Profilbild von MarySophie

MarySophie

Lesejury Star
offline

MarySophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarySophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.10.2023

Salz und Schokolade - Süße Wunder

Salz und Schokolade (Die Halloren-Saga 2)
0

Handlung
Halle an der Saale 1905
Ernst David, Besitzer der Schokoladenfabrik beobachtet voller Sorgen, in welche Richtung sich das Traditionsunternehmen entwickelt. Wird es eine kleine Handwerksstube bleiben ...

Handlung
Halle an der Saale 1905
Ernst David, Besitzer der Schokoladenfabrik beobachtet voller Sorgen, in welche Richtung sich das Traditionsunternehmen entwickelt. Wird es eine kleine Handwerksstube bleiben oder gelingt die Wandlung zu einer Schokoladenmanufaktur?
Seine Tochter Cäcilie scheint immerhin den richtigen Mann gefunden zu haben. Julius ist Chocolatier und liebt es, Pralinen herzustellen und immer wieder neue Geschmacksrichtungen zu erfinden. Und so wird gleichzeitig die Beziehung mit Leopold Mendel gestärkt, einem mächtigen Kakaoimporteurs. Das Glück scheint vollkommen, bis Julius Ida trifft, Tochter einer alteingesessenen Hallorenfamilie...

Meinung
Mit dem ersten Band der Halloren-Saga wurde ein solider Roman geschaffen, der einen flüssigen Lesefluss hat entstehen lassen und der mich gut unterhalten hat. Und daher wollte ich natürlich auch den zweiten Teil der Reihe gern lesen, mit der Hoffnung, dass die wunderbaren Halloren-Pralinen noch mehr im Fokus der Geschichte stehen. Aus diesem Grund war meine Freude über das Rezensionsexemplar natürlich sehr groß, ganz herzlichen Dank geht an den Ullstein Verlag!

Zeitlich ist dieser zweite Band ein paar Jahre vor dem Erscheinen von Band eins angesiedelt, die Geschichten bauen nicht aufeinander auf und lassen sich daher auch gut lose und unabhängig voneinander lesen. Das mag ich einerseits, so sind die Romane gut einzeln lesbar, ich hätte aber auch einen direkteren Zusammenhang gutgefunden.
Ich bin von Seite eins an sehr flüssig mit dem Lesen vorangekommen, ich konnte mich leicht auf die Ereignisse einlassen und finde, dass eine gute Sprache vorliegt. Sie sorgt dafür, dass gute Bilder der jeweiligen Situation entstehen und es unterhaltsam ist, den Geschehnissen zu folgen.

Ich mag es, dass sich die Handlung diesmal mehr die Pralinen im Vordergrund stehen, so behandeln die zwei Romane die beiden Themen, mit denen Halle in Verbindung gebracht wird. Weiterhin wird ein schöner Hintergrund für die Geschichten geschaffen und mir hat es sehr gefallen, gedanklich in das historische Halle zu reisen. Ich finde, dass die Stadt schön eingefangen wird, ich konnte mir viele Handlungsorte gut vorstellen und bin damit echt zufrieden.

Es treten im Verlauf der Geschichte interessante Charaktere auf, die lebendig geschildert sind. Sie sind leichte Protagonisten, mit denen man gut eine Bindung aufbauen kann, die aber auch ein bisschen zu einfach sind. Es werden für meinen Geschmack nicht sonderlich viele Facetten gezeigt, außerdem sind sie mir nicht stark genug gezeichnet. Ich habe gemerkt, dass mir die Protagonisten schnell entfallen sind und ich mich bereits nach wenigen Tagen kaum noch an sie erinnern konnte.
Ich finde, in der Zeichnung hätte noch mehr Kraft stecken können.

Fazit
Ganz ehrlich: ich hatte mir ein bisschen mehr erwartet. Es ist ne coole Geschichte mit netten Charakteren und einer soliden Sprache, aber das wars halt auch. Mir fehlt Abwechslung und noch mehr Stärke, vielleicht wäre auch noch ein besserer Bezug zur Historie schön gewesen. Es fehlt noch ein Aspekt, der den ganzen Roman abrundet und auf eine Stufe stellt, sodass man immer gern und mit vielen Details daran zurückdenkt... So muss ich leider sagen, dass ich das Buch zwar gern gelesen hab, es an sich auch gut geschrieben ist, mir aber nicht lange im Gedächtnis bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2023

Blankenese - Zwei Familien

Blankenese - Zwei Familien
0

Handlung
Hamburg 1919
John Casparius ist derzeit ziellos. Er hat grausame Erfahrungen im Krieg gemacht, die Reederei der Familie ist aufgrund der politischen Situation angeschlagen. Eines Nachts streift ...

Handlung
Hamburg 1919
John Casparius ist derzeit ziellos. Er hat grausame Erfahrungen im Krieg gemacht, die Reederei der Familie ist aufgrund der politischen Situation angeschlagen. Eines Nachts streift er hoffnungslos durch die Stadt und seine Gedanken kreisen um die Überlegung, ob er ins Wasser gehen soll. Und da trifft am Elbufer auf eine junge Frau, die fast wie eine Nixe in sein Leben gleitet. John trifft auf Leni Hansen und ist so fasziniert von ihrer Aura und Natürlichkeit, dass er sie anspricht und schon bald sehr fasziniert von ihrer Person ist. Was er allerdings nicht weiß: Das Schicksal von Lenis Familie hängt eng mit dem der Familie Casparius, vor allem mit der Reederei zusammen...

Meinung
Ich kenne von Michaela Grünig bereits ihre Reihe 'Palais Heiligendamm', die mir echt gut gefallen hat. Und daher war ich natürlich sehr wachsam, wenn es darum ging, dass ein neuer Titel von ihr vorgestellt wird. Dieser klang gut, das durchaus, hat sich jedoch erst nach mehrmaligem Durchlesen der Inhaltsangabe über einen längeren Zeitraum immer mehr in meinem Kopf eingenistet. Irgendwann war dann daher doch der Punkt gekommen, wo ich das Buch unbedingt lesen wollte und ich habe mich daher sehr über das Rezensionsexemplar gefreut. Ein herzliches Dankeschön geht an die Bloggerjury und den Bastei Lübbe Verlag!

Vor dem Beginn der Geschichte ist ein recht überschaubares und äußerst hilfreiches Personenverzeichnis abgedruckt. Es ist möglich, sich einen ersten Eindruck von der Fülle der wichtigsten Figuren und ihren verwandtschaftlichen Beziehungen zu verschaffen. Außerdem werden die Geburtsjahre benannt, wodurch gewährleistet wird, dass man im Verlauf der Geschichte genau benennen kann, wie alt die Protagonisten sind, was ich immer gern mag. Und was aufgrund der recht langen Zeitspanne, über die sich die Handlung erstreckt, auch wirklich sinnvoll ist. Gute zwanzig Jahre werden im Verlauf der behandelt, trotzdem hatte ich durchweg das Gefühl, immer ganz gut darüber informiert zu sein, in welchem Jahr die Ereignisse stattfinden.

Es gibt einen gut geschriebenen und interessanten Einstieg in die Geschichte, der sich direkt durch eine schön lesbare Sprache hervorgetan. Ich bin von der ersten Seite an sehr flüssig mit dem Lesen vorangekommen, einige Teile des Buches habe ich als Hörbuch gehört und auch diesen Abschnitten konnte ich problemlos folgen.
Die Sprache lässt sich fein lesen, sie ist auf einem recht leichten Niveau gehalten, dass durch die historischen Hintergründe und Details einen schönen Anspruch erhält. Ich konnte mir viele Szenen gut vorstellen, finde, dass die Momente passend umschrieben werden und mir hat es gefallen, dass an keiner Stelle im Buch Längen entstanden sind.

Durchweg haben die Protagonisten eine gute Zeichnung erhalten. Sie treten lebendig und vielfältig auf, zeigen unterschiedliche Gesichter und sind gut ausgearbeitet. Aufgrund der zahlreichen Erzählperspektiven ist es möglich, einen genaueren Blick in die Gedanken einiger Personen zu blicken, was dabei hilft, ihre Äußerungen und Handlungen besser zu verstehen.

Ab und an hatte ich den Eindruck, dass manche Szenen gern ein bisschen kürzer hätte ausfallen können. Es sind nicht direkt Längen entstanden, aber so hätte das Buch kompakter gewirkt und wäre mehr auf dem Punkt gewesen. Und es hätte weniger Momente gegeben, an denen ich doch ein bisschen mit der Sturheit der Protagonisten gekämpft habe.

Fazit
Am Anfang habe ich mich doch ein bisschen geziert und war nicht ganz bereit dazu, mit dem Lesen zu beginnen. Ich glaube, irgendwie hat mich der Umfang des Buches ein wenig abgeschreckt. Schnell hat sich dann gezeigt, dass meine Bedenken hinfällig waren, die Geschichte ist echt gut geschrieben, sie hat mir gefallen, fällt abwechslungsreich aus und vereinigt einige, interessante Themen. Durchweg bin ich flüssig mit dem Lesen vorangekommen, konnte den Ereignissen problemlos folgen und habe einen guten Gesamteindruck. Ab und an hätte es für meinen Geschmack noch ein paar Kürzungen geben können, um das Ganze knackiger zu gestalten. Sonst gibt’s nichts zu meckern, ich freue mich auf Band zwei!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2023

Danzig - Tage des Aufbruchs

Danzig
0

Handlung
Danzig 1860
Johanna Berend hat ihre Familie verlassen, um mit einem Pianisten durchzubrennen. Ein paar Monate später steht sie wieder vor dem prächtigen Patrizierhaus und hofft darauf, gnädig ...

Handlung
Danzig 1860
Johanna Berend hat ihre Familie verlassen, um mit einem Pianisten durchzubrennen. Ein paar Monate später steht sie wieder vor dem prächtigen Patrizierhaus und hofft darauf, gnädig wieder aufgenommen zu werden. Doch schnell landet sie auf dem Boden der Tatsachen. Ihr geliebter Vater ist gestorben, der Bruder Theodor ist nun das Oberhaupt der Familie und steht dem alteingesessenen Handelshaus vor. Er legt viel Wert auf Ordnung und Konventionen, da ist ihm seine freiheitsliebende Schwester natürlich ein Dorn im Auge. Johanna leidet unter seiner Vormundschaft und als der Schiffsbauer Berthold Forster um ihre Hand anhält, denkt sie nicht lange nach. Er ist zwar deutlich älter, jedoch auch sehr gutmütig und freundlich und bietet der jungen Frau ein angenehmes Leben. Schon bald beginnt Johanna sich für die Arbeit ihres Mannes zu interessieren und sie möchte seiner Firma zu noch mehr Erfolg und Größe verhelfen. Sehr zum Missfallen von Pawel, Forsters Sohn aus erster Ehe...

Meinung
Mir ist der Roman bereits in der Vorschau aufgefallen. Die Inhaltsangabe klingt unheimlich gut, sie trifft genau meinen Geschmack und macht einfach ganz ganz viel Lust auf die Geschichte. Es wird eine schöne Handlung mit einem guten Maß an Historie versprochen, die sich als sehr vielfältig erweisen könnte. Kein Wunder, dass das Buch direkt auf meine Wunschliste gewandert ist und ich habe mich schließlich sehr über das Rezensionsexemplar gefreut. Ein herzliches Dankeschön an das Bloggerportal von PenguinRandomhouse!

Ich empfand die ersten Seiten als ein wenig schleppend. Lag wohl vor allem daran, dass ich mich erst an die Sprache und die Ausgangssituation gewöhnen musste. Es hat ein paar Seiten gebraucht, ehe ich mich mehr auf die Handlung einlassen konnte, als dies dann einmal geschehen war, lief es rund. Ich bin flotter mit dem Lesen vorangekommen, habe mich auch mehr mit Johanna angefreundet.
Schließlich zeigte sich, dass der Schreibstil der Autorin sehr bildhaft und lebendig ist, ich bin flott mit dem Lesen vorangekommen und mag es, wie die Szenen umschrieben sind. Die Beweggründe für Handlungen und Aussagen sind verständlich geschildert, die Protagonisten kommen recht realistisch daher und die Geschichte verströmt eine ganz eigene Stimmung, die mich in ihren Bann gezogen und dazu geführt hat, dass ich den Roman nur schwer aus der Hand legen mochte.

Das Setting ist sehr interessant gehalten. Vor allem durch die Unterschiede zwischen prachtvollen Patrizierhaus und einfacherem / normalen Haus von Berthold Forster mit angeschlossener Werkstatt sind perfekt dargestellt und ich mag es, wie mit zunehmender Handlung immer stärkere und festere Bilder der Handlungsorte entstehen. Zudem entsteht ein gutes dessen Zusammenspiel und es wird auf diese Weise auch ein Bild der Gesellschaft gezeichnet.

An sich gibt es ganz wunderbare Zeichnungen der Protagonisten, sie sind abwechslungsreich und vielfältig. Ich mag es, wie sie ganz eigene Charaktere erhalten haben, wie im Verlauf der Geschichte Entwicklungen zu sehen sind und es ein ganz interessantes Zusammenspiel unterschiedlichster Typen gibt. Etwas schade finde ich, dass Johanna nicht stärker auftritt, sie ist mir ein bisschen zu schwach gezeichnet und nicht greifbar genug. Da hätte ich mir mehr erwartet, anfangs fand ich das okay, aber mir waren da nicht genug Entwicklungen zu sehen.
Und ich muss sagen, dass mir die Beziehung mit Berthold Forster ein bisschen suspekt war. Nicht unbedingt die Ehe und ihren Umgang an sich, mir war es nur zu viel, wie er immer von seinem kleinen Frauchen gesprochen hat. Klang, als würde er Johanna klein halten und sie nicht ernst nehmen. War mir zu viel und hat mich irgendwann ziemlich genervt.

Fazit
Es wurde ein spannender und vor allem interessanter Start einer neuen Saga angekündigt und genau damit konnte das Buch auch überzeugen. Ich habe den Roman echt gern gelesen, bin locker flockig damit vorangekommen und ich habe mich jeden Tag auf den Moment gefreut, an dem ich endlich wieder in die Geschichte eintauchen kann. Es liegt eine unterhaltsame und gut geschriebene Geschichte vor, die ein schönes Bild der Handlungszeit, der Settings und vor allem der Protagonisten zeichnet. Bis auf die nicht ganz runde Darstellung von Johanna und der etwas merkwürdigen Ehe von dieser und ihrem Mann bin ich zufrieden, es gibt nichts zu meckern und ich freue mich schon sehr auf Band zwei!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2023

KaDeWe - Haus der Wünsche

KaDeWe. Haus der Wünsche
0

Handlung
Berlin, Mitte der 20er Jahre
Die goldenen Zwanziger. Auch in Berlin öffnen sich neue Möglichkeiten. Alte Sitten langsam ihre Bedeutung, die Frauen kämpfen für ihre Rechte und es ergeben sich bisher ...

Handlung
Berlin, Mitte der 20er Jahre
Die goldenen Zwanziger. Auch in Berlin öffnen sich neue Möglichkeiten. Alte Sitten langsam ihre Bedeutung, die Frauen kämpfen für ihre Rechte und es ergeben sich bisher nie dagewesene Chancen. So auch für Rieke Krause, die sich im KaDeWe zur Abteilungsleiterin hochgearbeitet hat. Zum Neid und Missfallen einiger Personen...
Währenddessen geht Judith Bergmann in ihrer Tätigkeit an der Universität vollkommen auf, auch privat sieht es recht rosig aus, sie ist mit einem der neuen Geschäftsführer des Kaufhauses liiert. Doch der Himmel verdüstert sich, das KaDeWe mit seinen jüdischen Eigentümern ist einigen Personen im Land ein Dorn im Auge

Meinung
Mir hatte Band eins der KaDeWe-Reihe richtig gut gefallen, ich fand den Ausflug in diese spannende Welt, vermischt mit zahlreichen Informationen über historische Hintergründe sehr interessant. Und daher wollte ich mir Band zwei auf keinen Fall entgehen lassen, ich war gespannt darauf, wie es wohl weitergehen mag und was die politischen Entwicklungen für das Kaufhaus, aber auch die Mitarbeiter bedeuten. Aus diesem Grund habe ich mich sehr über das Rezensionsexemplar gefreut, ein ganz herzliches Dankeschön an das Bloggerportal von PenguinRandomhouse!

Voller Vorfreude habe ich mit dem Lesen begonnen und ich hatte einen überraschend einfachen Start in die Geschichte. Anhand des Personenverzeichnisses, als auch durch die ruhigen ersten Seiten sind mir einige Ereignisse wieder in den Sinn gekommen. Nach und nach entstand deshalb in meinem Kopf wieder ein Bild, was alles geschehen ist und ich konnte mich nach recht kurzer Zeit auf den Roman einlassen und mich ohne Probleme darauf konzentrieren.

Ich mag die Sprache sehr. Sie lässt sich gut und flüssig lesen und bietet dabei zahlreiche Einblicke in den Alltag des Kaufhauses, als auch in die Lebensweisen der ganzen Protagonisten. Ihre Motive und Handlungen werden lebendig dargestellt, es ist immer gut nachvollziehbar, was sie denken und wieso sie so auftreten bzw. handeln. Dazu wurde ein sehr starker historischer Hintergrund eingefügt, der eindrucksvoll aufzeigt, wie sich die Zeit und Sichtweisen der Menschen verändert hat und was dies für Auswirkungen auf ganz viele Bereiche hatte.

Wie auch schon im ersten Band wurden auch diesmal wieder vielfältige Erzählperspektiven genutzt. Verschiedene Personen haben die Möglichkeit, ihre Perspektive auf die Situationen zu geben, was sich als sehr interessant gestaltet hat. Es lässt sich besser verstehen, welche Motive hinter ihren Handlungen stecken und wie sie denken und fühlen. Hat mir gut gefallen, es kommt dadurch eine schöne Vielfalt in die Geschichte.

Insgesamt erstreckt sich der Roman über einige Jahre, beim Lesen habe ich mich oft gewundert, ob der Zweite Weltkrieg noch eingebunden wird, das war lange nicht vorhersehbar. Ich finde, dass die Geschichte an einem interessanten Punkt endet, hatte ich nicht so erwartet und ich finde, dass vieles noch ein bisschen in der Schwebe ist. Irgendwie sagt mir mein Gefühl, dass noch ausreichend Raum für eine Fortsetzung vorhanden wäre...
Es ist sehr spannend, wie gut sich die teils fiktiven Persönlichkeiten mit den historischen Ereignisse verbinden. Es ergibt sich ein schönes Zusammenspiel und beides ergänzt sich gut, es entsteht eine echt glaubwürdige Geschichte, die sehr lebendig wirkt.
An sich finde ich die Historie hinter dem Roman echt gut. Sie ist vielfältig und wird authentisch wiedergegeben, viele Themen werden vermischt und ergeben ein rundes, lebendiges Bild der Handlungszeit. Vielleicht ist es manchmal ein bisschen zu viel des Guten, gerade der Erzählstrang um Judith hat mich diesmal weniger interessiert und an diesen Stellen sind ein paar Längen entstanden...
Ansonsten finde ich, dass die Personen eine interessante Zeichnung erhalten haben, sie besitzen mehr oder weniger sympathische Züge, überzeugen durch ihre Vielfältigkeit und teilweise auch Anpassungsfähigkeit und es war definitiv spannend, ihre Entwicklung zu verfolgen.

Fazit
Ich habe mich ja riesig auf den Roman gefreut. Und finde einerseits, dass eine echt tolle Fortsetzung vorliegt, die mir gut gefallen hat. Es gibt ne schöne Sprache, interessante Persönlichkeiten und einen echt gelungenen und umfangreichen historischen Hintergrund. Es wird einfach ein schönes Bild der Handlungszeit gemalt und ich liebe das KaDeWe als Haupthandlungsort!
Gleichzeitig hat mich das Buch nicht so überzeugt wie es bei Band eins der Reihe der Fall war. Ich wurde nicht so ganz in den Bann gezogen und mir war die Fülle an Informationen teils ein bisschen zu viel. Nichtsdestotrotz habe ich den Roman echt gern gelesen und finde, dass er stark geschrieben ist und die Reihe definitiv sehr empfehlenswert ist!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2023

Der Freiheit entgegen

Der Freiheit entgegen (Die Gutsherrin-Saga 3)
0

Bücher von denen ich noch heute schwärme? Definitiv Band eins und zwei der Gutsherrin-Saga. Und deswegen hat mich die Aussicht auf eine Fortsetzung auch sehr begeistert, die schließlich sehr weit oben ...

Bücher von denen ich noch heute schwärme? Definitiv Band eins und zwei der Gutsherrin-Saga. Und deswegen hat mich die Aussicht auf eine Fortsetzung auch sehr begeistert, die schließlich sehr weit oben auf meiner Wunschliste stand. Ich hatte richtig viel Lust darauf und war gespannt, wie die Geschichte wohl weitergeht. Diesmal steht Clara im Vordergrund, die Tochter von Dora. Daher ist die Ausgangssituation ein wenig anders, man folgt der jungen Frau auf ihrem Weg und die bisherigen Hauptprotagonisten spielen nur noch eine sehr kleine Rolle. Schnell hat sich gezeigt, dass Clara eine sympathische Figur ist, sie tritt lebendig auf und durchlebt eine sehr interessante Wandlung. Ich fand es sehr schade, dass sie sich so leicht hat beeinflussen lassen und sie immer wieder von ihren Wünschen abgekommen ist. Und obwohl mir der Roman an sich echt gut gefallen hat und ich sehr flüssig mit dem Lesen vorangekommen bin, ist er im Gesamten betrachtet nicht ganz so stark wie die anderen beiden Teile. Diese konnten mich noch stärker in ihren Bann ziehen und mir hat es gefallen, wie stark sie aufeinander aufgebaut haben. Nichtsdestotrotz eine sehr runde und schöne Geschichte, die auf ihre Weise überzeugen kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere