Profilbild von MartinaSuhr

MartinaSuhr

Lesejury Star
offline

MartinaSuhr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MartinaSuhr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2023

Toller Auftakt

Die Geschichtenwandler − Magische Tinte
0

Stellt euch vor, man könnte mit speziellem Schreibgerät Geschichten und damit auch die Realität ändern … Unglaublich? Ja, das trifft es recht gut und umschreibt in einem Wort diese spannende Geschichte. ...

Stellt euch vor, man könnte mit speziellem Schreibgerät Geschichten und damit auch die Realität ändern … Unglaublich? Ja, das trifft es recht gut und umschreibt in einem Wort diese spannende Geschichte. Vor allem Hauptakteurin Enna sticht dabei besonders hervor. Nachdem sie seltsame Dinge beobachtet hat, kommt sie nach und nach fantastischen Familiengeheimnissen auf die Spur, die ihr gesamtes Weltbild erschüttern und sie sofort tätig werden lassen. Man kann schließlich nicht zulassen, dass eine Geheimorganisation den Lauf der Dinge verändert.

Von der ersten Seite an wird man in eine rasante Story gezogen, die einen bis zum Schluss in Atem hält. Der Stil der Autorin ist flüssig zu lesen und man kann sich richtig gut in die Situation hineinversetzen. Zum Schluss erwartet einen sogar noch ein richtiger Knaller, den ich so zumindest nicht erwartet hätte, der aber definitiv Lust auf mehr macht.

Einziger Kritikpunkt ist für mich das Alter der Akteure. Enna soll 12 Jahre alt sein, doch sie wirkt deutlich reifer, agiert eher wie eine 16-jährige. Das war für mich nicht ganz schlüssig. Dennoch hatte ich sehr viel Spaß, sie auf ihrer wilden Mission zu begleiten und freue mich schon auf weitere Abenteuer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Abgefahrenes Gedankenexperiment

Gezählte Tage
0

Wer kennt John Lennon nicht und auch wenn er bereits tot war, als ich auf die Welt kam, hat mich der Musiker schon immer fasziniert. Keine Frage also, dass ich neugierig auf dieses Gedankenexperiment war ...

Wer kennt John Lennon nicht und auch wenn er bereits tot war, als ich auf die Welt kam, hat mich der Musiker schon immer fasziniert. Keine Frage also, dass ich neugierig auf dieses Gedankenexperiment war und herausfinden wollte, was dahintersteckt.
Tatsächlich hat mich das Buch von Anfang an gefesselt. Häusler beginnt mit den Anfangsjahren der Beatles in Hamburg, als sie noch vom Ruhm geträumt haben, ihre Musik jedoch noch gecovert war und nicht die Massen angesprochen hat. Tatsächlich wirkt die Idee, ein Pakt mit dem Teufel könnte sie in den Musik-Olymp katapultiert haben, gar nicht so abwegig, zumal der Autor diese „These“ immer wieder mit Songtexten und Interviewausschnitten untermauert. Obwohl ich seit Jahren die Musik der Beatles höre, als Kind auch die Filme gesehen habe, muss ich gestehen, dass ich durch dieses Buch eine Seite der Band aufgezeigt bekommen habe, die dem Bild in meinem Kopf konträr gegenübersteht. Ja, ich wusste von Drogenexzessen und den Indien-Reisen, der Suche nach Spiritualität, doch die düsteren Eskapaden waren mir tatsächlich fremd. Auch wenn Martin Häusler in dieser Geschichte den Teufel als reale Figur ins Spiel bringt, so kann man doch zumindest im übertragenden Sinn die Drogen und den ausufernden Konsum berauschender Mittel als Seelenverkauf werten, was die Story wieder herunterbricht.
Obwohl mir dieses Gedankenexperiment gut gefallen hat und ich mich für einige Stunden darin verloren habe, war mir persönlich das Ende dann doch ein wenig zu abgedreht. Was vielleicht aber auch daran liegt, dass ich den Teufel, wie bereits erwähnt, nur im übertragenden Sinn gesehen habe. In meinem Weltbild existiert weder Gott noch Teufel noch … nein, weiter möchte ich jetzt nicht gehen, um nicht noch mehr zu verraten. Das soll jeder selbst entdecken und sich eigene Gedanken dazu machen. Ob ich die Fortsetzung lesen werde (zumindest sagt das Ende, es gäbe einen zweiten Teil), weiß ich nicht. Noch bin ich hin- und hergerissen, schwebe zwischen Faszination und Unglaube, allerdings war die Lektüre mal etwas ganz anderes und manchmal muss man vielleicht auch über den eignen Tellerrand schauen.
Fazit: Lasst es auf euch wirken und findet selbst heraus, ob es zu euch passt. Mich hat es gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Macht Spaß

#London Whisper – Als Zofe tanzt man selten (aus der Reihe)
0

Auch bei dieser Buchreihe war mal wieder das Cover ausschlaggebend, dass ich neugierig wurde und sie letztlich entdecken musste. Nachdem ich den ersten Band als Hörbuch genossen hatte, wollte ich natürlich ...

Auch bei dieser Buchreihe war mal wieder das Cover ausschlaggebend, dass ich neugierig wurde und sie letztlich entdecken musste. Nachdem ich den ersten Band als Hörbuch genossen hatte, wollte ich natürlich wissen, wie es weitergeht, denn auch wenn die Geschichten kleinere Schwächen hat, verfügt sie über eine Suchtwirkung, der man sich kaum entziehen kann.
Sprachlich ist das Buch locker leicht zu lesen, ideal für das angegebene Lesealter. Man kann sich wunderbar in die Figuren und die Handlung versetzen, sollte aber nicht zu sehr auf historische Authentizität Wert legen, denn in dem Bereich ist die Reihe tatsächlich auf die junge Leserschaft zugeschnitten. Dennoch, einmal angefangen, wird man mitgerissen und kann sich der Faszination, mit der Zoe ihr Umfeld in der Vergangenheit um den Finger wickelt, nicht mehr entziehen. Allerdings muss ich gestehen, dass ich nach etwa einem Viertel von der E-Book-Version auf das Hörbuch umgestiegen bin, da die Sprecherin der Story zusätzlichen Charme verleiht – aber das ist letztlich Geschmackssache.
Auch wenn ich manchmal mit den Augen gerollt habe und ab und an ungläubig den Kopf schütteln musste, hat mich Zoe mit ihren Whisper-Whisper-Briefchen in ihren Bann gezogen und ich will unbedingt wissen, wie es weitergeht, denn das Ende birgt tatsächlich eine Menge Zündstoff und lässt einen ratlos zurück. Wer Jugendromane mag und auch auf Zeitreise-Geschichten steht, wird bei diesem Buch sicher auf seine Kosten kommen. Ich hatte wirklich viel Spaß.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Süße Story

Das Geheimnis der Schokomagie (Schokomagie 1)
0

Allein das niedliche Cover verführt einen, man will dieses Buch unbedingt lesen und dabei die Geheimnisse der Schokoladen-Magie lüften.
Neugierig habe ich mich gemeinsam mit Mila in dieses ungewöhnliche ...

Allein das niedliche Cover verführt einen, man will dieses Buch unbedingt lesen und dabei die Geheimnisse der Schokoladen-Magie lüften.
Neugierig habe ich mich gemeinsam mit Mila in dieses ungewöhnliche Abenteuer gestürzt und sie dabei nicht nur nach Paris begleitet, eine Stadt wie keine zweite zu diesem Thema passt, sondern habe mit ihr auch ihre ungewöhnliche Gabe entdeckt. Stellt euch mal vor, der Geruch von Magie würde bei euch Visionen auslösen. Wie beängstigend … Aber natürlich auch überaus spannend und reizvoll.
Doch nicht nur die Handlung mit all ihren spannenden Wendungen und den vielen Geheimnissen hat mich überzeugt, auch die Figuren, die einem wirklich schnell ans Herz wachsen. Gut, mit Liz‘ Austauschschwester wurde ich nicht so recht warm, aber so ein Biest verleiht auch Würze und bringt Pepp rein. Allerdings muss ich gestehen, dass ich mit dem Alter der Charaktere ein wenig meine Probleme hatte, denn für mich kommen sie deutlich jünger rüber als 14. Das fällt mir besonders bei Lou extrem stark auf. Vielleicht ist es dem Fakt geschuldet, dass die Bücher ab 10 Jahren empfohlen werden, denn ich würde das Verhalten tatsächlich eher einer 11- oder 12-jährigen Person zuschreiben. Aber letztlich ist das nur Jammern auf hohem Niveau. Alles in allem ist es eine wundervolle und zuckersüße Geschichte, die durch bittere Beinoten an Reiz gewinnt und einen für ein paar zauberhafte Lesestunden ins schöne Frankreich entführt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2023

Trotz kleinerer Schwächen hat es mir Spaß gemacht

Palast der Lügen 1: Vergangen ist nicht vorbei
0

Als ich das Cover das erste Mal gesehen habe, wusste ich, ich muss das Buch lesen. Allein der Anblick hatte ausgereicht und mich für sich gewonnen. Doch leider wurden um mich herum einige kritische Stimmen ...

Als ich das Cover das erste Mal gesehen habe, wusste ich, ich muss das Buch lesen. Allein der Anblick hatte ausgereicht und mich für sich gewonnen. Doch leider wurden um mich herum einige kritische Stimmen laut, weshalb ich dieses Vorhaben erst einmal nach hinten verschob.
Im Zuge einer Leserunde bekam ich nun die Chance, es doch zu entdecken und was soll ich sagen … ich bin gemischter Gefühle.
Das Cover ist immer noch der absolute Hingucker und macht sich wundervoll im Regal. Der Stil der Autorin liest sich angenehm und ihre Worte tragen einen hinfort. Auch das Setting und die Idee haben mich vollkommen überzeugt – wer wollte nicht schon einmal am Hofe des Sonnenkönigs flanieren und die traumhafte Kulisse auf sich wirken lassen?
Allerdings habe ich mich mit Protagonistin Sophie scher getan – und dass, obwohl ich das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen habe. Sie ist jung, sehr impulsiv und damit leider auch unglaublich naiv. Ich weiß, vom Alter gehöre ich nicht in die klassische Lesergruppe, was sehr wahrscheinlich auch der Grund ist, warum ich mich an ihrem Verhalten so reibe. Ende des 17. Jahrhunderts gab es noch keine Frauenrechte, keine Gleichberechtigung. Schrecklich, aber leider nun mal eine Tatsache und da hilft es auch nicht, wenn da eine junge Dame Hals über Kopf auf Rettungsmission geht und meint, mit dem unüberlegten Verhalten punkten oder gar etwas ändern zu können. Das wurde zum Ende hin deutlich besser, da konnten wir uns wieder annähern, aber auch wenn es sich hierbei um einen Jugendroman handelt, ist ein wenig Authentizität in diesem Punkt doch wünschenswert.
Doch Kritik hin oder her, ich habe das Buch wirklich gerne gelesen, die Handlung gespannt verfolgt und während der Lektüre versucht, die Puzzleteile irgendwie zusammenzufügen. Tatsächlich haben sich einige Theorien bewahrheitet, andere nicht ganz und bei manchem lag ich komplett daneben. Etliche Fragen sind geklärt worden, leider aber auch wieder viele neue aufgeworfen.
Wer Cliffhanger nicht mag, sollte unbedingt auf Teil 2 warten, denn auch ich scharre nun mit den Hufen und will wissen, wie es weitergeht – und das nicht nur wegen des hammermäßigen Covers.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere