Platzhalter für Profilbild

Maria_12

Lesejury Star
offline

Maria_12 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maria_12 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.09.2021

Eine Liebeserklärung an die englische Landschaft

Der perfekte Kreis
0

Der Autor Benjamin Myers erzählt in seinem neuen Roman „Der perfekt Kreis“ eine interessante Geschichte über eine berührende Liebeserklärung an die englische Landschaft, die Natur und nicht zuletzt an ...

Der Autor Benjamin Myers erzählt in seinem neuen Roman „Der perfekt Kreis“ eine interessante Geschichte über eine berührende Liebeserklärung an die englische Landschaft, die Natur und nicht zuletzt an eine ungewöhnliche Freundschaft.

Inhalt:
Redbone und Calvert kennen sich seit Langem. Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten und einander wenig von ihrem früheren Leben erzählen, fühlen sie von Anfang an eine starke Verbundenheit. Zwischen den beiden Männern entsteht über die Jahre eine ungewöhnliche Freundschaft. Hinter ihnen liegen Zeiten der Rastlosigkeit und tiefen Einsamkeit, bestimmt von traumatischen Erlebnissen. Eher zufällig entsteht in ihnen die Idee der Kornkreise. Während sie hoffen, dass sie in diesem Sommer den Kreis erschaffen können, kommen sie ihrem Land und seinen Bewohnern, ihren eigenen Träumen näher, erleben sie sowohl ernüchternde als auch traumgleiche Begegnungen. Geprägt von demselben Freiheitsdrang und derselben Abneigung gegen jegliche Obrigkeit, entstehen in ihnen ein tiefer Respekt für ihre Umwelt und der Wunsch, die beengende Realität des Alltags hinter sich lassen zu können. Gelingt der perfekte Kornkreis, dann kann ihnen auch alles andere gelingen.

Meine Meinung:
Dieser poetische Roman handelt aus dem Jahr 1989 im ländlichen Südengland. Die beiden befreundeten Außenseiter Calvert und Redbone, erschaffen in den Nächten auf den Feldern in ihrer Umgebung Kornkreise, mit immer schöneren und anspruchsvolleren Formationen, die gut und sorgfältig geplant sind. Ihre nächtlichen Aktivitäten sind natürlich nicht legal und keiner darf davon erfahren.
Bei all ihren Aktivitäten geht es ihnen dabei aber auch um die Achtung vor der Natur, Träume, den Umgang mit der eigenen Vergangenheit, Freundschaft und natürlich um den perfekten Kornkreis zu schaffen.
Es gelingt ihnen, ohne größere Störungen, neun Kornkreise zu schaffen. Erst bei ihrem Meisterwerk die Honigwabe-Doppelhelix, den sie fast fertiggestellt haben, passiert etwas Unvorhergesehenes …

Fazit:
In diesem Buch gibt es keine richtige Handlung, diese Geschichte ist in Kapiteln mit den Namen der entstehenden Kornkreise gegliedert.
Der Autor erschafft mit einer ungeheuren Stärke, eine großartige Atmosphäre mit wortreicher Sprache, die vor allem in den Beschreibungen der Natur und Naturereignissen, liegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2021

1. Band - Die Entscheidung der Kriegerin

Die Melodie des Lichts
0

Die Autorin Saskia Rönspies, erzählt in ihrem 1. Band einer dreiteiligen Fantasy-Saga „Die Melodie des Lichts“ die tragische Geschichte von Elara auf ihrem Weg aus einer männerdominierten Welt in eine ...

Die Autorin Saskia Rönspies, erzählt in ihrem 1. Band einer dreiteiligen Fantasy-Saga „Die Melodie des Lichts“ die tragische Geschichte von Elara auf ihrem Weg aus einer männerdominierten Welt in eine selbstbestimmte Freiheit und um ihren Kampf gegen dunkle Mächte.


Inhalt:

Der erste Band einer dreiteiligen Fantasy-Saga um eine junge Kriegerin in einer von Männern dominierten und von Gewalt bedrohten Welt. Die freien Länder Krisarias werden von Finsternis bedroht, denn im Winterland erhebt sich eine mächtige Schar zorniger Krieger unter der Führung eines gottgleichen Herrschers. Nur ein geweissagtes Zwillingspaar scheint dazu in der Lage, ihnen mithilfe der Melodie des Lichts Einhalt zu gebieten. Doch niemand weiß, wo die Geschwister zu finden sind. Elara, die Ziehtochter eines Fürsten, weiß von dieser Gefahr noch nichts. Sie liebt ihre Freiheit, das Reiten und das Kämpfen. Als jedoch der Neffe des Fürsten sie um ihre Hand bittet, steht sie vor der schwierigsten Entscheidung ihres Lebens. Wenn sie den Mann heiratet, dem ihr Herz gehört, muss sie dafür alles aufgeben, was sie liebt - und würde damit unwissentlich ganz Krisaria in Gefahr bringen.


Meine Meinung:
Der Einstieg in die Geschichte fiel mir durch den leichten Schreibstil, recht gut. Die Autorin erzählt spannend und flüssig die Geschichte um Elara und deren innerlichem Konflikt. Fast tat sie mir schon Leid was sie alles erleben musste um mit sich selbst ins Reine zu kommen. Welche Wege muss sie noch beschreiten um ihr Ziel zu erreichen? Sicher erfahre ich im 2. Band mehr…


Nicht zu vergessen das Cover, es ist wunderschön gestaltet und spiegelt ganz toll, eine Kriegerin auf einem Pferd wieder. Die Ereignisse sind eindrucksvoll und teilweise sehr berührend geschildert. Auch die Protagonisten sind in jeder ihrer Handlungen, gut eingebunden.
Mit der Geschichte hatte ich viele schöne entspannte Lesestunden und daher von mir eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2021

Mehr als eine teuflische Liebe

Sidonia - Eine teuflische Liebe
0

Die Autorin Bettina Szrama, erzählt in ihrem historischen Roman „Sidonia“ die tragische Liebesgeschichte der Sidonia von Sachsen, spätere Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.


Inhalt:
Kassel 1544: Zwei ...

Die Autorin Bettina Szrama, erzählt in ihrem historischen Roman „Sidonia“ die tragische Liebesgeschichte der Sidonia von Sachsen, spätere Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.


Inhalt:
Kassel 1544: Zwei Herzoginnen schmieden Hochzeitspläne für ihre Kinder Sidonia von Sachsen und Erich von Braunschweig. Doch die Verbindung, die scheinbar im Himmel geschlossen wurde, entpuppt sich nur allzu schnell als Vorhof zur Hölle. Und man ist nicht zimperlich bei den hohen Herrschaften: Mordversuche und sogar ein Hexenprozess gehören zum Repertoire in diesem Rosenkrieg.


Meine Meinung:
In diesem Roman geht es nicht nur um die Liebesgeschichte zwischen Sidonia und Erich, sondern auch vielmehr um gut recherchierten historischen Hintergrund aus dem 16. Jahrhundert.


Beim Einstieg in die Geschichte, wirken die vielen Informationen über die Protagonisten und deren Verwandtschaftsverhältnisse sowie deren Stellungen am Hof, doch recht gewaltig und leicht mühsam. Jedoch steigert sich die Geschichte nach dieser Hürde in einen spannenden Roman, der einfach durch seine vielen Ereignisse, nur noch fesselt. Es ist überwältigend, was Sidonia alles erleben und ertragen musste. Von Erichs Charakter, war ich doch mehr als überrascht und konnte seine Handlungen und Taten, nicht nachvollziehen.


Über die Ereignisse selbst kann ich durch die Fülle der vielen Handlungen, gar keine vernünftige Schilderung, erläutern. Am besten, selbst lesen…


Fazit:
Die Zitate zu den einzelnen Kapiteln, fand ich schon etwas schwierig zu lesen und zu verstehen, was ich eigentlich schade fand. Normalerweise habe ich keine Probleme mich in historischen Romanen zu Hause zu fühlen aber in diesem Roman, musste ich mich erst zurechtfinden.
Die Autorin hat viel recherchiert und den historischen Hintergrund, mit Spannung in den Handlungsverlauf, gut eingebunden.

Kommentieren
0
Löschen
Bearbeiten
Teilen
annefoxs avatar
anne
fox vor 3 Monaten
Grausames Mittelalter

Der Leitfaden in diesem historischen Roman ist unter anderem die politischen Ränkespiele und die Reformation. Übrigens alles sehr gut von der Autorin recherchiert. Mittendrin ist Sidonia die dachte Erich zu lieben und tief enttäuscht von ihm wurde. Erichs Charakter ändert sich im Laufe der Handlung zu einem widerwärtigen Menschen einem Ehebrecher und Lügner, der auch vor Mord nicht Halt macht. Die politischen Passagen hätten etwas kürzer ausfallen können. Nach dem etwas verwirrend Einstieg in die Geschichte werden die Ereignisse immer spannender und unterhaltsamer. Trotzdem läßt mich der Roman etwas zweigespalten zurück, da einige Handlungen über die Foltermethoden des Erich doch sehr grausam waren und vor allen Dingen die Protagonistin Sidonia ein Leben lang unglücklich blieb.

Kommentieren
0
Teilen
Magpies avatar
Magpie vor 3 Monaten
Kurzmeinung: Ein historischer Roman mit hohem Geschichtsanteil und sich steigender Spannung.
Ein historischer Roman mit hohem Geschichtsanteil und sich steigender Spannung.

Sidonia - eine teuflische Liebe ist kein Roman, den man nebenher lesen kann. Die Autorin geht besonders zu Beginn sehr intensiv in die geschichtlichen Begebenheiten ein. Diese Informationen mögen anfangs etwas geballt erscheinen, doch ein Durchhalten lohnt sich!

Der Leser wird in die Mitte des 16. Jahrhunderts entführt mit all seinen Gepflogenheiten und Redewendungen. Jedes Kapitel beginnt mit einem Zitat aus der Zeit.

Das Buch ist sehr gut recherchiert, die geschichtlichen Fakten wirken ab und zu etwas gedrängt und hätten auch mehr Luft haben können, doch die Spannung kommt dennoch nicht zu kurz: Intrigen, Mord, Folter, Liebschaften, Giftanschläge und Prozesse ... dies alles basierend auf einer wahren Begebenheit.

Für Fans historischer Tatsachenromane aus dieser Zeit sehr zu empfehlen.

Kommentieren
0
Teilen
Vampir989s avatar
Vampir989 vor 3 Monaten
Kurzmeinung: sehr lesenswerter historischer Roman
sehr lesenswerter historischer Roman

Klapptext:

Kassel 1544: Zwei Herzoginnen schmieden Hochzeitspläne für ihre Kinder Sidonia von Sachsen und Erich von Braunschweig.Doch die Verbindung, die scheinbar im Himmel geschlossen wurde, entpuppt sich nur allzu schnell als Vorhof zur Hölle. Und man ist nicht zimperlich bei den hohen Herrschaften: Mordversuche und sogar ein Hexenprozess gehören zum Repertoire in diesem Rosenkrieg.

Meine Meinung:

Ich hatte große Erwartungen an diese Lektüre und wurde nicht enttäuscht.Die Autorin hat mich sofort in den Bann gezogen.

Ich wurde nach Kassel in das Jahr 1544 entführt.Dort lernte ich Sidonia von Sachsen und ihren Ehemann Erich von Braunschweig kennen.Ich begleitete sie eine Weile und erlebte dabei viele interessante Momente.

Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.

Bettina Szrama hat hier wirklich einen hervorragenden historischen Roman geschrieben.Die Protagonisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele fassettenreiche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Sidonia von Sachsen und habe sie gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Personen waren interessant.Die Autorin hat eine sehr anspannende Atmosphäre geschaffen.Vor meinen Augen sah ich die feinen Herrschaften,die Angestellten und die arme Bevölkerung.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich meist mitten im Geschehen dabei.Durch die sehr ansprechende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Besonders Sidonia hat mich begeistert.Sie musste in ihrer Ehe so viel ertragen und erdulden.Ich konnte mir richtig vorstellen wie sie sich gefühlt haben muss.Vieles hat mich sehr berührt und bewegt.Durch die sehr guten Recherchen der Autorin habe ich auch viel Wissenswerte über das Leben der feinen Gesellschaft am Hofe erhalten.Intrigen,Gewalt und Folter standen auf der Tagesordnung.Aber auch über die damalige Bevölkerung habe ich Informationen erhalten.Sie hatten mit Armut,Krankheiten,Hunger und Geldsorgen zu kämpfen.All dies baut die Autorin hervorragend in den Roman ein.Die Lektüre blieb von Anfang bis zum Ende erhalten.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Ich habe einfach nur mitgelitten,mitgefühlt und mitgebangt.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angekommen.

Auch das Cover finde ich sehr ansprechend.Schon beim ersten Anblick bekommt man Lust zum lesen.Für mich rundet es das brillante Werk ab.

Ich hatte viele interessante und lesenswerte Stunden mit dieser Lektüre.Natürlich vergebe ich glatte 5 Sterne.


Kommentieren
0
Teilen
shilos avatar
shilo vor 3 Monaten
Kurzmeinung: Sehr gut recherchiert
Ein Buch, bei dem man sich konzentrieren muss

Die ersten Kapitel beziehen sich auf detailliertes Hintergrundwissen über die politische Lage und die Familienzugehörigkeiten. Doch sobald man sich hier durchgearbeitet hat, fängt so langsam die Spannung an. Diese steigert sich mit der Zeit und so wird die Geschichte zu einem durchaus spannenden Roman.

Sehr gut hat die Autorin die einzelnen Charaktere beschrieben, so dass der Leser die Gefühlswelt und die Handlungen der Protagonisten nachvollziehen kann. Dadurch, dass diese Geschichte auf Tatsachen basiert, ist es heute unvorstellbar, was Sidonia alles durchmachen und erleben musste.

Mein Fazit:

Bei diesem Buch muss der Leser konzentriert bleiben, um die vielen Informationen rund um die eigentliche Geschichte zuordnen zu können. Bettina Szrama hat die Ereignisse rund um Kassel im 16. Jahrhundert überaus gut recherchiert und zum Ausdruck gebracht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2021

Johannes Mut in dunklen Zeiten

Ins Dunkel geboren
0

Mit ihrem Roman „Ins Dunkel geboren“ hat die Autorin Brigitte Diefenthaler, eine ergreifende Geschichte über eine Jugend zwischen Unterwerfung und Bomben, Loyalität und Widerstand und über Mut in dunklen ...

Mit ihrem Roman „Ins Dunkel geboren“ hat die Autorin Brigitte Diefenthaler, eine ergreifende Geschichte über eine Jugend zwischen Unterwerfung und Bomben, Loyalität und Widerstand und über Mut in dunklen Zeiten, eindringlich und schonungslos erzählt.


Inhalt:
„Ins Dunkel geboren“ erzählt die Jugendgeschichte eines Bauernjungen aus Schwaben während der Hitlerdiktatur von 1936 bis 1945.
Mit neun Jahren kommt der schwer misshandelte Johann Hintermayr, genannt Josi, zu fürsorglichen Pflegeeltern. Johanns Gabe aus guten wie aus schlimmen Geschehnissen zu lernen, rettet ihm nicht nur die Seele, sondern während eines Einsatzes als Flakhelfer auch das Leben. Als der Krieg endet, kann der inzwischen achtzehnjährige Johann von sich sagen, dass er sich treu geblieben ist. Er weiß, was er will und dass Menschlichkeit und Liebe für ihn immer wichtige Wegweiser sein werden.


Meine Meinung:
Der Bauernjunge Josi kommt als jüngstes von sieben Kindern zur Welt. Bevor er ein Jahr alt ist, stirbt seine Mutter. Auch drei seiner Geschwister sind bereits tot. Er wächst bei seinem gewalttätigen Vater, seinen zwei älteren Brüdern und einer kleinen Schwester auf. Der Alkohol fließt reichlich und Schläge und Misshandlungen sind an der Tagesordnung. Als die Situation eines Tages eskaliert und der Vater, Josi gerade mal mit neun Jahren fast totschlägt, findet Josi in dem Försterehepaar Hanna und Mateo, neue Pflegeeltern. Mit deren Hilfe, lernt Josi seine aufgestaute Wut zu kontrollieren, sie in andere Bahnen zu lenken und auch positive Gefühle zuzulassen. Trotz seiner schlimmen Kindheit entwickelt sich Josi zu einem aufrechten, mutigen und hilfsbereiten jungen Mann.


Als der Nationalsozialismus voran schreitet und auch vor den Dorfbewohnern nicht halt macht, die es auf Mateo der ein Roma ist, abgesehen haben, versucht Josi seine Pflegefamilie zu schützen. Er lässt sich überreden, geht nach Augsburg zur Schule und wohnt bei seiner Tante Marie, die großen Wert auf Hochdeutsch und Umgangsmanieren legt. Josi fällt die Eingewöhnung zwar schwer, findet aber schnell einen guten Draht zu seiner Tante. In seinem neuen Schulkamerad Wilhelm, findet er endlich einen echten Freund.


Und schließlich erreicht auch ihn der Einsatzbefehl...


Fazit:

Die wahrlich bedrückende Geschichte wird aus der Sicht des Bauernjungen Josi, am Anfang im schwäbischen Dialekt und später in Augsburg, auch zum Teil in Hochdeutsch, erzählt.

Die Ereignisse sind eindrucksvoll und teilweise auch sehr berührend geschildert. Auch die Protagonisten sind in jeder ihrer Handlungen, gut eingebunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2021

Die arrangierte Ehe von Richenza und Ulrich

Im Schatten der Krone
0

Die Autorin Dorothe Zürcher, erzählt in ihrem historischen Roman „Im Schatten der Krone“ die Geschichte von Ulrich von Lenzburg der sich 1076 n. Chr. in den Investiturstreit einmischte, sein Gut riskierte, ...

Die Autorin Dorothe Zürcher, erzählt in ihrem historischen Roman „Im Schatten der Krone“ die Geschichte von Ulrich von Lenzburg der sich 1076 n. Chr. in den Investiturstreit einmischte, sein Gut riskierte, sein Leben und seine Ehre, aber vor allem die Liebe zu seiner Frau.


Inhalt:
Trotz einer arrangierten Ehe verliebt sich Ulrich von Lenzburg in seine Braut Richenza. Als Richenzas Onkel versucht, den König zu vergiften, ist Ulrich bestürzt. Die Lenzburger bleiben königstreu. Das Paar hält zusammen und führt seine Grafschaft zur Blüte. Doch dann ächtet der König den Papst, dieser verbannt den König. Die alten Fehden reißen wieder auf. Ulrich entscheidet sich für eine Seite - gegen den Willen seiner Frau.


Meine Meinung:
Richenza ist gerade Witwe geworden und dann soll sie wieder heiraten. Für sie fast undenkbar, da sie doch lieber ins Kloster gehen wollte! Sie bekommt einen Schreck als sie hört, dass sie Lenceburg ehelichen soll. Sie kennt Graf Arnold, den Unhold! Doch sie soll den jüngeren 15 jährigen Ulrich, heiraten und darauf lässt sie sich dann ein.


Langsam entsteht zwischen den beiden eine richtig schöne Zuneigung. Richenza, erkennt und weiß, wann sie Ulrich unterstützen muss und umgekehrt, ist er auch sehr um sie bemüht. Tatkräftig wie sie ist, nimmt sie die Haushaltsführung in die Hand und Graf Arnold, lässt sie gewähren.


Richenza und Ulrich bekommen fünf Kinder und das Glück scheint perfekt zu sein. Der Erstgeborene geht in ein Kloster und die älteste Tochter, stirbt bei einer Hofintrige und trotzdem bleibt Ulrich, königstreu. Auf Arnolds Todesbett überreicht er Ulrich seinen Siegelring und damit wird der Zweitgeborene zum Graf von Lenceburg.


Die Treue von Graf Ulrich zu König Heinrich, ist grenzenlos, obwohl er nicht kämpfen und kein Blut sehen kann, zieht er mit dem König in die Schlacht und verliert dabei sein Leben.


Fazit:
Die Autorin hat hier mit einem flüssigen und fesselnden Schreibstil einen wundervollen historischen Roman, erzählt. Auch die Protagonisten werden mit viel Spannung im Handlungsverlauf interessant dargestellt und eingebunden.
Einen Stern Abzug gebe ich, da für mich einige Szenen gerade zum Ende hin, etwas zu schnell abgehandelt wurden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere