Platzhalter für Profilbild

Maria_12

Lesejury Star
offline

Maria_12 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maria_12 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.01.2024

Du bist nicht alleine

Endstation Malma
0

Der Autor Alex Schulmann, erzählt in seinem neuen Roman „Endstation Malma“ eine bewegende Geschichte über die Macht der Erinnerung und das, was wir Familie nennen.

Inhalt:
Ein Zug fährt durch eine Sommerlandschaft. ...

Der Autor Alex Schulmann, erzählt in seinem neuen Roman „Endstation Malma“ eine bewegende Geschichte über die Macht der Erinnerung und das, was wir Familie nennen.

Inhalt:
Ein Zug fährt durch eine Sommerlandschaft. An Bord sind ein Ehepaar in der Krise, ein Vater mit seiner kleinen Tochter sowie eine Frau, die das Rätsel ihres Lebens lösen will. Sie alle fahren nach Malma, einen kleinen Ort, wenige Stunden von Stockholm entfernt, umgeben von Wäldern. Und keiner von ihnen weiß, wie ihre Schicksale verwoben sind und ob das, was sie in Malma erwartet, ihrem Leben nicht eine neue Wendung geben wird.

In bestechender Prosa baut Alex Schulman seine Erzählung auf: wie einen Zug, der durch die Zeit fährt und in dem jedes Kapitel ein eigener Waggon ist, der an den nächsten angehängt wird. Lässt sich die Zukunft frei gestalten, oder ist sie durch Vergangenes vorgezeichnet?

Meine Meinung:
Der Autor wählt einen spannenden Einstieg in die Geschichte und lässt seine Protagonisten sich selbst darstellen mit ihren Erinnerungen aus ihrem Leben. Nur wer sind diese drei Charaktere und wie sind ihre Schicksale miteinander verbunden? Im Mittelpunkt der drei Protagonisten steht immer die Zugreise, versetzt auf drei verschiedenen Zeitebenen, 1976, 2001 und heute, von Stockholm ins fiktive Malma.

Was verbindet diese drei Menschen mit dem gleichen Ziel der Reise nach Malma? Erst Seite für Seite wird klar, in welchem Verhältnis die Drei zueinander stehen. Harriet und Oskar sind verheiratet und ihre Tochter ist Yana.
Harriet scheint in ihrer Vergangenheit gefangen zu sein und sucht in ihren Erinnerungen, nach Erklärungen, darunter leidet ihre Ehe mit Oskar.

Als Harriet zehn Jahre alt ist, fährt sie mit ihrem unnahbaren und schweigsamen Vater mit dem Zug nach Malma, nicht nur um Ninchen zu beerdigen ...
Als Erwachsene beschließt Harriet sich von Oskar zu trennen und reist kurzer Hand mit ihm nach Malma um ihm wenigstens einmal den Ort ihrer Hoffnungen und Sehnsüchte zu zeigen. Die dritte Reise nach Malma unternimmt Yana. Viel zu früh verschwand ihre Mutter aus ihrem Leben und ein Fotoalbum aus dem Nachlass ihres Vaters, soll ihr bei der Suche helfen.

Malma ist ein Ort, der die Schicksale dieser drei Generationen verbindet auf der Suche nach der Vergangenheit, der Gegenwart und zu sich selbst.

Fazit:
Dem Autor gelingt es hervorragend, mit seinen Worten und Gedanken eine Atmosphäre zu schaffen, die mich direkt in die Geschichte hineingezogen und nachdenklich gemacht hat. Die Beschreibungen sind lebendig und bildhaft. Ich spürte von Anfang an eine gewisse Spannung, die mich neugierig machte, mehr über die Schicksale zu erfahren. Nach diesem gelungenen Roman, bin ich sehr auf weitere Veröffentlichungen des Autors, gespannt.
Von mir 4 von 5 Sternen und eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2024

Geister und Okkultismus

Die geheime Gesellschaft
0

Die Autorin Sarah Penner, erzählt in ihrem neuen historischen Roman „Die geheime Gesellschaft“ eine fiktive Geschichte, der Séancen und Geisterbeschwörungen überwiegend im viktorianischen England zugrunde ...

Die Autorin Sarah Penner, erzählt in ihrem neuen historischen Roman „Die geheime Gesellschaft“ eine fiktive Geschichte, der Séancen und Geisterbeschwörungen überwiegend im viktorianischen England zugrunde liegen.

Inhalt:
Der neue Roman der Autorin von »Die versteckte Apotheke« – Zwei geheimnisvolle Frauen, die die Grenzen ihrer Zeit sprengen und den wohl außergewöhnlichsten Mordfall der Welt lösen

1873: In einem verlassenen Château außerhalb von Paris hält die Spiritualistin und Wahrsagerin Vaudeline D’Allaire düstere Séancen ab. Sie ist weithin bekannt für ihr Talent und ihre Dienste werden gleichermaßen von Verwitweten wie von Gesetzeshütern in Anspruch genommen – um Kontakt zu Mordopfern aufzunehmen und deren Mörder zu finden.

Die junge Lenna Wickes ist nach Paris gekommen, um den Mord an ihrer Schwester aufzuklären, wobei sie erst ihre Vorurteile gegenüber dem Okkulten überwinden muss. Als dann Vaudeline für eine Mordermittlung nach England gerufen wird, begleitet Lenna sie als Gehilfin. Doch während die zwei Frauen versuchen, mit der exklusiven und ausschließlich aus Männern bestehenden Geheimgesellschaft »Séance Society« zusammenzuarbeiten, kommt ihnen langsam der Verdacht, dass sie nicht nur ein Verbrechen aufdecken sollen, sondern selbst in eines verwickelt wurden …

Meine Meinung:
Der Autorin gelingt es mit ihrem gut recherchierten Hintergrund, das Viktorianische Zeitalter, gekonnt zum Leben zu erwecken und einen guten Einblick in die Welt des Übernatürlichen oder Okkulten des 19. Jahrhunderts zu geben.

Paris: Die junge Lenna Wickes geht nach Paris mit der Hoffnung, die Stelle ihrer ermordeten Schwester bei der Spiritualistin und Wahrsagerin Vaudeline D’Allaire, übernehmen zu können. Jedoch bei einer düsteren Séance in einem verlassenen Château außerhalb von Paris, wird sich Lenna schnell bewusst, dass sie erst ihre Vorurteile gegenüber dem Okkulten überwinden muss um den Mord an ihrer Schwester aufklären zu können. Als dann Vaudeline für eine Mordermittlung nach England gerufen wird, begleitet Lenna sie als Gehilfin.

London: Mr. Morley der Vizepräsident der Séance Socity, möchte den Mord am Leiter der Geheimgesellschaft aufklären und bittet Vaudeline D’Allaire, bei einer Séance den Täter zu ermitteln. Schnell stellen die beiden Frauen fest, dass innerhalb der angesehenen Gesellschaft üble Machenschaften am Werk sind und sie nicht nur ein Verbrechen aufdecken sollen, sondern selbst in großer Gefahr schweben...

Fazit:
Mit ihrem flüssigen Schreibstil ist es der Autorin gelungen, eine interessante Geschichte mysteriös, düster und geheimnisvoll, zu erzählen.
Besonders gut gefallen haben mir die wechselnden Perspektiven der einzelnen Protagonisten, deren verschiedene Blickwinkel auf die Geschehnisse eine gute Spannung, ermöglichen. Erst zum Ende hin, werden nach einigen Wendungen, überraschend die beiden Mordfälle aufgeklärt. Fragen bleiben keine offen.
Von mir 4 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2023

Die wahre Geschichte meiner Urgroßeltern und Großeltern

In Liebe, deine Lina (Mühlbach-Saga 1)
0

Die Autorin Barbara Leciejewski erzählt in ihrem ersten Band einer Dilogie „In Liebe, deine Lina“, eine wahre Geschichte über die Liebe und das Leben ihrer Urgroßeltern und Großeltern.

Inhalt:
Die Halbwaise ...

Die Autorin Barbara Leciejewski erzählt in ihrem ersten Band einer Dilogie „In Liebe, deine Lina“, eine wahre Geschichte über die Liebe und das Leben ihrer Urgroßeltern und Großeltern.

Inhalt:
Die Halbwaise Lina Borger und der Kaufmannssohn Albert Lehnert sind seit langer Zeit ein innig verliebtes Paar. Als Lina schwanger wird, will Albert sie heiraten, doch seine Familie droht ihm mit Enterbung. Albert lässt Lina im Stich.

Ein guter Freund jedoch kommt ihr zu Hilfe: Karl Schäfer, der selbst als »Bankert« aufgewachsen ist und weiß, wie unbarmherzig die Dorfgemeinschaft mit Menschen umspringt, die sich vermeintlich schuldig gemacht haben. Gemeinsam mit ihm verlässt Lina die Enge des Dorfes und geht nach Bremen. Doch anders als Karl sehnt sich Lina nach der Heimat zurück, nach ihren Brüdern und dem Vater. Bei einem Besuch kommt es zu einer folgenschweren Begegnung, die die glückliche Familie zu zerreißen droht …

Meine Meinung:
Im Mittelpunkt der Geschichte, steht die Halbwaise Lina Borger, die in Mühlenbach in der Pfalz Ende des 19. Jahrhunderts, nach dem frühen Tod ihrer Mutter, gemeinsam mit ihrem Vater und ihren beiden Brüdern lebt. Schon von Kindesbeinen an, sind Lina und Albert, die dicksten Freunde und plötzlich ist da mehr! Lina und Albert werden ein Paar. Als Lina schwanger wird, hofft sie auf die Erfüllung ihrer Träume, einer Familie mit Albert. Doch Albert ist zu schwach sich gegen seine Familie aufzulehnen und lässt Lina im Stich. Alberts Eltern vom Standesdünkel geprägt, lehnen die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Lina, ab.

Lina wird von ihrem Vater und ihren Brüdern zwar unterstützt aber als unverheiratete Mutter wird sie im Dorf gemieden und verschmäht. Ein Freund aus Kindheitstagen, der selbst als uneheliches Kind zur Welt gekommen ist und sein bisheriges Leben im Dorf nur unter Schmähungen ausharren musste, hört von Linas Schmach und kommt aus Bremen angereist um ihr und ihrer Tochter Charlotte, die Hand zu bieten. Linas Vater und ihre Brüder, sind glücklich über diese Fügung und raten ihr Karl zu heiraten. Lina mag Karl aber ob sie ihn je lieben kann, weiß sie nicht. Als Karl ihr seine Liebe gesteht und er damit zufrieden ist, dass Lina ihn mag, willigt sie in eine Heirat ein. Sie fangen in Bremen ein gemeinsames Leben an und Lina öffnet mit der Zeit ihr Herz für Karl.

Fazit:
Wie in jeder Familie gibt es auch hier einige schwierige Situationen, die aber nur am Rande angesprochen werden ohne eine vernünftige Klärung oder Aussprache, die für mich nachvollziehbar gewesen wäre. Selbst die Situation mit Albert lief für mich einfach zu glatt ab. Hier hätte ich mir zwischen Lina und Albert einfach mehr Berührung und Tiefe gewünscht. Mehr Herz/Schmerz! Auch die Reaktion von Karl auf die Situation, als Charlotte ihrem Vater Albert begegnet! Irgendwie ist es doch natürlich, dass Charlotte ihren leiblichen Vater, kennenlernen möchte. Warum Karl sich da so bockig anstellt, verstehe ich nicht ganz! Vielleicht klären sich die offenen Fragen im Folgeband!
Von mir 4 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2023

Ein Rennpferd Namens Lexington

Das Gemälde
0

Die Autorin Geraldine Brooks, erzählt in ihrem neuen Roman „Das Gemälde“, über ein geheimnisvolles Gemälde, ein legendäres Rennpferd, eine Spurensuche von der Gegenwart bis in die amerikanische Geschichte.

Inhalt:
Der ...

Die Autorin Geraldine Brooks, erzählt in ihrem neuen Roman „Das Gemälde“, über ein geheimnisvolles Gemälde, ein legendäres Rennpferd, eine Spurensuche von der Gegenwart bis in die amerikanische Geschichte.

Inhalt:
Der New-York-Times-Bestseller – von der Pulitzerpreisträgerin und Autorin des Welterfolgs »Das Pesttuch«

Washington, D.C., 2019: Jess, eine junge australische Wissenschaftlerin, und Theo, ein nigerianisch-amerikanischer Kunsthistoriker, finden sich durch ihr gemeinsames Interesse an einem Pferd unerwartet verbunden. Jess untersucht die Knochen des Hengstes nach Hinweisen auf seine Kraft und Ausdauer – Theo will die verlorene Geschichte des unbekannten schwarzen Trainers aufdecken, der für seinen Rennerfolg entscheidend war.

New York City, 1954: Martha Jackson, eine Galeristin, die für ihr Gespür bekannt ist, entdeckt ein Ölgemälde eines Pferdes aus dem 19. Jahrhundert von unbekannter Herkunft.

Kentucky, 1850: Ein versklavter Junge namens Jarret und ein braunes Fohlen schmieden ein Band der Verständigung, das das Pferd zu Rekordsiegen im Süden Amerikas führen wird. Als der Bürgerkrieg ausbricht, wird auch ein junger Künstler, der sich mit Gemälden des Rennpferdes einen Namen gemacht hat, zu den Waffen gerufen. In einer gefährlichen Nacht trifft er auf den Hengst und seinen Reiter Jarret, weit entfernt vom ehemaligen Glanz der Rennstrecke.

Meine Meinung:
Die Autorin erzählt basierend auf der wahren Geschichte des siegreichen Rennpferds Lexington, abwechselnd auf drei Zeitebenen einen Roman über Kunst und Wissenschaft, Liebe und Besessenheit und unsere offene Rechnung mit alltäglichem Rassismus.

Im Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart versucht die Autorin, eine Spurensuche von der Gegenwart bis in die amerikanische Geschichte, die ohne Liebhaberei für Pferde und den umfangreichen Details, doch recht anspruchsvoll wird und viel Geduld beim Lesen fordert, gut recherchiert zu schildern.

Am besten hat mir die Zeit und Geschichte in Kentucky 1850 mit dem versklavten Jungen Jarret gefallen. Richtig schön und anmutig fand ich die Erzählung über die Geburt des braunen Fohlens mit dem Jarret ein Band der Verständigung aufbaut und das Pferd damit wohl zu Rekordsiegen im Süden Amerikas geführt hat. Erstaunt war ich, dass zur damaligen Zeit sogar extra Bilder von Pferden gemalt wurden und somit der Nachwelt als Gemälde, erhalten blieben.

Die Geschichte um Jess, die australische Wissenschaftlerin und Theo , ein nigerianisch-amerikanischer Kunsthistoriker, fand ich von den Charakteren her recht interessant aber nicht deren gemeinsame Interessen. Mich interessierte die Untersuchung auf Kraft und Ausdauer des Rennpferdes Lexington, nach so vielen Jahrzehnten, nicht wirklich!

Ein ausführliches Nachwort mit historischen Verbindungen, rundet die Geschichte ab.

Fazit:
Die Autorin baut in ihrem Roman ein riesengroßes Konstrukt auf und lässt die Handlungsstränge viel zu oft hin und her wechseln. Für mich persönlich, hat die Autorin in ihrer Geschichte einfach zu viele dramatische Themen angepackt und damit keine leichte Lektüre, erzählt.
Von mir 4 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2023

Drei beste Freundinnen

Die Glücksfrauen - Der Geschmack von Freiheit
1

Unter dem Pseudonyme Anna Claire veröffentlicht die Erfolgsautorin Anja Saskia Beyer, ihren ersten Band „Die Glücksfrauen – Der Geschmack von Freiheit“ einer Triologie um drei Exilantinnen während des ...

Unter dem Pseudonyme Anna Claire veröffentlicht die Erfolgsautorin Anja Saskia Beyer, ihren ersten Band „Die Glücksfrauen – Der Geschmack von Freiheit“ einer Triologie um drei Exilantinnen während des Zweiten Weltkriegs.

Inhalt:
Drei beste Freundinnen - jede von ihnen lebt in Nazi-Deutschland, jede in großer Gefahr. Ein unverzeihlicher Fehler zerstört ihre Freundschaft. Nun, rund 85 Jahre später, erfährt die junge Amerikanerin June, dass ihre verstorbene Großmutter Luise 1936 aus Deutschland in die USA immigriert ist. Außerdem erbt sie ein Restaurant in Manhattan, das ihr aber nur zu einem Drittel gehört. Die anderen beiden Restaurant-Anteile soll June den verschollenen Freundinnen ihrer Großmutter, beziehungsweise ihren Erben zurückgeben. Ohne zu zögern, macht June sich auf die Suche und erfährt auch von dem Bruch zwischen den drei Frauen. Was ist damals geschehen? Und kann June diese Wunde heilen?

Meine Meinung:
Die Autorin erzählt ihre Geschichte abwechselnd auf zwei Zeitebenen.
In der Vergangenheit geht es um die drei besten Freundinnen Luise, die im Widerstand mithilft, Maria, die Jüdin ist und Anni, die ausgerechnet mit einem Nationalsozialisten, liiert ist. Die Freundinnen könnten nicht unterschiedlicher sein und doch planen sie ein gemeinsames Restaurant.

Luises Freund Richard fliegt während einer Aktion im Widerstand auf und muss Hals über Kopf ohne Luise fliehen. Luise, setzt alles daran um ebenfalls in die USA zu gelangen. Angekommen stellt sie schnell fest, dass ihre große Liebe Richard, nicht der Mann ist, für den sie ihn gehalten hat! Luise versucht unter allen Umständen den Kontakt zu ihren Freundinnen aufrecht zu erhalten und bittet beide, ihr in die USA zu folgen, doch vergebens und der Kontakt bricht im Laufe der Zeit ab.

In der Gegenwart gibt es June, die Enkeltochter von Luise, die nur ein Drittel der Erbschaft ihrer Großmutter erhalten soll, wenn sie Maria und Anni oder deren Nachkommen, ausfindig machen kann. June weiß von nichts und macht sich erst mal im Haus ihrer Großmutter auf die Suche nach deren Vergangenheit. Ein schwieriges Unterfangen, nur anhand von Briefen und Notizbüchern aber da gibt es auch noch Menschen, die sie tatkräftig unterstützen.

Im Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart versucht die Autorin, Luises großes Geheimnis und ihre vermeintliche Schuld, zu lüften. Ein Ende, dass viele Fragen offen lässt …

Fazit:
Die Autorin baut in ihrem ersten Band ein riesengroßes Konstrukt mit vielen Andeutungen und Fragen auf und lässt die Handlungsstränge offen im Raum bis zum nächsten Folgeband, stehen. Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen. Luises starkes Auftreten lässt bisher nichts berührendes Aufkommen aber vielleicht ist der Auftakt ja so gewollt!
Von mir 4 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre