Platzhalter für Profilbild

Martinchen

Lesejury Profi
offline

Martinchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Martinchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.04.2024

Liedtragende des Krieges

Wo die Asche blüht
0

In „Wo die Asche blüht“ erzählt Nguyễn Phan Quế Mai die Geschichte der Amerasier, Kinder von vietnamesischen jungen Frauen und amerikanischen Soldaten, die während des Vietnamkrieges gezeugt wurden. In ...

In „Wo die Asche blüht“ erzählt Nguyễn Phan Quế Mai die Geschichte der Amerasier, Kinder von vietnamesischen jungen Frauen und amerikanischen Soldaten, die während des Vietnamkrieges gezeugt wurden. In drei Erzählsträngen verknüpft die Autorin die Geschichten der Schwestern Trang und Quỳnh, die nach Sài Gòn gingen, um mit dem dort verdienten Geld ihre verschuldeten Eltern zu unterstützen. Worin ihre Arbeit bestand, war ihnen zunächst nicht klar. Dann geht es um Phong, einen Amerasier, der im Waisenhaus aufgewachsen ist, sucht verzweifelt nach seinen Eltern. Der dritte Erzählstrang schließlich erzählt von Dan, einem Soldaten, der im Vietnamkrieg eingesetzt war. Er hat seine schwangere Freundin zurückgelassen und kommt knapp 50 Jahre später nach Vietnam zurück, um sein Kind zu suchen.

Nguyễn Phan Quế Mai erzählt die Geschichten ihrer lebendig beschriebenen Protagonisten mit Empathie. Sie versteht es hervorragend, in einem ruhigen Erzählstil, wunderbar übersetzt von Claudia Feldmann, die einzelnen Schicksale mit ihren Auswirkungen und das Grauen des Krieges darzustellen. Ihre Sorgen, ihre Gefühle, ihre Fragen, ihr großes Leid kommen in jeder Zeile des Romans zum Ausdruck. Es wird sehr deutlich, dass alle Leidtragende sind: die jungen amerikanischen Soldaten, deren eine völlig falsche Aufgabe vermittelt worden war, die jungen Frauen, deren Not ausgenutzt wurde, die vietnamesische Landbevölkerung, der die Lebensgrundlage genommen wurde und natürlich und vor allem die Kinder, die aus den Beziehungen zwischen Amerikanern und Vietnamesinnen hervorgingen.

Nguyễn Phan Quế Mais Forschungen und Recherchen für ihre Doktorarbeit sind die Grundlage für diesen Roman, der zwar fiktiv ist, jedoch auf realen Ereignissen basiert. In ihrem lesenswerten Nachwort gibt sie weitere Informationen dazu.

Fazit: ein wunderbarer, berührender, bewegender Roman über Schuld und Vergebung

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Gegensatz oder vereinbar?

Schöpfung und Evolution?
0

Wie genau sind die Aussagen der Bibel zu verstehen? Haben diese Aussagen eine Relevanz für heutige Modelle zur Geschichte des Kosmos, der Erde und des Lebens? Hat Evolution einen Schöpfer widerlegt oder ...

Wie genau sind die Aussagen der Bibel zu verstehen? Haben diese Aussagen eine Relevanz für heutige Modelle zur Geschichte des Kosmos, der Erde und des Lebens? Hat Evolution einen Schöpfer widerlegt oder lassen sich Evolution und biblisches Schöpfungszeugnis miteinander vereinbaren? - Diese und weitere Fragen stellt Dr. Alexander Fink, Leiter des IGUW, gleich zu Beginn seiner Einleitung.

Um sich diesen Fragen zu nähern, wurden Barbara Drossel, Reinhard Junker und Siegfried Scherer gebeten, ihre Positionen vorzustellen und sich mit denen der jeweils anderen auseinanderzusetzen. Barbara Drossel, Jahrgang 1963, ist Professorin für Theoretische Physik an der TU Darmstadt und befasst sich seit Jahren mit dem Thema Glaube und Wissenschaft. Reinhard Junker, Jahrgang 1956, hat Mathematik, Biologie und Theologie studiert und befasst sich u.a. mit dem Design-Argument in der Biologie. Siegfried Scherer, Jahrgang 1955, ist Professor an der TU München und arbeitet an der kritischen Analyse von evolutionsbiologischen Modellen zur Entstehung von biomolekularen Maschinen.
Die drei Naturwissenschaftler eint der Glaube an Gott, die ihnen gestellte Aufgabe gehen sie von ihrem jeweiligen Fachgebiet unterschiedlich an.

Das Buch ist in drei Teile untergliedert. Zunächst stellen die Autoren ihre Position dar. Im zweiten Teil nehmen sie Stellung zu den beiden anderen Positionen, bevor sie zum Abschluss Gelegenheit zu einer Replik auf die Stellungnahme haben.

Die Autoren versuchen, ihre Beiträge auch für interessierte Laien verständlich zu machen. Das gelingt nicht in jedem Fall. Grundwissen zu den Themen Astrophysik, Geologie und Biologie sollten vorhanden sein.

Barbara Drossel beginnt ihre Ausführungen über die Prinzipien der Naturwissenschaft. Inwieweit sind die Aussagen der Bibel mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in Einklang zu bringen? Ihr geht es dabei um das Alter der Erde, den Sündenfall Adam und Evas sowie dem Ablauf der Evolution.
Reinhard Junker legt seinen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie, während Siegfried Scherer seine persönliche Entwicklung an den Beginn seiner Ausführungen setzt, weil sie ihn und seine Sichtweise geprägt haben. In der Auseinandersetzung mit den Positionen der beiden anderen werden die unterschiedlichen Sichtweisen deutlich. Deutlich wird auch, dass es auf viele Fragen (noch) keine Antworten gibt, weil auch wissenschaftliche Fragen offen sind.

Es ist ein anspruchsvolles Sachbuch mit unterschiedlichen Meinungen und Standpunkten, dass zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema und dem (erneuten) Lesen der Bibel als ganzes anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2024

Spannender Auftakt einer neuen Reihe

Die Toten vor der Tür
0

Der Journalist Steffen Baumann findet nach einem anstrengenden Tag eine Leiche vor seiner Wohnungstür. Ein mürrischer Kriminalkommissar hält Baumann für den Täter und den Fall für gelöst, bis sich herausstellt, ...

Der Journalist Steffen Baumann findet nach einem anstrengenden Tag eine Leiche vor seiner Wohnungstür. Ein mürrischer Kriminalkommissar hält Baumann für den Täter und den Fall für gelöst, bis sich herausstellt, dass es so einfach dann doch nicht ist. Schlimmer, denn es bleibt nicht bei der einen Toten. Baumann bekommt diverse Grußbotschaften des Täters, der keine Spuren hinterlässt. Wer hat es auf den Journalisten abgesehen?

Mit „Die Tote vor der Tür“ beginnt eine neue Reihe des Krimi-Autors Robin D. Jensen, der bereits in mehreren Bänden den Hamburger Kommissar mit dem wunderbaren Namen Rainer Zufall ermitteln lässt.

Das Cover mit den beleuchteten Wohnungen eines Mehrfamilienhauses passt zum Inhalt, vermittelt jedoch in seiner anheimelnden Wirkung eine falsche Sicherheit.

Steffen Baumann fühlt sich in seinem Job nicht mehr wohl, seitdem er einen neuen Chefredakteur bekommen hat, der mehr an reißerischen Überschriften als auf seriöse Recherche interessiert ist. Er wird sehr unsympathisch dargestellt, um es mal neutral zu formulieren und ist damit ein Gegenpart zu dem empathischen und integeren Baumann, der ein starkes persönliches Interesse daran hat, dass die Polizei den Täter schnell überführen kann. Baumann ist ein Frauentyp, was ihm überhaupt nicht bewusst ist, und hat gleich zwei Damen in seiner Wohnung, denen er Schutz gewähren will. Hinzu kommt die Freundin des ersten Opfers, die ebenfalls in dem Mietshaus wohnt. Das führt zu Zickenkrieg und komischen Situationen, die für die Beteiligten so komisch nicht sind.
Robin D. Jensen beschreibt seine Protagonisten lebendig und authentisch. Schnell baut er in kurzen Kapiteln Spannung auf, die dazu führt, dass man den Krimi nicht mehr aus der Hand legen kann. Der Täter wird überführt, das Motiv erscheint schlüssig. Für mich bleibt eine Frage ungeklärt, die neugierig auf den Folgeband macht.

Fazit: gelungener Auftakt mit einem sympathischen Protagonisten


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

Fluch auf der Hoteliersfamilie?

Venezianischer Fluch
0

Hotel Nuovo tempo: die junge Rezeptionistin Antonella Carracci und Verlobte des Sohnes der Hoteliersfamilie stürzt von der Accademia Brücke. Schnell wird klar, dass jemand nachgeholfen hat. Die Ermittlungen ...

Hotel Nuovo tempo: die junge Rezeptionistin Antonella Carracci und Verlobte des Sohnes der Hoteliersfamilie stürzt von der Accademia Brücke. Schnell wird klar, dass jemand nachgeholfen hat. Die Ermittlungen erweisen sich als schwierig, zumal ein Fluch, der auf der Familie liegt, die Gemüter beunruhigt. Carla Sorrenti wird dann auch zum Ziel eines Fluches, der sie stark verunsichert, ist sie doch mit ihrem zweiten Kind schwanger.

Es ist der neunte Fall, den Luca Brassoni lösen muss. Das Ermittlerteam ist mittlerweile gut bekannt, es gibt jedoch immer neue Facetten, die kurz erwähnt werden und einen kleinen Einblick in das Privatleben gestatten, ohne überhand zu nehmen. Natürlich spielt auch Brassonis Freund Caruso wieder eine (kleine) Rolle. Die Mitglieder der Hoteliersfamilie und weitere Beteiligte werden lebendig beschrieben. Allen voran Magda Perroni, die das Hotel mit eiserner Hand führt, ist wie der Rest der Familie authentisch beschrieben. Sofort stehen Magda, ihr Mann und ihre beiden Kinder lebhaft vor Augen.
Zunächst verlaufen die Ermittlungen etwas schleppend, denn ein Motiv ist nicht zwangsläufig erkennbar. Ein weiteres Opfer und eine Entführung tragen nicht zu schnellen Erfolgen bei. Doch natürlich wird alles nachvollziehbar und ohne offene Fragen gelöst.
Spannung kommt hier besonders deshalb auf, weil Carla Sorrenti sich von der Furcht, die sie durch die Drohung empfindet, freimachen kann. Ihre Schwangerschaft ist fortgeschritten, bei jeder kleinen Beschwerde wird sie unruhig. Luca Brassoni verbirgt seine Ängste gut, achtet jedoch darauf, dass seine Frau und auch sein Sohn gut beschützt werden.

Das Cover zeigt den Markusplatz bei gewittriger Stimmung – passt perfekt, sowohl zum Inhalt als auch zur Reihe.

Fazit: ein spannender und unterhaltsamer Krimi mit venezianischem Flair

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

Spannender Regionalkrimi

Falsches Spiel in Valencia
0

Im zweiten Band in der Reihe um Vicente Alapont erhält dieser den Auftrag, das Verschwinden eines einflussreichen Unternehmers aufzuklären. Alapont hat seinen Dienst bei der Policia Nacional quittiert ...

Im zweiten Band in der Reihe um Vicente Alapont erhält dieser den Auftrag, das Verschwinden eines einflussreichen Unternehmers aufzuklären. Alapont hat seinen Dienst bei der Policia Nacional quittiert und arbeitet nun als Taxifahrer. Das Ermitteln kann er jedoch nicht sein lassen. Er nimmt den lukrativen Auftrag an und stößt auf Spuren, die zu einer dubiose Privatbank und zum machtbesessenem Präsidenten des größten Wirtschaftsverbandes der Region führen. Oder ist doch alles ganz anders als es aussieht?

Das Cover zeigt ein Foto des Estacio del Nord, ein Motiv, das einen guten Hinweis auf mögliche Hintergründe gibt.

Daniel Izquierdo-Hänni möchte seinen Lesern mit seinen in Valencia angesiedelten Krimis auch das Land, die Leute und das Lebensgefühl vermitteln. Das gelingt ihm ausgezeichnet. Immer wieder gibt es während der Suche nach dem Verschwundenen wie zufällig eingestreute Hinweise auf die Landschaft, auf die Geschichte, auf gesellschaftliche und politische Gegebenheiten und natürlich auch auf landestypische Spezialitäten.

In kurzen Kapiteln mit einer Vorgeschichte und einem Epilog versucht Alapont, den verschwundenen Transportunternehmer Christóbal Fabregat zu finden. Hat sein Verschwinden etwas mit den Fördermitteln für den Ausbau der Eisenbahnstrecke zu tun? Einige Spuren führen dorthin, zumal die verantwortlichen Personen sehr machtversessen beschrieben werden. Vor einigen Jahren wurde Fabregats Tochter entführt und tot aufgefunden. Hängt beides zusammen?
Es werden Spuren verfolgt, die Alapont in Gefahr bringen, aber nicht zum Ziel führen.

Am Ende wird das Verschwinden nachvollziehbar aufgeklärt, wobei mir dann doch einiges zu kurz kommt, weil es lediglich in einem Halbsatz erwähnt wird. Fragen bleiben jedoch nicht offen.

Alapont ist die Familie wichtig, auch wenn er von seiner Frau getrennt lebt und seine Kinder ihre eigenen Wege gehen. Immer wieder spielen sie eine Rolle und sind ausgesprochen sympathisch beschrieben. Ob es Alapont gelingt, die traditionelle Paella schmackhaft zuzubereiten, verrate ich an dieser Stelle nicht.

Fazit: ein spannender Krimi mit sehr viel Lokalkolorit, der Lust auf eine Reise nach Spanien macht

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere