Platzhalter für Profilbild

MarieausE

Lesejury Star
offline

MarieausE ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieausE über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2021

Witzig und gar nicht gruselig

Freddy und Flo: Freddy und Flo gruseln sich vor gar nix!
0

Freddy und Flo müssen umziehen - ihre Eltern haben neue Partner und sie leben beim Vater und ...Ulrike. Das ist die Neue und nein, das hätte es wirklich nicht gebraucht.

Schnell merken sie, dass ihre ...

Freddy und Flo müssen umziehen - ihre Eltern haben neue Partner und sie leben beim Vater und ...Ulrike. Das ist die Neue und nein, das hätte es wirklich nicht gebraucht.

Schnell merken sie, dass ihre sonstigen Hausbewohner irgendwie anders sind.
Glücklicherweise gruseln sich Freddy und Flo vor gar nix! Flo ist mitten in der Pubertät und eh völlig abgeklärt und Freddy ist zwar erst neun, aber nimmt es schon mit ausgewachsenen Vampiren auf.

Das Aufeinandertreffen der Kinder mit den vermeintlich gruseligen Hausbewohnern ist total witzig. Wenn das Hexenmädchen beispielsweise fragt, ob Flo vielleicht eine Untode ist, weil sie so blass ist oder alle sich absurde Geschichten einfallen lassen, weshalb sie doch natürlich Menschen sind, um ihr Anders-Sein zu verschleiern. Jaja...

Anfangs kommen sie auch nicht wirklich miteinander klar, doch dann schweißt sie der Kampf gegen einen echten Bösewicht zusammen.
Urkomisch!
Meine Lieblingsfigur ist ja die völlig entrückte Blumenelfe, die immer so verpeilt ist.
Und zu gerne hätte ich die Heinzelmännchen - äh - sorry, Heinzelleute natürlich (auch sie legen Wert auf gendergerechte Sprache), die immer ungefragt aufräumen, auch bei uns in der Hausgemeinschaft.

Ein großer Spaß für Jung und Alt ab acht Jahren. Zwar mit Werwölfen, Gespenstern & Co, aber trotzdem garantiert angstfrei. Aber garantiert nicht lachtränenfrei! Ein besonderer Humor, den ich sehr mag und der auch bei der Tochter auf großes Gefallen stieß.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Sommerfrische in der Uckermark und eine gar nicht mehr frische Ehe

Der Brand
0

Rahel und Peter haben Urlaub - aber ihr gebuchtes Urlaubsdomizil brennt ab. Stattdessen hüten sie Haus und Hof von Rahels Freundin Ruth in der Uckermark. Ruth möchte ihrem Partner nach dessen Schlaganfall ...

Rahel und Peter haben Urlaub - aber ihr gebuchtes Urlaubsdomizil brennt ab. Stattdessen hüten sie Haus und Hof von Rahels Freundin Ruth in der Uckermark. Ruth möchte ihrem Partner nach dessen Schlaganfall während einer Reha beistehen und braucht jemanden, der in der Zwischenzeit ihre Tiere versorgt.

Nach dreißig Jahren Ehe befinden sich Rahel und Peter in einer Sackgasse, die Stimmung ist angespannt und wird noch schlechter, als sich Tochter Stella samt Kindern zum Besuch ansagt...
Aber nicht nur die Ehe und das Verhältnis zu den Kindern, sondern auch Rahels Familiengeschichte findet Einzug in die Handlung. Genauso wie die Freundschaft zu Ruth und Viktor.

Ich mag das Buch sehr. Der Schreibstil ist besonders, es ist ein eher leises Buch - alles spielt sich auf dem Hof in der Uckermark ab. Die Stimmung, das Licht, die Geräusche, all das wird mit wenigen Worten geschildert und hat mich eintauchen lassen. Ein ruhiger Alltag, ohne Luxus (aber mit viel Wein...) und wohl gerade deshalb genau die Sommerfrische, die Rahel und Peter gebraucht haben. Stück für Stück erfahren wir Lesende von Verletzungen, erleben aber auch Annäherungen.
Das klingt jetzt nicht sonderlich aufregend - aber das Buch hat für mich das gewisse Etwas.

Was nun der titelgebende Brand ist? Es kommen einige Brände im Buch vor, ein Thema, das sich wiederholt.

Passend zum Buch wird es nicht vollständig auserzählt - es ist ein Zwischenstand, eine Momentaufnahme. Was morgen ist, weiß man nicht - und was genau nun in der Vergangenheit alles geschah, auch nicht. So ist das Leben und so ist es auch (meist) gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.10.2021

Weihnachtschaos mit Juli

Weihnachten mit Juli
0

Juli ist zurück - wie schön!
Band Zwei mit den tierischen Vier ist genauso gut wie Band eins - und natürlich dank Juli genauso chaotisch.

Nebenan ist ein neuer Nachbar eingezogen und sein Name ist Programm. ...

Juli ist zurück - wie schön!
Band Zwei mit den tierischen Vier ist genauso gut wie Band eins - und natürlich dank Juli genauso chaotisch.

Nebenan ist ein neuer Nachbar eingezogen und sein Name ist Programm. Er heißt Herr Sauber und legt sehr viel Wert auf Sauberkeit und Ordnung.
Und das mit Juli nebendran! Schon klar, dass es nicht so die ganz besinnliche Weihnachtszeit wird wie geplant, oder vielleicht doch?

Auf jeden Fall versetzt einen das Buch sofort in Weihnachtsstimmung. Im Hauptquartier läuft Last Christmas und ein Adventskalender hängt auch schon.

Neben all den witzigen und chaotischen Aktionen gefällt mir auch, dass Anna ihre Sichtweise zu Weihnachten mit einbringt - sie feiert Weihnachten nämlich gar nicht.
Und natürlich dass mal ein Junge ein Pferd hat - ansonsten kenne ich tatsächlich nur Mädchen-Pferdegeschichten.

Und wie es sich gehört, wird am Ende auch alles gut, auch wenn der Weg dorthin etwas steinig war.

Unser Fazit: lustig, super Illustrationen und herzergreifend. Ein richtig schönes Buch für die Adventszeit - nicht nur für Pferde- und Katzenfreunde.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
Veröffentlicht am 16.10.2021

Ein eisiges Abenteuer zwischen Polarlichtern und Tütensuppe

Eis. Abenteuer. Einsamkeit
0

Richard Löwenherz ist ein echter Abenteurer. Er macht sich mit seinem Fahrrad auf in die sibirische Arktis und wir können mitreisen, bequem vom heimischen Sofa aus. Schon sehr praktisch und komfortabel!

Dank ...

Richard Löwenherz ist ein echter Abenteurer. Er macht sich mit seinem Fahrrad auf in die sibirische Arktis und wir können mitreisen, bequem vom heimischen Sofa aus. Schon sehr praktisch und komfortabel!

Dank Richard konnte ich Ecken der Welt sehen, die ich vermutlich real nie bereisen werde.
Es war schon eine Tour der Extreme, die Richard sich da abverlangt hat. Er hat mich verblüfft, mit wie wenig exklusiver Ausstattung er sich in das Eis und in die Kälte gewagt hat. So mancher Großstädter hat wohl für den Gang zur Mülltonne eine teurere Outdoor-Ausstattung als Richard, der mit einer alten H&M Winterjacke unterwegs ist und sich andere Ausrüstung zusammengeliehen hat. Genauso die Reiseverpflegung: nach einem anstrengenden Tag gibt es eine Tütensuppe und dazu - für die Kalorien - ein Stück hartgefrorene ...nein, das verrate ich jetzt nicht alles, soll ja noch spannend bleiben.

Faszinierend waren die Fotos - von der Weite, der eisigen Schneelandschaft, aber auch die Kontraste: Industrieanlagen, heruntergekommene und verlassene Behausungen und vor allem die Polarlichter.

Die Reisegeschichte erzählt von all den Widrigkeiten unterwegs, Kälte, Behördenvertretern, aber auch von all den wunderbaren kurzen Kontakten zu den Menschen vor Ort, die fast immer von großer Gastfreundschaft geprägt sind. Für mich gar nicht vorstellbar, einen wildfremden Menschen einfach zum Abendessen und Übernachten hereinzubitten.

Sicher keine Reise für Jedermann oder Jederfrau (insbesondere Frauen sind auf der Route auch so gut wie gar nicht präsent), aber man spürt beim Lesen, was Richard daran so fasziniert.

**** Fünf Sterne für das Abenteuerbuch ****

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 15.10.2021

Rasanter Thriller

Ausweglos
0

Das Thrillerdebüt klang schon vom Klappentext vielversprechend und ich wurde nicht enttäuscht.

Aus vier Perspektiven tauchen wir Lesenden in die Story ein.
Einmal erzählt der Mörder, dann Elias, ein Kommissar, ...

Das Thrillerdebüt klang schon vom Klappentext vielversprechend und ich wurde nicht enttäuscht.

Aus vier Perspektiven tauchen wir Lesenden in die Story ein.
Einmal erzählt der Mörder, dann Elias, ein Kommissar, Noah, der Zeuge des Mords ist und seine Frau Linda. Jede*r hat seine eigene Sicht auf die Dinge und die Szenenwechsel finden meist relativ schnell statt, so dass der Thriller ein rasantes Tempo hat, ohne abgehakt oder hektisch zu wirken.
Das hat mir gut gefallen!

Elias und sein Ex-Partner sind die typischen Verlierer-Polizisten. Sie haben sich aufgearbeitet, um den Serienkiller zu fassen und zum Dank wurden sie zwangsversetzt und noch schlimmer. Dabei ist Elias so sympathisch - ganz im Gegensatz zu seinen Kollegen. Das polizeiinterne Intrigenspiel war auch großer Bestandteil der Story - und überzeugend geschrieben. Hoffen wir, dass in der Realität mehr auf Ermittlungserfolge und weniger auf Machtspielchen Wert gelegt wird.

Was mir auch gut gefallen hat: man konnte sich durch den ständigen Perspektivenwechsel nie sicher sein, ob es wirklich so war. Auch dadurch hat sich der Spannungsbogen gehalten.
Weiterer Pluspunkt aus meiner Sicht: die brutale Tat wurde zwar beschrieben, aber das Buch verzichtet auf ständige und übermäßige Gräuel (wie bei den Skandinaviern oft üblich), mit zunehmenden Alter kann ich das auch immer weniger ertragen.

Gegen Ende hin konnte ich mal ein Stück nicht wirklich folgen und war völlig irritiert, das hat sich dann aber wieder aufgeklärt.

Das Ende an sich - nochmal ein Paukenschlag, obwohl es mich nicht ganz zufrieden zurückgelassen hat.

Trotzdem: ein spannender und temporeicher Thriller, der mir außerordentlich gut gefallen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere