direkt actionreich und spannend. Aufgrund eines groben Überblickes über die bisherigen Ereignisse am Anfang des Buches war ich auch wieder direkt mitten in der Geschichte. Es gab keinen Moment des Stillstandes, stattdessen waren Tyler und seine Crew immer auf der Flucht oder in einen Kampf verwickelt. Ich fand es daher so spannend, dass ich das Buch gar nicht aus der Hand legen wollte. Man lernt einiges Neues über die Feinde des Squads, wobei es hier zu einigen Wendungen und Offenbarungen kommt, die mich sprachlos gemacht haben. Nur einen Teil des Plottwists habe ich etwas erahnen können. Im Laufe der Geschichte lernt man auch eine wichtige Nebenfigur kennen, die ich sehr interessant finde und dementsprechend gespannt bin, was von ihr noch zu erwarten ist. Nach der durchweg spannenden Handlung, die nur in einem gewissen Teil des Buches etwas abflaut, ist auch das Ende mind-blowing. Ich bin echt sprachlos, weil das Schicksal von jedem einzelnen Crew-Mitglied offen bleibt.

Nach diesem fiesen Cliffhanger kann ich den dritten Teil gar nicht mehr abwarten. Deshalb bin ich am Überlegen, diesen schon auf Englisch zu lesen, wobei die deutsche Übersetzung bereits für Ende August angekündigt ist. Gleichzeitig habe ich Angst vor dem Finale, denn ich bange auch um die Leben meiner geliebten Squad-Mitglieder.

FAZIT: 4,5/5⭐️
Eine rasanter zweiter Teil, in dem ich die Charaktere nach wie vor liebe

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere